Fast schon ist mir die Frage peinlich, aber ich steh komplett auf dem Schlauch...
Also Märklin Bahner ist mir das CV Programmieren ja eigentlich nur für die CV Werte der Loks wichtig, die mfx Loks melden sich ja automatisch an, dann lese ich die aus, ändre was gebraucht wird und fertig.
Nun bin ich dabei meine Schuppentore der DS an TC anzubinden, dazu müssen die DCC Adressen geändert werden, da ich bereits DCC Adresse 1 verwendet habe - und auch, weil ich mehr als nur einen 180725 Servosteuerungsmodul von Faller im Einsatz habe.
Also, eigentlich will ich nur die Standard Adressen 1,3,5,7 auf z.B.20,21, etc. ändern. Nur wie???
Für mein Verständnis muss ja der Kasten - also die Servosteuerung an sich schon mal eine Adresse haben und dann hat jeder der 4 Ausgänge noch eine eigene, nach meinen stundenlangen Recherchen sogar mehrere weitere Adressen für jeden der 4 Ausgänge - aber soweit bin ich noch gar nicht.
Ich lege also ein Zusatzsymbol in Stellwerk auf der CS3 an und gebe dem die Adresse DCC 1. Dann gehe ich auf bearbeiten mit dem Pfeil unten rechts - dann will ich die Adresse ändern - geht nicht...
Auch schon versucht eine neue Zeile einzufügen mit der CV Nummer 121 und der dann die Adresse 20 geben. Geht auch nicht. Also es geht scheinbar schon, nur wenn ich dann schließen drücke und den Decoder (wir sind immer noch auf dem Zubehörartikel mit DCC1) auslese, dann erscheint natürlich die zuerst eingefügte Zeile 121 nicht. Füge ich die dann nochmals ein und lese neu aus ist die auch auf 0. und zwar 0 bei ist und soll. Obwohl sollte die doch eigentlich 1 haben. Lt. Faller Anleitung. Einfügen von CV131 etc. bringt auch nix.
Das Teil hängt alleine am Programmiergleis, die restliche Anlage ist abgesteckt.
Bitte um eine verständliche Anleitung - das kann ja wohl nicht so schwer sein - wo steh ich hier am Schlauch? Bz. was ist der "Denkfehler?"
ja natürlich, nur ist der Satz, ich hab die Anleitung mehrfach studiert, sogar ausgedruckt und duzende Videos geschaut irgendwie aus dem Beitrag "verschwunden". Wohl beim Editieren versehentlich gelöscht.
Ja, natürlich ist rtfm das erste was ich mache - auch wenn ich ein Mann bin Aber trotzdem wohl zu doof - entweder die Anleitung oder ich.
Nagut, eigentlich nicht die Anleitung, eher das mit der CS3. Habe gestern Abend noch das ganze mit der alten MS2 gemacht - CV aufgerufen, Wert geschrieben, geht.
Nur hätte ich schon gerne gewusst, wie man(n) das mit der CS3 machen kann.
der Servodecoder selber hat keine eigene Adresse. Jeder der 4 Servoausgänge hat hingegen seine eigene Adresse ( in CV 121, 131, 141, 151 ) In diese CVs hast Du ja jetzt mit der MS2 neue Werte programmieren können.
Für die allgemeinen Einstellungen gibt es ja auch CVs, aber das sind eben keine Adressen.
Ich habe momentan keine CS3 da, um mit diesem Decoder mal Programmierversuche zu machen. Zumindest mit einer CS2 konnte ich den Decoder auslesen und programmieren. Dazu habe ich eine nicht existierende DCC Lok aufgerufen und bin dann in den CV Programmiermodus gegangen. Dort eine neue CV Zeile angefügt und da die 121 eingetragen. Wie das jetzt mit einer CS3 geht, weiß ich jetzt leider nicht, dürfte aber doch ähnlich ablaufen.
Aber mit jeder anderen DCC Zentrale ist das natürlich einfacher. Gerade bei so etwas bin ich immer mit einer IB1 am schnellsten.
ich hab zwar keine Faller Servos, habe aber mit meiner CS3 meine Uhlenbrock Servos 81310 nach einigen Anfangsschwierigkeiten problemlos programmieren können.
Was mir dabei aufgefallen ist:
Bevor Du den Decoder programmieren kannst, musst Du alle im CS3 Programmiermenu auftauchenden CVs (entstammen einer allgemeinen DCC-Vorlage, die für Deinen Decoder nicht gültig ist), die Dein Decoder nicht verwendet, löschen. Das sind bei Deinem Faller-Decoder alle aufgeführten CVs, da die Faller-CVs ja erst bei CV 112 anfangen.
Dann den CV 121-Zeile für die Adresse des ersten Servos einfügen. Es kommt erst eine Fehlermeldung, weil es die vom System vorgeschlagene CV-Adresse im Decoder nicht gibt, dann kannst Du aber 121 eintragen. Die Anlage darf dafür natürlich nicht auf STOP stehen, aber das versteht sich ja von selbst.
Jetzt müsste das System bereits in der ganz rechten Spalte ok eintragen und den eingestellten Wert mit Soll/Ist anzeigen. Jetzt kannst Du den Wert auch direkt verstellen. Wenn das nicht der Fall ist, hast Du möglicherweise beim Anschluss die Polarisierung verwechselt (ist mir beim ersten Mal passiert).
Mit den übrigen CV-Werten, die Du gerne abändern würdest, analog vorgehen, z.B. 131, 141, und 151 für die Adressen der weiteren Servos.
Jetzt müsste es auch problemlos klappe, die aktuellen CV-Werte auszulesen, ohne dass eine Fehlermeldung auftaucht. Die verwendete CV-Vorlage kannst Du jetzt abspeichern für weitere Decoder.
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung - so stelle ich mir Hilfe hier vor
Zum auslesen des Decoders: Am Gerät, also der Box der Servosteuerung selbst steht nur Digital mit 2 "-" untereinander, hier steht nicht 0 oder B, da ja digital AC und daher wohl egal. Ich habe daher beim Versuch des Auslesens zuerst nur den Fehler "kann nicht ausgelesen werden, allgemeiner Fehler" oder so ähnlich erhalten. Auf die Idee, die Polung umzudrehen kam ich da nicht. Das werde ich heute bei den anderen Servosteuerungen probieren. Die hängen ja, wie schon im Eingangspost geschrieben, alleine am Programmierausgang, ganz so wie Faller das will. Einzeln und nacheinander zum programmieren, wenn es denn gehen würde - natürlich
Dass ich dann die zu sehenden CV nach dem erfolgreichen auslesen des Decoder löschen müsste ist mir auch neu, erscheint aber logisch, wenn du sagst, dass die ja gar nicht vom Faller kommen. Wie schon gesagt, mit der CS2 eigentlich ganz easy, kein Auslesen, nur die gewünschten CV's aufrufen und Wert schreiben - fertig. Schon eigenartig, dass die grafische Oberfläche der CS3 hier komplizierter ist als das alte MS2 Ding.
Wenn Du die Fehlermeldung beim Auslesen bekommst, hat es wohl nichts mit der Polung zu tun. Sonst würde gar nichts passieren. Wenn am Decoder nur zwei mal Minus angezeichnet ist, kommt es wohl auch auf die Polung nicht an.
Die Fehlermeldung kommt daher, dass noch CVs definiert sind, die der Decoder nicht kennt. Wenn die CS3 einen CV aus dem Decoder auslesen will, der dort nicht definiert ist, dann schickt er ne Fehlermeldung an die CS3, den die nicht interpretieren kann und die CS3 stellt dann den ganzen Auslesevorgang ein und schreibt die Fehlermeldung, dass sie den Decoder nicht auslesen kann.
Daher ist es unumgänglich, dass auf der CS3 vor dem Programmieren alle CVs in der CS3-Tabelle gelöscht werden, die der Decoder nicht kennt.