mit der laufenden Auslieferung von LS models - den Nord Express 1936 - rücken die möglichen Dampf Bespannungen nach oben auf die Agenda. Dabei geht es mir um die DRG Dampfloks, die den Zug auf Reichsbahn Strecken gezogen haben, also von Paris - via Liege - Aachen - Köln - Hannover bis nach Berlin. Gefunden habe ich bisher s/w Bilder der DRG Dampfloks BR 01 089 , der 17 232, der 17.10 und der BR 03 046 ( die Bilder aus der Eisenbahnstiftung ).
Dankenswerterweise hat drüben beim Forum Wagonslits - bei Dirk Frielingsdorf & Co. - den Zug von LS /Models World im Bild vorgestellt und da hat es auch ein paar s/w Bilder vom Original:
Hallo, wie alle bin ich auch fasziniert. Nun zur BR 78 (pr. T18), diese Dampflok hat den Luxuszug L 112 (Berlin - Hock van Holland - London) gezogen. Das Bild steht im EK "Die Baureihe 78" vom Jahr 1990 auf Seite 208. Nicht vor Nord Express, aber wer weiß, was damals alles möglich gelaufen ist.
Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #1Gibt es denn weitere Dampfloks der DRG, die vor den Zug im Jahr 1936 passen würden ?? ( z.B. eine DRG BR 39 )
Moin Rainer,
schwierig. Zum Einen waren z.B. BR 39 an der Strecke nur in Hamm und Hannover stationiert, zum Anderen wurden diese vorzugsweise für schwere Garnituren Richtung Mittelgebirge verwendet. Und diese 5-Wagen-Züge der CIWL sind kein schwerer Zug - genau das richtige für eine S 10 oder später BR 03.
Zitat von dewo 67 im Beitrag #2Hallo, wie alle bin ich auch fasziniert. Nun zur BR 78 (pr. T18), diese Dampflok hat den Luxuszug L 112 (Berlin - Hock van Holland - London) gezogen. Das Bild steht im EK "Die Baureihe 78" vom Jahr 1990 auf Seite 208. Nicht vor Nord Express, aber wer weiß, was damals alles möglich gelaufen ist.
Moin,
Die Hannoveraner Bws hatten um 1930 Schnellzuglok-Mangel, da haben vor allem Bremer Maschinen (wie 78 500 auf dem Bild) ausgeholfen. Eben auch 78er, die fuhren ja auch gut 100 km/h und waren recht laufruhig. Da war eher die Reichweite (Wasser) das Problem.
mal eine andere frage an die CIWL Experten… welche Kupplungen verwendet ihr mit den LS Modells Wagen? Ich habe jetzt roco universalkupplungen dran aber der Abstand ist doch deutlich größer als bei den Märklin Edelweiß zum Beispiel.
Bei LSM und MW immer Roco Universal 40397. ich bin zufrieden mit dem Abstand, wobei er nicht bei allen Waggons (ich habe etwa 80 Stück) zu 100% identisch ist. Woran auch immer das liegt.
Gruß Stefan
Teppichbahner mit Central Station, Anlage in Planung. Bevorzugt Dampfloks Epoche II / III Letzter Neuzugang: 08 1001 ( Märklin #39242)
Zitat von Domspatz im Beitrag #6Bei LSM und MW immer Roco Universal 40397. ich bin zufrieden mit dem Abstand, wobei er nicht bei allen Waggons (ich habe etwa 80 Stück) zu 100% identisch ist. Woran auch immer das liegt.
Auch bei meinen LS models Wagen ist an beiden Wagenenden die Roco Universalkupplung im Einsatz, auch mein Wagenbestand nähert sich der Stückzahl = 75 Wagen. Meine Wagen werden auch auf der vereinseigenen K Gleisanlage eingesetzt ( 68 Module ) und hier ist die Roco Uni versalkupplung der Standard, damit alles zusammen funktioniert und keine Züge/Wagen entgleisen. Da wird auf dem K - Flexgleis mit grossen Radien gefahren, das sieht dann auch für`s Publikum gut aus. Die gleichen Roco Kupplungen setzen wir auch bei den Reisezugwagen von REE modeles ein.
