RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#151 von CR1970 , 03.01.2023 12:18

Zitat
Ich habe eher das Gefühl, dass in der CS2 noch eine Lokleiche liegt, die die Störungen verursacht.


Das war bei mir ja so. Diese Lok gelöscht und die 93er hat sich als mfx angemeldet. Cs2 abgestürzt. Lok mit 7 Funktionen da. Nach dem nächsten Start dann vollständig. Programmieren ließ sie sich dann nur in dcc. Dafür nicht fahren und Sound total daneben. Das war es nun halt erst mal für Piko und mich.


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#152 von Dampfstoß , 03.01.2023 12:43

@GSB2001: Habe gerade noch mal am Fleischmann TwinCenter mit Zentralenfirmware 1.100 laufen gehabt, kein Problem, Fahren/Programmieren/Funktionen gehen. Decoder auch auf Firmware 1.5.0 gesetzt. Welches Gleisformat hast Du an der IB eingestellt? Fährt die Lok denn unter Motorola, wenn DCC aus ist? Du kannst nicht zufällig das Gleissignal von Deiner IB 65000 mit einem Oszilloskop mitschneiden?


Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.


 
Dampfstoß
InterCity (IC)
Beiträge: 754
Registriert am: 06.11.2019
Ort: Harz, da wo Fuchs und Hase... ach... und unsere Krähen sind schwarz!
Gleise PIKO A
Spurweite H0
Steuerung Z21, PIKO SmartProgrammer, diverses Testgerümpel
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.01.2023 | Top

RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#153 von XelionRail , 03.01.2023 15:48

Hallo,

es betrifft mich nicht, aber ich lese trotzdem interessiert mit und geb mal meinen Senf dazu ;)

Zitat von CR1970 im Beitrag #141
Allerdings hat er sofort nach dem Anmeldeverfahren die cs2 zum Absturz und Neubooten gebracht.


Das finde ich ziemlich heftig und da würde ich dann auch 50% des Problems an Märklin delegieren und auch die ganze Zentrale direkt in Frage stellen. Es kann doch nicht sein, das ein Lokdecoder die ganze Zentrale zum Absturz bringt. Entweder ist MfX nicht klar aus-spezifiziert von Märklin (so was hab ich schön öfters gelesen) oder die Fehlerbehandlung ist nicht ok. Dass das komplette System crasht, das geht ja mal gar nicht.

Das nicht jeder Decoder mit jeder Zentrale in jeder Kombination harmonisch funktioniert, ist klar. Auch ich habe zB Probleme mit ESU SoundPiloten 4 und BiDiB. Deswegen tausche ich alle Soundpiloten 4 gegen 5. Und die Zwangsdecoder in MäTrix Modellen sind auch nicht gerade super (kein Railcom bisher, schlechter Sound, schlecht zu programmieren ohne CS), auch diese muss ich leider immer tauschen. Nicht schön, aber es zeigt, dass nicht nur Piko/Uhlenbrock komisches Digital-Zeug ausliefet. Den ganzen Hersteller deswegen zu verdammen und nix mehr von den zu kaufen, das finde ich übertrieben. Zumal wenn es schöne Modelle sind. Anderen Decoder rein (Zimo/ESU), den original Decoder ab in die Bucht schieben und gut ist. Das ist jedoch nur meine Meinung.

Und ja, meine 3 SmartDecoder 4.x und 5.x liegen auch nur noch sinnlos rum, weil ich die grottig finde. Die liegen direkt neben meinen Uralt Uhlenbröcker unter "don't toucht it" ;)


Grüße aus dem Münchner Outback, André

--

H0 2-Leiter :: DCC :: RailCom :: BidiB :: DR5000 :: ESU :: iTrain :: Peco

iTrain UserGroup München - Stammtisch


 
XelionRail
InterCity (IC)
Beiträge: 756
Registriert am: 25.06.2012
Ort: bei München
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung DCC, BidiB, iTrain
Stromart DC, Digital


RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#154 von GSB2001 , 03.01.2023 16:10

Zitat von Dampfstoß im Beitrag #152
@GSB2001: Habe gerade noch mal am Fleischmann TwinCenter mit Zentralenfirmware 1.100 laufen gehabt, kein Problem, Fahren/Programmieren/Funktionen gehen. Decoder auch auf Firmware 1.5.0 gesetzt. Welches Gleisformat hast Du an der IB eingestellt? Fährt die Lok denn unter Motorola, wenn DCC aus ist? Du kannst nicht zufällig das Gleissignal von Deiner IB 65000 mit einem Oszilloskop mitschneiden?



