Hallo zusammen, Kürzlich habe ich einen Liliput VT 25 DB-Version in altrot erstanden. Den Piko VT 33 hatte ich bereits und der hat ein Dreilicht-Spitzensignal. Da der Liliput VT 25 mit einem Zweilichtspitzensignal ausgestattet ist, bin ich auf die Suche im Internet gegangen, um ein Vorbildfoto des Fahrzeugs zu finden.
Da es offenbar nur 6Stück VT 25 gab, werden wohl auch nur wenige Fotos entstanden sein. Überhaupt gibt es von dieser Triebwagengattung um die ehemals DRG VT 133 nur wenige Vorbildfotos Hat jemand ein ein Vorbildfoto des VT 25 DB-Version, oder kennt Literatur über diese Triebwagen-Gattung?
Das dritte Licht kam später. https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/50418.jpg "Anfang der 1950er Jahre ist die Bahnhofstraße am Bahnhof Elberfeld im Wuppertal noch stark durch die Kriegseinwirkungen gekennzeichnet, während die junge Bundesbahn mit aufgefrischten Fahrzeugen in die Zukunft eilt. Vom Vorkriegstriebwagen VT 137 nach “Einheitsgrundriss” der Reichsbahn aus dem Jahr 1935 wurden von der DB sechs Fahrzeuge als VT 25.5 (hier VT 25 505) eingereiht. Vor der Kulisse der - wenig zerstörten - Stadthalle fährt ein Straßenbahnzug zur Südstadt. (1951) Foto: Carl Bellingrodt"
wobei für mich viel interessanter wäre, ob der VT25 inzwischen die richtigen Drehgestelle bekommen hat. Bei Liliput-Wien bzw. Liliput-Herpa hat man einfach die Drehgestelle des Reichsbahn VT137, der später als VT33 unterwegs war, weiter benutzt und diese sind doch sehr verschieden von denen des VT25, Stichwort: Achslenker-Drehgestelle.
Zum Thema Vorbild-Photos: Da gibt es sehr gute Bücher im ek-Verlag.
Zitat von norbert1 im Beitrag #2Anfang der 1950er Jahre ist die Bahnhofstraße am Bahnhof Elberfeld im Wuppertal noch stark durch die Kriegseinwirkungen gekennzeichnet,
Danke, auch für die schönen Hosenträger...
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
wie man auf dem Foto im vorherigen Beitrag gut sehen kann, hat Liliput damals nicht nur den Umbau der Drehgestelle, sondern auch den Umbau im Dachbereich oberhalb des Motors nicht berücksichtigt. Durch den Einbau eines 600 PS Motors bedingt hatte der VT 25 Ansaughutzen wie ein SVT und auch der Auspuff war weiter nach hinten verlegt. Das Liliput Modell entspricht einem nicht umgebauten VT 33 mit 420 PS Motor, es gibt (gab?) einen Umbeschriftungssatz von Gaßner. Der Steuerwagen hat überdies vorbildwidrig Führerstände auf beiden Seiten. Auch bei der Bachmann Neuauflage wurden alle 3 Fehler leider beibehalten.