RE: Fragen zur Lokwahl?

#1 von HiFiFoFan ( gelöscht ) , 16.02.2008 21:06

Nach welchen Kriterien wählt ihr eure Loks aus?
(Abgesehen von der Epoche)
Bislang habe habe ich die Erste: Mitgekauft
Die zweite: Fehler vom Kauf der ersten vermieden
usw.

Da ich fast alles bislang über Internet/ebay erworben habe ist das so eine Sache mit der "Ansicht", zumal für mich als Einsteiger noch kein Sammelgedanke hinzugekommen ist. Fußballbildchen sind definitiv billiger.

Mein vor "Ort Händler" ist Hühnerbein in Aachen und seine Produktvielfalt ist Wahnsinnnnn, aber das ist auch das Problem.
Bei der Gelegenheit habe ich mir auch mal Rocco angesehen und die Detaillierung ist wirklich toll. Aber wie läuft die Kiste dann bei Märklin?

Auf meiner Suche nach einer Best Off Liste bin ich auch im Forum nicht recht fündig geworden und die Testsparte halte ich abschnittsweise für unsinnig. Wieso? Ein "Test" kann nur unter Laborbedingungen mit mehreren baugleichen Loks Sinn machen, wenn technische Parameter gefragt sind.

Ansonsten ist der Begriff "Erfahrungsbericht viel sinnvoller.

Also zum Beispiel:

Verarbeitung *****
Detailtreue ***
Laufruhe ****
Funktionsausstattung *****
Geräuschentwicklung **
Servicefreundlichkeit *

oder so ähnlich

gibt's sowas?

Klaus-Peter


HiFiFoFan

RE: Fragen zur Lokwahl?

#2 von walker , 16.02.2008 23:03

Zitat von HiFiFoFan
... Auf meiner Suche nach einer Best Off Liste bin ich auch im Forum nicht recht fündig geworden und die Testsparte halte ich abschnittsweise für unsinnig. Wieso? Ein "Test" kann nur unter Laborbedingungen mit mehreren baugleichen Loks Sinn machen, wenn technische Parameter gefragt sind.

Ansonsten ist der Begriff "Erfahrungsbericht viel sinnvoller. ...


Hallo!
Was erwartest Du denn? Sei doch froh, dass es Leute gibt, die Ihre Erfahrungen hier schreiben! Du wirst in einem Forum nie den ultimativen Test finden, da jeder auch eine subjektive Komponente mit einbringt. Den findest Du nichtmal bei "Warentest". Da habe ich schon Tests gesehen, die selbst technisch krass fehlerhaft waren.

Ich versuche mir durch VIEL Lesen der verschiedensten Erfahrungsberichte selber ein Urteil zu bilden. Quasi den Durchschnitt aus allen Berichten.

Zu Deiner Frage wie man Loks auswählen soll:
Du musst Dir zuerst überlegen, was Du technisch für Vorstellungen hast (also z.B. Sound oder nicht Sound, nehme ich diesen Sinus ohne Normschnittstelle oder nicht). Das kombinierst Du mit Deinen Voraussetzungen. Die Verfügbarkeit (Lagerware) und Deine Preisvorstellungen kommen noch dazu. Dann hast Du die Auswahl schonmal sehr stark eingeschränkt.
Du fährst auf Mä-Gleis mit CS? Dann bist Du mit Mä-Loks auf der sicheren Seite. Und wenn Du noch nicht viel hast, würde ich auch erstmal nichts anderes nehmen. Es gibt auch nicht wirklich einen Grund für Experimente, ausser Du hast einen konkreten Lokwunsch. Du bekommst fürs 3-Leitersystem übers Internet von Märklin viele Modelle mit einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis. Das liegt an der Markt-Masse an sich, und am "Schlachten" der Mä-Startpackungen. Da sieht es bei anderen Herstellen fürs 3-Leitersystem deutlich schwieriger aus (ausser Du bist bereit, für vergleichbare Leistung deutlich mehr zu bezahlen - meine Erfahrung)

Aktuelles Beispiel von mir:
Im allgemeinen mag ich schweizer und Albau E-Loks. Trotzdem kaufe ich querbeet was technisch gefällt und ein angemessenes Preis-Leistungverhältnis hat. Nach dem Taurus-Ausfall (was eigene Dummheit war) habe ich eine Ersatz-Lok gesucht. Die Kinder wollen Voll-Sound. Ich habe bei ROCO hoch- und runtergesucht. Nichts brauchbares bzw. bezahlbares gefunden. Eigentlich hätte ich die neue BR 218 von Märklin genommen. Diese wird hier im Forum viel gelobt, bei Dieselloks habe ich mengenmässig etwas Mangel und diese hätte 190 € frachtfrei gekostet. Da ich aber schon ein ähnliches Hobby-Derivat habe, wurde es dann halt nach längerem Überlegen eine andere Lok.


Viele Grüsse
René


@Märklin: Eine Modellbahn besteht nicht nur aus rollendem Material!


walker  
walker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 06.01.2008
Steuerung CS2, MS2, MS1, 6021


RE: Fragen zur Lokwahl?

#3 von Michael.E ( gelöscht ) , 16.02.2008 23:48

Hallo (immernoch?) Klaus-Peter?

Ich sag jetzt mal ganz wenig.

Die neue Märklin Br 218 ist so eine Lok der neueren Generation die vom Preis/ Leistungsverhältniss gut abschneidet. In diese Richtung werde ich künftig mehr investieren.


Michael.E

RE: Fragen zur Lokwahl?

#4 von HiFiFoFan ( gelöscht ) , 16.02.2008 23:49

Die 218 passt nicht in meine Epoche....(III-IV)
Ansonsten Danke für den Tipp, das war es nämlich was ich meinte:

Die Lok ist Ok, der Preis stimmt auch, viel mehr als Erfahrungsbericht war nicht gefragt. Irgendwelchen Daten deren Basis ich nicht kenne und die nicht nachvollziehbar sind mißtraue ich grundsätzlich....

KP


HiFiFoFan

RE: Fragen zur Lokwahl?

#5 von H0! , 17.02.2008 00:03

Zitat von HiFiFoFan
Die 218 passt nicht in meine Periode....(III-IV)


Die Modelle 39180/81/83 sind alle Epoche IV ...
... zwei hübsch, eine häßlich (aber das ist meine persönliche Meinung zu DB-Farbschemen ...).


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fragen zur Lokwahl?

#6 von walker , 17.02.2008 00:11

Zitat von Michael.E
... Ich sag jetzt mal ganz wenig. ...


... habe verstanden.


@Märklin: Eine Modellbahn besteht nicht nur aus rollendem Material!


walker  
walker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 06.01.2008
Steuerung CS2, MS2, MS1, 6021


RE: Fragen zur Lokwahl?

#7 von K-P ( gelöscht ) , 17.02.2008 00:20

Zitat von HiFiFoFan
Nach welchen Kriterien wählt ihr eure Loks aus?


Hallo Klaus-Peter,

mein Kriterium ist zunächst mal das Vorbild. Nur wenn mich das Vorbild interessiert, kaufe ich mir auch ein Modell davon. Da Verwandte und Freunde 1981 (als ich mit einer eigenen Modelleisenbahn begann) schon eine Märklin-Eisenbahn hatten, bin ich zu Märklin gekommen und bis heute dabei geblieben.

Da ich so etwas wie ein "Baureihensammler" bin, kommt es nicht so häufig vor, dass ich mit einer Neuanschaffung technisch auseinandersetzen muss; meistens habe ich schon ein paar ältere Versionen eines "neuen" Modells, und ich muss mich daher auf nicht so viele schlimme Überraschungen gefasst machen wie jemand, der "quer durch den Garten" kauft.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Fragen zur Lokwahl?

#8 von Jochen K. ( gelöscht ) , 17.02.2008 00:21

Zitat von HiFiFoFan
Irgendwelchen Daten deren Basis ich nicht kenne und die nicht nachvollziehbar sind mißtraue ich grundsätzlich....


