Hallo zusammen, mein Sohn und ich haben seit wenigen Jahren eine Märklin H0 Anlage mit einer CS3 und hatten bisher lediglich Märklin mfx-Loks. Nun habe ich eine gebrauchte "Roco 69739 H0 AC E-Lok 103 101-2 Lufthansa Airport Express DB, digital" erworben. Wenn wir diese als MM oder DCC auf der CS3 anmelden, fährt diese kurz und sogleich stoppt die Lok und auf der CS3 erscheint eine Fehlermeldung: "Warnung! Am Gerät GFP3-1 (Strom Programmiergleis) ist eine Überlast Situation aufgetreten. Nach Beheben der Ursache kann die Central Station wieder gestartet werden." >> Woran kann das liegen?[[File:Digitale-Roco-Lok-unten+Analog-Märklin-oben.jpg|none|auto]] Nun haben wir uns gefragt, ob das Problem vielleicht durch Einbau eines neuen Digitaldecoders behoben werden kann. Gerne würden wir nach Möglichkeit auch einen Sounddecoder nachrüsten (oder falls es das gibt einen kombinierten Decoder). Wir haben mit Decodern leider keine Erfahrung und tun uns bei der Wahl entsprechend schwer. Der bestehende Decoder besitzt einen 8 Pin-Anschluss (siehe Fotos) und hat die Aufschrift "10327" und "41/05/18". >> Welchen Sounddecoder sollten wir kaufen? Wir haben gelesen, dass ein ESU-Decoder empfehlenswert sei. Wir wären für Tipps sehr dankbar, worauf wir achten sollten.
Darüber hinaus haben wir ein älteres Analog-Set "Märklin Lufthansa Express" aufgrund der zur 103 passenden Wagen bestellt. Darin enthalten ist auch eine E-Lok BR 111, die wir gerne digitalisieren würden und einen neuen Motor einbauen möchten.
Die Lötstelle alleine löst keine Überlast aus, sieht nicht schön aus, aber technisch OK. Prüfen ob irgendwelche Kabel gequetscht werden und den Motor prüfen. Dazu Dekoder abziehen und mit einem 9V-Block an den bequem direkt neben dem kleinen Keramikkondensator erreichbaren Lötpads der Motoranschlüsse den Motor testen. NIEMALS bei angeschlossenem Dekoder den Motor direkt mit Strom versorgen, das zerstört mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit den Dekoder!. Ist der Motor ok surrt er leise und gleichmässig zügig in beider Richtungen los. Tut er das nicht ist etwas faul, auch bei Roco habe ich schon in Öl eingelegt Motoren (Kollektor tiefschwarz mit Öl und Bürstenabrieb verschmiert) erlebt -> Grundreinigung des Motors. Mechanische Probleme und damit zusammenhängende überhöhte Stromaufnahme machen sich so auch bemerkbar. Steht ein Multimeter zur Verfügung darf die Lok an einem 9V-Block auf gar keinen Fall mehr als 150 mA Strom aufnehmen, um die 100 mA sind normal, gut eingelaufen aber gepflegt auch mal 80 mA. Das Programmiergleis der CS3 hat ein Limit von 250 mA, die Lok braucht das bei intakter Technik allerhöchstens bei Vollgas. Der Dekoder ist ein ESU LoPi, sehr viel besseres kann man in die Lok nicht einbauen. Als Ursache halte ich ihn auch für unwahrscheinlich wenn die Lok noch kurz anfährt und die Beleuchtung sich korrekt schalten lässt. Für Sound ist diese Lok übrigens nicht vorbereitet, das gibt einen beachtlichen Aufwand ordentliche Lautsprecher unterzubringen.
Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #3Die Lötstelle alleine löst keine Überlast aus, ...
Da hast du natürlich recht, aber die Stelle sieht mir bei Vergrößerung verdächtig aus. Vielleicht ist es nur ein Kratzer, es könnte aber auch ein Stück Litze sein, die dort die benachbarte Leiterbahn berührt. Genau anschauen kann nicht schaden.
Zitat von Micha12249 im Beitrag #4Da hast du natürlich recht, aber die Stelle sieht mir bei Vergrößerung verdächtig aus. Vielleicht ist es nur ein Kratzer, es könnte aber auch ein Stück Litze sein, die dort die benachbarte Leiterbahn berührt. Genau anschauen kann nicht schaden.
Multimeter greifen und auf Durchgang testen. Sauber nachlöten mit korrekt vorher verdrillten Litzen kann natürlich auch nicht schaden. Die Leiterbahn ist allerdings die die den Kontakt zu den Panthos herstellt, da der Jumper für Oberleitungs/Unterleitungsbetrieb auf Unterleitungsbetrieb gesteckt ist hängt die Leiterbahn aber eh in der Luft. Grundsätzlich ist es kein Fehler zu Prüfen ob eine Verbindung zwischen einem der Motoranschlüsse und einem der Gleisanschlüsse besteht, das mag kein Dekoder. Hochohmig mit einigen (zig) KOhm ist ok wenn der Dekoder steckt, ohne Dekoder ist nur "unendlich" ok. Masseschlüsse kommen bei der Bauweise der Lok z.B. vor wenn eine der Kontaktfahnen zum Motor an den Lokrahmen kommt weil leicht verbogen. Ebenso wird immer mal die Isolierung zwischen Motor und Platine vergessen, entweder ein Plastikteil oder insbesondere bei älteren Roco-Loks ein dünnes Stück Pappe zwischen Motor und Platine.
Danke vielmals für die guten Tipps!!! Ja die beiden schwarzen Kabel links waren lose, die musste ich selbst anlöten, sieht zugegebenermaßen nicht schön aus, werde ich neu löten, die Kabel sind extrem kurz. Ich werde zudem einmal die Kabel prüfen und den Motor mit einem 9V-Block testen. Leider habe ich mich bei der Frage vertan: Ich meinte, welchen Digitaldecoder sollte ich wählen (nicht welchen Sounddecoder).
Falls der Dekoder der Roco-Lok wirklich einen weg haben sollte lässt die sich selbst mit einem billigen Appel-Decoder völlig problemlos fahren, ohne Einstellorgien bei der Lastregelung kommen die mit den Roco-Motoren gut klar. Natürlich kann man auch einen mehr als doppelt so teuren Märklin-Dekoder verbauen. Für die Märklin-Lok ist der HLA-Umbausatz plus beliebigem Dekoder fällig. Da die CS3 auch problemlos DCC kann würde auch hier der Appel-Dekoder reichen, dabei ist aber wahrscheinlich die Lastregelung zu Fuß einzustellen. Gut funktionierend und unkritisch sind auch die LENZ-Dekoder, der Standard+ ist günstig und stressfrei. Wenn MFX gewünscht ist ist der LoPi5 (ohne Basic oder DCC im Namen) eine gute Wahl, aber automatisch Anmelden Out of the Box ist da auch nicht, die Lokomotiven müssen manuell angelegt werden. Das ist aber bei nicht-MäTrix-Lokomotiven normal.
Hallo zusammen, ich finde es toll, dass man hier solch kompetenten Antworten bekommt. Danke hierfür! Ich habe die Verkabelung der Lok auf der einen Seite (Fahrgestell mit Schleifer) und das Kabel zum Schleifer (Stromabnehmer) nun neu gemacht und die besagte Lötstelle nun besser verlötet. Jetzt läuft die Lok, wenn es auch stellenweise hakt, der Schleifer scheint nicht überall gleichmäßig Strom zu bekommen. Allerdings liegt eine immens lange Bremsverzögerung vor. Wenn ich in der CS3 nachsehe, ist bei Bremsverzögerung allerdings bei 0. Ich denke, ich benötige doch einen neuen Decoder.
Du schreibst „Darüber hinaus haben wir ein älteres Analog-Set "Märklin Lufthansa Express" aufgrund der zur 103 passenden Wagen bestellt. Darin enthalten ist auch eine E-Lok BR 111„
Die Wagen der Packung mit der 111 sind nicht korrekt für den Zug mit der 103!
Erstens ist es eine andere Bauart, zweitens, so erscheint es im Bild, passen die Farben von Märklin und roco nicht zusammen.
Daher meine Empfehlung, Kauf die zur 103 passenden Wagen von roco, oder besorg dir das Set 2868/2668 oder 26680 von Märklin.