Hallo zusammen
Zuerst möchte ich euch allen "äs guets Neus" wünschen!
Ae 6/6 sind immer ein gutes Thema - weil, es ist immer noch DIE "Gotthardloki, heutzutage wohl zusammen mit der Lok 2000 (Re 460) immer noch DIE Schweizer Lok schlechthin! Auch wenn die BoBo (Re 4/4") zahlenmässig die grösste Serie war, (aktuell werden nun bis zu einer gewissen Anzahl auch diese nach und nach auch verschrottet), die Re 6/6 die stärkste war und ist (die 11852 aussen vor - Einzelstück...) und heute andere Loks (Güterverkehr) und vor allem Triebwagen (Personenverkehr) das Bild der Bahn prägen - eine Ae 6/6 kennt die Mehrheit wohl schon noch.
Immer wieder "meine" Geschichte dazu: Mein Vater war damals bei der Taufe der 11409 (kommt ja als Piko Neuheit 2023) ein Jahr zu alt - so durfte er bei der Tauffahrt der Lok von Liestal ins Tessin nicht mitfahren... Damals fuhren die Loks mit Schulklassen ins Tessin, ein unvergessliches Erlebnis und heute wohl unvorstellbar. Die Taufen waren Volksfeste und sind in zig Bildern schön dokumentiert.
Die Lok ist eine Legende! Zahlreiche Museumsloks halten die Erinnerung an sie wach - diese in Unterschiedlichen Zuständen... Die wohl schönste* ist die 11407 "Aargau" des Clubs 1244Mikado in Brugg, welche den Ursprungszustand der Lok darstellt:

Ae 6/6 11407 "Aargau" by Christian Müller, auf Flickr
Hier ist eigentlich alles richtig, die Dachleitung sollte für den Ablieferungszustand silbern sein, das Orange bzw. Rot kam erst später.
Zu den Modellen
Erschienen sind die mehr oder weinger aktuellen Modelle quasi in der Reihenfolge: Piko - Hag - Märklin - Roco - noch weiter zurück die Vorgänger der aktuellen Modelle wie: Märklin alt ("3050"), Fleischmann, Kleinbahn, Hag alt, weitere?
Natürlich wurden die Modelle im Laufe der Zeit verbessert - eben jüngstes Beispiel die 11421 von Märklin (ich betrachte diese als verbessertes Modell, weil wesentliche Teile der Lok gleich sind wie die Bern un dGenf, die 1992 erschienen sind).
Für mich stellt aus einer bewusst neutralen Position betrachtet die Piko die zeitgemässe und wohl beste Umsetzung dar, und sticht die anderen in allen Punkten ausser der Robustheit aus. Es gibt bei allen Fehler in der Umsetzung, wie "schwer" diese wiegen, muss jeder selbst wissen...
Aus weniger neutraler Position ist für mich klar die HAG dies schönste* und beste Ae 6/6.
Gerne möchte ich zu einzelnen Aussagen noch Argumente/Antworten anbringen:
Zitat von Gecco im Beitrag #1
Optik: Piko hat es geschafft, den silbernen Streifen mit echtem Spiegelglanz auf die Lok zu kleben, bei Märklin handelt sich um einen matt silbernen Streifen. Der Piko Spiegelsteifen weist an einer Front über der Klappe eine etwas größere Unterbrechung als bei Märklin auf (ca. 1mm, Bild 4). Die Märklin Ae 6/6 kommt mit dem dunkelgrauem Fahrwerk und Dach zunächst authentischer rüber, jedoch ist der Epoche VI-Museumslook mit hellgrauem Fahrwerk und silbernem Dach der Piko Lok ebenfalls authentisch und entspricht dem aktuellen Vorbild so wie es in Horb steht. Piko verwendet erhabene Wappen und Buchstaben, während diese Details bei Märklin nur gedruckt sind. Die Detaillierung der Dachaufbauten ist bei Piko deutlich feiner, so werden sämtliche Gitter detaillierter dargestellt und an den seitlichen Schienen sieht man die Stege, was bei Märklin nicht der Fall ist. Kann es evtl. sein, dass Märklin der Lok falsche (viel zu breite) Pantographen verpasst hat?
Beleuchtung: bei Piko warmweiß, bei Märklin kaltweiß. Ich vermute, dass die Piko Beleuchtung authentischer ist, bitte schreibt dazu was ihr denkt
Preis: der Straßenverkaufspreis der Piko lag immerhin 50% oberhalb dem der Märklin Lok
Fazit: Insgesamt geht der Vergleich für mich heute unentschieden aus mit leichtem Vorteil für Piko, wenn man das Gesamtpaket aus Detaillierung/Optik/Preis zusammen nimmt.
