Einen schönen Gruß in die Gemeinde, da ich gerade überlege, wie ich in Zukunft die Beleuchtung auf meiner Anlage (digital betrieben via q-decoder) mit Strom versorge, ist mir wieder eine Gleisbox einer MS2 in den Sinn gekommen. Ich könnte natürlich die Box umbauen oder über das CAN-Digiitalbahn-Projekt netzwerkfähig machen und als eigenständige Zentrale mitlaufen lassen. Aber ich frage mich, ob man die Gleisbox nicht auch irgendwie in den CAN-Bus der CS2 einbinden und somit weitere Netzwerkgeräte vermeiden kann. Langsam gehen mir hier im Keller die Netzwerkanschlüsse aus und einen weiteren Switch wollte ich nicht unbedingt installieren. Hat das schon mal jemand gemacht?
Die Alternative wäre ein Märklin Booster, der dann die Beleuchtung übernehmen würde. Günstige "Fremdzentralen" wie z.B. eine z21 schließe ich dabei aus, da mag ich mich nicht einarbeiten müssen.
Zitat von -me- im Beitrag #1...ob man die Gleisbox nicht auch irgendwie in den CAN-Bus der CS2 einbinden und somit weitere Netzwerkgeräte vermeiden kann.
Warum so viel Aufwand? Gerade wenn du noch eine CS2 hast, kannst du doch sehr gut einen alten 6015/6017 einsetzen. Dadurch, dass die CS3 den alten Mä Boosterbus nicht mehr unterstützt, sind die alten Mä Booster doch gebraucht zu zwanzig bis dreißig Euro Artikeln geworden.
Als Licht und Weichenbooster sind die aber sehr gut einsetzbar!
Außerdem gibt es immer noch die Möglichkeit einen sog "Delta Booster" dafür einzusetzen. Das funktioniert sogar an der CS3!
Zitat von -me- im Beitrag #3Können die alten Booster auch DCC?
Ja, auch die 6015/6017 Booster übertragen alle Gleissignalformate!
Zitat von moppe im Beitrag #4Hab du Problemen mit deiner zentrale meldet Kurzschluss? Was ist der Strombedarf deiner Anlage? Obwohl du brauchen ein booster, empfehlen ich das du ein modernes booster kaufen, wo du verbrauch sehen kann in deiner CS.
Kurzschlusserkennung und Stromverbrauch sind ja bei Zubehördecodern eher etwas statisches (wenn nicht eh' separat gespeist) und da kann man auch sehr gut eine günstige Lösung wählen.
Im Gegensatz zur CU 6021, CS 1 bis 3+ wird die MS2 von iTrain, warum auch immer, leider nicht unterstützt. Auch nicht in Verbindung mit der CC-Schnitte des CAN-Digitalbahnprojektes. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Vor dem Kauf meiner CS3 hatte ich ja mit iTrain und dem CdB herumexperimentiert und versucht meine Anlage zu konfigurieren. Ich scheiterte kläglich. Mal wurde eine Lok erkannt und ich konnte sie steuern, das andere Mal eben nicht. Die MS2 hängte sich mehrfach komplett auf. Auch ansonsten war das Zusammenspiel zwischen iTrain und der Gleisbox ein Trauerspiel, obwohl sowohl die CC-Schnitte, als auch der Railspeed erkannt wurden. Im dortigen Forum wurde mir dann geschrieben, dass dies nicht ginge. Daran hat sich wohl bis heute nichts geändert.
@ Klaus: Soweit ich verstanden habe benötigt Michael ja nicht direkt einen Booster für die Anlage, bzw. den Fahrstrom, sondern er benötigt eine Stromquelle für die Beleuchtungssteuerung mit den qDekodern.
Und Michael, soweit ich das gelesen habe könntest Du deine qDekoder mit der Gleisbox betreiben, aber dann bliebe immer noch das Problem, dass die Gleisbox nicht mit iTrain harmoniert.
Einen "direkten" Anschluss, bzw. Verbindung der Gleisbox mit deiner CS2 halte ich für ausgeschlossen. Das sieht Märklin nicht vor.
Hallo Klaus, nein, ich habe keine Überlastung der Zentrale! Ich plane einfach im Voraus, denn das Licht und die "Special Effects" werden vermutlich mehr Strom verbrauchen als die paar Züge auf dem Gleis. Der Gedanke ist, die MS2 Gleisbox erst einmal möglich simpel mit der CS2 zu verheiraten, damit ich die Endstufe nutzen kann. Ich habe die Gleisbox mal wieder aus den Untiefen meines Kellers hervor geholt und da kam der Gedanke auf. Wenn das nur über die Eingliederung der Gleisbox via Netzwerk möglich wäre, dann ist die Idee gestorben!
Meine CS2 braucht im Automatikbetrieb mit 6 Zügen (mehr geht auf meiner Anlage nicht) maximal 1,2 A,
die Züge sind bisher noch nicht beleuchtet. Rein rechnerisch würde ich mit beleuchteten Wagen auf gut 1,5 A kommen, damit ist die CS2 im grünen Bereich, zumal ich mit dem großen Netzteil bis zu 5 A abrufen könnte. Ich habe aber das Netzteil in der CS2 umkonfiguriert, so dass ich ich die 3A als Maximum habe, was aber reichen sollte!
Geplant ist ein Booster 60174/60175, die Gleisbox hatte ich als Zwischenlösung gesehen, da sie vorhanden ist.