ich bin gerade am digitalisieren der Lok Roco V100 1273 (ArtikelNummer 70779.B)
Ich möchte am Führerstand 1 und 2 jeweils eine Märklin Digitalkupplung und zusätzlich eine Führerstandsbeleuchtung einbauen. Gibt es eine Möglichkeit die Digitalkupplung und die LED direkt an der Platine anzulöten? Oder muss ich alles direkt am Decoder abgreifen?
Es wird ein ESU-LokSound 5 eingebaut (Artikelnummer 58412).
Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
in der Beschreibung der Lok ist die Belegungen der Plux 22 vorgegeben. Somit kann es die Schnittstelle. In wieweit die Platine jetzt auch die passenden Pats hat kann ich dir nicht sagen. Da hilft nur druch messen wenn frei Pats vorhanden sein sollten.
In der Ruhe liegt die Kraft.
Gruß vom Unterenniederrhein
Peter 😉
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
die Plux22 ist mir bekannt. AUX 3 und AUX 4 sind ja für die Kupplungen vorgesehen. Es wäre halt immer von Vorteil, wenn Roco die Platine auch beschriften würde. Bei einer meiner 215er ist die Platine beschriftet.
Vielleicht hat ja schon jemand eine Digitalkupplung in dieser Lok verbaut und kann mir weiterhelfen und mir evtl ein Foto zukommen lassen.
Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
Platine ausnehmen und ein scharfes Bild von jeder Seite der Platine nehmen. Dann dauert es 5 Minuten zu herausfinden welche lötpad hab Verbindung zu welcher Pin in der PluX22 Schnittstelle.
Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
danke für die Bilder. Die rote und grüne Makierung sind quasi AUX 3 und AUX 4 für die Digitalkupplungen. Die gelbe Makierung ist dann AUX 6 für die Führerstandsbeleuchtung. Diese muss ich dann direkt an der Plux-Schnittstelle abgreifen.
Müssen dann für die Kupplungen noch Dioden oder Widerstände angelötet werden, oder kann man die Kupplung direkt an der Platine anlöten?
Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
Zitat von DB Epoche III-V im Beitrag #7 Die rote und grüne Makierung sind quasi AUX 3 und AUX 4 für die Digitalkupplungen.
Genau
Zitat von DB Epoche III-V im Beitrag #7 Die gelbe Makierung ist dann AUX 6 für die Führerstandsbeleuchtung.
Genau
Zitat von DB Epoche III-V im Beitrag #7 Diese muss ich dann direkt an der Plux-Schnittstelle abgreifen.
Genau
Zitat von DB Epoche III-V im Beitrag #7 Müssen dann für die Kupplungen noch Dioden oder Widerstände angelötet werden, oder kann man die Kupplung direkt an der Platine anlöten?
Hier kann ich nicht helfen, ich kenne nicht die Märklin Kupplungen.
Zitat von DB Epoche III-V im Beitrag #7 Hab ich das alles richtig verstanden?
Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
Hallo Andreas, ich möchte Deinen Thread nochmal aufgreifen, da ich eine ähnliche Konstellation habe.
Du hast offenbar das Problem gelöst und dein V100 funktioniert mit den Märklin Digitalkupplungen. Ich habe allerdings einen Piko Smartdecoder 56401 4.1 Plux 22 eingebaut. Mittlereile bin ich soweit, dass zumindest der Rangiertango mit F3 funktioniert. Verwende einfaches Funktionsmapping
Die Märklin-Digitalkupplungen rühren sich allerdings gar nicht. Habe sie durchgemessen, beide haben 45 Ohm und scheinen prinzipiell in Ordnung zu sein.
Gut, dass Thema ist jetzt, ich habe den der Piko-Decoder, Du hast den ESU. Ggf. kann man dennoch etwas ableiten. Musstestes Du irgendeine PWM-Phase oder sonst etwas einstellen?
Hallo, ich möchte jetzt ergänzen, dass mittlerweile eine Kupplungsseite funktioniert. Es war ein ewiges Ausprobieren, weil die Piko-Dokumentation zum Decoder, zumindest für mich, nicht ausreichend verständlich ist. Auf der anderen Seite habe ich offenbar durch meine Versuche die Wicklung der Märklin Digitalkupplung gehimmelt. Messe nur noch um die 3 Ohm. Habe die Kupplung daraufhin zerlegt, um mir die Funktion genau anzuschauen.
Das Thema ist dann hier für mich in dem Thread auch wieder beendet.