Wieso forderst Du dann Tests mit Bewertungen in Form von Punktzahlen? Was der eine furchtbar findet, ist dem anderen egal, da kann ich mit einem "Erfahrungsbericht" mehr anfangen als mit "Austattung: vier von fünf Punkten".

Zitat
Nur wenn mich das Vorbild interessiert, kaufe ich mir auch ein Modell davon.


So ungefähr mache ich das auch.

Was die Loks von Roco betrifft:
Probiers aus. Licht und Schatten gibt es überall, nur an unterschiedlichen Stellen.


Jochen K.

RE: Fragen zur Lokwahl?

#9 von Michael.E ( gelöscht ) , 17.02.2008 00:28

Zitat von walker

Zitat von Michael.E
... Ich sag jetzt mal ganz wenig. ...


... habe verstanden.




Nee, nee,
so schlimm ist es auch nicht.

@Klaus- Peter

Das mit den Testberichten in Foren ist so eine Sache. Nur, wo soll man sich "unabhängig" Informieren?
Die Testberichte hier sind gar nicht mal so schlecht. Du musst nur Differenzieren. Im Laufe der Zeit wirst Du auch schon mitbekommen haben , welche Leute sachlich argumentieren und denen man Glauben schenken kann. Bei den selbsternannten Loktestern bin ich auch immer vorsichtig.
(war der Prellbockdauerlauf deiner Köf nicht auch schon der erste Testbericht? )
Am Ende zählt aber für mich, ich kaufe das was mir gefällt und wofür ich auch die Kohle habe.

Achso, sach nich imma Perjode........ Die sagen hier Epoche dazu.


Michael.E

RE: Fragen zur Lokwahl?

#10 von K-P ( gelöscht ) , 17.02.2008 00:38

Zitat von Michael.E
Achso, sach nich imma Perjode........ Die sagen hier Epoche dazu.


Ich habe auch schon überlegt, wie ich das Klaus-Peter erklären könnte.
Es kam aber immer nur Obszönes dabei heraus...


K-P

RE: Fragen zur Lokwahl?

#11 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 17.02.2008 01:40

Zitat von Klaus-Peter

Zitat von Michael.E
Achso, sach nich imma Perjode........ Die sagen hier Epoche dazu.


Ich habe auch schon überlegt, wie ich das Klaus-Peter erklären könnte.
Es kam aber immer nur Obszönes dabei heraus...




Hallo,
aber Bitte meine Herren!

auch da muß ein gestandener Modellbahner durch.

Es geht ja um Grundsatzfragen.


wolfgang58

RE: Fragen zur Lokwahl?

#12 von walker , 17.02.2008 01:51

Zitat von Jochen K.
Was die Loks von Roco betrifft:
Probiers aus. Licht und Schatten gibt es überall, nur an unterschiedlichen Stellen.


Nachtrag, nur sicherheitshalber, falls ich hier wieder mal falsch verstanden wurde:
Ich habe nichts gegen Roco !!!
Ich habe sogar intensiv versucht, was passendes bei Roco zu finden! Nur leider ergebnislos. Deshalb wurde es eine Mä-Lok ...

Viele Grüsse
René


@Märklin: Eine Modellbahn besteht nicht nur aus rollendem Material!


walker  
walker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 06.01.2008
Steuerung CS2, MS2, MS1, 6021


RE: Fragen zur Lokwahl?

#13 von K-P ( gelöscht ) , 17.02.2008 09:00

Zitat von walker
Nachtrag, nur sicherheitshalber, falls ich hier wieder mal falsch verstanden wurde:
Ich habe nichts gegen Roco !!!
Ich habe sogar intensiv versucht, was passendes bei Roco zu finden! Nur leider ergebnislos. Deshalb wurde es eine Mä-Lok ...


Klasse, René,

das muss ich mir merken!

Ich besitze bisher auch nur eine Roco-Lok, eine 333 (Köf III) der DB.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Fragen zur Lokwahl?

#14 von Jochen K. ( gelöscht ) , 17.02.2008 10:08

Zitat von walker
Nachtrag, nur sicherheitshalber, falls ich hier wieder mal falsch verstanden wurde:
Ich habe nichts gegen Roco !!!


Das war als Antwort auf die Frage "Bei der Gelegenheit habe ich mir auch mal Rocco angesehen und die Detaillierung ist wirklich toll. Aber wie läuft die Kiste dann bei Märklin?" im ersten Beitrag dieser Diskussion gedacht. Ich habe eine 290 von Roco habe und kenne die von Märklin/Trix von Händlervitrinen und "Erfahrungsberichten" her und da finde ich, daß es meine Aussage "Licht und Schatten, nur anders verteilt" ziemlich gut trifft. Ich sage bewußt nicht "besser" oder "alles Schrott".


Jochen K.

RE: Fragen zur Lokwahl?

#15 von HiFiFoFan ( gelöscht ) , 17.02.2008 10:14

Das mit der Periode habt Ihr jetzt am Bein, ich hab's korrigiert.
Mea culpa....

Zu den Test's: wenn da jemand reinschreibt die Lok fährt bei 4, 8125 Volt los oder beschleunigt mit 0,52 m/sec. An manchen Stellen steht ähnliches... Ist das für mich ohne Randbedingungen und Testreihe unsinnig.

Wenn da aber steht (verglichen mit dem schönsten Modell) das Ding kriegt 4 Sterne für die Detaillierung. Dann habe ich eine Vorstellung davon. Hat man im Forum bspw. eine Art Datenbank, bei der viele den Bezug kennen, nehmen wir mal die BR 81, ist es durchaus aussagekräftig. Bei den "Gleiswarzen" habt ihr ja auch eure Vorstellungen.

Wenn feststeht, welche Lok von welcher Firma, Typ, Nr. im Forum am stärksten vertreten ist, könnte sie der Bezug sein. Es werden für bestimmte Kriterien Sterne vergeben und der Mittelwert bildet dann die Bezugsgröße für alle anderen Maschinchen.

Ist nur so eine Idee....

Klaus-Peter

PS Manchmal könnt Ihr aber auch kritisch sein
@ Michael: Darfst ruhig was schreiben...


HiFiFoFan

RE: Fragen zur Lokwahl?

#16 von Michael.E ( gelöscht ) , 17.02.2008 15:07

Hi Klaus - Peter,
mach ich doch glatt.

Ich sehe die Sache eher umgekehrt. Technische Test müssen natürlich immer unter gleichen Bedingungen statfinden. Unser Mitglied SAH gibt sich da sehr viel Mühe. Wie es später auf der heimischen Anlage aussieht, ist eine ganz andere Geschichte.

Problematischer sehe ich die Sternvergabe bei Detalierung, Verarbeitung usw. Das Problem ist, wo liegt das Maß aller Dinge? Wer entscheidet das?
Ist eine zu gute Detalierung ab einen gewissen Grad überhaupt noch sichtbar?
Solche Sachen geben nur den subjektiven Eindruck des Testers wieder. Und wir wissen ja, jeder hat seinen eigenenen Geschmack. Der Eine legt eben sein Augenmerk auf bestimmte Sachen, die für einen anderen eine eher untergeordnete Rolle spielen.

Als recht Informativ finde ich diese Seite hier.


Michael.E

RE: Fragen zur Lokwahl?

#17 von HiFiFoFan ( gelöscht ) , 17.02.2008 16:13

Michael, genau das hab ich gemeint. Über Google hätte ich diese Seite wohl nicht gefunden...

DANKE für den Tipp!!!!!

Was das Subjektive anbetrifft. Der Schienenbus von Märklin ist zum Beispiel meine 5* Lok was die Fahreigenschaften betrifft. Jeder der das Ding hat, kennt so meinen Maßstab und kann ihn dann relativieren. Hätten alle Märklinisten das Ding, wäre es sogar eine Bezugsgröße.

Meine BR 80 Museumslok ist für mich von der Detaillierung und der Verarbeitung (Metall) ein 4-5* Modell, was die Fahreigenschaften anbetrifft eher
lausig, da sie nur schnell wirklich gut kann, trotz angeblichem "Langsamfahrgetriebe". Optimales Preis Leistungsverhältnis bietet aus meiner Sicht die BR 81 die aus verschiedenen Startpackungen für ca. 60€ verramscht wird. Aus Metall und läuft wunderbar, nicht so gut wie der Schienenbus aber immerhin. Die alte BR 86 mit Telex hat außer eben Telex nicht viel zu bieten. Rasselt wie Ritter Kunibert und die Kreuzschlitzschraube im Dom ist sowas von daneben.

Hätten wir eine Übersicht einiger Kriterien, würden wir sicherlich schnell eine Tabelle kriegen bei der nach Gauss zu bestimmten Eigenschaften Häufungen auftreten. Das "Subjektive" könnte so weitgehend eliminiert werden.

Klaus-Peter


HiFiFoFan

RE: Fragen zur Lokwahl?

#18 von Balthasar ( gelöscht ) , 19.02.2008 10:35

Zitat von HiFiFoFan
Nach welchen Kriterien wählt ihr eure Loks aus?



Hallo Klaus-Peter,

bisher ging es nur um technische Aspekte oder die "Periode".
Die meisten Modellbahner entscheiden sich früher oder später für ein Bahnthema, welches (neben der Epoche) als Auswahlkriterium für Ihre ganz persönliche Bahngesellschaft gilt.

Die erste Entscheidung (Regelspur) hast Du schon getroffen.
Haupt- oder Nebenbahn wäre die zweite grundsätzliche Frage, die z.B. mit dem verfügbaren Platz für eine künftige Anlage zu tun hat.
Ein Land oder eine Region wäre die nächste Einschränkung.

Ja, es sind Einschränkungen, die aber den Vorteil haben, dass man bei aller Vielfalt einen Einstieg bekommt und nachher alles besser zusammen passt. (Es ist ja nicht verboten, mehrere Themen zu sammeln)

Natürlich wird man Fahrzeuge kaufen, die einen irgendwie ansprechen, sei es, dass man das Vorbild oft gesehen hat, oder man findet die Maschine einfach optisch und technisch gelungen.
Man kann das Hobby auch anders betreiben:
Einfach jedes Jahr den Neuheitenprospekt durchblättern und dann mehrere Artikel "haben müssen"

Bei meinem Wiedereinstieg in H0 lag zunächst der Fokus auf DB, Epoche 3. Zuerst waren einige Altbau- Elloks dran. Dann kamen Diesellok- Einheitsbaureihen. Danach ein paar Dampfloks.
Dazwischen ein Ausflu in die Epoche 5. Seither sind die Epoche 3 Loks alle zu Museumsfahrzeugen geworden.

Und wenn ich heute eine Baureihe neu hinzu nehmen muss, entscheide ich nach Verfügbarkeit, Qualität, Ausstattung, Preis und somit für einen Hersteller.

Viel Spaß bei der weiteren Planung und bedenke:
Wenn Du Deiner Frau sagst, Du willt eine neue Dampflok, wird sie fragen: Wieso, Du hast doch schon eine?"
Wenn aber eine "heimlich" dazu gekommen ist, kann Sie plötzlich Baureihen unterscheiden... ("War die 38er letzte Woche schon da?")

Viele Grüße,
Mathias


Balthasar

RE: Fragen zur Lokwahl?

#19 von SAH , 19.02.2008 11:43

Guten Tag Klaus-Peter,

Zitat von HiFiFoFan
Der Schienenbus von Märklin ist zum Beispiel meine 5* Lok was die Fahreigenschaften betrifft. Jeder der das Ding hat, kennt so meinen Maßstab und kann ihn dann relativieren. Hätten alle Märklinisten das Ding, wäre es sogar eine Bezugsgröße.



*Grins*

Zitat von HiFiFoFan

Meine BR 80 Museumslok ist für mich von der Detaillierung und der Verarbeitung (Metall) ein 4-5* Modell, was die Fahreigenschaften anbetrifft eher lausig, da sie nur schnell wirklich gut kann, trotz angeblichem "Langsamfahrgetriebe".



Wann ist das Modell zu schnell, wann zu langsam?
Abhilfe schaffen bei technischen Fragen nur die Bezugswerte. Hierzu gibt es zwei Ansätze im Märklinsystem:
a) von Märklin dokumentiert: Vorbildgeschwindigkeit bei 12VAC bzw. mittlere Fahrstufe im Digitalbetrieb

b) undokumentiert und aufgrund falscher Vorgaben von vielen ohne Nachzudenken übernommen: Vorbildgeschwindigkeit bei 16VAC bzw. voller Fahrstufe.

Nun habe ich speziell die modernen BR 80 noch nicht getestet, doch scheint es eine undokumentierte Spezialität zu sein, das Tempo von als Rangierloks angesehenen Modellen zu verdoppeln (BR 89, BR 80,....)
Ein "Langsames Getriebe" sollte eigentlich eine höhere Getriebeuntersetzung haben als ein "schnelles Getriebe". Nun vergleiche aber mal im Loktestbereich meiner Seiten (siehe sig) Abschnitt Drehzahlen die älteren BR 89 mit den neueren BR 89 (3000) oder die Modelle der E41/E10/E40/1141 mit SFCM (3034,5,6,7,8,9,40). Große Unterschiede sind da leider nicht bemerkbar.

Zitat von HIFIFOFan

Optimales Preis Leistungsverhältnis bietet aus meiner Sicht die BR 81 die aus verschiedenen Startpackungen für ca. 60€ verramscht wird. Aus Metall und läuft wunderbar, nicht so gut wie der Schienenbus aber immerhin. Die alte BR 86 mit Telex hat außer eben Telex nicht viel zu bieten. Rasselt wie Ritter Kunibert und die Kreuzschlitzschraube im Dom ist sowas von daneben.



kreischende Antriebe oder Rasseln usw. müssen nicht unbedingt typisch sein. Da ist auch immer die Frage, in welcher Weise und mit welcher Intensität wird das Modell (d.h. Getriebe und Motor) gewartet und gepflegt.
Die von Dir beschriebene BR 86 (3096?) kann auch sehr leise sein.


HTH
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.825
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fragen zur Lokwahl?

#20 von HiFiFoFan ( gelöscht ) , 19.02.2008 20:34

Bevor man sich zu einem "Lokmodell" bekennt, sollte man sich über die Position im Forum im klaren sein.
Zeig mir Deine Lok und ich sag Dir wer Du bist. ...Grins....

Der Schienenbus war der reinste Lustkauf...Das Ding ist nicht "billig" aber vom Preis Leistungsverhältnis her find' ich einige V200-XX weitaus mehr daneben. Wenn Märklin pleite geht, war ich es wenigstens nicht schuld.

a.) ist ein Wort, werd' ich auch testen, ansonsten nehm' ich mein System. Auf 2m Strecke Spitzengeschwindigkeit des Originals anpassen. Für den Schienenbus sind das rund 7 sec.

Die 80er:
33043 H0-Museumslokomotive BR80
Langsam läuft sie gar nicht, sondern britzelt vor sich hin. Nach einer ersten, leichten Ölung hat sich das gebessert, aber langsam losfahren ist nicht.
Wohlgemerkt das Ding ist Neu, wie alle meine Loks!!!! (1-2 Monate)
die 86 ist die 29533_BR 86 auch neu und die hört sich an wie ein
Federwerk. (Kunibert )

Klaus-Peter


HiFiFoFan

RE: Fragen zur Lokwahl?

#21 von walker , 20.02.2008 01:59

Hallo Klaus-Peter
bezüglich der BR 80 habe ich ja schon an anderer Stelle meine Meinung gesagt ...
Was machen denn eigentlich Deine "komischen" mfx-Effekte?

Thema Lokwahl:
Hast Du irgendwelche Vorlieben innerhalb Deiner "Periode" (also Kohle, Diesel, Strom bzw. Region)?
Und rein interessenhalber: Warum legts Du Dich als Neuling so schnell auf eine Epoche fest?
Mehr Gedanken darf ich erstmal nicht schreiben, sonst kommt Michael und schimpft ...

Viele Grüsse
René


@Märklin: Eine Modellbahn besteht nicht nur aus rollendem Material!


walker  
walker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 06.01.2008
Steuerung CS2, MS2, MS1, 6021


RE: Fragen zur Lokwahl?

#22 von SAH , 20.02.2008 07:45

Guten Morgen Klaus-Peter,

Zitat von HiFiFoFan

Die 80er:
33043 H0-Museumslokomotive BR80
Langsam läuft sie gar nicht, sondern britzelt vor sich hin. Nach einer ersten, leichten Ölung hat sich das gebessert, aber langsam losfahren ist nicht.
Wohlgemerkt das Ding ist Neu, wie alle meine Loks!!!! (1-2 Monate)
die 86 ist die 29533_BR 86 auch neu und die hört sich an wie ein
Federwerk. (Kunibert )



nun ja, laß mal diese Modelle ca. 30-60 Mineuten einfahren bei mittlerer Geschwindigkeit (also Trafo/Fahrpultmitteleinstellung) und probiere es dann nochmal.
Oft genug müssen neue Modelle (auch Faulhaber und Sinüsse) eingefahren werden. Eventuell müssen die Lagerbuchsen der Drehteile nachgeschmiert werden (vor allem wenn sie laut werden sollten).

HTH
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.825
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fragen zur Lokwahl?

#23 von Der Krümel , 20.02.2008 13:14

Zitat von HiFiFoFan

Die 80er:
33043 H0-Museumslokomotive BR80
Langsam läuft sie gar nicht, sondern britzelt vor sich hin. Nach einer ersten, leichten Ölung hat sich das gebessert, aber langsam losfahren ist nicht.
Wohlgemerkt das Ding ist Neu, wie alle meine Loks!!!! (1-2 Monate)


Hallo Klaus-Peter,

bedenke außerdem bitte, dass die 33043 lediglich eine Delta-Lok ist.
Die Lok dürfte einen dreipoligen Anker und den alten Allstrommotor haben.
Delta-Lokomotiven fahren fast immer erst bei höherer Spannung an und laufen etwas ruppig.
Abhilfe schafft da wohl nur der Umbau auf Hochleistungsantrieb, also mit Permanentmagnet und fünfpoligen Anker im Zusammenspiel mit einem vollwertigen Decoder.


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.080
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Fragen zur Lokwahl?

#24 von HiFiFoFan ( gelöscht ) , 22.02.2008 01:00

das Delta gilt wohl nur für den Decoder, bedenkt man, dass die Lok aus dem Neuheitenprospekt 2003 stammt und bis 2006 im Programm war, ist das nicht sehr befriedigend auch der Begriff: "Langsame Getriebeübersetzung" aus dem Katalog sollte vorbildähnlichen Betrieb ermöglichen. Das Ding geht aber ab wie Schmitz Katze...
Vergleiche ich sie in den Fahreigenschaften mit der simplen BR 81 / 36380 läuft das Ding viel leichter. Katalogpreis 219,-€ und dafür flackert sich das Licht dann erst im Betrieb hoch. Nicht falsch verstehen, es ist eine meiner schönsten Loks, aber die inneren Werte ))

@ Walker: Da ich vorläufig nicht an Oberleitungen denke, fallen E-Loks aus. Den ICE finde ich zum Bsp. nur grauslich, das Ding sieht aus wie ein verirrter Vibrator mit Überlänge. Außerdem hab ich gerade mal 2,50 Plattenlänge und beim ICE würden 2m Bahnsteig anfallen. Epoche 3-4 harmoniert auch recht schön. Irgenwie alles "alte" Freunde. Den Schienenbus höre ich noch regelmäßig in der Nähe, da die ZLSM hier entlang läuft. Vieles kenne ich auch aus meiner Jugend, also nenn' es Nostalgie und nicht Epoche ))
Link: http://www.zlsm.nl/

Klaus-Peter


HiFiFoFan

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz