Hallo zusammen,
Noch ein paar Infos:
WLAN Adapter und mfu Modul sind eigentlich fertig und könnten theoretisch sofort produziert werden, wenn . . . ja wenn es da nicht gerade die Probleme mit der (Nicht-) Lieferbarkeit von elektronischen Bauelementen gäbe.
Das ist auch der Grund, warum die IB neo auf sich warten lässt.
Die IB neo ist vom Grundsatz her die bisherige IB 2, nur daß halt WLAN und mfx Fähigkeit dazu gekommen sind. Dadurch, daß die Endstufe jetzt die gleiche ist, wie im Power 40, kann auch das ABC-Bremsen genutzt werden und da der Power 40 ja jetzt mit Schaltnetzteil ausgeliefert wird, gibt es das hier nun auch.
Das erklärt auch den höheren Endpreis, da man nun keinen extra Trafo mehr braucht und das Schaltnetzteil jetzt beiliegt.
Aber bitte jetzt nicht ABC-Bremsen mit RailCom verwechseln.
Die IB 2 konnte schon seit jeher die RailCom Austastlücke erzeugen, die IB 1 mit Hardwareupgrade übrigens auch. Die Abfrage der RailCom Informationen erfolgt dann über die MarCo Module.
Zitat von 11652 im Beitrag #12
. . . Bei der IB II festigt sich das Gefühl, dass diese langsam ist, mit der Datenausgabe an die Loks (weiss nicht, wie ich die Beobachtung sonst beschreiben soll…). Ich verwende „halbsprechende“ Adressen , was dazu führt, dass ich auch mittelhohe vierstellige Adressen verwende (Bsp. BB 7439 aus Mä 33253 trägt die Adresse 7439 oder die Re 6/6 11666, die 1666).
Gefühlt dauert es sehr lange, bis die Lok neue Befehle erhält (z.B. fährt sie nach einem Not-Stop zwar sofort wieder weiter, bis die eingestellten Funktionen wieder sicht- bzw. hörbar werden, dauert das…
Ob das ein grundlegendes Thema, ein spezifisches Problem bei mir/meiner IB II oder eines ist, dass die IBneo lösen würde?
Dieses Problem wird die IB neo vermutlich nicht lösen können, da Grundstruktur und Software ( bis auf den Softwarezusatz für mfx ) gleich sind.
Das Phänomen, welches Du da beschreibst, habe ich aber schon mal gesehen und da hing es nicht mit der Zentrale zusammen, sondern mit Störungen, die entstanden, wenn eine gewisse Menge eines bestimmten Decodertyps auf den Gleisen standen.
Vor ein oder zwei Jahren gab es hier im Forum mal eine längere Diskussion darüber und in einer Zeitschrift für digitale Modellbahnen gab es auch einen ausführlichen Bericht samt Messungen dazu.
MfG Oliver