Zitat von railbob im Beitrag #5
Zitat von Michael K im Beitrag #3
…Es sind Halbleiterschalter, die wie ein elektromechanisches Relais arbeiten...
Ok, danke, ist da auch ein Kondensator mit dabei? Ich habe die Erläuterungen über das Zustandekommen des Flackerns immer so verstanden, dass es wahlweise durch die Übertragung der Digitalsignale kommt oder wegen der fehlenden Halbwelle. Als Nichtelektriker verstehe ich beides natürlich nicht, habe aber für mich mitgenommen, dass der Grund für das Flackern aus dem Gleis kommt, und darum ein mehr oder weniger direktes Anschließen der Lampen an die Gleisspannung eigentlich nicht helfen kann.
Gruß
Robert
Hallo Robert,
Lampen flackern, wenn die Zeit, während der die Lampe keinen Strom bekommt, zu lange dauert und das träge Auge es merkt.
Ein Digitalsignal oder auch die normale 50 Hz Wechselspannung ist ausreichend schnell, da es keine* stromlosen Lücken gibt. Eine Glühlampe direkt daran angeschlossen flackert nicht. Einen Kondensator braucht man dazu nicht.
Ein Decoder hat aber am normalen Funktionsausgang stets schaltungsbedingt eine Einweg-Gleichrichtung (also eine Polarität wird gesperrt) gegenüber der Lokmasse (Gehäuse) und erzeugt damit stromlose Lücken.
*stromlose Lücken gibt es auch in manchem Digitalsignal-Protokoll, so dass trotz allem etwas Flackern kann.
Alte Märklin-Loks haben ihre Lampen meist einseitig an der Lokmasse angeschlossen, so dass diese dann beim Anschluss an einen Funktionsausgang flackern. Um das mit einem Kondensator zu verhindern, bräuchte man recht große Kapazitäten, da die Glühlampen sehr viel mehr Strom als z.B. LED´s brauchen und der Kondensator ja während der stromlosen Lücke den Strom liefern muss damits nicht flackert.
Man kann das Flackern aber auch einfach verhindern, indem man ein Relais in die Glühlampenleitung schaltet, das die Lampe über den Relais-Schaltkontakt mit dem Schienenspannung (Schleifer) verbindet. Das Relais schaltet man dann mit dem Funktionsausgang. Ein Relais kann aber durch seine mechanische Trägheit keine PWM-Dimmung (PWM = PulsWeitenModulation) der Lampen machen. Hier müsste man normale 1 Watt Widerstände verwenden um die Lampen dunkler zu machen.
Und hier ist nun ein Relais-Ersatz in Form eines Halbleiterschalters zweimal in der Decoder-Basisplatine eingebaut (die zwei weißen "quadratischen Kisten"). Dieser kann auch sehr schnell schalten und damit die PWM-Dimmung des Decoders an die Lampe weitergeben, die damit flackerfrei auch dunkler eingestellt werden kann.