Ich habe vor mir in nächster Zeit eine zeitgenössige Märklin Anlage aus den 60er Jahren aufzubauen auf der ich meine gesammelten Modelle aus besagter Zeit fahren lassen kann. Ich habe ein Bild einer kleinen Anlage gefunden die ich gerne als Grundlage nehmen würde und suche nun den zugehörigen Gleisplan. Die Anlage sieht folgendermaßen aus: Hat vielleicht jemand im Forum ein altes Gleisplanbuch in dem der Plan und die Gleisliste enthalten sind? Ansonsten müsste ich mich mit meinem alten Raily 2.0 herantasten.
Habe ich vermutlich nicht, aber den kann man so nach Bild nachbauen. Nichts, was schwierig wäre. Allerdings würde ich den Bahnhof zweigleisig bauen; einen Bahnhof dann innen platzieren. Die Platte sollte 220 x 120/ 125cm sein.
über den link: https://dermodellbahnblog.de/maerklin-gl...eisanlagen.html, runterscrollen auf "Märklin Gleisanlagen-Hefte Online als PDF", findest du alte Märklin Gleisplanbroschüren 1949, 1957, 1959-1960 und 1961, alle mit Artikelnummern und Maßangaben. Eine gute Hilfe für die Planung. Deine Anlage ist allerdings nicht enthalten. Viel Spaß beim stöbern.
Hinter dem Lokschuppen gehen die Rampen in die Weiche 12 über. Nach der Weiche sieht man einen Zug der die Strecke etwas verdeckt dann sieht man auch die 8. Das äußere Gleis geht unter der Brücke in das Innen Gleis über um die Drehscheibe über die Kreuzungsweiche wieder zum Außengleis.
Eine Kehrschleife wäre aber leicht zu realisieren. Hinten eine weitere DKW einbauen und eine Verbindung zur Rampe schaffen. Und, da ohnehin alles überladen ist noch ein Abstellgleis hinten und das 2. Gleis im Bahnhof vorn. Vielleicht hat Jürgen die Muße das zu zeichnen.
Eine Kehrschleife ist allerdings ein wenig blöd, weil man nicht mehr in die andere Richtung kommt und hier noch eine Zweite unterzubringen dürfte recht schwierig werden. Man kann in diesem Plan noch mit einigen Dingen rumspielen. Wie z. B. die Drehscheibe etwas anders anordnen, aber das spare ich mir jetzt.
Klasse! So ist es gut für eine echte Spielanlage. Wenn man die DS 7186 mit einem 5100 oder nur 5101+5102 anschließt, könnten sich ein paar Abstellgeleise für die großen Dampfer ergeben.
Ich möchte mich recht herzlich für eure zahlreichen Antworten und speziell die Pläne von Jürgen bedanken ! Es stimmt auch dass alles ein wenig überladen ist, aber gerade das macht für mich (unter anderem) eine Anlage der 50er/60er Jahre aus. Bei meinen Eltern entsteht demnächst eine moderne Anlage mit C-Gleis und soweit möglich auch großen Radien um es vorbildgerecht aussehen zu lassen. Modernes Rollmaterial würde auf der Retro-Anlage ja sowieso mehr entgleisen und hängenbleiben als fahren. Wenn die ersten Gleise verlegt sind werde ich gerne berichten.
Wenn man nur Weichen mit kleinen Laternen nimmt, dann sind die Einschränkungen minimal. BB und CO kommen nicht über die Brücke. Auf gutem M Material fährt auch alles.
Das mit der Brücke hatte ich noch gar nicht bedacht 🤔 Ich habe die Märklin-Brücke noch nicht, deshalb kann ich es nicht testen. Denkst du dass lange Loks zu weit nach innen ausladen und dann an Ende des Gleisbogens mit dem Fachwerk der Brücke kollidieren? Ist die Brücke so schmal ?
Die allermeisten Loks und Wagen bis in die 1970er werden die Kombination einer Bogenbrücke an einer gebogenen Rampe bewältigen können. Aber es gibt Ausnahmen: Der Schienenzeppelin 3077ff kann das zum Beispiel nicht befahren.
Danke für die Info. Das Schienenzeppelin habe ich nicht. Das größte bzw. sperrigste was ich zur Zeit aus den 60er Jahren im Bestand habe sind die 44er (3027), die 01 (3048) und an Sechsachsern die E 03 (3053) , diverse Nohabs (3063, 3066 usw.) sowie den TEE (3071). Die 24 cm Blechwagen aus dieser Zeit gehen ja hoffentlich auch durch die Kombination. Ich werde es einfach vorab ausprobieren wenn die Brücke angekommen ist. Falls es hakt muss ich den Gleisplan entsprechend anpassen und die halbe Acht eben fallen lassen.
Zitat von X2000 im Beitrag #15 BB und CO kommen nicht über die Brücke.
Wer sagt das?
Ich und jeder, der das schon probiert hat. Die schwengt dermaßen aus, da hast du keine Chance bei der Bogenbrücke im Anschluß an 5100. Es gibt noch mehr Dampfer, die das nicht schaffen. Der BB schlägt vorn und hinten an.
Es gibt ein kleines Update: die Brücke ist heute angekommen und bis jetzt passen alle meine Modelle durch die Kombination Bogen 5100 und Bogenbrücke 7163. Bei den großen Dampflokomotiven ist es zwar eine Sache von Millimetern, aber es geht. Anbei einige Bilder zur Verdeutlichung, die Loks wurden beim Test bewusst so weit wie möglich nach aussen geschoben:
Die 01 (3048) Die belgische 55er (3467) Die 44er (3027) und die CFL 1602 (3063)
Am knappsten ist es bei der 44er, bei den Drehgestell-Loks ist ein wenig mehr Platz.
über den link: https://dermodellbahnblog.de/maerklin-gl...eisanlagen.html, runterscrollen auf "Märklin Gleisanlagen-Hefte Online als PDF", findest du alte Märklin Gleisplanbroschüren 1949, 1957, 1959-1960 und 1961, alle mit Artikelnummern und Maßangaben. Eine gute Hilfe für die Planung. Deine Anlage ist allerdings nicht enthalten. Viel Spaß beim stöbern.
Gruß Michael
Dankeschön Michael, für diesen Link - ich finde es Nostalgie pur - der Hammer 👍🏻👍🏻
Gruß und Gute Nacht zusammen
Carsten
PS @Tim - Dankeschön für deine Bilder von heute, dass es klappt auch wenn es knapp ist an der Brücke 💪🏼