Einen schönen Gruß ins Stummi-Universum,
heute ist mein Paulmann LED -Stripe angekommen und ich habe ihn gleich mal probeweise mit Kreppklebeband unter das Regal über dem Bahnhof angeheftet.
Aber vorher zu den Kommentaren.
@helwol
Zitat von helwol im Beitrag #6
hier mal meine Anlagenbeleuchtung die ist jetzt schon ein Jahre in Betrieb
und ich bin immer noch sehr zufrieden.
Im Schattebahnhof habe ich billige China Bänder eingebaut und das ist schon ein gewaltiger
Unterschied.
Erst mal danke für die Antwort!
Im Schattenbahnhof habe ich Stripes von den Brilonern, die gibt es hier zuhauf in allen Baumärkten. Aber dazu später mehr.
Deine Steuerung klingt ganz interessant, ist aber inzwischen auch etwas in die Jahre gekommen.
Ich finde es schon etwas overdressed, dass du zwei 12,5A Umwandler einsetzt, um jeweils 10 m Stripe zu versorgen.
Ich denke, dass du heute auch etwas anderes einsetzen würdest, da hat sich ja sehr viel getan.
Ich habe mal ein paar Bilder geschossen von der Paulmann-LED und dem Chinakracher. Dazu aber auch später.
@Wolfgang181 Zitat von Wolfgang181 im Beitrag #7
mit der Beleuchtung ist das nicht so einfach, ich habe da auch lange mit experimentiert
Das stelle ich auch gerade fest. Aber ich denke, dass ich da mit den Paulmann Leuchten eine "nicht zu teure", aber schon recht gute Lösung gefunden habe.
Und ich danke dir auch für deine Antwort.
Zitat von Wolfgang181 im Beitrag #7
Ich habe ja 2 Räume und 2 Anlagen.
Nach langen Hin und Her habe ich jeweils Arbeitsleicht in Form von LED Deckenleuchten 60 x 60 in Neutralweiß ,die sind richtig hell und zum arbeiten optimal, die schalte ich ganz normal mit einem Lichtschalter, man könnte auch auch eine Funksteckdose ( z.B. Fritz Dect ) verwenden und schon lässte sich das App basiert steuern.
Für den Fahrbetrieb habe ich im ersten Raum günstige RGB+W Strips vom Chinamann oben rings rum geklebt, da kann ich Helligkeit, Farbe, Geschwindigkeit etc .wahlweise über BT oder W-Lan steuern, sehr günstig und gut.
Schau mal in der Bucht da ist genug zu finden.
Unten im Raum 2 habe ich auch 4 60x60 Panels neutralweiß ( gibt es z.B. bei Reichelt-Elektronik) als Arbeitslicht an der Decke, die steuer ich über Smart Home mit der Fritz App für den Fahrbetrieb habe ich die Tag-Nacht Beleuchtung von Digikeys die Software ist mit auf dem Bahn PC und lässt sich sogar im TC einbinden, das habe ich aber noch nicht gemacht, die Strips habe ich in Alu-Schienen mit Streuscheibe montiert, ist natürlich nicht das MiWuLa aber das will ich ja auch nicht, für mich sieht es super aus und das ist wichtig.
Ansonsten schau auch mal bei DJ-Technik es gibt dort diverse RGB Scheinwerfer die sich über RGB-Software problemlos steuern lassen und auch richtig hell sind.
Bei Thomann findet man z.B viel davon.
Das sind nur einige Anregungen und eben meine eigene Umsetzung, machen musst Du was Dir gefällt und dein Geldbeutel her gibt.
60X60er Panels passen bei mir nicht unter die Regale, deswegen habe ich anfangs ja auch auf RGBW-Panels in 100 X 25 cm gesetzt. Die waren aber leider kaum zu steuern, auf die Fernbedienung reagierten die kaum und auch die Ansteuerung via W-Lan funktionierte nicht. Ich fand das von einem deutschen Hersteller sehr enttäuschend, zumal 90% der LED Stripes in diesem Haus vom gleichen Hersteller stammen und einfach nur funktionieren.
Bezüglich dem Geldbeutel muss ich zugeben, dass der eigentlich gut gefüllt ist. Die Frage ist eher, was es mir wert ist!
Ich suche eine funktionierende Plug&Play Version, bin aber nicht bereit, wie bei Philipps dafür Unsummen auszugeben. Zumal Phillips auch noch sehr statisch ist und kaum Varianten anbietet, da ist Paulmann doch wesentlich flexibler.
@Varg Ich danke auch dir für deinen Beitrag.
Zitat von Varg im Beitrag #8
Einfach und billig, aber voll meinem Wunsch entsprechend : An beiden Schmalseiten je zwei 1,20 cm LED Röhren indirekt (also nach oben und unten offen, nach vorne verblendet) schaltbarer Steckerschalter mit Funk.Deckenbeleuchtung 5er Spotschiene, einzeln verschieb- und neigbar, ursprünglich Halogen, jetzt LED Birnen (viiel heller, viel weniger Strom).Deckenbeleuchtung als "Tag" und fürs Arbeiten absolut ausreichend (Raumgröße ca. 16 qm) , diese abgeschaltet und nur die 4 LED Röhren in Betrieb,stimmungsvoller Dämmerungseffekt bei welchem man zwar noch alles sieht, aber die Beleuchtungen auf der Anlage und in den Fahrzeugen richtiggut zur Wirkung kommt.Weder technisch raffiniert oder gar smart aber für meinen Geschmack ideale Zweckerfüllung, funktionell und sehr preiswert.
Die Lösung mit den LED Röhren habe ich auf der anderen Seite der Anlage. Eine seit Jahren günstige Lösung, aber ich möchte da jetzt moderner werden.
Vor allem möchte ich jetzt mal eine vernünftige Lösung für alles haben, einschließlich Steuerung via App und Fernbedienung.
Erfahrungen hier im Keller werden dann auf andere Projekte übertragen, zum Beispiel unserem Wohnwagen.
@caseyjones Auch dir danke ich für denen Beitrag.
Zitat von caseyjones im Beitrag #9
Deckenleuchten mit LED, reichlich Leistung damit man es "knallhell" machen kann. Aber Leuchten mit DALI-Bus nehmen: die lassen sich professionell runterdimmen auf ein stimmungsvolles Maß.
Ich habe mir jetzt erst einmal Paulmann bestellt, die auf den Zigbee Funkstandard setzen. Wenn ich das aber richtig sehe, dann gibt es da Schnittstellen. Mal schauen, was da noch kommt.
@all:
Ich hatte es weiter oben schon erwähnt: heute ist mein bestellter Paulmann LED-Stripe angekommen. Gestern bestellt, heute angekommen, saubere Leistung von Amazon.
Der Vergleich zu der nicht mal halb so teuren Chinaware mit 20 cm Stripelänge ist gravierend! Der Paulman Stripe ist wesentlich heller als der Chinakracher, auch wenn hier nur 3 m Stripe anstelle Chinaware 10 Metern als Schleife verlegt sind.
Aber da lasse ich mal Bilder sprechen:
Zuerst der Chinakracher in voller Helligkeit:
Dazu dann mal die Fülle an LED, die hier leuchten:
Im Gegensatz dazu die Paulmann LED:
Wie man sieht, ist hier nur ein Stripe am werkeln, aber die Lichtausbeute ist wesentlich besser.
Wenn man auf die Daten der Netzteile schaut, dann verwundert das nicht: beide arbeiten mit 24 Volt, der Chinakracher mit 0,5 A für 20 m, Paulmann mit 1,5 A für max. 8 m, momentan sind es 3 m.
Ich denke, dass diese Paulmann Geschichte hier der Standard werden wird. Die bestellten LED sind aus der kleinsten MAX-Serie mit 270 Lumen pro Meter, da gibt es aber auch noch 2 große Brüder mit bis zu 1.000 Lumen pro Meter.
Mit der App-Steuerung muss ich noch mal forschen. Wie es aussieht, kann ich die LED vielleicht sogar mit unserer App für die Rollladensteuerung (somfy) steuern.
Das war es dann erst mal wieder von der LED-Front, ich wünsche allen einen schönen Freitag.