Die Piko Ticino ist gemäss Piko im Zustand von 1978 nachgebildet - doch das geht eben nicht ganz auf... Hellgrau kann schon stimmen, doch ist das eher ein Ursprungsthema - nur "Ursprung" ginge bei der Uri und Tessin nicht so einfach, hatten doch diese beiden Loks zuerst vier Führerstandstüren (und weitere Detailunterschiede).
Das Piko Modell ist jedoch klar nicht Museum/Epoche VI - dafür hat sie das Falschfahrlicht zu viel sowie die UIC Ausrüstung (so fuhr die Lok gar nie im Betriebsdienst... Als sie die UIC Ausrüstung erhielt, war sie schon längst rot). Das Piko Modell ist nach meiner Einschätzung ein "schön anzuschauender Kompromiss" der auch gut so hätte sein können. Das Fahrwerk kommt sehr gut rüber, wenn es denn den hellgrauen Zustand darstellen soll!
Die Märklin stimmt für Epoche VI farblich.
Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #3
Mein ganz persönlicher Favorit ist meine HAG Lok Ae 6/6 ( aus Mörschwiler Fertigung ) die mit einem Metallgehäuse und dem HAG Motor Typ 88 eine gute Figur macht. Die Lok habe ich selbst mit einem ESU Decoder digitalisiert. Viel Spass mit deinen Ae 6/6 Modellen - und danke für deinen Bericht und die schönen Bilder
Ja, DIESE Aussage unterstütze ich natürlich sehr

Wobei ich persönlich auch sehr gute Erfahrungen mit New-Hag gemacht habe (ich habe "allerdings nur" zwei Loks aus Staus und zudem Spezialanfertigungen). Nach meiner Beurteilung* ist die HAG-Maschine nach wie vor die stimmigste aller Ae 6/6 (Kastenform, Lackierung, Bedruckung, Stromabnehmer, Wappen!). HAG Ae 6/6 sollten wohl bald wieder aufgelegt werden - im Mob-Forum sind erste Hinweise aufgetaucht. Wobei die Wappen immer spezieller werden, da es sehr viele der 120 Wappen schon einmal gegeben hat. Darüber hinaus führt HAG auch eine Lagerliste von Gehäusen, die zu kompletten Loks komplettiert werden können. Mittlerweile sind bei den Ae 6/6 jedoch nur noch einzelne aus Mörschwiler Produktion verfügbar - zudem Exoten (Solothurn in rot, was es so nicht gegeben hat aber Modellbahner wohl wollten - dito die auch so produzierte Zürich, Ville de Genève mit nur einem Phantom und ohne Wappen - die fuhr tatsächlich so...).
HAG sind wohl aus Sicht vieler exorbitant teuer. Nun, dass stimmt beim reinen betrachten der Zahlen wohl schon. Doch sind sie für die "Ewigkeit" gebaut, etwas Besonderes* und ab und an auch günstig zu bekommen (meine preisgünstigste Ae 6/6 konnte ich für weniger als 200 Euro bei Ebay finden - wohl eher ein Glücksgriff...).
Bei einer Neuauflage wären ggf. auch Spezialwünsche möglich. So kann auf Anfrage eine Lok allenfalls auch in einer Anderen Epoche dargestellt werden - ja, HAG macht so etwas! Eine andere Dachfarbe, andere Farbe der Dachleitung oder auch ein anderes Revisionsdatum kostet nicht die Welt (es kostet, doch hat man nachher ein Unikat):

HAG Ae 6/6 11409 "Baselland" by
Christian Müller, auf Flickr
Diese Lok zeigt den Zustand Ende 1967 noch in Ep. III - also direkt nach ihrer ersten R3 (DE: Hauptuntersuchung) mit Neulackierung - grün, dunkles Fahrwerk, silbernes Dach, orange Dachleitungen.
Auch der angehängte Schlafwagen passt genau in diese Zeit...
(Ich habe sie im Qualitätsthread zu HAG schon mal gezeigt, passt aber hier vielleicht auch nochmal ganz gut...).
Zitat von OttRudi im Beitrag #5
Frage,
die grauen Drehgestelle der Piko Lok sehen arg nach gefärbten Kunststoff auf?
