3D Druck von Straßenmodulen um Swedtram Straßenbahn Rillenschienen straßenbündig zu velegen

#1 von Zugschubser , 18.03.2024 18:06

Liebe Freunde und Freundinnen der Modellstraßenbahn,

die Straßenbahn zeichnet sich doch in erster Linie darin aus, dass sie im Straßenraum auf straßenbündigen Rillenschienen verkehrt:

Bild entfernt (keine Rechte)

Leider ist das Angebot an straßenbündigem Gleis für den Modellbahner recht überschaubar. "Echtes" Rillengleis liefert eigentlich nur
"Swedtram", alles andere sind mehr oder weniger Kompromisse um aus "normalem" Modellbahngleis mit Hilfe von Füllstücken straßenbündiges Gleis herzustellen.
"Preiswert" sind all diese Systeme nun auch nicht gerade.
Daher fiel meine Wahl auf das "Swedtram" Gleis.
Ich möchte aber auch betonen, dass auf meiner Anlage das Straßenbahngleis nicht funktional sein muss, da es lediglich dazu dient die paar Straßenbahn Standmodelle zu
präsentieren.
Die Stangen von einem Meter gibt es für ca. 5,- EUR, Weichenbausätze schlagen mit ca. 50,- EUR zu Buche. "Schwellen" sind auch erhältlich für ca. 40 Cent.
Daran sieht man, das Swedtram Gleis ist was für Bastler, die Gleise müssen selbst hergestellt werden.
Vorgeschlagen wird, die Schienenprofile mit Hilfe einer Abstandslehre auf Kupferplättchen zu löten, die Kupferschicht zu trennen um eine elektrische Trennung zu erreichen und sie dann straßenbündig einzugipsen.
Bei meinen ersten Versuchen habe ich die sündhaft teuren "Schwellen" mit sagenhaften Versandkosten in Austria bestellt, sie verlegt und eingegipst:

Hier zu bestaunen.

Trotz abkleben bleibt Gips und Farbe an den Gleisen zurück und ließ sich nicht restlos entfernen und störte das Bild ein wenig.
Auch das Biegewerkzeug hatte ich mir gespart, daher sind die Bögen etwas unrund geraten, daher war das Ergebnis nicht befriedigend.
Eine weitere Eigenart der Swedtram Geise ist, dass die Profilabmessungen von Swedtram auf RP25 Maße ausgelegt sind, also auf niedrigere Spurkränze.
Swedtram liefert seine alle Straßenbahnmodelle mit RP25 Radsätzen aus.
Dies bedeutet, dass z.B. Liliput Modelle auf den Spurkränzen laufen. Ein Test mit dem einzigen angetriebenen Modell und einer 9 V Batterie hat gezeigt, dass auch in einem relativ engen Radius
die Spur gehalten wird, ob dies auch auf Weichen so ist, vermag ich nicht zu sagen, da ich keine Weichen habe.

Fassen wir zusammen, was bei der "offiziell" angeratenen Nutzung zu beachten ist, nachteilig sein kann:
1.Die Gleise und Weichen müssen selbst hergestellt werden, man sollte Löten können.
2.Die Alternative der Kunststoff Schwellen von "modellbahntechnik.at" ist nun nicht gerade preisgünstig, spart aber Zeit und Nerven.
3.Ob es auch für Weichen derartige Schwellen gibt konnte ich nicht ermitteln.
4.Das Eingipsen und die farbliche Gestaltung der Straßenoberfläche bringt es mit sich, dass auch die Gleise "etwas abbekommen", die Reinigung gestaltet sich
schwierig und das Ergebnis ist leider nun nicht 100%ig.
5.Das Profil ist auf RP25 Maße ausgelegt, ob es Tauschradsätze gibt, habe ich nicht ermittelt.
6.Lauffläche und Rillenkopf sind nicht gleich hoch, der Rillenkopf ist etwas höher, dager nicht zu 100% straßenbündig.


All dies ließ bei mir die Idee reifen mittels eines 3D Druckers Straßen Elemente zu drucken, die die Stärke des umgebenen 4 mm Ausgleichsmaterials, in meinem Fall aus
4 mm Styrodur / Trittschall Material bestehend, und Nuten, in die die Swedtram Gleise eingeklemmt werden.
Der Vorteil ist, die Straßenelemente werden verschraubt, ggf. gespachtelt, angemalt, BEVOR die eigentlichen Gleise verlegt werden.
Die Legierung der "Gleisstangen" lässt es zu, dass sie mit Hilfe eines Hammers auch in die Bögen "eingearbeitet" werden können, in die Geraden
werden sie einfach eingedrückt.
Eine weitere "Eigenart ist, das wie bereits erwähnt die Lauffläche und der Rillenkopf unterschiedliche Höhen haben.
Auch die elektrische Verbindung an den Schienenstößen habe ich nicht ausgearbeitet, hier wäre es möglich, seitlich einen Draht anzulöten, da seitlich eine Rille verläuft.
Oder in die Nut ein Stück dünnes Kupferband einlegen.

Die von mir entworfenen Straßenmodule lassen in zwischen den Gleisen recht viel Platz, dies aus dem Grund, dass in den Kurven die Fahrzeuge nicht die Mittelmasten touchieren.
Ich weiß durchaus, dass es auch anders geht,- die äußere Gerade ein Stückchen länger wie die innere, so vergrößert sich der Abstand in der Kurve.
Dies zu konstruieren war mir für meine Zwecke zu aufwändig,- in Sachen CAD bin ich blutiger Anfänger.
Im Anhang ist neben den stl Dateien eine Maßskizze, nach denen ihr euch eure eigenen Straßenmodule entwerfen könnt.
Neben den *.stl Dateien, stelle ich noch die Exporte im Autodesk Fusion 360 *.f3d Format zur Verfügung.

Nun von der grauen Theorie zur Praxis:

Bild entfernt (keine Rechte)
Straßenmodul "Draft Druck" mit einer eingelassenen Schiene

Bild entfernt (keine Rechte)
So sieht es im Querschnitt aus

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)
Maßskizze

Bild entfernt (keine Rechte)
Maßskizze

Bild entfernt (keine Rechte)
Probeaufbau

Bild entfernt (keine Rechte)
Probeaufbau


Bild entfernt (keine Rechte)
Probefahrt mit Hilfe einer 9V Batterie, die Gleisbögen wurden durchfahren ohne zu entgleisen.
Es handelt sich um das Liliput KSW Modell.

Bild entfernt (keine Rechte)

Nun zu den Bauarbeiten:
Bild entfernt (keine Rechte)
Vorher, "Gipsmethode"

Bild entfernt (keine Rechte)
Zur "Freude" der Anwohner begannen die Bauarbeiten mit dem herausreißen der alten Gleise,
wie es bei einer Grundsanierung der Fall ist. Ein SEV Bus war leider nicht möglich.

Bild entfernt (keine Rechte)
Der Schutt und die alten Gleise sind ist beseitigt, die Trasse für den Einbau der festen Fahrbahn vorbereitet


Bild entfernt (keine Rechte)
Die feste Fahrbahn ist verlegt....

Bild entfernt (keine Rechte)
die "Asphaltarbeiten" abgeschlossen.


Bild entfernt (keine Rechte)
Der Deckasphalt ist aufgetragen.

Nun das "Nachher Bild:
Bild entfernt (keine Rechte)
Die Gleise wurden verlegt..

Bild entfernt (keine Rechte)
....

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)
Der Verkehr kann wieder fließen.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


Bild entfernt (keine Rechte)

Ich finde es schon optisch ansprechender, wie mit Gips und Farbe verschmierte Gleise, die nicht so richtig zur Geltung kommen.
Ich hoffe, dass das Messing noch ein wenig oxidiert.
Sicherlich kann die Oberfläche mit einer Textur,- Kopfsteinpflaster, DDR Beton-Plattenstössen etc. versehen werden, ich wollte aber eine zeitgemäße durchgehende
Asphalt Fläche, als ÖPNV Spur. Natürlich ist auch "Rasengleis" möglich.
Etwas gescheitert bin ich an der Fahrbanmarkierung. Weder die NOCH Schablonen, noch die BUSCH Rubbelbuchstabenmarkierungen wollten so recht halten.
Im Anhang die Druckdateien,- ein und zweigleisig.
Viel Spaß beim Nachbauen. Die Weiterentwicklung sind nun Module für die weichen, dies überlasse ich gerne den CAD Profis.
In der Pipeline habe ich noch C-Gleis PUKO Hafen / Industriegleis Module,- demnächst mehr dazu.


Grüße aus Frankfurt
Matthias

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen
Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Zugschubser  
Zugschubser
InterCity (IC)
Beiträge: 743
Registriert am: 23.02.2021
Homepage: Link
Ort: Frankfurt am Main
Spurweite H0
Stromart Digital


   

Führerstand Märklin V221
1:43 = Kasse für BVG-Busmodell

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz