RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#101 von maulwurf , 16.02.2008 09:45

Hallo Rene',

Sie haben geschrieben:

Zitat
Wichtig ist, dass die Lokdecoder bidirektionale Kommunikation können, denn diese müssen dem lokalen Melder ihre ID mitteilen. Das kann mfx und macht es auch ständig im laufenden Betrieb Richtung Zentrale.



Die mfx-Decoder in den Loks senden alle ständig an die Zentrale irgendwelche Daten? Wenn die mfx-Decoder angemeldet sind, läuft in dieser Richtung nichts mehr - wozu auch? (Derzeitiger Stand).

Eine Standortbestimmung kann es hiermit auch in Zukunft nicht geben. Dazu müsste die gesamte Gleisanlage in der CS gespeichert und abgebildet sein. Software-Programme mit Rückmeldern können das heute schon viel besser (und billiger) darstellen (errechnen).


Mit netten Grüßen
maulwurf


maulwurf  
maulwurf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 301
Registriert am: 23.10.2005


RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#102 von Martin Lutz , 16.02.2008 10:14

Hallo,

Zitat von Wolfgang Prestel
Hallo Hp2,

das was ich da in Nürnberg bei Tams gesehen habe, das war beeindruckend schnell. Praktisch unmittelbar nachdem der Schleifer die Trennstelle zum Lokaldetektor überfahren hatte, erschien die Nummer der Lok auf dem Display des Gleises.

Wolfgang

Zitat
Hallo Martin,
für die Positionsübermittlung braucht es nur Lok-ID (14 Bit ?) und Positions ID (max 16 bit) und ein Kennbyte für die Meldeart (z.B. 8 Bit). Vielleicht noch etwas Start-/Stop und eine Prüfsumme. Aber das weiss nur ESU und der liebe Gott ...


Im Einzelfall mag das vielleicht schon so sein. Aber ist das System auch dann so schnell, wenn 10 oder mehr Züge auf einem System gleichzeitig unterwegs sind, das mit beispielsweise 100 Positionen auf der Gleisanlage ausgestattet ist?


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#103 von Bernd ( gelöscht ) , 16.02.2008 10:15

Hi,
ich gebe mal folgendes zu bedenken: Es genügt bei weitem _nicht_ wenn ich weiss wo sich grade ein Triebfahrzeug befindet - ganz egal wie genau das zeit- und räumlich funktioniert. DENN da hinten hängt ggf. ein mehr oder weniger langer Zug dran. Das zu erkennen geht eben anders - mit Besetztmeldern o.ä.?
Und die Technik ist uralt, vom Protokoll unabhängig und von vielen Hersteller zu kaufen.

Gruß
Bernd


Bernd

RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#104 von Gast , 16.02.2008 13:03

Hallo martin,

das Wesen eines lokalen Detektors ist es, dass der ein Gleis überwacht. Wenn bei dir auf einem Gleis 10 oder mehr Züge unterwegs sind, so kann das durchaus sein, aber das ist doch eher unwahrscheinlich.

Du hast recht, bei einem globalen Detektor, der den ganzen Bereich des Boosters überwacht.

Wolfgang



RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#105 von walker , 16.02.2008 16:59

Zitat von maulwurf
... Die mfx-Decoder in den Loks senden alle ständig an die Zentrale irgendwelche Daten? Wenn die mfx-Decoder angemeldet sind, läuft in dieser Richtung nichts mehr - wozu auch? (Derzeitiger Stand). ...


Hallo Maulwurf,
dann erkläre mir doch mal, warum die mfx-Zeichen bei angemeldeten Loks in MS/CS bei gestörter Kommunikation blinken! Das geht nur, wenn die Zentrale in regelmäsigen Abständen von den mfx-Decodern eine "ich-bin-da" - Meldung erhält. Mir fällt jedenfalls momentan keine andere Erklärung dafür ein. Vielleicht kannst Du mich da ja weiterbilden ...