zurück zu den Dampfloks für die Epoche II des Nord Express. Auf den französischen Gleisen der Nord kann man eine NORD Pacifik der Baureihe 3.190 - 98 einsetzen, Roco hatte hier die Museumslok mal als HO Modell im Programm: https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomot...e-der-sncf.html
Weiterhin gibt es alte s/w Bilder der Chapelon Pacifics 231 G, E (umgebaut 1927 - in 2 C 1-h4v) und die Baureihe der 231 K, die wohl auch vor dem Nord Express eingesetzt wurden. Was ich nicht weiss, wurde an der belgisch-französischen Grenze auf belgische Dampfloks umgespannt ??
Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #9Was ich nicht weiss, wurde an der belgisch-französischen Grenze auf belgische Dampfloks umgespannt ??
Salut Rainer,
davon würde ich in den 1920ern und 1930ern stark ausgehen. Da war noch nix EU. Die Umspannung dürfte am ersten größeren Bahnhof hinter der Grenze erfolgt sein. Die Nordbahn-Maschinen hatten sicher keine Zulassung für ganz België....außerdem dürfte sich die SNCB die Einnahmen aus der Bespannung des Zuges im eigenen Netz nicht entgehen lassen haben.
Schätze auch mal, dass die Reichsbahn ab Aachen bespannte und nicht erst ab Köln.
In den zwanziger und dreißiger Jahren fuhren die Etoile du Nord- und Oiseau Bleu CIWL-Züge zwischen Paris und Amsterdam mit einer NORD- (oder später SNCF-)Lokomotive nach Brüssel. In Brüssel und nicht an der französisch/belgischen Grenze erfolgte der Umstieg auf eine belgische Lokomotive. Daher ging ich – nur eine persönliche Vermutung – davon aus, dass der Lokomotivwechsel für den Nord Express ebenfalls in Brüssel durchgeführt wurde. Gruss Fred
ich interessiere ich wegen des Zuglaufes auch sehr für diesen Zug.
Leider ist er ja nicht von LS für AC ausgelegt. Dennoch möchte ich nur ungern auf diesen Zug verzichten. Ist es möglich, den Zug auf C-Gleis oder K-Gleis einzusetzen; ´was muss man beachten bzw. ggf. verändern? Hat einer von euch entsprechende Erfahrungen und fährt den Zug auf AC-Gleisen?
der Zug läuft auch auf dem AC Gleis (Märklin, C- oder K-Gleis) die LS models Wagen haben halt isolierte DC Achsen, das macht aber nix.
Du kannst halt auf dem AC Gleis (ohne grössere Umbauarbeiten) die vom Hersteller verbaute LED Innenbeleuchtung nicht nutzen, da ja der AC Schleifer unter den Wagen fehlt. Ich baue mein Set jetzt nicht um, unter jeden Wagen einen AC Schleifer montieren ............. und dann das Gerassel der Schleifer, das tue ich mir nicht an.
Ich hatte tatsächlich kurz mal überlegt stromführende Kupplung anzubauen und über die am Drehgestell ja vorhandenen Zuleitungen anzulöten… aber mir war es dann doch zu viel gefummel und das Problem mit dem Schleifer bleibt auch zu lösen, aufmachen um pufferkondensatoren einzulöten wollte ich die wagen auch nicht 😂
Im Eisenbahn-Kurier 05/2024 schreibt Dirk Frielingsdorf: Der Nord-Express der CIWL – Das Vorbild und die H0-Modelle von Models World
Sehr schöner Artikel mit fundierten Infos und sehr guten Fotos. Seite 48 bis 53 Was LSM da noch vorhat in diesem Zusammenhang, Lx z.B., läßt auf einige schöne Kompositionen hoffen. Es geht weiter! Vierteiliger Zug ab Berlin (Juni 1935), kurz und knapp!! 17.10+F+WR+WL+WL
bildlich belegt ist die bayrische S3/6. Sie war zu der Zeit u.a. in Köln stationiert. Denkbar wäre ab Hannover auch eine bremer BR 18.3. Sie lief planmäßig von Hannover nach Berlin. Wobei ich da keine Bilder vor diesem Wagenpark kenne.