Du hast Post


Meine Anlage: Heinbek
Rollendes Material: Märklin, Roco, Brawa, Piko, Liliput, Rivarossi; Lokdecoder: ESU, D&H, Uhlenbrock, Märklin
Mein anderes Hobby: Geocaching


Dampfstoß hat sich bedankt!
 
GSB2001
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 361
Registriert am: 18.06.2012
Ort: Schleswig
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Intellibox I DCC (mehr werdend) und MM (weniger werdend), DaisyII, IB-Switch; Booster, Rückmelder und Weichendecoder von LDT; ESU LokProgrammer V3.6
Stromart AC, Digital


RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#155 von Dampfstoß , 03.01.2023 19:01

Zitat von XelionRail im Beitrag #153
Und ja, meine 3 SmartDecoder 4.x und 5.x liegen auch nur noch sinnlos rum, weil ich die grottig finde.


4.1 fand ich auch seeehr grenzwertig, neben Ruckeln und Krach sind mir auch einige direkt kaputt gegangen. Von den XP 5.1 im DCC-Betrieb bin ich allerdings überzeugt, gerade was die Fahreigenschaften angeht. Meine 30 Fahrzeuge sind komplett damit ausgerüstet, nachdem ich ZIMO MX Decoder ´rausgenommen habe, die mit manchen speziellen PIKO-Loks nicht klar kamen. Zusammen mit dem SmartProgrammer bin ich immer auf dem aktuellen Stand und die Firmware ist mit jeder Version besser geworden. Auch die PC-App kann man inzwischen gebrauchen. Ich meine, dass ich bei dieser Plattform bleiben werde, allen Unken zum Trotz .


Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.


XelionRail hat sich bedankt!
 
Dampfstoß
InterCity (IC)
Beiträge: 754
Registriert am: 06.11.2019
Ort: Harz, da wo Fuchs und Hase... ach... und unsere Krähen sind schwarz!
Gleise PIKO A
Spurweite H0
Steuerung Z21, PIKO SmartProgrammer, diverses Testgerümpel
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.01.2023 | Top

RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#156 von greatblech , 05.01.2023 17:48

Guten Abend,

nach Weihnachten kam 132 133 / Sonderserie Elriwa mit Sound 5.1. bei mir an, eine Stunde später ging sie auf dem Postweg wieder zurück, da der Dekoder nach kurzer Zeit nicht mehr ansprechbar war. Elriwa hat sofort !! reagiert und eine neue Lok ist schon da. Die ist genauso laut, wie die vorherige, jedoch bin ich bei der nicht mehr zum probieren gekommen, wie man die leiser bekommt.

Einiges hab ich hier schon gelesen und ich denke,das krieg ich hin. Das Fahrverhalten der Lok ist doch etwas anders als bei meinen bisherigen Loks, vor allem nervt, dass die Beschleunigung nicht gleichmäßig stattfindet, sondern beim Beschleunigen zwischendurch eine Art Kavaliersstart eingeschoben ist und den krieg ich mit cv 3-6 nicht wirklich weg. Ich hatte auch noch keine Lok, wo cv 3 und cv4 über 200 von möglichen 255 liegen und die Lok dennoch noch zu schnell beschleunigt bzw bremst. Sie tourt auch nicht ab und bremst dann, sondern beides überdeckt sich mehr als mir lieb ist.

Meine klingt im Leerlauf auch eher wie ein Zweitakter. Ich bin auch lange genug mit 131ern und 1000 t und mehr den Riestädter Berg hochgefahren und ich kann mich nicht erinnern , dass ich bei Vollast noch eine Art Leerlauf beim Diesel wahrgenommen habe. Piko will mir das offensichtlich weißmachen, klingt jedenfalls subjektiv so. Kommt mir vor, als der Motor nicht wirklich hochdreht, das Geräusch fehlt definitiv. Die Lüfter haben gepfiffen und es hat anfangs Überwindung gekostet in oder durch den Motorraum zu gehen. Bei der Piko-Lok hätte ich jetzt keine Bedenken :-) Das muss geändert werden. Das sollte auch einzustellen sein. Aber wie ?

