Hallo Gemeinde, ich habe eine Reihe dieser Weichen, Alte Roco Spur N Weichen. Ich habe den Verdacht sie ist elektrisch, bin mir aber nicht sicher. Kann mir jemand meinen verdacht bestätigen und wenn ja, gibts irgendwo eine Anleitung, welches Kabel wo ran kommt? Danke und Grüsse Tobias
Hallo ! Mit Wechselstrom ca. 15 Volt Probier dauerhaft einen Draht in der Mitte mit dem Finger draufhalten . Mit den anderen Draht kurz links und dann rechts antippen . Sollte jetzt schalten . Ansonsten mußt es einfach durchprobieren . Die Schraube an der du nicht den Draht wechselst ist dauerhaft anzuschliessen . Jeweils die andere Schraube schaltet dann den Pol über ein Weichenstellpult um .
Hallo ! Doch . Mein Post ist nur zum rausfinden wie die Anschlußschrauben zu verwenden sind .
Angenommen mittiger Schraube ist immer ein Pol so kommt der entsprechend an den Decoder wo " Masse " ist . Die anderen Drähte an die Decoderausgänge für links oder rechts . Die meisten Decoder besitzen eine Fremdeinspeisung da wird eben vom Trafo beide Pole angeschlossen . Um zu schalten können wird bei Track oder Gleis die Stellbefehle übermittelt . Dazu eben je einen Draht vom Gleis anschliessen .
ok, verstehe jetzt. Dann werde ich mal sehen was sich machen lässt. Links habe ich 14 und rechts 13, sehr günstig erworben und in einem guten Zustand. Wär ja Schade, wenn ich sie nicht verwenden könnte :-)
alle Weichen mit Magnetspulenantrieben sind ursprünglich auf Wechselstrombetrieb ausgelegt und alle (zumindest mir bekannten) funktionieren auch mit Gleichstrom aus dem Weichendecoder. Ich habe Antriebe von Roco (alt und line) und Piko im Einsatz und bisher keine Probleme feststellen können. Allerdings hat Wechselstrom für die langfristige Funktionsfähigkeit wohl Vorteile, weshalb gerne der Lenz-Weichendecoder LS150 empfohlen wird, der schaltet mit Wechselstrom.
Danke, das ist ein guter Hinweis. Ich habe ansonsten Digikejs, aber ich kann ja mal den Lenz Dekoder probieren. So festgelegt bin ich noch lange nicht :-)
ich habe selbst auch keinen Lenz-Weichendecoder, sondern solche von LDT, die mit Gleichstrom schalten, und wie schon gesagt keine Probleme deshalb. Sollte also bei Digikejs eigentlich auch problemlos klappen.
funktionieren tut das auch mit den üblichen Decodern für 2-Spul-Magnetantriebe (es gibt auch Antriebe mit einer Spule, bei Kato-Unitrack und bei Tomix-Fine-Track) egal von welchem Hersteller.
Nur wird bei häufigem Betrieb der Weichmetallkern im Antrieb "aufmagnetisiert". Daher hat der Lenz-Decoder 150 schon seine Vorteile bei viel Betrieb.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Hallo, um das System einfach zu halten, wäre es wahrscheinlich besser bei den Digikejs zu bleiben. Denn für den Lenz müsste ich ja extra eine Wechselstromversorgung aufbauen, richtig? Was meinst du mit "viel Betrieb"? Eventuell ist der Vorteil schnell von dem Aufwand für die Wechselstromversorgung aufgefressen, oder? Grüsse
Ich habe auch bunt gemischt . Allerdings bei den neueren Rocoantriebe bleibt die Weichenendschaltung des öfteren kleben . Das dürfte mit Wechselstrom minimiert sein . Hat aber mit deinen Antriebe nichts gleich da ich von HO Antriebe rede . Von den N-Antriebe für die HOe habe ich noch keinen Antrieb "" verloren "" .
Deine Weichen wenn Endabschaltung haben noch die besseren Umschaltkonntakte . Also keine Angst Es funktionieren all die genannten Decoder für deine Weichen . Sicherheitshalber mach die Fremdeinspeisung . Spart auch Digitalstrom .
Für Lenz genüget ein Roco Trafo mit nur Wechselstron Ausgang . Und zu jeden Decoder extra Drähte ziehen . Das müßte bei einer Fremdeinspeisung auch so sein . Die Gleisspannung bzw. Digitalspannung lass lieber , schwergängige Weichen mögen das nicht . Gleistrom ist ja von der Centrale auch digital Strom an Schiene kanst ja überall von Schienen abnehmen und am Decoder anschliessen . Um einen extra Trafo kommst nicht rum . Mache ganz einfach eine Ringleitung . Daran kannst ja auch einige Beleuchtung mit Led anschliessen oder Parklaternen . Es müßen jedoch ca. 1 ,2 Ampere überbleiben . Wird schon .
Zitat von knotob im Beitrag #13Denn für den Lenz müsste ich ja extra eine Wechselstromversorgung aufbauen, richtig?
Hallo Tobias,
ich habe schon wieder ein Verständnisproblem. Ich habe gerade mal die Anleitung vom DR4018 angeschaut, da brauchst Du doch genau wie bei Lenz (und anderen ebenso) eine Versorgungsspannung (DC/AC) am "Power"-Eingang, hast Du hier eine DC-Versorgung? Sonst wäre es doch genau gleich.
Hallo Werner, du hast recht, brauche ich auch. Nur da habe ich Gleichstrom geplant und wenn ich Lenz nehme, müsste ich noch eine Wechselstromeinspeiung vornehmen, so hab ichs jedenfalls verstanden. Ich bin eh gerade dabei zu suchen ob ich ein passendes Laptopnetzteil zuhause habe. Laut Digikejs ist ein Netzteil mit mind 12V DC 3A empfohlen. Ein Netzteil mit Output 12V und 5A sollte doch gehen, oder? Grüsse Tobias
Hallo ! Ja müßte gehen . Es ist bei Wechselstrom die Effektivspannung geringer . Durch die Halbwellen . Gleichstrom hingegen liefert konstant gleiche Spannung . Deshalb wird um ein paar mehr Volt bei AC die Spulen betätigt . Klatschen wird es bei beider Spannung solange die Weichen sich mechanisch locker bewegen .