Hallo, ich habe mir das Roco-Set 74155 (die Doppelstock-Wagen mit dem Bahnland Bayern-Steuerwagen) zugelegt und habe jetzt ein Problem. Ich habe wie vorgesehen einen Plux22-Decoder eingebaut und dabei die Brückenstecker gemäß Betriebsanleitung umgesteckt. Leider funktioniert nun die Innenbeleuchtung nicht mehr. Die übrigen Lichtfunktionen (Stirn-, Rück- und Fernlicht sowie Zielanzeige) funktionieren dagegen ohne Probleme. Ich habe es sowohl mit ESU als auch mit Lenz-Decoder probiert, aber es ist stets das gleiche Resultat. Ohne Decoder und mit den original eingesteckten Brückensteckern geht die Innenbeleuchtung, mit Decoder jedoch nicht. Hat jemand von euch evtl. auch dieses Problem? Oder kann mir jemand sagen, was ich beim Einbau nicht beachtet habe, oder welchen "Trick" man anwenden muss? Danke für eure Hilfe. Günter
Könnte es sein das der von Roco angebotene Decoder 10896 (Zimo MX633P22) eine Notwendigkeit ist
Fragt sich der Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
also ich hab einen Esu Lopi 5 Fx / Plux22 drin - funktioniert ohne Probleme + ohne Programmieren. Kann es sein, dass du die beiden Brückenstecker um 90° gedreht hast beim Versetzen? (Du hast sie schon lt. Betriebsanleitung versetzt?) Und: funktionieren die anderen Wagen? Innenbeleuchtung ist eigentlich immer in - ist unabhängig vom Decoder (leider...)
Seltsam ist, das in der Bedienungsanleitung bei den schaltbaren Funktionen die Innenbeleuchtung nicht mit angegeben ist. F0 = Stirnlicht weiß-rot F1 = Fernlicht F3 = Fahrtrichtungsanzeige (Zugziel)
Da stellt sich die Frage wie die Innenbeleuchtung überhaupt an die Platine angeschlossen ist.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Seltsam ist, das in der Bedienungsanleitung bei den schaltbaren Funktionen die Innenbeleuchtung nicht mit angegeben ist. F0 = Stirnlicht weiß-rot F1 = Fernlicht F3 = Fahrtrichtungsanzeige (Zugziel)
Da stellt sich die Frage wie die Innenbeleuchtung überhaupt an die Platine angeschlossen ist.
Ist nicht - sag ich ja
Innenbeleuchtung ist immer an. Keine Stromführende Kupplung - jeder Wagen hat eigene Stromabnahme + Puffer-Elko - auch Steuerwagen. D.h. du stellst die Wagen auf die Schiene und sie leuchten.
Die Brückenstecker sind richtig eingesteckt (also nicht gedreht). Und richtig, eigentlich sollte die Innenbeleuchtung unabhängig vom Decoder funktionieren, da sie auch nicht schaltbar ist. Nur macht sie das nach Decodereinbau eben nicht mehr. Nach Rückbau auf Lieferzustand funktioniert sie. Bin etwas ratlos.
Hmm - seltsam... kann es sein, dass bei gestecktem Decoder die Kontaktstifte der Schnittstelle evtl. unten auf ein Kabel, o.ä. drücken und einen Kurzschluss verursachen?
wie steht es denn bei diesem Set mit der Pufferwirkung in den Mittelwagen?
Bei mir ist die Innenbeleuchtung der Mittelwagen jedenfalls nicht gepuffert und sie flackert unerfreulich. Der Steuerwagen hingegen hat einen Pufferelko, dessen Wirkung sich auch durch kurzzeitiges Nachleuchten nach Stromaus erkennen lässt.
Besten Dank für eure Einschätzungen und Rückmeldungen eurer Erfahrungen!
habe jetzt die Innenbeleuchtung der Roco SOB Dostos auf Schaltbar / AUX4 mit Piko stromführende Kurzkupplung umgebaut (hatte auch Probleme mit dem Zug (4 Wagen), da beim Einschalten der Anlage der Zug wohl alle Puffer Elkos laden wollte und der Booster abgeschaltet hat - deshalb auch die Elkos raus):
Ist denkbar einfach: Steuerwagen: - Kabel zur Innenbeleuchtung abknipsen + in Löcher an Platine löten (gekennzeichnet mit V+ und AUX4) - Leitung von der Kontaktklammer nach unten + hinten zur Kupplung legen (schwarzes Kabel im Bild) - Elko verbleibt im Steuerwagen
weitere Wagen: - Elkos raus (sind unter der weißen Verkleidung im Dach (auf der Seite der Kontaktklammern) - alle Kabel ablöten - Kupplung rein, Kabel jeweils durch kleine Löcher neben Türen nach oben im nächsten wieder nach unten führen (Kupplung testen, ob leichtgänig) - Kabel jeweils an Kontaktklammer löten (1 Seite muss verlängert werden). D.h. Schaltung ist ganzer Zug nur noch mit 1x Elko - das reicht bei der Stromabnahme eines 4-achsigen Wagens.
1. Test: läuft! Piko Kupplung kuppelt gut und keine Probleme beim Fahren. Teilweise (selten) noch flackert die Beleuchtung in einem Wagen noch - muss hier evtl. nochmal die Kontakte prüfen.
Links + rechts neben dem Decoder sind die Lötstellen AUX4 + V+
Kabel Innenbeleuchtung (weiß) an Platine - Kabel schwarz von Kontaktklammer nach hinten zur Kupplung
Elko raus / außer Steuerwagen (im Dach auf Seite der Kontakte)
Wie sind deine Erfahrungen mit der Piko Kupplung? Bei mir waren sie furchtbar, Kontaktschwierigkeiten bereits nach 4-5 Entkoppeln, Wagen Entkoppeln wenn die Belastung, welche auf die Kupplungen wirkt, zu hoch ist (Kurven, selbst im R9), bei minimalen Differenzen in der Höhe der NEM Schächte war am fahren nicht zu denken (Piko 143 mit Hobbytrade Dostos ging genauso wenig wie Piko 143 mit Tillig Dostos oder Piko 111 mit Tillig Dostos oder rivarossi n Wagen).
Mfg
Lukas Schuldt
„Ich will Milch die länger haltbar ist, als die Kuh aus der sie kommt“ (Die Anstalt vom 26.4.2016)
„ Ich will keinesfalls eine Zwei-Klassen-Medizin“ Angela Merkel 2010 - und wo stehen wir heute?
Hi Lukas, Ja, ich bin auch nicht zufrieden.... Viele Wackelkontakte.... (oder, wer billig kauft, kauft 2x...) Ich habe jeweils eine dünne Kunststoff Scheibe auf den hinteren Teil der Kupplung geklebt, damit das Gegenstück nicht nach oben raus rutschen kann, aber die Entkopplung von unten noch geht (Zug bleibt ja fix gekuppelt). Damit geht es! Beim nächsten Mal, werde ich eine andere stromführende Kupplung einbauen.... Lg, Alex