Bei ESU zB hab ich mit den Parametern der Lastregelung noch jede Lok hinbekommen und der 5.1 kann das sicher auch. Piko schreibt aber im Waschzettel, der ja nun mehr als dürftig ist, dass im Webshop eine umfassende Decoderbeschreibung erhältlich ist. Vielleicht bin ich zu doof, aber ich finde die nicht. Kann jemand helfen ?
Ansonsten, ziemliches Leckerlie, die Maschine :-)



Gruß greatblech


 
greatblech
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 13.01.2021
Homepage: Link
Gleise Roco Line Bettung, z21, MM
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 05.01.2023 | Top

RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#157 von mikomue , 05.01.2023 18:14

Ich hätte eine universelle Anleitung für den 5.1 Decoder, die ich selber von Piko auf Anfrage erhalten habe. Die passenden Anleitungen je Lok sind wohl laut Piko noch nicht fertig. Es gibt aber mit etwas Suche im Netz auch eine Anleitung vom 5.1 Decoder einer Lok.
Bei Interesse an der universalen Anleitung bitte eine PN schicken.
Viele Grüße
Michael


greatblech hat sich bedankt!
mikomue  
mikomue
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 12.11.2020
Ort: Maisach
Gleise Fleischmann Profi
Spurweite H0
Steuerung Fleischmann TwinCenter und IB-Com mit Rocrail
Stromart DC, Digital


RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#158 von Tenderschieber , 05.01.2023 18:42

Zitat von mikomue im Beitrag #157
Ich hätte eine universelle Anleitung für den 5.1 Decoder, die ich selber von Piko auf Anfrage erhalten habe.

Glück gehabt. Bei mir ist der Support auf Tauschstation gegangen.

Zitat
Die passenden Anleitungen je Lok sind wohl laut Piko noch nicht fertig.


Aussage auf der Messe Friedrichshafen: Schauen Sie nächste Woche auf die Webseite. Und ich schaue … schaue … schaue …


Tenderschieber  
Tenderschieber
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 12.01.2018
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#159 von mikomue , 05.01.2023 22:39

Ich habe gesehen, dass die Anleitung für den Decoder ohne Sound mittlerweile auch auf der Piko Homepage zu finden ist, wenn man die Artikelnummer 56500 eingibt. Wenn ich morgen wieder am Rechner sitze, werde ich die Datei mal im Chat verlinken. Mit dem Handy bekomme ich das nicht hin.

Für den Sounddecoder scheint es aber noch keine vollständige Anleitung zu geben, die Grundfunktionen sind aber meines Wissens zum Decoder ohne Sound identisch.

Grüße
Michael


mikomue  
mikomue
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 12.11.2020
Ort: Maisach
Gleise Fleischmann Profi
Spurweite H0
Steuerung Fleischmann TwinCenter und IB-Com mit Rocrail
Stromart DC, Digital


RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#160 von mikomue , 06.01.2023 09:32

Hier der Link zum Piko-Webseite, wo die ausführliche allgemeine Anleitung für den Decoder ohne Sound unter "Downloads" heruntergeladen werden kann:

Piko SmartDecoder XP 5.1 allgemeine ausführliche Anleitung

Hier die Anleitung mit Sound für ein Modell, wo die ausführliche Anleitung schon fertig ist:

Piko SmartDecoder XP 5.1 Sound ausführliche Anleitung Beispiel

Nachtrag: Die verlinkte Anleitung für den Sounddecoder scheint etwas veraltet zu sein, es passen jedenfalls die CV's für die Bank der Gesamtlautstärke nicht zu aktuellen Projekten und zu der Anzeige in der App. Eine andere Anleitung zum Sounddecoder 5.1 habe ich aber bisher nicht gefunden.


mikomue  
mikomue
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 12.11.2020
Ort: Maisach
Gleise Fleischmann Profi
Spurweite H0
Steuerung Fleischmann TwinCenter und IB-Com mit Rocrail
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 06.01.2023 | Top

RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#161 von hu.ms , 06.01.2023 10:19

Wenn piko lokversionen für puko-stromaufnahme auf den markt bringt, muss auch sichergestellt sein, dass mit den steuergeräten des hauptherstellers dieses systems problemlos gefahren werden kann.
Das ist offensichtlich vielen nicht möglich !
Allein die tatsache, dass man bei der BR93 nicht mal die dampfstösse einigermassen an die radumdrehungen anpassen kann, diskreditieren für mich den verbauten piko-SD.

