Ich habe von einem Bekannten eine Märklin 3070 TEE Garnitur geschenkt bekommen, die noch nie gefahren ist. Ich vermute, die Garnitur stammt so ca. aus dem Jahr 1969. Ich habe sie auf's Gleis gestellt, die Anschlusstecker verbunden und sie fuhr sofort los. Allerdings macht mir die Garnitur Probleme. Es gab hier im Forum schon mal einen Beitrag dazu, der hat mir aber nicht weiter geholfen. Denn die Tips ich dort lese habe ich so weit geprüft.
Das Problem ist, dass der mittlere Waggon sehr leicht entgleist. Dieser Waggon hat nur wenig Gewicht. Vielleicht müsste er einfach nur schwerer sein.
Wenn die Garnitur durch eine S-Kurve fährt, hebt der Waggon ab und entgleist. Ich habe dazu einige Fotos gemacht, die ich Euch gerne Zeigen will. Auf Bild 1 sieht man die Situation. Wenn man genau schaut sieht man, dass sowohl vorne als auch hinten die Räder abheben. Auf Bild 2 die Situation von oben, wo man erkennt, dass ich eine S-Kurve fahren möchte. Auf dem Bild 3 sieht man, wie der Waggon vorne mit den Rädern abhebt, das ist auch der Ausgangspunkt des Problems.
Auf Bild 4 sieht man, wie das ganze von Oben ausschaut. Irgenwie liegt es an den schwarzen Verbindern zwischen den Waggons. Diese sind aber gut beweglich, daran sollte es grundsätzlich nicht liegen. Das Kabel zwischen den Waggons kann ich als Grund ausschließen.
Irgendwie scheint mir da ein Konstruktionsproblem mit den schwarzen Verbindern zu sein. Spontan würde ich sagen, ich muss den mittleren Waggon beschweren, vielleicht mit Bleigewichten. Denn man kann ihn in der Situation mit dem Finger runterdrücken und dann fährt er auch durch das S. Möglicherweise hat hier aber schon mal jemand hier mit so einer Garnitur gearbeitet und kann mir noch andere Tipps geben.
Würde mich sehr über tipps freuen.
Viele Grüße Thomas
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Für mich sieht das so aus als ob mit dem Übergang des Speisewagens was nicht stimmt und das denn Wagen aus der Schiene hebelt. Lässt sich der Übergang leicht nach beiden Seiten eindrücken? Auch wenn Du das oben ausgeschlossen hast.
Hallo Thomas Ich vermute das es an der Gleisführung liegt. Wenn möglich setze die Weichenkombination um ein gerades Gleisstück nach rechts. Also nach der Kurve erst eine gerade dann die Weiche. So versetzen sich die Wagen nicht so extrem wie auf dem letzten Bild. Das würde ich erstmal als erstes probieren. So wie der Zug jetzt aus der Kurve in die Weiche einfährt hast du ja einen Gegenbogen ohne Zwischenstück und das sollte man auf jeden Fall vermeiden.
Gruß Ferdi
Die Gedanken sind frei,die Kunst ist es sie zu modellieren
für mich sieht es aus als wenn es an der Gleisführung liegt. Das Bild von oben zeigt es. Auch Dölerich's Hinweis mit der Beweglichkeit der schwarzen Übergangsblenden würde ich nachgehen und prüfen. Den 3070 kann man auch ohne den Mittelwagen betreiben. Versuch doch mal den Motorteil direkt mit dem Steuerwagen zu koppeln und fahr dann nochmal drüber. Wenn's wieder nicht klappt weißt Du daß die Weichenverbindung geändert werden sollte.
Hallo Thomas, bist du sicher dass der mittlere Wagen richtig mit den Endwagen verbunden ist? Einen solchen Höhenversatz hat man nur bei falsch verbundenen Wagen bzw. verbogener Kupplung. Mein 3071 fährt als vierteilge Kombination solche S-Kurven problemlos. Volker
ich hatte an meinem TEE RAm das gleiche Problem. Bei einer Links-Rechts-Weichenkombination wurde immer der hintere Zwischenwagen ausgehebelt. Ursache waren bei mir die Plastikbälge zwischen den Wagen. Die müssen in ihren Aufnahmen ganz leicht laufen.
Hab da oben etwas nachgebogen und noch einen Spritzer WD40 drauf. Seitdem ist meine 4er Kombination nicht mehr entgleist.
Ich werde mich jetzt durch Eure Antworten durcharbeiten und die verschiedenen Dinge mal probieren/testen. Was ich schon gemacht habe ist der Vorschlag von Gottfried (olyfan60): Ich habe den mittleren Wagen mal weggenommen. Dann fährt der Zug problemlos über sämtliche Weichen und S Kurven.
Eine andere Frage noch: Warum hat der Zug zwei Schleifer? Ich grunde genommen kann ich das natürlicht nicht brauchen, weil er mir so alle meine Signale überfährt. Wie habt ihr das gelöst?
Bei einem ordnungsgemäß funktionierenden Zug nimmt immer der Schleifer der in Fahrtrichtung vorne ist, den Fahrtstrom auf. Die Beleuchtung wird ausschließlich vom Schleifer im Steuerwagen versorgt. Wenn der Zug das von Dir geschilderte Verhalten zeigt, dann sind mutmaßlich Stecker zwischen den Wagen falsch herum zusammengesteckt.
Hallo Thomas, der Zug benötigt 2 Schleifer, weil er den Strom immer vom in Fahrtrichtung vorderen Schleifer bezieht. Es ist ein analoges modell und mit der schleiferumschaltung bleibt er korrekt an Signalen mit stromlosem Halteabschnitt stehen. Volker
Ich habe das Problem gelöst. Eigentlich weiß ich gar nicht genau, wie eigentlich. Wie erwähnt, lief der Zug mit den zwei Triebköpfen ohne Zwischenwaggon Problemlos. Auch habe ich dann festgestellt, dass der mittlere Waggon zusammen mit dem hinteren Triebkopf auch keine Probleme macht, wenn ich diesen über die S Gleisstelle schiebe.
Nun war mir klar,dass das Problem definitiv zwischen Triebkopf und Zwischenwaggon liegt. Habe dort nochmals das Kabel anders gelegt und die Übergangsblenden nochmals angeschaut und geschmiert. Jetzt passt es! Vielen Dank so weit.