Hallo Martin & Bernd,
natürlich gibt es seit Jahrzehnten Möglichkeiten ein belegtes Gleis zu erkennen. Der "Quantensprung" wäre aber, dass neben der allgemeinen Belegtmeldung auch noch das "Wer-belegt-das-Gleis" möglich wäre. Auch ist klar, dass nach einer Positionsmeldung die Zentrale bzw. die PC-Software diese verarbeiten und entsprechend reagieren muss (also Lok-Geschwindigkeit ändern, Weichen bzw. Siganle stellen usw.). Da kommt also neben der "kleinen" Positionsmeldung noch einiges mehr an Datenkommunikation auf dem Gleis. Da gibt es sicher Grenzen und bei grösseren Anlagen könnten die Reaktionszeiten der Loks und Weichen für störungsfreien Betrieb nicht mehr ausreichen. Darin sehe ich sogar die grösseren Probleme. Aber diese gäbe es ja eigentlich auch bei anonymen Belegtmeldern. Nur davon habe ich grossanlagentechnisch keine Ahnung ...
Damit hat aber letztlich auch Railcom zu kämpfen. Ausser von "Test"-Abschnitten habe ich bei Railcom noch nichts Grösseres gehört. Oder kennt jemand eine entsprechende Grossanlage?

Viele Grüsse
René


@Märklin: Eine Modellbahn besteht nicht nur aus rollendem Material!


walker  
walker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 06.01.2008
Steuerung CS2, MS2, MS1, 6021


RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#106 von Martin Lutz , 17.02.2008 07:19

Hallo Wolfgang,

Zitat von Wolfgang Prestel
Hallo martin,

das Wesen eines lokalen Detektors ist es, dass der ein Gleis überwacht. Wenn bei dir auf einem Gleis 10 oder mehr Züge unterwegs sind, so kann das durchaus sein, aber das ist doch eher unwahrscheinlich.

Du hast recht, bei einem globalen Detektor, der den ganzen Bereich des Boosters überwacht.

Wolfgang

Natürlich nicht 10 Züge auf einem Gleis. Aber 10 Züge auf der ganzen Anlage. Letztlich muss die Zentrale die ständig einlaufenden Rückmeldungen aller Züge, die am Fahren sind, einlesen und auswerten. Das gibt schon eine ganz schöne Datenmenge.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#107 von maulwurf , 17.02.2008 10:22

Hallo Rene'',

Zitat
Hallo Maulwurf,
dann erkläre mir doch mal, warum die mfx-Zeichen bei angemeldeten Loks in MS/CS bei gestörter Kommunikation blinken! Das geht nur, wenn die Zentrale in regelmäsigen Abständen von den mfx-Decodern eine "ich-bin-da" - Meldung erhält. Mir fällt jedenfalls momentan keine andere Erklärung dafür ein. Vielleicht kannst Du mich da ja weiterbilden ...



das weiß ich auch nicht! Ich werde mal versuchen, mich schlau zu machen.

Zitat
Hallo Martin & Bernd,
natürlich gibt es seit Jahrzehnten Möglichkeiten ein belegtes Gleis zu erkennen. Der "Quantensprung" wäre aber, dass neben der allgemeinen Belegtmeldung auch noch das "Wer-belegt-das-Gleis" möglich wäre.



Das ist kein Quantensprung, das gibt es schon lange. Mit der Software Windigipet wird angezeigt, welche Lok oder welcher Zug welches Gleis befährt und belegt. Mittels dieser Lok-Nummer kann man jeden Zug über die ganze Anlage verfolgen. Voraussetzung sind natürlich Rückmeldekontakte.


Mit netten Grüßen
maulwurf


maulwurf  
maulwurf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 301
Registriert am: 23.10.2005


RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#108 von Bodo Müller , 17.02.2008 11:34

Hallo,

Zitat von maulwurf
Hallo Rene'',

Das ist kein Quantensprung, das gibt es schon lange. Mit der Software Windigipet wird angezeigt, welche Lok oder welcher Zug welches Gleis befährt und belegt. Mittels dieser Lok-Nummer kann man jeden Zug über die ganze Anlage verfolgen. Voraussetzung sind natürlich Rückmeldekontakte.



TrainController kann das natürlich auch. Bei gegenwärtiger Technik muss man allerdings bei beiden Programmen nach Hochfahren der Anlage die Züge in die Ausgangsposition fahren bzw. der Software mitteilen, wo welcher Zug ist.

Bei der von RailCom angedachten Technik braucht man das nicht, weil der Zug dann, egal wo er gerade steht, von der Software durch die Rückmeldung identifiziert wird.


Viele Grüße,
Bodo Müller

2L = Digital mit DCC


 
Bodo Müller
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.040
Registriert am: 12.10.2007
Ort: NRW
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#109 von maulwurf , 17.02.2008 11:51

Hallo Herr Müller,

ich will hier keine Diskussion über Software anfangen.

Zitat
Bei gegenwärtiger Technik muss man allerdings bei beiden Programmen nach Hochfahren der Anlage die Züge in die Ausgangsposition fahren bzw. der Software mitteilen, wo welcher Zug ist.



Nur soviel: Windigipet speichert beim Runterfahren der Software die Positionen der Loks und Züge und beim Hochfahren werden die dann wieder angezeigt. Wenn man nur mit dem Programm fährt, genügt eine einmalige Standortmeldung per Hand. Das funktioniert über Tage und Wochen und Monate einwandfrei. Zugbewegungen per Hand außerhalb der Software kann die Software natürlich nicht erkennen; diese Loks muss man dann wieder neu anmelden (=Standort mitteilen) bzw. positionieren.


Mit netten Grüßen
maulwurf


maulwurf  
maulwurf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 301
Registriert am: 23.10.2005


RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#110 von Martin Lutz , 17.02.2008 12:39

Hallo,

Zitat von Bodo Müller

TrainController kann das natürlich auch. Bei gegenwärtiger Technik muss man allerdings bei beiden Programmen nach Hochfahren der Anlage die Züge in die Ausgangsposition fahren bzw. der Software mitteilen, wo welcher Zug ist.

Bei der von RailCom angedachten Technik braucht man das nicht, weil der Zug dann, egal wo er gerade steht, von der Software durch die Rückmeldung identifiziert wird.

nein, nicht bei jedem Hochfahren. Natürlich merkt sich die Software die Positionen beim runterfahren. So sind die Lokpositionen schon beim Hochfahren mit geladen, sofern man nicht einen Zug offline in der Zwischenzeit verschoben hat.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#111 von Olli , 17.02.2008 14:36

Hallo zusammen,

wenn man den PC mit dem Traincontroller immer laufen hat wenn man mit der Anlage spielt (fährt) weis der Traincontroller immer wo die Züge sind. Ob die Software die Züge steuert oder ob man von Hand fährt. Das ist egal. Man hat immer eine passive Zugverfolgung.


Ciao Olli
Betriebsbahner
meine Homepage mit vielen Videos


 
Olli
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.574
Registriert am: 29.12.2005
Homepage: Link
Ort: Hamburg
Gleise K und C
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung ECoS2 4.2.13 + TC 10
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#112 von mp3 ( gelöscht ) , 09.04.2008 17:41

Hi,
habe heute mit der Technik bei Märklin gesprochen.
Unter Anderen habe ich nach dem rückmeldefähigen Booster gefragt, weil ich mit über 30 Loks im Stromkreis langsam an die Kapazitätgrenze der CS stoße.

Der soll nicht vor Mitte 2008 kommen und ich solle, wenn unbedingt nötig auf ESU ausweichen.
(Die Probleme die der ESU so bei dem Einen oder Anderen macht, habe macht habe ich hier gerade gelesen).

Wollte das nur mal anhängen.
Mal sehen ob er im Herbst kommt, sag ich mal.

Gruß Stefan


mp3

RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#113 von Manni03 ( gelöscht ) , 11.04.2008 07:46

Hallo an alle

sorry aber ich finde es nicht gut was hier abgeht wenn ihr nicht mit Märklin zufrieden seit dann kauf nicht oder informiert euch gründlich zum Beispiel im Internet

Es ist doch völlig egal ob der Booster kommt oder nicht
ich habe 4 ESU Booster an die CS angeschlossen und alles geht supi

Und wenn Märklin den Booster liefert wird er warscheinlich teurer sein
und dann kann ich mir nicht vorstellen das jemand mehr Geld ausgibt
als nötig

also hört auf zu lästern und bastelt lieber ( macht mehr Spass )

gruß und schönes WE

Thomas Findeisen


Manni03

RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#114 von supermoee , 11.04.2008 11:29

Zitat von Manni03
Hallo an alle

ich habe 4 ESU Booster an die CS angeschlossen und alles geht supi

Thomas Findeisen



Hallo Thomas,

ich würde es auch gern sagen wollen, aber leider funktioniert der ESU Booster nicht supi bei mir. Unglaubliche Spannungsunterschiede und eine nicht funktionierende mfx Anmeldung bei neuen Loks machen den bei mir untauglich.

siehe:

viewtopic.php?t=21588,-testbericht-esu-ecosboost.html

Dass der Märklin Booster teurer sein wird (wenn der mal kommt) kann ich mir vorstellen. So ein billiges Gehäuse/Verarbeitungsqualität/Verpackung wie bei ESU wird bei Märklin sicher nicht kommen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.767
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#115 von Michael.E ( gelöscht ) , 11.04.2008 11:39

....und genau darin sehe ich den ausschlaggebende Grund mir den Ecosboost nicht zuzulegen.

Lieber noch etwas warten, in der Hoffnung, dass Märklin es besser macht.

In seiner jetzigen Form ist der Esu keine Lösung für mich.


Michael.E

RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#116 von Gast , 11.04.2008 11:46

Glaubt ih eigentlich im Ernst, dass an dem Märklin-Booster irgendwas besser oder anders ist wie am ESU-Booster?

Den packt Märklin nicht mal um bei sich. Das Teil wird komplett zugeliefert in der Märklinverpackung.

Das ganze was da gerade hängt dürften noch ein paar Punkte in der Software sein. Und was die Spannungsunterschiede betrifft, das dürfte sich noch weitaus stärker bei den Märklinboostern mit ihren Trafos auswirken. Da ist nämlich nichts mehr stabilisiert. Da gibt der Trafo bei Belastung nach und auch der Ausgang des Boosters geht dann noch unten. Übergang in den nächsten Boosterbereich mit unbelastetem Booster und der Zug fährt gleich mal schneller.

Dann tauchen die Unterschiede eben nicht mehr zwischen den Boostern und der Zentrale auf, sondern auch noch zwischen den einzelnen Boosterbereichen. Und dann mit dem RZS da fahren, viel Spass.

Wolfgang



RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#117 von supermoee , 11.04.2008 12:45

Zitat von Wolfgang Prestel
Glaubt ih eigentlich im Ernst, dass an dem Märklin-Booster irgendwas besser oder anders ist wie am ESU-Booster?

Den packt Märklin nicht mal um bei sich. Das Teil wird komplett zugeliefert in der Märklinverpackung.
Wolfgang



Hallo Wolfgang,

das will ich ja nicht bestreiten, dass es so passieren kann. Aber ein Einkäufer erstellt Einkaufspezifikationen und danach muss sich der Lieferant richten. Daher sehe ich keinen Widerspruch.
Daher kann es durchaus passieren, dass die Booster an Märklin mit besserer Gehäuse- und Verpackungsqualität angelifert werden, auch wenn sie vom gleichen Lieferanten kommen.
Das passiert heute schon bei tausenden von Alltagsartikeln. z.B Fernseher. Röhren und Paneele sind immer die gleichen, nur einige haben eine hochwertigere Ansteuerungselektronik, andere eine minderwertigere. Der Gerätelieferant ist immer der selbe. Es hängt davon ab, wieviel der Kunde zahlt

ICh könnte mir vorstellen, dass die Einkaufsspezifikation bei ESU hiess: billigste Materialien für Gehäuse und Verpackung, wichtig ist nur die Funktion (die leider auch nicht optimal ist).

Wenn das Gehäuse des Märklinboosters, so wie damals vorgesehen, wie beim 60052 sein wird, dann wird es ein Riesenunterschied zum ESU sein. Wenn ich sie jetzt nebeneinander stelle (mit 60052), dann ist die MAterialqualität des EcosBoost eine reine Zumutung. ICh glaube nicht, dass der EcosBoost für Kinder unter 12Jahre freigegeben ist.

Und die kleine, billige Platine, die im Ecosbosst drin ist, kann man locker auch ins Märklingehäuse reinbekommen. Das Layout umorganisieren und gut ist.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.767
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#118 von Manni03 ( gelöscht ) , 11.04.2008 12:48

Hallo an alle

also sorry ich kann eure Meinung nicht teilen

bei mir geht der Booster supi auch mfx

allerdings solltet Ihr mal die Anleitung von Märklin lesen

dort steht das mfx Loks beim Anmelden einzeln auf dem Gleis aufgestellt

werden sollen und das gilt auch für den Booster Bereich.

und wenn Einstellungen bei den MFX Loks verändert werden sollen dann sollten keine anderen Loks auf dem Gleis im Boosterbereich stehen
was auch für den Hauptgleisanschluss der CS gilt.

wer den Gottardo hat der weiß was ich meine

gruß und schönes WE

Thomas Findeisen


Manni03

RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#119 von Michael.E ( gelöscht ) , 11.04.2008 13:14

Zitat von Wolfgang Prestel

Den packt Märklin nicht mal um bei sich. Das Teil wird komplett zugeliefert in der Märklinverpackung.Wolfgang



Hallo Wolfgang,

wer sagt denn , dass wenn der Märklin Booster kommt, dieser von Esu sein wird?


Michael.E

RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#120 von Torsten Piorr-Marx , 11.04.2008 13:22

Zitat von Manni03
... allerdings solltet Ihr mal die Anleitung von Märklin lesen

dort steht das mfx Loks beim Anmelden einzeln auf dem Gleis aufgestellt

werden sollen und das gilt auch für den Booster Bereich. ...


Hallo Thomas,

wo steht das denn (Anleitung/Seite)?


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#121 von supermoee , 11.04.2008 13:22

Hallo Thomas,

ich habe alle Konfigurationen ausprobiert, selbst die mit nur Anschlussgleis + gerade Gleis (insgesamt 360mm Länge) mit einer Lok aufgestellt. Also minimaler geht es kaum. ok, ich könnte noch 1 Gleis abnehmen.
Funktionieren tut die Erstanmeldung trotzdem nicht.

mfx Loks kann ich mit der CS locker programmieren, auch wenn noch 20 Loks auf dem Gleis stehen.
Mfx Loks sollte man zur Erstanmeldung nacheinander aufs Gleis stellen, nicht mehrere gleichzeitig anmelden lassen. Wieviel schon angemeldtete Loks auf dem Gleis stehen ist auch irrelevant und es steht nirgendswo im Handbuch, dass man es nicht machen darf.

Hallo Michael,

der ESU Booster kommt ja auch nicht von ESU, sondern von irgend einem Unterlieferanten der billig in China produziert.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.767
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#122 von kaeselok , 11.04.2008 13:57

Hallo Thomas,

man kann vielleicht den ESU Booster als MFX Booster verwenden, oder auch nicht.
Aber die Tante hat einen angekündigt und der kommt und kommt nicht bei. Und anscheinend werden auf Nachfrage bei Märklin Mitarbeitern solche Termine wie "Sommer" 2008 genannt. Letztes Jahr hiess es Sommer 2007 und davor .............

ESU hat das Ding auf den Markt geschmissen und nun werden noch die kleinen Bugs ausgebügelt bis dann die Version 1.0 im Märklin Gehäuse und Karton für 150% des ESU Preises rauskommt.

Ich kann die Verärgerung der Kollegen hier gut nachvollziehen. Selbst wenn ein anderer Hersteller (und auch noch der, der die CS gebaut hat) ein Zubehörteil rausgebracht hat welches bei Dir problemlos funktioniert (toll für Dich) dann heisst das noch lange nicht, dass es ausgereift ist.

Naja, hoffen wir alle dass es der Märklin Booster dann auch wirklich ist ........


Gruß,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#123 von mp3 ( gelöscht ) , 12.04.2008 01:20

Zitat von Manni03
Hallo an alle

also sorry ich kann eure Meinung nicht teilen
bei mir geht der Booster supi auch mfx
allerdings solltet Ihr mal die Anleitung von Märklin lesen
dort steht das mfx Loks beim Anmelden einzeln auf dem Gleis aufgestellt
werden sollen und das gilt auch für den Booster Bereich.
und wenn Einstellungen bei den MFX Loks verändert werden sollen dann sollten keine anderen Loks auf dem Gleis im Boosterbereich stehen
was auch für den Hauptgleisanschluss der CS gilt.

wer den Gottardo hat der weiß was ich meine

gruß und schönes WE

Thomas Findeisen

Hi,
kann mir das mit dem Gottardo mal einer erklären?
Ich habe nämlich außerordentliche Schwierigkeiten den anzumelden.
Der hat sich sogar schon zweimal während der Fahrt abgemeldet. Er stoppte und war nicht mehr anzusprechen. Ich habe ihn aus der Lokliste gelöscht und der wollte sich auch nicht mehr anmelden. Erst auf dem Programmiergleis gings voran. Danach habe ich ihn wieder zurück auf die Anlage gesetzt und konnte wieder fahren.
Das Ganze habe ich jetzt schon zweimal durch.

Übrigens soll der Booster angeblich Mitte des Jahres kommen. Ich rechne dann evtl. im Herbst oder Winter damit. Und er soll von ESU gebaut werden. Das teilte man mir vorgestern aus der Technik mit.

Gruß Stefan


mp3

RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#124 von Olli , 12.04.2008 06:49

Hallo Stefan,

das Problem mit dem Gottardo kann ich Dir zwar noch nicht erklären aber ich kenne es genauso. Er ist sehr empfindlich beim anmelden. Es ist fast nicht möglich das er sich am Fahrgleis anmeldet. Ich habe da die S88 Kontakte und die Schleiferumschaltung im Verdacht, weil genau das gleiche Problem macht ein anderer Zug mit Schleiferumschaltung auch.

Ich habe eine Lösung um den Zug nicht vom Gleis zu holen. Mit meiner mfx-Rettungslok. Findest Du auf meiner Homepage.

Link

Diese Lok stellts Du einfach vor den Zug. Danach schließt Du Sie direkt an die CS an und versorgst die Anlage aus der Lok. Dann meldet sich der Gottardo wieder an. Und Du mußt Ihn nicht von der Anlage holen. Dieser Vorgang beweist für mich das der Gottardo anmelde Probleme hat, wenn man wie ich Schienenkontakte hat. Ich könnte mir vorstellen das es auf Anlagen mit Reedkontakten (Schauanlagen Märklin) nicht vorkommt. Deswegen würde das Problem auch beim Märklin Service nicht auftreten. Deswegen habe ich meinen noch nicht ins Aw geschickt. Da er bestimmt ohne Diagnose wieder zurückkommen würde. Ein Mitarbeiter von Märklin schlug vor Ihn mit zu den Infotagen zu nehmen. Leider sind in meiner Nähe zur Zeit keine.


Ciao Olli
Betriebsbahner
meine Homepage mit vielen Videos


 
Olli
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.574
Registriert am: 29.12.2005
Homepage: Link
Ort: Hamburg
Gleise K und C
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung ECoS2 4.2.13 + TC 10
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin Booster 60172 kommt nicht?!

#125 von Martin Lutz , 12.04.2008 07:18

Hallo miteinander,

Über den Gottardo im mfx Modus (in Bezug auf die Anmeldung) kann ich nichts sagen.

Aber ich mache mit dem Zug die Erfahrung, dass die Kontaktsicherheit der Kupplungen heikel sind, wenn man nicht aufs saubere Kuppeln achtet.

Bei uns auf der Anlage ist es schon vorgekommen, dass er ab und zu stehen bleibt weil irgendwelche Kupplungen etwas Probleme machen. Wieder sauber zusammengesteckt funktionierts dann wieder. Vielleicht ist da das Problem zu suchen? Auf jedem Fall sollte der Zug elektrisch gesehen immer zusammenbleiben (Schleiferumschaltung)


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz