Ich grüße euch herzlich,
wie der Titel schon verrät bin ich Architekt und kann auf ein CAD-Programm zurück greifen, welches mir deutlich mehr liegt als alle anderen Gleisplanungs-Tools.
Hier kann ich mich viel mehr in die Anlage eindenken und meine Vorstellungskraft mehr ausreizen. Die Bedienung einer vertrauten Software geht demnach natürlich auch viel leichter von der Hand.
Ich hatte hier schonmal einen Thread gestartet, allerdings war das Thema der MoBa hier noch neu für mich und ich hatte mich zugegebenermaßen nur bedingt mit allen Themen die zu einer Planung gehören auseinandergesetzt. Somit verlief die Planung dazu schnell im Sande und auch erst nach Klärung der zur Verfügung stehenden Fläche in meinem Keller habe ich mich daran begeben die bisherigen Planungen zu verwerfen und die Planung bei Null erneut zu starten.
Ebenfalls habe ich eine umfassende Testanlage auf einer Fläche von 2,40 x 1,10m aufgebaut um mich mit allen Elementen der digitalen Steuerung, Rocrail den Digitalkomponenten, Antrieben, Dekodern etc. vertraut zu machen. Doch nun ist es aus meiner Sicht Zeit diese Planungen in die Tat umzusetzen.
Ich habe den Fragebogen zur Übersicht hier noch einmal ausgefüllt.
2. Spurweite & Gleissystem
H0 - DC
Tillig Elite
Roco Line
Trix C-Gleis im verdeckten Bereich (wegen der Testanlage ist hier schon einiges an Gleismaterial vorhanden)
3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
siehe beigefügtes Bild
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
U-Form, wobei das U (Endbahnhof) die vollständige Ausbaustufe darstellt.
Es wird mit der L-Form gestartet.
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
Die Raumbreite beträgt 5,02m, die Anlage geht über die gesamte Breite.
Die gesamte Tiefe der Anlage mit Schenkel beträgt 2,93m
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
75% Modellbahn und 25% Spielbahn
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Es gibt eine Hauptstrecke als zweigleisige Bahn und eine abzweigende Nebenbahn als Nahverkehrsbahn im Pendelzugbetrieb.
Vor allem sollen auf der Anlage Personenzüge rollen, und höchstens mal zur Abwechslung der ein oder andere lange Güterzug durch den Bahnhof rauschen.
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
Im verdeckten Bereich beträgt der Radius 42,5cm, im sichtbaren Bereich mind. 58,5cm kurz vor der Tunneleinfahrt der unteren Ebene der Paradestrecke. Dies ist allerdings geometrisch bedingt nicht anders lösbar. Wenn hier jemand schafft den Radius zu vergrößern wäre ich dankbar
Ansonsten sind die Radien der Hauptstrecke mindestens 90...100cm.
4.4 Maximale Steigung
2%
Die Gefälle- bzw. Steigungsangaben sind im Plan dargestellt und die Höhenangaben (fett gedruckt) entsprechend berechnet.
4.5 Maximale Zugslänge
2,20m.
Die Gleise im SBF sind 2,35m lang.
4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
1,23m
4.7 Eingriffslücken / Servicegang
im oberen Bereich sind die Indstriebrache mit den stillgelegten Gleisen sowie auch das Stadt-"Modul" zu Wartungszwecken herausnehmbar.
Der Rahmen ist zudem offen gehalten um zum SBF zu gelangen.
Mir ist bewusst, dass die Anlage sehr tief ist, ggf. auch schon zu tief aber hier werde ich dann während des bauen eventuell nachsteuern durch weitere Eingriffsluken, um an und in die Unterwelt zu kommen.
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
1,08m über Fußboden für den Hauptbahnhof
91cm für den Schattenbahnhof.
Ich hoffe dies ist ausreichend Luft um im Wartungsfall zum Schattenbahnhof zu gelangen
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Schattenbahnhof mit 13 Abstellgleisen
4.10 Oberleitung ja / nein
Auf jeden Fall
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
digital
5.2 Steuern analog oder digital
digital
Z21 (schwarz)
Digikeijs (DR4088CS, DR5033, DR4018, DR4024)
Hiermit hatte ich im Zuge der Testanlage auch gute Erfahrung gesammelt und komme mit den Komponenten sehr gut zurecht.
Als Servoantriebe sind die MP1 vorgesehen - auch für die C-Gleise im Schattenbahnhof. Mit den Märklinantrieben werde ich wahnsinnig (und arm)
5.3 PC-Steuerung
Ja, Rocrail und auch App-Bedienung der Z21 über ipad
Der Zugbetrieb soll in der Hauptsache vollautomatisiert laufen, jedoch mit Eingriffmöglichkeiten über die App. Auch das hat bei der Testanlage funktioniert.
6. Motive
6.1 Epoche
V-VI
6.2 Bahnhofstyp(en)
Es gibt einen großen Durchgangsbahnhof mit 5 Gleisen, die kürzeste Haltestelle lässt hat eine Bahnsteiglänge von 2,20m.
6.3 Landschaft
Eher Flachland, kein konkretes Vorbild
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Im hinteren Bereich ist eine Stadt angedockt, im hinteren rechten Teil soll eine Industriebrache als Kulisse ausgeführt werden mit längst vergessenen und zugewucherten Gleisanschlüssen.
Der Endbahnhof im Süden ist eher eine dörfliche Gemeinde die zum Glück noch an den Nahverkehr angebunden ist. Teile des ehemaligen Güterbereichs werden mit einer entsprechenden Baustelle hier gerade zurück gebaut.
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
kein BW vorgesehen
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
BR112 (Roco)
BR212 (Roco)
BR233 (Roco)
diverse Güterwagen
n-Wagen
geplant:
ICE4
BR146
BR143
BR111
BR147
BR101
BR245
mit den zugehörigen RE-Wagen, doppelstöckig...
IC-Wagen
...
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
___
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
Im Regelfall einzeln, aber auch meine Kinder sind herzlich eingeladen sich am Betrieb mit ihren ipads zu beteiligen.
7.4 Budget
Hobby ist Hobby, ich gehe mal so von ca. 20k aus.
7.5 Zeitplan
2 - 5 Jahre und dann sollte es "fertig" sein. Wenn es denn jemals fertig geben sollte.
Generell ist geplant zunächst das L zu bauen, dann den Schenkel mit dem Endbahnhof und zur Vollendung dann die Stadt und die Industriebrache. Sowohl die Stadt als auch die Industrie sind für den Betrieb der Anlage nicht zwingend erforderlich, sondern einfach nur hübsch anzusehen. Somit soll gesichert sein, dass in erster Linie ein Zugbetrieb ermöglicht werden soll, um die Laune beim Erweitern hoch zu halten.
8. Anhänge
Dem aufmerksamen Leser wird aufgefallen sein, dass die Anlage sich sehr stark an der Anlage von Alex orientiert (RE: Meine H0 Anlage Epoche V/VI Viel neues aus Dezember und Januar. Spielwarenmesse, Rollmaterial, Baufortschritte,...), allerdings aus meiner Sicht etwas organischer von der Gleisführung gewählt wurde und um den Endbahnhof erweitert wurde. Mich hat dieser Gleisplan von Alex schon lange inspiriert und ich finde den mehr als gelungen und auch für meinen Moba-Raum sehr passend. Ich hoffe der Ideenklau und die Inspirationsquelle ist genehm.
Nun aber zum eigentlichen Gleisplan:
Zur Orientierung sind die absoluten Höhen der jeweiligen Trassen als mm-Angaben im Plan dargestellt. Die Radien sind im Plan ebenfalls vermasst.
Die Schattenbahnhofsebene ist hier nur angedeutet, wird aber im Winkel von 24°(C-Gleis eben) diagonal unter der Anlage verlaufen. Gleislänge der Gleise hier wären 2,30m.
Fast alle Weichen im Sichtbereich sind aus der Tillig-Elite Serie und wie oben schon geschrieben mit MP1 Antrieben als Unterlurantrieb.
Leider gibt es keine Weichen mit Betonschwellen, daher werden nur die Paradestrecken und Teile der Bahnhofsgleise mit Betonschwellen ausgestattet. Oder hat hier einer anderslautende Infos zu Weichen mit Betonschwellen?
Die Nebenbahn im Pendelzugbetrieb mit Nahverkehrswagen soll dann mit Holzschwellen ausgestattet werden. Die stillgelegten Gleise sind hier in einer "Beton"fläche eingelassen.
Da in dem vorhanden Keller einige Schränke der MoBa zum Opfer fallen ist es zwingend erforderlich unter der Anlage Stauräume in ähnlicher Größe zu schaffen. Dafür wird die gesamte Rahmenkonstruktion mit weiß lackierten Holztüren verkleidet und im südlichen Teil unter dem Endbahnhof auch noch innerhalb des Segmentes mit Regalbrettern ausgeführt.
Für jeden Hinweis für mögliche Optimierungen des Gleisplans oder weitere sachdienliche Hinweise zur möglichen Optimierung des Plans oder auch der Betriebsabläufe durch andere / ergänzende Weichen bedanke ich mich im Voraus.
Viele Grüße und einen guten Start in das Wochenende
Severin