Hallo liebe Stummis,
ich heiße Gerald, bin 36 Jahre jung und möchte euch gerne meine Anlage vorstellen. Da diese zum jetzigen Zeitpunkt komplett anders aussieht, als es Anfang 2014 der Fall war, möchte ich gerne die Entwicklung von damals bis heute nach und nach aufzeigen. Würde mich freuen, wenn ihr euch die Zeit nehmt und die Entwicklung von 2014 bis heute anschauen würdet. Aktuelle Bilder gibt es auch in der Bildergalerie, die aber nur für registrierte Stummi-Mitglieder zu sehen sind.
In all den Jahren habe ich mich viel eingelesen, Anregungen gesammelt und Hilfe eingeholt. Viel geballtes Wissen ist hier bei euch vorhanden und hat mir in den vielen Jahren sehr geholfen. Vielen, vielen Dank dafür! Aber auch an anderer Stelle habe ich kompetente und fachmännische Hilfe bei den Umsetzungen bekommen. Vor Allem bei der kompletten Verkabelung der Anlage, bei der Erweiterung/Umbau. Ich möchte aber auch erwähnen, dass ich viele Fehler im Laufe der Zeit gemacht habe und diese hier in diesem Thread auch mit aufzeigen werde. Die gemachten Fehler waren es auch, was die Umsetzungen und Veränderungen noch besser gemacht haben und klar zu einem Erkenntnisgewinn führten. Wie heißt es so schön? Aus Fehlern lernt man. :D
Als Kind hatte ich eine kleine Fertiganlage in der Spurweite TT. Irgenwann gab es andere Interessen und das Hobby Modelleisenbahn rückte in den Hintergrund. Die TT-Anlage wurde jemand anderen gegeben, der sich darüber freute. Es dauerte somit viele Jahre, bis der Zeitpunkt kam, sich wieder mit dem Thema Modelleisenbahn zu beschäftigen.
Da ich Anfang 2014 aber keinen Neubau wollte, habe ich jemanden eine voll funktionsfähige Anlage in der Spurweite H0 und den Maßen 3,10 x 1,35 Metern abgekauft. Beim Verkauf hieß es damals seitens des Verkäufers schon folgendermaßen. "Dem weiteren Ausbau sind keine Fantasien und Grenzen gesetzt." Einen ersten Eindruck, wie die Anlage Stand 11.09.2021 aussieht, kann im nachfolgenden Video angesehen werden. Bis dahin war es ein langer Weg, der für viel Erfahrung gesorgt und Spaß am Bau gemacht hat.
Nachfolgend ist ein erster Eindruck in einem Video zu sehen. Stand 09.09.2023
Nachfolgend ist ein erster Eindruck auf einem Bild zu sehen. Stand 24.03.2023

Im Unterforum Anlagenplanung gibt es einen Fragebogen für die Planungshilfe. Diesen möchte ich hier nachfolgend ausgefüllt einfügen, welcher aber den aktuellen Stand Oktober 2021 beinhaltet. So hat jeder im Anfangsbeitrag eine genaue Übersicht.
1. Titel
H0 Neustadt Anlage
2. Spurweite & Gleissystem
Tillig H0 Elite Gleissystem
3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
keine
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
Rechteck mit 4 Segmenten
3.3 Anlagengröße oder verfügbare Fläche im Raum
Anlagengröße 3,60 x 2,75 Meter / die Anlagengröße wurde maximal ausgereizt
Raumgröße ca 4,70 x 3,95 Meter
es gibt einen Nebenraum, der bei Wanddurchbruch die Raumgröße deutlich vergrößern würde, aber dies wird nicht passieren
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Beides
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
3- gleisige Hauptbahn und 1- gleisige Nebenbahn
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
alles sichtbar / kleinster Radius R 425 und größter Radius R 543
4.4 Maximale Steigung
überwiegend Eben
4.5 Maximale Zugslänge
Personenzüge 2,00 Meter / Güterzüge etwas länger
4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
80 cm mit meiner Armlänge und 1,50 Meter wenn der vordere und der hintere Anlagenteil getrennt werden / da ich aber nach der Trennung in die Mitte der Anlage gelangen kann, gibt es keine Probleme mit der Anlagentiefe
4.7 Eingriffslücken / Servicegang
Die Anlage besteht aus 4 Segmenten, wobei derzeit nur die vorderen beiden Segmente mit dem Stadtteil und die beiden hinteren Segmenten mit dem Bahnbetriebswerkteil getrennt werden, um an alle Stellen der Anlage zu gelangen. Dies wurde bei der Anlagenerweiterung berücksichtigt, um an alle Stellen der Anlage zu gelangen.
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
ca. 89 Zentimeter
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Nein / nicht benötigte Loks stehen entweder im Lokschuppen oder in der Vitrine / bei deutlich größeren Raum ist ein Schattenbahnhof oder große obere Abstellmöglichkeit denkbar
4.10 Oberleitung ja / nein
anfangs ja / aktuell und zukünftig nein
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
digital
5.2 Steuern analog oder digital
ESU ECoS digital
5.3 PC-Steuerung
Nein
6. Motive
6.1 Epoche
II - IV / Stand 15.10.2023 ist die Anlage durch Umgestaltungen mehr Epoche IV Ende der 80er Jahre bis nach der Wende.
6.2 Bahnhofstyp(en)
Durchgangsbahnhof und kleiner Endbahnhof / Stand 15.10.2023 ist die Anlage durch Umgestaltungen mit einem Durchgangsbahnhof.
6.3 Landschaft
Jahreszeit Sommer / Flachland mit Laub- und Nadelbäumen
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Stadt und Bahnbetriebswerk
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
großes Bahnbetriebswerk und kleines Bahnbetriebswerk
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
aktuell sind 32 Lokomotiven inkl. Triebwagen vorhanden / bis auf den VT 2.09 sind alle mit Sounddecoder ausgerüstet / Bahnverwaltung hauptsächlich DRG und DR / vielleicht später auch Loks der Deutschen Bundesbahn denkbar
vorhandene Loks:
BR 01, BR 02, BR 03, BR 06, BR 18, BR 35, 2x BR 50, BR 52, BR 58, BR 78, BR 83, 2x BR 93, BR 94, BR 112, BR 120, BR 118, BR 119, BR 130, BR 132, V 180, V 200, BR 601, VT 18.16, VT 2.09, Triebwagen BR 171.0 mit Steuerwagen BR 171, E-Lok BR 242, E-Lok BR 243, E 18, E 19, E 94
Falls ich den Hersteller, Artikelnummer und ggf. die genaue Betriebsnummer der Lok angeben soll, bitte per PN melden
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
Keiner
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
Einzelspieler
7.4 Budget
Durch berufliche Veränderung war die Realisierung der Modellbahnanlage möglich geworden, ansonsten undenkbar / Budget ist vorhanden, die Modellbahn hat schon eine ordentliche Summe verschlungen...
7.5 Zeitplan
mehrere Jahre / In den nachfolgenden Beiträgen ist die ganze Entwicklung bis heute beschrieben.
Weitere Eckdaten Stand 2014:
- DC Gleichstrom
- Roco-Lokmaus
- Tillig-Elite Gleissystem
- Tillig Weichen-Unterflurantriebe (mittels Kippschalter auf Gleisbildstellpult geschalten)
- digital
- Viessmann Lichtsignale
- in 2 Teile trennbar
- Füße mit Rollen
Nachfolgend einige Bilder zum Zeitpunkt im Jahr 2014.
Februar 2014

Weitere Änderungen:
- Kanalarbeiter, Kinderwippe (Funktionsmodelle)
- Straßenbeleuchtung, Bahnhofbeleuchtung
- Lok- und Wagenkäufe
- kleine Tannenbäume platziert










Meine 1. Lok noch vor dem Anlagenkauf. Eine Piko BR 130.

Das waren die Bilder von 2014. Ich werde nach und nach weitere Bilder posten.