Verteilung und Verkabelung "Lichtstrom"

#1 von Elch , 04.04.2023 15:45

Mich treibt gerade ein Thema um, bei dem ich gerade einfach keine Entscheidung finde. Für mein Anlagenprojekt Traudlsheim steht nun die erste Verkabelung von Gestaltungselementen an: die Innenbeleuchtung von Häusern, beleuchtete Modellautos, Soundgenerator und so weiter.
Bisher habe ich nur kleinere Dioramen auf der Grundfläche von A3 gebaut und hier war es recht unproblematisch, weil es eine kleine Fläche und das Gesamtkonstrukt sehr handlich war. Die Verbraucher hatten alle Kabel die in die Mitte an eine Lötleiste kamen und dort mit etwas Lötzinn verbunden wurden. Die Fläche des kommenden Moduls ist aber nun ca. 100*60cm und damit deutlich größer. Ich kann sie zwar im Winkel um 90°Grad klappen und habe so Zugriff auf die gesamte Platte von unten, doch weil das Gleisvorfeld des Bahnhofs unter der Platte liegt auch einen beschränkten Bauraum von 1cm Höhe - aber wir sind uns alle im klaren: herunterhängende Kabel gehen mal gar nicht, denn da wird der "innere Monk" verrückt.

Zu den schon entschiedenen Eckdaten:

  • Der "Lichtstrom" ist 5V DC und wird über den Minuspol geschaltet
  • Es wird 2 halbe Stromkreise geben: Dauerstrom (Versorgung von Elementen die auch bei Tag an sind bspw. Abfahrtsanzeige oder Soundgenerator) und Nachtlicht (Lampen). Erstmal schaltbar über einen An-Aus Schalter.
  • Spätere Option von MoBaLEDLib nicht ausgeschlossen, daher sollte es halbwegs variabel sein
  • Aus den Häusern kommen verschiedene Kabeldicken: von der "klassischen" 0,14mm² über die Decoderlitze bis hin zum Kupferlackdraht. Daher scheidet ein Kabelbaum aus WAGO-Klemmen aus, auch wenn ich diesen sehr erfolgreich bei der Ringleitung nutze (hier ist 0,14mm² schon zu klein).

Jetzt frage ich mich nur wie ich das ordentlich und sauber Verkabel:
  • Lüsterklemmen eignen sich zum Verteilen nur weniger, sie sind mEn dafür gedacht zwei Kabel zusammenzuführen. Zudem sind alle mit bekannten Lüsterklemmen zu groß und erwarten einen größeren Durchmesser bei den Kabeln. Auf der anderen Seite sind sie sehr variabel und man hat sie schnell gelöst oder verbunden.
  • Lötpads ist die Kabeldicke fast schon egal und wenn es hält, dann hält es, aber der Zusammenbau ist natürlich mit Aufwand verbunden. Zudem kostet eine Leiterplatte fast nichts und kann schnell verklebt werden bei geringer Bauhöhe. Was mir nicht gefällt ist die offene Form, so dass hier nochmal etwas darüber muss.
  • Verteilerplatten mit Bananenstecker sind dann in Kombination die Nachteile von Lüsterklemmen und Lötpads. Aber ein umstecken geht ruck zuck.
  • "Mini-Steckdosen" mit Steckerleisten würde für gute Verbindungen sorgen, aber auf der anderen Seite einen hohen Aufwand bedeuten. Vorteil, einige von diesen Verbindungen habe ich schon bei einigen Gebäuden. Wenn ich aber daran denke, alle Verbraucher mit Steckern zu versehen und dann die entsprechenden Dosen zu bauen, dann wird mir schon ein wenig bange.


Bei allen Varianten noch ein Thema: Wohin mit dem überflüssigen Kabel.

Was empfiehlt ihr, oder welche Lösungen habt ihr genutzt?


Gruß

Florian

Mein Projekt Traudelsheim


Elch  
Elch
InterCity (IC)
Beiträge: 982
Registriert am: 27.08.2012
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Verteilung und Verkabelung "Lichtstrom"

#2 von Instandsetzung , 05.04.2023 01:24

Hallo zusammen,

Zitat von Elch im Beitrag #1
. . . . Aus den Häusern kommen verschiedene Kabeldicken: von der "klassischen" 0,14mm² über die Decoderlitze bis hin zum Kupferlackdraht. Daher scheidet ein Kabelbaum aus WAGO-Klemmen aus, auch wenn ich diesen sehr erfolgreich bei der Ringleitung nutze (hier ist 0,14mm² schon zu klein).

Warum denn ?
Ich nehme die Wagos für alles mögliche. Auch auf sehr dünne Drähte nehme ich keine Rücksicht. Entgegen aller Vorgaben halten die trotzdem. Ich rödel die einfach zusammen und stecke die in eine Wago. Klar, daß man Kupferlackdrähte vorher verzinnen muss, damit die an der Stelle dann auch leiten.

Zitat
Bei allen Varianten noch ein Thema: Wohin mit dem überflüssigen Kabel.


Was der Monk nicht sieht, macht ihn auch nicht hibbelig.
Ich falte das irgendwie zusammen und verstecke die .

Aber da ist ja jeder anders.

MfG Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.435
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Verteilung und Verkabelung "Lichtstrom"

#3 von hu.ms , 05.04.2023 08:18

Verwende auch die wago-klemmen, die man an den trassenplatten mit bindern fixieren kann. Lackkabel verzinnen. Überschüssige leitung kann man einkürzen.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.997
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Verteilung und Verkabelung "Lichtstrom"

#4 von Railstefan , 05.04.2023 11:58

Hallo.

Lötleisten sind eine weitere Möglichkeit.
Wenn man mehrere elektrisch identische Pole braucht, so macht man einfach eine Querverbindung dran - idealerweise aus dickem Material und vor dem Anschluss der Einzelverbraucher, denn dafür braucht man etwas mehr Wärme und später beim Löten der Einzelverbraucher geht die Verbindung daher auch nicht mehr los.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.424
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   

66361 wird ersetzt?
Widerstand Anschluss LEDs

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz