Stromunterbrechnung bei Oberleitung am Quertragwerk

#1 von Wölfchen , 19.05.2024 10:10

Hallo ,
ich möchte bei meiner alten Märklin-Anlage (m-Gleise) im Quertragwerk (Bahnhofsbereich) eine Stromunterbrechung herstellen, zur Aufrechterhaltung der getrennten Fahrkreise. Die Märklin-Stromunterbrecher 7022 scheinen hierfür nicht geeignet zu sein. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich das realisiere ?
Danke im Voraus !

Wolfgang Felfe


Wölfchen  
Wölfchen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 02.01.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Stromunterbrechnung bei Oberleitung am Quertragwerk

#2 von Lokpaint , 19.05.2024 10:24

Doch. Der 7022 mit 7014 und eventuell 7023 zu ein Fahrdrahtstück kombinieren.
Oder du ordnest 2 Stück 7006 nebeneinander an.

Bart


Dölerich Hirnfiedler hat sich bedankt!
 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.154
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

RE: Stromunterbrechnung bei Oberleitung am Quertragwerk

#3 von Wölfchen , 19.05.2024 15:04

danke für die schnelle Antwort. Bei Verwendung von 2x 7006 muss der Fahrdraht zwischen den beiden 7006 durchtrennt werden ? Sonst würde der Strom ja weiter fließen ! Benötige ich auch die Schrauben 7004 ?
Grüsse
Wolfgang


Wölfchen  
Wölfchen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 02.01.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Stromunterbrechnung bei Oberleitung am Quertragwerk

#4 von Fritz P , 19.05.2024 17:12

Wenn du 7006 verwendest, fließt kein Strom durch das Blech des Quertragwerks. Wenn du zwei 7006 nebeneinander auf dem Quertragwerk anordnest und jeweils nur eines der zwei Oberleitungs-Stücke damit befestigst, aber so, dass die beiden OL-Stücke, egal welche, noch über dem Bereich der Pantographen bleiben, die beiden 7006 sich aber gegenseitig nicht berühren, isolierst du zusätzlich diese beiden Oberleitungsstücke zueinander.


Grüße
Fritz P.


Wölfchen hat sich bedankt!
Fritz P  
Fritz P
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 17.01.2013
Homepage: Link
Gleise Märklin M+C
Spurweite H0, Z
Stromart Digital


RE: Stromunterbrechnung bei Oberleitung am Quertragwerk

#5 von Lokpaint , 19.05.2024 17:31

Hier Seite 10.

https://www.nicospilt.com/marklin-catalo...al%20Manual.pdf

Die 7006 kannst du ruhig gegeneinander schieben, solange sich die Metallteile nicht berühren.

Bart


Dölerich Hirnfiedler und Wölfchen haben sich bedankt!
 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.154
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: Stromunterbrechnung bei Oberleitung am Quertragwerk

#6 von Wölfchen , 30.05.2024 15:43

Hallo Fritz, Hallo Bart,
komme erst jetzt dazu Euch zu antworten. Habe wie im Bild sichtbar, zwei Oberleitungsfahrkreise mittels 7006 im Bereich des Quertrahgwerks "getrennt". Anscheinend nicht physisch, da der Strom in beiden Fahrkreisen weiterhin durch das Quertragwerk fließ, und somit beide Fahrkreise miteinander verbunden sind und sich über 2 Trafos nicht getrennt steuern lassen. Meines Erachtens auch logisch. Man müsste doch den Metall-Leiter im Quertragwerk zur Stromunterbrechung "irgendwie durchtrennen " ???

[[File:Märklin 006.jpg|none|auto]]


Wölfchen  
Wölfchen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 02.01.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Stromunterbrechnung bei Oberleitung am Quertragwerk

#7 von Wölfchen , 30.05.2024 15:49

Hallo Fritz, Hallo Bart,
komme erst jetzt dazu Euch zu antworten. Habe wie im Bild sichtbar, zwei Oberleitungsfahrkreise mittels 7006 im Bereich des Quertrahgwerks "getrennt". Anscheinend nicht physisch, da der Strom in beiden Fahrkreisen weiterhin durch das Quertragwerk fließ, und somit beide Fahrkreise miteinander verbunden sind und sich über 2 Trafos nicht getrennt steuern lassen. Meines Erachtens auch logisch. Man müsste doch den Metall-Leiter im Quertragwerk zur Stromunterbrechung "irgendwie durchtrennen " ???

Bild entfernt (keine Rechte)


Wölfchen  
Wölfchen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 02.01.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Stromunterbrechnung bei Oberleitung am Quertragwerk

#8 von Railstefan , 31.05.2024 11:48

Hallo Wolf,

wie schon oben erwähnt, dürfen sich die Metallteile der beiden "Klammern" nicht berühren.
Der Fahrdraht ist definitv gegenüber dem Quertragwerk isoliert, solange du nur originale Teile verwendet hast.
Falls es nicht die Klammern sind, gibt es eine andere Stelle, wo die beiden Oberleitungs-Stromkreise verbunden sein können?

Zum Suchen / Finden der möglichen Verbindungsstelle: trenn mal einen der beiden Kreise irgendwo auf und schau dann, ob die Verbindung am Quertragwerk-Ende immer noch existiert:
- wenn ja, den verbundenen Teil weiter auftrennen (ungefähr in der Mitte, damit du immer eine Hälfte ausschließen kannst)
- wenn nein, so ist die Verbindung in dem Teil, welcher nicht mehr mit dem Queretragwerk verbunden ist

Gruß
Stefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.047
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Stromunterbrechnung bei Oberleitung am Quertragwerk

#9 von Dölerich Hirnfiedler , 31.05.2024 11:59

Zitat von Wölfchen im Beitrag #7
Hallo Fritz, Hallo Bart,
komme erst jetzt dazu Euch zu antworten. Habe wie im Bild sichtbar, zwei Oberleitungsfahrkreise mittels 7006 im Bereich des Quertrahgwerks "getrennt".



Hallo,

Die 7006 sind falsch montiert. Die Fahrdrähte müssen auf die Hülsen der Halter aufgeschoben werden.





mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


Wölfchen und LDG haben sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.632
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Stromunterbrechnung bei Oberleitung am Quertragwerk

#10 von Wölfchen , 31.05.2024 16:03

Hallo zusammen,
darauf hätte ich eigentlich selber kommen können. Manchmal hat man einfach ein "Brett vorm Kopf . Der Frahrdraht muss natürlich auf die Kunststoffhülsen aufgeschoben werden, sonst wird der Strom über das Quertrsagwerk auf die anderen Fahrkreise weiter geleitet.
Nachdem ich das gemacht habe, läuft alles "rund".
Eine Frage an Döllerich: Die Anleitung für die Herstellung von Längsverbindungen über Strecken ohne bzw. mit Weichen, Kreuzungen, usw. Könntest Du mir vielleicht Die Bezugsquelle der Anleitung miiteilen. Das wäre super !

Nochmals Danke an alle

Wolfgang


Wölfchen  
Wölfchen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 02.01.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Stromunterbrechnung bei Oberleitung am Quertragwerk

#11 von Dölerich Hirnfiedler , 31.05.2024 16:21

Hallo,

Ich hänge zwei Anleitungen zur Oberleitung 70XX an. Viel Spaß damit.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

LDG hat sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.632
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Stromunterbrechnung bei Oberleitung am Quertragwerk

#12 von Wölfchen , 31.05.2024 19:53

Hallo Dölerich, vielen Dank für die prompte Anwort und die beigefügten Dateien.
Mit der Unterstützung von kompetenten Modellbahnern
macht Modelleisenbahn so richtig Spass.
Viele Grüsse
Wolfgang


Railstefan hat sich bedankt!
Wölfchen  
Wölfchen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 02.01.2022
Spurweite H0
Stromart AC


   

ESU VT-69 ~ oder=, das ist meine Frage
Stimmen die Höchstgeschwindigkeiten der Lokomotiven mit den Originalen überein?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz