RE: 2 Fragen

#1 von SG ( gelöscht ) , 26.01.2008 20:28

Also mal wieder hallo , ich hab diese fragen zwar schon mal gestellt aber ich glaube das sie bissien in der Menge untergegangen sind
also bitte bitte nicht böse sein
Also erstens , wenn ich zwei Weischen zusammen stecke, krig ich ja automatisch n Gleisabstand , eignet sih dieser abstand dann auch für die strecken UND den Bahnhof .
zweitens , wie kann ich in ein gleis eine schraube drehen (also wo ) also um sie an einer Platte zu befestigen


SG

RE: 2 Fragen

#2 von Roland , 26.01.2008 20:49

Deine Infos sind etwas sehr dürftig.

Den Parallelgleisabstand der verschiedenen Hersteller ist optimiert auf die Gleisgeometrie. Entweder nimmst du die Vorgabe an oder du mußt die Gleise zurechtschneiden, so daß du auf einen vorbildgetreuen Gleisabstand kommst.

Zu deiner zweiten Frage sollte man wissen, welches Gleis du meinst. Normalerweise sind in jedem Gleis Vorrichtungen um Schrauben einzudrehen.


Viele Grüße
Roland

Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung


 
Roland
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.097
Registriert am: 15.06.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Maerklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: 2 Fragen

#3 von SG ( gelöscht ) , 26.01.2008 21:02

Sorry ops: bin n idiot , meine Märklin c gleise


SG

RE: 2 Fragen

#4 von Eresburg ( gelöscht ) , 26.01.2008 22:46

Hallo Markus,

die normalen C-Gleise haben 2 Stellen zum Festschrauben, sieht man am Besten von unten . Die passenden Schrauben haben die Märklin-Nr. 74990.
200 Stück in der Packung, Masse 1,6 mm Durchmesser, Länge 13 mm.

Gruß Ulrich


Eresburg

RE: 2 Fragen

#5 von SG ( gelöscht ) , 26.01.2008 22:57

Danke Frage beantwortet


SG

RE: 2 Fragen

#6 von Balthasar ( gelöscht ) , 28.01.2008 11:58

Hallo Markus,

Zitat von SG

Also erstens , wenn ich zwei Weischen zusammen stecke, krig ich ja automatisch n Gleisabstand , eignet sih dieser abstand dann auch für die strecken UND den Bahnhof .



Hier gibt es einen Unterschied zwischen "normalen" und schlanken Weichen.
Der Gleisabstand (von Gleismitte zu Gleismitte) der Normalweichen beträgt 77,5mm und entspricht dem Abstand der Radien 1 und 2.
Die Bahnsteigbreiten vieler Bahnsteigbausätze sind auf diesen Abstand ausgelegt.

Der Abstand bei den schlanken Weichen ist nur ca. 64mm (genaues Maß findest Du im Katalog), entsprechend dem Abstand der größeren Radien R4 und R5.

Der größere Gleismittenabstand bei den kleinen Radien ist erforderlich, damit sich zwei Züge mit den längsten Personenwagen (bei Märklin 28,2cm) bei einer Begegnung nicht berühren. Somit sind die Abstände für die Strecke geeignet.

Beim Vorbild werden die Streckengleise vor dem Bahnhof etwas auseinander geführt, um breite Bahnsteige dazwischen zu bekommen.
Ein solcher breiter Bahnsteig (z.B. ICE- Bahnsteig von Faller) sieht schon toll aus, aber er muss auch entsprechend lang sein, sonst wirkt er albern.


Zitat von SG

zweitens , wie kann ich in ein gleis eine schraube drehen (also wo ) also um sie an einer Platte zu befestigen



Die vertieften Stellen an den C- Gleisen hast Du nun gefunden.
Ich bohre diese Stellen mit einem Mini- Akkuschrauber und 1mm- Bohrer durch.
Zum einschrauben der von Ulrich genannten Märklin- Schräubchen verwende ich einen guten PH0 Kreuzschraubendreher mit einem drehbaren Knauf, auf den man beim Schrauben drücken kann, denn die Schrauben "vermurksen" leicht, wenn man abrutscht.
Der Vorteil der feinen grauen Märklinschrauben: man sieht sie nachher praktisch nicht mehr.

Viel Spaß beim Gleisbau,

Mathias


Balthasar

RE: 2 Fragen

#7 von SG ( gelöscht ) , 28.01.2008 18:01

Danke nun sind meine fragen komplett geklärt und nach meinen ersten erfarungen im Gelände bau komme ich nun zum ersten gleisbau *freu*


SG

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz