ich möchte einen entweder unbeschrankten oder mit manuell betätigten Schranken ausgerüsteten Bahnübergang selber bauen. Es soll für meine Märklin K-Gleise sein. Wie fange ich das an? Ich lege dabei keinen Wert darauf, dass der Bahnübergang so realistisch wie möglich ist, sondern einfach nur dass er gut aussieht. Er soll über ein einspuriges Gleis führen und zwei Fahrspuren ("Straßenseiten") haben.Und - und das ist der einzig wichtige Punkt - er soll in einer Kurve (kleinster K-Radius) über das Gleis führen. Ich weiß, dass ich entsprechend etwas Abstand vom Gleis einhalten muss, wenn ich Schranken benutze. Der Mittelleiter kann, muss aber nicht unbedingt "verschwinden", aber es sollte schon eine mehr oder weniger geschlossene Fahrbahn da sein. Und es sollte nicht zu großer Aufwand sein.
Gruß
André
Gruß
André
Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder
Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.
Hallo André, außen an der Schiene aus Pappe oder dünnem Pappelsperrholz die Straße realisieren. Den genauen Verlauf am Gleis durch kopfüber aufgelegtes Gleis anzeichnen. Die Straße sollte etwa 0,1mm tiefer liegen als die Schienen. Zwischen den Schienen ebenfalls einen entsprechenden Streifen, der aber max. 14mm breit sein sollte, mittig einsetzen. Da ja die Pukos üblicherweise in Gleisen tiefer liegen auf den Streifen mittig einen dünnen Kupferdraht, 0,6mm reicht, aufkleben. Links und rechts des Fahrbahnbelags nach unten umklappen und mit dem Mittelleiter verbinden. Nach dem Gestalten (lackieren) den Mittelleiterdraht auf der Oberfläche von Lack befreien. Schrankenbäume gibt es in allen Preisklassen oder Selbstbau, müssen außerhalb des Lichtraumprofils stehen, mit dem längsten vorhandenen Wagen überprüfen. Für den Antrieb Fertiglösungen oder hier beschriebene Wege nutzen. Volker