Bringen wie oben geschrieben den Effekt von hellgrauen Drehgestellen/Fahrwerk doch gut rüber - siehe auch das Vorbildbild der Aargau oben.
Zitat von Duplex6-4-4-6 im Beitrag #7
Falsche Kastenabstützung (ist beim Vorbild eine doppelte Blattfeder),
Ja... doch gerade Märklin bietet mit der Ae 6/6 schon gut gemachte Drehgestellblenden. Damals 1992 statteten sie die Bern sogar mit extra neu gestalteten Blenden aus, um die verschalte Sekundärfederung mittels Schraubenfedern nachzubilden!
Zitat von Duplex6-4-4-6 im Beitrag #9
die abgebildete Piko-Lok ist die Prototyplok und weist die Ursprungsfarbgebung auf. Also nicht direkt vergleichbar.
Jein... Dazu müsste sie ein silbernes Dach und ebensolche Dachleitungen aufweisen. Zur "Ursprungsformgebung" dann eben auch vier Führerstandstüren...
Zitat von Uegloff im Beitrag #11
…und das Schweizer Kreuz an den Stirnseiten, na ja… Schade, wenn Märklin die Chromstreifen nur aufdruckt, das ist ein wesentliches Merkmal der Kantonsloks. War schon bei der 3050 vor 50 Jahren umgesetzt.
Ich denke, wenn man rummäkeln will, bieten beide Modelle Angriffsfläche. Zumindest der Listenpreis von Arwico wäre es mir für eine Ae 6/6 nicht wert.
Aber vielleicht freuen wir uns einfach über beide Modelle? Mögen beide Hersteller das nächste Jahr gut überstehen!
Das Schweizerkreuz war einer DER Kritikpunkte der Ticino! Piko hat dieses zu schmal nachgebildet, die Arme erinnern eher an das Wappen von Schwyz statt der Schweiz. Btw die Schwyz wäre auch noch eine tolle Version - also die 11403.
Und ja, ich freue mich über so viele Ae 6/6 Versionen. Und auch ja, möge es den Herstellern gut gehen.
Zitat von riedochs im Beitrag #12
Gerade bei den Chromstreifen sieht man sehr deutlich den Unterschied und da sieht die Piko Lok um Welten besser aus.
Zitat von Jerry im Beitrag #16
die hellgrauen Kunststoffteile an der Piko Lok wirken recht billig. Es sind immer wieder solche lieblosen Details die enttäuschen.
Chromstreifen sind ein Thema für sich... Bereits Roco hatte die Streifen erhaben ausgeführt und bedruckt, Märklin und HAG nie. HAG wollte das zwar anbieten (mit aufgeklebten Chromstreifen), doch war das dann zu heikel. Auch die kurz angebotene Selbstbaulösung wurde dann wieder vom Markt genommen, damit wohl nicht zu viele Loks "versaut" würden - die Montage solcher Streifen ist bestimmt sehr heikel.
Für HAG Loks gibt es heute noch die Möglichkeit, diese nachrüsten zu lassen (bei Hui Modellbau, auch Roundhouse in Zürich bot (bietet?) solche Loks so an. Piko hat das wohl sehr schön gelöst. Eine dürften sich auch an die nur aufgedruckten matten Zierlinien so gewöhnt haben, dass es passt...
Von Piko sind ja nun wieder neue Varianten angekündet worden, so gibt es in der Übersicht folgende Varianten von Piko:
Kantonsloks:
11401 Ticino, grün
11409 Baselland, grün NH2023
11417 Fribourg, rot, mit UIC
Städteloks
11465 Oerlikon, grün mit UIC und modernisiertem Führerstand/Scheibenwischer unten angebracht
11485 Thun, rot mit UIC und modernisiertem Führerstand/Scheibenwischer unten angebracht
620 519 Giubiasco, Cargo NH2023
Bitte denkt daran, dass die Detailunterschiede für Ae 6/6-Fans wichtig sind - so wie die Themen Regenrinne, Doppellampen, Verschleisspufferbohlen, Lüfterbauarten, etc. bei den Einheitselloks der DB

* was denn schön ist, ist ja individuell, da sich über Schönheit nicht streiten lässt - oder eben gerade vortrefflich... Besonderes bedeutet für mich auch etwas, was mitunter mit rationalen Argumenten nicht erklärt oder erfasst werden kann. HAG Loks üben auf einzelne Modellbahner eben einen speziellen Mythos aus.
Viel Freude mit der schönsten* Ae 6/6 oder den schönsten* Ae 6/6!