Ich bin 67 Jahre alt und die zeitintensivsten Arbeiten sind erledigt (Wohnhaus und Ferienhaus renoviert – also Zeit für ein anderes Hobby.
Bereits als Kind habe ich mich mit Märklin beschäftigt – ein typischer Teppichbähnler. Mit etwas über 40 Jahren habe ich die analogen Loks gegen digitale (neue) getauscht. Seither als Märklin Insider immer wieder Roll- und Gleismaterial gekauft.
Originalgetreue oder Epochen abhängige Anlage/Züge/Gebäude sind mir nicht so wichtig. Sondern alles was optisch etwas hergibt, hauptsächlich Dampf macht mir Spass.
1. Titel
Lange Züge auf mobiler 450x240 L-Anlage präsentieren
2. Spurweite & Gleissystem
H0 und C-Gleis
3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
Gemäss Beilage "Baselraum". Ganzer Raum ohne Schränke für Anlage verfügbar. Zugang zu Schränken muss natürlich jedoch gegeben sein. Meine "Scheffin" Ehefrau wünscht eine Ablagemöglichkeit (Tisch) im Raum. Dies soll mittels eines auf Rollen selbst gebastelten Tisches, welcher unter unter der Anlage verstaut werden kann, realisiert werden.
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
L-Anlage, verschiebbar im verfügbaren Raum, auf Rollen
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
4.50 x 2.40 Meter
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Hauptsächlich Präsentation der langen Züge. Spielen nebensächlich
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Hauptbahn. Flügel-Signale mit Zugbeeinflussung wichtig.
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
sichtbar: R2, verdeckt: R1
4.4 Maximale Steigung
2.5%. Damit soll die Bahnhofsebene 140mm über dem Schattenbahnhof liegen.
4.5 Maximale Zugslänge
2.10 Meter. Diese Max.länge wird jedoch nur für Durchgangsverkehr benutzt. Zughalt im Bahnhofbereich mit kürzeren Zügen.
4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
1.50 Meter, jedoch beidseitig zugänglich durch Verschieben der Anlage. Die Geleise des Schattenbahnhofs haben eine max. Eingrifftiefe von ca. 70 cm.
4.7 Eingriffslücken / Servicegang
keine
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
1.00 bis 1.10 Meter. Damit dürfte eine Bedienung sowohl im Stehen und Sitzen möglich sein. Auch der beabsichtigte Ablagetisch findet darunter auf einer Höhe von ca. 70 - 75cm Platz.
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Anzahl Geleise gemäss "Wintrack" Planung. Die gesamte Verkabelung des Schattenbahnhofs ist nicht unter, sonder auf der Grundplatte/Schattenbahnhof beabsichtigt (erspart das Kriechen unter die Anlage beim Bau). Es muss ja dort nicht schön sein, sondern zweckmässig. Einzig für die Weichen/Kreuzungen muss ein Eingreifen von unten vorgesehen werden (Reparaturen). Eine Beleuchtung mit LED sowie eine Kamera für die Überwachung muss geplant werden. Ebenfalls ein Geleisanschluss z. B. für Züge im "Trainsafe", damit die Loks und Wagen auf der Anlage bei Bedarf einfach ausgetauscht werden können.
4.10 Oberleitung ja / nein
Zu Beginn sicher nein, da im Moment nur 2 Loks elektrisch. Diese kommen evtl. gar nicht für den Fahrbetrieb zum Einsatz. Zur Sicherheit allerdings ein "Bügel Niederhaltsystem" im Eingangs-/Ausgangsbereich des Schattenbahnhofs.
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
digital, gefahren wird links (wie in der Schweiz üblich).
5.2 Steuern analog oder digital
digital mit vorhandener CS2 von Märklin
5.3 PC-Steuerung
Zu Beginn sicher nicht, evtl. später. Sep. PC inkl. Anbindung an Internet vorhanden.
6. Motive
6.1 Epoche
Hauptsächlich Dampf Zeitalter. Muss jedoch nicht stur durchgezogen werden.
6.2 Bahnhofstyp(en)
Durchgangsbahnhof
6.3 Landschaft
Die Stadt Biel (Hauptort im Kanton Bern, Schweiz) soll angedeutet werden. Da sind sowohl Häuser, Bw, Industrie und Hügel (Standort des Ferienhauses, siehe vorne links) möglich. Bilder für den Bau des Hauptbahnhofes sind vorhanden (Beilage Bahnhof Biel). Die Durchsicht in den Schattenbahnhof unter der grossen Brücke ist vorgesehen, um auch da die Züge zu beobachten. Ecke vorne rechts muss noch geplant werden "?". Bahnsteige erfolgen im Eigenbau. Kleiner Bergsee mit Wasserfall und grosser See mit Badestrand (um auch diese Situation in Biel und Umgebung abzubilden. Es fehlen noch die Strassen (?).
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
siehe 6.3 und Andeutung im Plan Wintrack "Neu 2023"
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
siehe 6.3 und Andeutung im Plan Wintrack "Neu 2023"
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
Ca. 15 Dampfloks, darunter BigBoy, Challenger, Habersack und elektrisch Ae 8/14 sowie ein Krokodil (ein Muss für einen Schweizer), genügend Personen- und Güterwagen (hier auch US Güterwagen für die Zusammenstellung eindrücklicher Kopmpositionen, inkl. "Rheingold" und "Orientexpress".
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
Eigener Plan Wintrack "Neu 2023"
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
Einzelspieler
7.4 Budget
ausreichend. Roll- und Schienenmaterial bereits grösstenteils vorhanden. Allerdings Booster, Signale und Drehscheibe fehlen noch. Aber es wird und darf ruhig noch etwas kosten.
7.5 Zeitplan
Ich will den Zugbetrieb zügig starten. Als erstes soll auf der Grundplatte der reibungslose Betrieb im Schattenbahnhof getestet werden siehe sep. Wintrackplan "Neu 2023 prüfen". Die Landschaftsgestaltung kann und wird (viel) mehr Zeit beanstpruchen. Beabsichtige nebst dem Bahnhof diverse Häuser nicht als Bausatz, sondern selber zu konstruieren. Und da gilt: der Weg ist das Ziel. Für die Gestaltung werde ich mir Zeit lassen. Lieber beim Bahnbetrieb alle Schritte und Abläufe sorgfältig prüfen, statt ständig reparieren.
Viele Ideen meinerseits. Nachdem ich bereits viele Pläne selbst ent- und verworfen habe, bin ich der Meinung, der Aktuelle deckt alle meine Bedürfnisse ab. Ob er auch durchführbar ist und ob es da grundsätzliche Bedenken gibt, würde ich gerne von der Gemeinschaft hören resp. lesen.
Ich habe versucht die vielen Tipps und Tricks zu berücksichtigen, aber für jeden Hinweis bin ich sehr dankbar.
Insbesondere die Konstruktion mit Spanten finde ich interessant. Da sehe ich jedoch die Vorgehensweise, trotz Wintrack, noch nicht so recht. Vor allem der Übertrag von der Planung (digital) zur Realisation auf das Holz sehe ich noch nicht.
8. Anhänge