Für mich deshalb ganz klar: keine piko-loks mit diesen sounddecodern mehr kaufen !
Wenn überhaupt, dann die einfachste AC-version und SD selbst nachrüsten.

Es wurde ja für 2023 ein BR03 angekündigt.
Glaube aber nicht, dass diese optisch und funktional besser als meine fleischmann 71103 wird.
Sounddecoder kommt bei mir ohnehin in beiden fällen nur von esu oder zimo rein.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 06.01.2023 | Top

RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#162 von mikomue , 06.01.2023 10:32

Ich kann bei AC mit Pukos in Verbindung mit Piko-Decodern leider nicht mitreden, da ich DCC mit 2-Leiter fahre. Dort gibt es bei Piko-Decodern außer der mangelhaften Anleitung und dass die Beschleunigungskennlinie zumindest beim 4.1 Decoder nicht beim Bremsen wirkt keine Probleme.

Grüße

Michael


mikomue  
mikomue
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 12.11.2020
Ort: Maisach
Gleise Fleischmann Profi
Spurweite H0
Steuerung Fleischmann TwinCenter und IB-Com mit Rocrail
Stromart DC, Digital


RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#163 von Ulf325 , 06.01.2023 11:03

Zitat von mikomue im Beitrag #160
Hier der Link zum Piko-Webseite, wo die ausführliche allgemeine Anleitung für den Decoder ohne Sound unter "Downloads" heruntergeladen werden kann:

Piko SmartDecoder XP 5.1 allgemeine ausführliche Anleitung

Hier die Anleitung mit Sound für ein Modell, wo die ausführliche Anleitung schon fertig ist:

Piko SmartDecoder XP 5.1 Sound ausführliche Anleitung Beispiel

So ganz allgemein scheint die Anleitung auch nicht zu sein
sie sagt zur Gesamtlautstärke

Zitat
Die Gesamtlautstärke des PIKO SmartDecoder XP 5.1 Sound kann in speziellen CV-Bank verändert werden. Dazu müssen zunächst die Zeiger-CVs 31=2 und 32=0 programmiert werden
und anschließend die CV 257 auf den Wert der gewünschten Lautstärke



Zur BR 93 bekam ich aber die Aussage:

Zitat
Bitte programmieren Sie die CV 31 auf 16 und die CV 32 auf 0.
Damit gelangen Sie zu der entsprechenden Soundbank.
Die Gesamtlautstärke ist dann über die CV 257 einzustellen, dessen werkseitiger Wert mit 255 auf Maximum steht. Diesen Wert müssten Sie entsprechend reduzieren.


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.518
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#164 von mikomue , 06.01.2023 11:26

Am besten in der Smartprogrammer App das entsprechende Projekt von der Piko-Datenbank laden und schauen, welche CV's für die Gesamtlautstärke relevant sind. Ansonsten einfach die Projektnummer schreiben, dann schaue ich bei Gelegenheit mal nach.

Ich habe auch gerade nochmal in der App nach dem Projekt 56595 von der Ae 6/6 geschaut, von der der Link für die Anleitung mit Sound ist. So wie es aussieht, scheint die verlinkte Anleitung etwas veraltet zu sein. Laut der App ist es auch CV31:16, CV32:0 und dann CV257 für die Gesamtlautstärke wie auch bei meiner BR111 mit 5.1 Sound-Decoder. Ich vermute mal, das aktuelle Modelle immer die genannten CV's für die Gesamtlautstärke haben.

Ich kann nur jedem, der einen Piko Decoder 4.1 oder 5.1 programmieren will empfehlen, die App auf dem PC zu installieren und ohne Smartprogrammer zu nutzen, um die passenden CV's je Projekt zu ermitteln.

Ansonsten mal in den ersten Beitrag von Dampfstoß in diesem Thema schauen, dort sind die aktuell bekannten CV's aufgelistet. Insbesondere bei der Programmierung der Banken (Sounds und erweitertes Funktionsmapping) scheint es Abweichungen bei den CV's für den Aufruf der jeweiligen Bank zwischen den verlinkten Anleitungen und der tatsächlichen Ausführung bei aktuell ausgelieferten Decodern zu geben. Auch beim Leerdecoder mit der Projektnummer 56500 gibt es entsprechende Unterschiede. So ist z.B. laut Anleitung CV31:4 und CV31:0 für die Programmierung der Effekte der Funktionsausgänge relevant, wenn man aber in die App bei aktuellen Projekten schaut, sind es hingegen CV31:18 und CV32:0.

@ Dampfstoß: Kannst du bitte mal die Liste mit Einstellungen der CV31 und CV32 ergänzen und auf die falsche Dokumentation in den bisherigen ausführlichen Piko-Anleitungen hinweisen?

Nach meinem aktuellen Kenntnisstand werden folgende Einstellungen seitens Piko verwendet:

CV31:16, CV32:0 - Einstellungen Soundlautstärken (siehe erster Beitrag)
CV31:17, CV32:0 - Funktionszuordnung für Sound und Licht, 1. Bank
CV31:17, CV32:1 - Funktionszuordnung für Sound und Licht, 2. Bank
CV31:18, CV32:0 - Effekte für Funktionsausgänge (siehe erster Beitrag)

Grüße

Michael


Volvivo hat sich bedankt!
mikomue  
mikomue
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 12.11.2020
Ort: Maisach
Gleise Fleischmann Profi
Spurweite H0
Steuerung Fleischmann TwinCenter und IB-Com mit Rocrail
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 06.01.2023 | Top

RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#165 von Dampfstoß , 06.01.2023 18:23

Ganz schnell im Vorbeigehen: Die Gesamtlautstärke kann ohne Hock-Streck-Sprünge mit CV63 eingestellt werden. Den Rest eurer Fragen und die unvollständige Beschreibung bei PIKO muss ich mal in Ruhe anschauen.


Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.


 
Dampfstoß
InterCity (IC)
Beiträge: 754
Registriert am: 06.11.2019
Ort: Harz, da wo Fuchs und Hase... ach... und unsere Krähen sind schwarz!
Gleise PIKO A
Spurweite H0
Steuerung Z21, PIKO SmartProgrammer, diverses Testgerümpel
Stromart DC, Digital


RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#166 von Dampfstoß , 06.01.2023 18:25

Zitat von mikomue im Beitrag #164
wenn man aber in die App bei aktuellen Projekten schaut, sind es hingegen CV31:18 und CV32:0.


Letzteres gilt bei aktueller Firmware. Bei frühen Firmwares war das Banking für Sound und Funktionen noch auf kleineren Adressen. Das wurde ab Firmware 1.4 geändert.


Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.


 
Dampfstoß
InterCity (IC)
Beiträge: 754
Registriert am: 06.11.2019
Ort: Harz, da wo Fuchs und Hase... ach... und unsere Krähen sind schwarz!
Gleise PIKO A
Spurweite H0
Steuerung Z21, PIKO SmartProgrammer, diverses Testgerümpel
Stromart DC, Digital


RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#167 von XelionRail , 06.01.2023 19:25

Servus,

Zitat von mikomue im Beitrag #159
Ich habe gesehen, dass die Anleitung für den Decoder ohne Sound mittlerweile auch auf der Piko Homepage zu finden ist, wenn man die Artikelnummer 56500 eingibt.


Dieses PDF ist nicht neu, das liegt bei mir seit November 2021 und damit hab ich auch schon herum experimentiert, um Pikos LVT und der 243 vernünftiges Fahrverhalten bei zu bringen. Bei beiden klappte es nicht. Die 243 fährt mittlerweile woanders, der LVT hat vorübergehend einen Lenz Decoder bekommen, der den Motor zumindest einigermaßen ruckelfrei fahren lässt.

Zitat von hu.ms im Beitrag #161
Wenn piko lokversionen für puko-stromaufnahme auf den markt bringt, muss auch sichergestellt sein, dass mit den steuergeräten des hauptherstellers dieses systems problemlos gefahren werden kann.

Das ist trotzdem kein Zeugnis von Qualität, dass ein Client seinen Master/Server abstürzen lässt, nur weil der sich falsch verhält. Sowas muss ein Steuergerät handhaben können. Das der Decoder nicht so toll ist, keine Frage. Die Zentrale ist es aber auch nicht.

Zitat von mikomue im Beitrag #164
Ich kann nur jedem, der einen Piko Decoder 4.1 oder 5.1 programmieren will empfehlen, die App auf dem PC zu installieren und ohne Smartprogrammer zu nutzen, um die passenden CV\'s je Projekt zu ermitteln.


Da hab ich meine Zweifel, denn der 5.1 nutzt doch die CVs dynamisch. Bedeutet, wenn man nur einen, aber nicht alle CVs in den Bänken gleichmäßig konfiguriert, könnte das im Chaos enden. Man müsste also jedemal alle zig Tausend CVs schreiben, damit es passt. Das geht allerdings ohne den Programmer nur schlecht bis gar nicht. Den Programmer wiederum bekommt man derzeit nicht und ich möchte auch nicht 200 EURO in dieses System investieren.


Grüße aus dem Münchner Outback, André

--

H0 2-Leiter :: DCC :: RailCom :: BidiB :: DR5000 :: ESU :: iTrain :: Peco

iTrain UserGroup München - Stammtisch


 
XelionRail
InterCity (IC)
Beiträge: 756
Registriert am: 25.06.2012
Ort: bei München
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung DCC, BidiB, iTrain
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 06.01.2023 | Top

RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#168 von Dampfstoß , 06.01.2023 19:43

Zitat von XelionRail im Beitrag #167
und damit hab ich auch schon herum experimentiert, um Pikos LVT und der 243 vernünftiges Fahrverhalten bei zu bringen. Bei beiden klappte es nicht.


Da habe ich andere Erfahrung, was den LVT angeht. Hättest Du ihn noch, hätte ich Diur das CV-Set schicken können. Schade...


Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.


XelionRail hat sich bedankt!
 
Dampfstoß
InterCity (IC)
Beiträge: 754
Registriert am: 06.11.2019
Ort: Harz, da wo Fuchs und Hase... ach... und unsere Krähen sind schwarz!
Gleise PIKO A
Spurweite H0
Steuerung Z21, PIKO SmartProgrammer, diverses Testgerümpel
Stromart DC, Digital


RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#169 von XelionRail , 06.01.2023 20:15

Servus,

Das sieht so aus mit dem XP 5.1 im LVT:



Der LVT is auch noch noch da, und wen d mir das CV Set schicken könntest, gerne. Ich hoffe, es sind nicht zig Tausend CVs zu programmieren ...

Hab gerade gesehen, dass der Programmer wieder lieferbar ist, aber der Preis schreckt mich ab. Da ich auch nicht sicher bin, ob nach einer bestmöglichen Konfiguration des Decoders dieser genau so gut wie ein Zimo oder ESU funktioniert, sehe ich es eigentlich wie mit dem guten Geld, dass man schlechten Geld nicht hinterher wirft ;)


Grüße aus dem Münchner Outback, André

--

H0 2-Leiter :: DCC :: RailCom :: BidiB :: DR5000 :: ESU :: iTrain :: Peco

iTrain UserGroup München - Stammtisch


CR1970 hat sich bedankt!
 
XelionRail
InterCity (IC)
Beiträge: 756
Registriert am: 25.06.2012
Ort: bei München
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung DCC, BidiB, iTrain
Stromart DC, Digital


RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#170 von mikomue , 06.01.2023 21:12

Zitat von XelionRail im Beitrag #167
Da hab ich meine Zweifel, denn der 5.1 nutzt doch die CVs dynamisch. Bedeutet, wenn man nur einen, aber nicht alle CVs in den Bänken gleichmäßig konfiguriert, könnte das im Chaos enden. Man müsste also jedemal alle zig Tausend CVs schreiben, damit es passt. Das geht allerdings ohne den Programmer nur schlecht bis gar nicht. Den Programmer wiederum bekommt man derzeit nicht und ich möchte auch nicht 200 EURO in dieses System investieren.


Es geht schon, wenn einem die Logik dahinter klar ist und man gewisse Regeln beachtet. Sicher geht das mit dem SmartProgrammer deutlich einfacher, aber nur um 1-2 zusätzliche Funktionen zu programmieren oder die bestehenden Funktionen etwas anzupassen, brauche man das Ding eigentlich nicht. (siehe meinen Beitrag zum erweiterten Funktionsmapping des Smartdecoders XP 5.1). Piko übertreibt da ein bisschen und versucht dadurch, den SmartProgrammer großflächig an den Mann zu bringen, indem man insbesondere Informationen zum Funktionsmapping zurückhält. Blöd nur, dass das Teil nicht lieferbar ist. Blöd auch, dass momentan keine aktuelle ausführliche Anleitung seitens Piko bereitgestellt wird, insbesondere da immer mehr Loks mit dem 5.1-Decoder auf den Markt kommen.

