Habe die Lok Heute erworben. 50652 DCC mit PIKO Sounddecoder. Hat die BR93.0 (T14) wirklich nur einen so kurzen Lokpfiff? Kommt mir entgegen anderen Dampfloks sehr kurz vor. Kann man da mittels PIKO Smartprogrammer einen längeren einstellen?
Ich hab mal das Project zur Lok in die App auf dem PC geladen. Der Der Pfiff ist auf F2 Bei Ändern ist da unter Sound ein Sound 5 mit Namen Pfeife aktiviert. Es gibt aber noch einen deaktivierten Sound 24 mit Namen Pfeife. Wie kann man sich den mal vorab anhören
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen
Heute mal bei Kollegen mit Smartprogrammer getestet. Sound 24 ist ein schöner Langer Pfiff. Bei der Gelegenheit gleich mal die F-Tasten nach meinen Standards umgestellt. Das Wichtigste den Stinker (Rauchgenerator) von F3 nach ganz Hinten F26 verschoben. Ich möchte den nicht versehentlich Drücken und heißlaufen lassen. Also erst mal so weit erledigt. Die Lok läuft mit dem neuen Piko 5.1 Sounddecoder für mich gut, Pufferspeicher ist auch verbaut und funktioniert. Ich werde wohl über den Kauf eines Smartprogrammers nachdenken
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen
Zitat von chessyger im Beitrag #2 Die Lok läuft mit dem neuen Piko 5.1 Sounddecoder für mich gut,
Für mich ist der sound nicht akzeptabel. Die dampfschläge kommen bei höheren geschwindigkeiten viel zu schnell und werden stakkato-artig. Es gibt keine möglichkeit dies per CV zu ändern.
Aus einem anderen Tread Sound ist o.k., auch weil ein achs-sensor verbaut ist
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen
hier: PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread Kann man ausführlich nachlesen welche gravierenden nachteile die aktuellen piko-sounddecoder aufweisen. Einer davon ist, dass praktisch keine möglichkeiten bestehen die akustischen dampfstöße bei hohen geschwindigkeiten zu verlangsamen, da aktuell nur noch ein rauschen.
zweimal F2 kurz hintereinander ein- und wieder ausschalten. Dann hast Du den langen Pfiff.
Gruß Knut.
Knut Dieser Hinweis kam gerade auch von Piko Steht aber nicht in der Anleitung Tut mir leid, aber wenn man nicht genau im richtigen Abstand die F2-Taste drückt klappt es nicht. Habe es jetzt 10 Minuten Versucht. Klappt nur jedes dritte mal. Ich kehrte zu meiner Konfiguration zurück F1 = Sound ein/aus F2 = Pfiff lang F3 = Pfiff kurz F4 = Glocke usw. Stinker ganz hinten
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen
Zitat von hu.ms im Beitrag #5Kann man ausführlich nachlesen welche gravierenden nachteile die aktuellen piko-sounddecoder aufweisen. Einer davon ist, dass praktisch keine möglichkeiten bestehen die akustischen dampfstöße bei hohen geschwindigkeiten zu verlangsamen, da aktuell nur noch ein rauschen.
Jetzt beruhig Dich mal wieder. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Klar kann man die Dampfstöße verlangsamen, nämlich mit CV160. Wenn bei schnellen Umdrehungen alles rauscht, dann liegt das am Soundprojekt und zu langen Samples, die ineinanderlaufen, da die Abspielzeit länger ist als die Trigger, die die Samples starten.
CV160 basiert als Faktor auf den Einstellungen für den konstanten Bremsweg und somit den CVs 143 und 144, die für die Wegmessung zuständig sind und getrennt für niedrige und hohe Geschwindigkeiten kalibriert werden können. Sicher muss man hier ein wenig experimentieren.
Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.
Zitat von hu.ms im Beitrag #5Kann man ausführlich nachlesen welche gravierenden nachteile die aktuellen piko-sounddecoder aufweisen. Einer davon ist, dass praktisch keine möglichkeiten bestehen die akustischen dampfstöße bei hohen geschwindigkeiten zu verlangsamen, da aktuell nur noch ein rauschen.
Jetzt beruhig Dich mal wieder. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Klar kann man die Dampfstöße verlangsamen, nämlich mit CV160. Wenn bei schnellen Umdrehungen alles rauscht, dann liegt das am Soundprojekt und zu langen Samples, die ineinanderlaufen, da die Abspielzeit länger ist als die Trigger, die die Samples starten. CV160 basiert als Faktor auf den Einstellungen für den konstanten Bremsweg und somit den CVs 143 und 144, die für die Wegmessung zuständig sind und getrennt für niedrige und hohe Geschwindigkeiten kalibriert werden können. Sicher muss man hier ein wenig experimentieren.
Ich habe mit cv160 schon alles versucht. Die koppelung an den achssensor ist nicht zu beeinflussen / verlangsamen. Bei mir sind 150cm konstanter bremsweg standard. Wäre schon, wenn du eine lösung für dieses dampfstoss-stakkato bei höheren geschwindigkeiten der piko BR93 hier schreibst
Die Lösung wären andere Samples. Soweit ich weiß, haben die BR93 keinen Achssensor. Deshalb die manuelle Einstellung über CV160. Bei einem Sensor wäre der Sound immer synchron zum Rad.
Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.
egal ob in der lok ein achs-sensor ist oder nicht. Die dampfstöße bei höherer gewschnidigkeit können nicht per cv verlangsamt werden. Zumindest nicht wenn eine ABV von 150 cm eingestellt wurde. Sowas kenne ich nicht mal von mätrix-decoder geschweige denn zimo oder esu.
Hallo Hubert, dann liegt es am Soundprojekt. Die Sample-Länge der Dampfschläge muss ja abgespielt werden und wenn die Trigger diese schneller ansteuern, als sie ausklingen, dann rauscht es halt nur noch.
Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.