Hallo, eigentlich hatte ich vor, meinen Rheingold 41929 mit einem Decoder zu versehen. Dann könnte man Licht und Rücklicht ein- und ausschalten. Das ist fein, aber dafür 30€ (60972) auszugeben lohnt sich für mich nicht recht. Zudem hab ich keinen Dunst, wie und ob ich das Teil an der CS2 programmieren muss. Und dafür einen Decoderprogrammer zu kaufen, seh ich auch nicht ein. Das Ein-Aus Schalten würde ich eh nur selten benutzen, ist halt nur ein "nice to have". Die genormte (?) 21-pol Schnittstelle ist ja vorhanden. Gibt's keine simplere und billigere Lösung statt des Lokdecoders 60972 ? Mein Gedanke ist : Decoder rein und gut is. Und die CS2 bieten mir zwei Funktionen an.
du musst mit dem mLD3 nichts weiter machen als ihn anstelle des Brückensteckers zu montieren, so wie ich es hier schon mal gezeigt und erklärt hatte: märklin 41929 und 41928 (2) Der Decoder meldet sich ja dank mfx automatisch an; dann kannst du ohne weitere Änderungen mit jeder mfx Zentrale über f1 (=AUX1) und f2 (=AUX2) die Innenbeleuchtung sowie das Schlusslicht nach Belieben schalten.
Gruß, Ludwig47
PS: Funktionsdecoder anderer Hersteller mit mtc Schnittstelle kosten auch nicht wesentlich weniger und sind funktional beschränkter. Ist sowieso deine persönliche Entscheidung.