Bei der Einstellung der Fahreigenschaften / Motoreinstellungen wird der SmartProgrammer nicht viel helfen, da es ja hier nur um die Anpassung von ein paar bekannten CV's geht, die man mit nahezu jeder Zentrale bzw. jedem Programmer lesen / schreiben kann.

Ein Grund für mich, den Programmer anzuschaffen wäre, weil ich die Firmware auf den Decodern auf dem aktuellen Stand halten möchte bzw. weil ich selbst Sounds aufspielen möchte. Bisher habe ich noch nicht zugeschlagen und wenn dann steht der Zimo MXULFA-Programmer noch weiter oben auf der Wunschliste.

Ich bin kein Verfechter des Smartdecoders, so schlecht ist er aber unter DCC (bei mfx kann ich nicht mitreden) zumindest insbesondere bei der Motorregelung nicht. Alle Piko-Loks, die ich bisher ab Werk mit dem Smartdecoder gekauft habe (7x 4.1 und 1x 5.1 sind aktuell im Bestand, einige weitere hatte ich zwischenzeitlich), fahren mit den Werkseinstellungen gut bis sehr gut hinsichtlich der Motorregelung und wenn mal eine Lok Zicken macht, liegt es meistens an der schlechten Stromaufnahme durch Verschmutzung der Räder / Schleifer. Vielleicht ist hier der Piko-Decoder etwas empfindlicher als andere Decoder auf Stromunterbrechungen und die Reaktion darauf.

Bei Nachrüstung setze ich aber auf ESU (weil ich sowieso schon den LokProgrammer habe) bzw. Zimo (bei besonders schweren Fällen). Das Preis/Leistungsverhältnis bei Piko passt im Vergleich zu ESU nicht (ESU Loksound 5 Decoder gibt es bei einigen Händlern bereits für ca. 90€ inkl. Lautsprecher). Das ist der Grund, warum die meisten Loks, insbesondere die mit Sound, bei mir mit ESU-Decodern unterwegs sind. Es gibt aber einige Modelle, bei denen auch der ESU-Decoder an seine Grenzen stößt bzw. die richtige Einstellung nicht so einfach ist. Aktuell sind bei mir ca. 50% ESU, 25% Zimo, 10% Piko, 10% Märklin/Trix und einige wenige Lenz-Decoder unterwegs.


fm11, hans_g und XelionRail haben sich bedankt!
mikomue  
mikomue
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 12.11.2020
Ort: Maisach
Gleise Fleischmann Profi
Spurweite H0
Steuerung Fleischmann TwinCenter und IB-Com mit Rocrail
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 07.01.2023 | Top

RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#171 von OttRudi , 07.01.2023 09:28

Zitat von XelionRail im Beitrag #153
Hallo,

es betrifft mich nicht, aber ich lese trotzdem interessiert mit und geb mal meinen Senf dazu ;)

Zitat von CR1970 im Beitrag #141
Allerdings hat er sofort nach dem Anmeldeverfahren die cs2 zum Absturz und Neubooten gebracht.


Das finde ich ziemlich heftig und da würde ich dann auch 50% des Problems an Märklin delegieren und auch die ganze Zentrale direkt in Frage stellen. Es kann doch nicht sein, das ein Lokdecoder die ganze Zentrale zum Absturz bringt. Entweder ist MfX nicht klar aus-spezifiziert von Märklin (so was hab ich schön öfters gelesen) oder die Fehlerbehandlung ist nicht ok. Dass das komplette System crasht, das geht ja mal gar nicht



Deine Schlußfolgerung ist nicht ganz richtig. Märklin hat MFX offen gelegt und stellt eine entsprechende Testumgebung zur Verfügung. Decoder, die diesen Test erfüllen, dürfen das Label Fits MFX verwenden. Das ist wohl Piko zu teuer gewesen. Zimo hat sich diese Testumgebung beschafft. ich habe bis jetzt keinerlei Probleme mit den Zimo und ESU M4 Decodern und meiner CS2. Bei den Piko Loks ,die noch den Original Decoder und MFX haben, habe bis auf eine MFX abgestellt und fahre diese mit DCC.


CR1970, hu.ms, werner1952 und MYKer haben sich bedankt!
 
OttRudi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.060
Registriert am: 07.07.2019
Ort: MarKt Indersdorf
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#172 von CR1970 , 07.01.2023 10:13

Genau wie bei mir und damit habe ich auch gar kein Problem. Mfx ist gut zum selbst anmelden, Vorgabe der Icons und wenn die Einstellungen soweit passen, für mich ok. Ansonsten gerne auch dcc mit seinen vielen Einstellmöglichkeiten. Leider scheint der smartdekoder 5.1 nicht in meine Multikulti-Landschaft zu passen/wollen.


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


hu.ms hat sich bedankt!
 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#173 von Dampfstoß , 07.01.2023 12:29

Zitat von XelionRail im Beitrag #169
Der LVT is auch noch noch da, und wen d mir das CV Set schicken könntest, gerne. Ich hoffe, es sind nicht zig Tausend CVs zu programmieren ...


Also, ich fahre mit Firmware 1.7.6, bis ´runter nach 1.5.0 sollte das keinen Unterschied machen. Ich fange unten an:
CV2=0
CV3=60
CV4=100
CV5=120
CV6=70
CV53=64
CV62=2
CV65=6
CV240=12
CV241=50
CV242=25
CV243=12
Cv244=30
CV245=32
CV246=0
CV247=00
CV248=10
CV252=48


Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.


XelionRail hat sich bedankt!
 
Dampfstoß
InterCity (IC)
Beiträge: 754
Registriert am: 06.11.2019
Ort: Harz, da wo Fuchs und Hase... ach... und unsere Krähen sind schwarz!
Gleise PIKO A
Spurweite H0
Steuerung Z21, PIKO SmartProgrammer, diverses Testgerümpel
Stromart DC, Digital


RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#174 von XelionRail , 07.01.2023 19:23

Servus Rüdiger,

Zitat von OttRudi im Beitrag #171
Das ist wohl Piko zu teuer gewesen.


Das ist aber ein ziemlich üble Unterstellung oder hast du dafür Belege? Ich gehe schon davon aus, dass man in Sonneberg oder wo auch immer alles daran setzt, dass man ein gutes Produkt in den Markt bringt. In Göppingen macht man das ganz sicher auch. Von daher ist so eine Testumgebung (was soll das eigentlich sein, eine CS3?) ganz sicher bei Piko, so wie für alle anderen wesentlichen Zentralen auch.

Desweiteren denke ich mittlerweile auch, dass die Hersteller viel enger zusammen arbeiten, als wir so annehmen. Da denke ich nur an den letzten PikoTag im Juni 2022 zurück, als der Brillen Mann Herrn Bächle über das Piko-Werks-Gelände führte.

Trotzdem bleibe ich dabei, dass eine Zentrale das Fehlverhalten eines seiner Teilnehmer ab können muss. Es könnte auch passieren, dass ein Decoder durch irgendeinen Defekt komisch wird. Auch da darf eine Zentrale nicht einfach den Dienst quittieren, die Folgen könnten ganz böse (teuer) ausgehen. Eine Abschaltung wäre konsequent und richtig, ein Systemabsturz hingegen nicht.


Grüße aus dem Münchner Outback, André

--

H0 2-Leiter :: DCC :: RailCom :: BidiB :: DR5000 :: ESU :: iTrain :: Peco

iTrain UserGroup München - Stammtisch


Dampfstoß hat sich bedankt!
 
XelionRail
InterCity (IC)
Beiträge: 756
Registriert am: 25.06.2012
Ort: bei München
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung DCC, BidiB, iTrain
Stromart DC, Digital


RE: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread

#175 von hu.ms , 07.01.2023 19:32

Zitat von XelionRail im Beitrag #174

Trotzdem bleibe ich dabei, dass eine Zentrale das Fehlverhalten eines seiner Teilnehmer ab können muss. Es könnte auch passieren, dass ein Decoder durch irgendeinen Defekt komisch wird. Auch da darf eine Zentrale nicht einfach den Dienst quittieren, die Folgen könnten ganz böse (teuer) ausgehen. Eine Abschaltung wäre konsequent und richtig, ein Systemabsturz hingegen nicht.

Das fehlverhalten liegt bei meinen piko-loks ganz klar am piko-decoder.
Wenn sie alleine auf der anlage unterwegs sind (egal ob mit der CS2 mit dcc oder mfx gesteuert) kein problem.
Wenn andere loks mit mfx gesteuert dazukommen, beginnen sie zu spinnen. Bleiben einfach stehen oder bei einer abgestellten E32 beginnt plätzlich das fahrgeräusch.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


   

DCC Dekoder Identifikation
Welche Werksdecoder in Märklin 64 (39649) und 94 (37160)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz