RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1401 von frankshuette , 26.06.2015 13:40

Hallo,

und danke an Tino für die Wünsche und an Andreas.

Also, bei der DK arbeiten insgesamt rund 250 Leute. Da ist aber alles mitgezählt: Verwaltung, Vertrieb, Einkauf, Labor, innerbetr. Transport, Werkstätten, Sinteranlage, Kraftwerk, usw., usw....
Die eigentliche Hochofenanlage, die ich ja nur als Ausschnitt aus dem Gesamtunternehmen nachbaue, beschäftigt in einer Schicht gar nicht so viele Leute. Wenn das 20-25 Leute pro Schicht sind, ist das schon viel. Da sind Schichtschlosser und Elektriker schon mitgezählt. Und von denen "hocken" auch ein ziemlicher Teil in Messwarten oder Führerständen. Wenn man sich meine Fotos betrachtet, ist auf einem Großteil von ihnen keine Menschenseele zu sehen.
Zur Zeit habe ich gut 20 Preiser im Umfeld und der Gießhalle verklebt, ein paar kommen noch dazu, wenn der Abstichbereich fertig gestaltet wird. Das entspricht ziemlich genau der von mir beobachteten Bevölkerungsdichte.

Gruß

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.047
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1402 von ET 65 , 26.06.2015 20:34

Zitat von frankshuette
... ich wollte mich ja wieder melden, wenn das Modell zurück ist.
Vielleicht wird sich schon jemand gewundert haben, die GIFA ist ja schon ein paar Tage vorbei. Tja, ich hab mich auch gewundert, die Spedition hat es geschafft, das Modell mit zwei Tagen Verspätung anzuliefern...

Hallo Frank,

hatte mich schon gewundert, dass das so lange dauert. Hat der Fahrer auf'm Rastplatz 'n Päuschen gemacht? *duckundwech*
Die Frage hatte mal ein Pförtner einem LKW-Fahrer gestellt, der eine Terminlieferung hatte und 8,5 h im Stau bei 30°C Außentemperatur stand und erst um 23:30 zum Abladen eintraf

Zitat von frankshuette
Als der LKW-Fahrer die Plane lüftete kriegte ich fast einen Anfall. Die haben die beiden Modellplatten doch tatsächlich auf dem Kopf transportiert, die Platten hingen also die ganze Zeit kopfüber an den vier Schrauben der Haubenbefestigung. Das hätte ganz böse ausgehen können, denn dazu waren die Sperholzhauben nun wirklich nicht ausgelegt. Ist aber gut gegangen, muss wohl ein begnadeter Handwerker gebaut haben.

Gut, dass die Sperrholzhauben das ausgehalten haben.
Oder hast Du vergessen, auf die Haube einen Aufkleber drauf zu machen mit "Diese Seite oben"? ops:

Zitat von frankshuette
Die zwei abnehmbaren Bretter der Seitenverkleidung vom Podest sind auf unterschiedliche Weise den Weg alles Irdischen gegangen: die Frontblende ist ganz im Nirwana verschwunden, die Rückseitenblende haben die doch tatsächlich kaputt gekriegt.

*kopfschüttel*

Das nächste Mal unbedingt "Vorsicht - Glas" drauf, inklusive "handle with care". Ich drücke die Daumen, dass das hilft...

Zitat von frankshuette
Bis auf ein, zwei winzige Kleinigketen scheint aber am Modell nach flüchtiger Prüfung alles ganz geblieben zu sein. Die Schäden liegen absolut in den von mir erwarteten Toleranzen. Das Verpackungskonzept scheint sich also bewährt zu haben.

Wenn nicht mehr passiert ist, dann geht das ja gerade noch so...

Zitat von frankshuette
Ich werde dazu jetzt keine tiefschürfenden Kommentare abgeben, das werden sicher schon die Kollegen der DK an die Spedition gemacht haben... Nur der eine: "Amateure bauten die Arche Noah, Profis die Titanic" ...

Ich schmeiß mich weg!

Übrigens vermissen wir unsere Exponate auch noch (ich habe zumindest bis heute noch keine Rückmeldung, wo ... und dass... )

Auf ein Neues in vier Jahren...

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1403 von SpaceRambler , 26.06.2015 22:30

Hallo Frank,

da kriegt man ja allein vom Lesen einen dicken Hals - man mag sich gar nicht so genau vorstellen, was in Dir vorgegangen ist ... Wenn man sich vorstellt, dass ein paar "Hirne" all das. was mit absoluter Leidenschaft über Jahre hinweg entstanden ist, innerhalb von Minuten in Schrott verwandeln könn(t)en ... man mag sich da gar nicht zu tief hineinbegeben, sonst geht einem das Messer in der Hose auf! Wahrscheinlich musst Du solchen "Spezialisten" eine 120 db(A)-Nervensäge hineinbauen, die losplärrt, wenn das Ding falsch behandelt wird. Und wahrscheinlich noch ein paar LED-Laufpfeile außen auf die Kiste, damit auch jeder Volldepp kapiert, wie herum er das zu verladen hat.

Mannomann!

Gottseidank ist das gut ausgegangen. Die DK müsste dafür glatt noch 'ne Kiste Wein/Bier extra ausklinken Für erlittene Unbill (warum gibt es hier keinen Smiley, der sich den Angstschweiß von der Stirne wischt?)

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1404 von frankshuette , 28.06.2015 12:14

Hallo Hüttenfreunde,

hallo Heinz, hallo Randolf!

Ist ja wie gesagt noch mal gutgegangen. Hier mal eine kurze Schadensbilanz, um das Thema endgültig zu den Akten legen zu können:

Eine der abnehmbaren Seitenverblendungen, die Führungsklötze sind einfach abgerissen.


Eins kaputt, zwei fehlen. Das Podest sieht nun deutlich unrepräsentativer aus.


An der Segmenttrennstelle hat ein Geländer nachgegeben.


Die Laufkatze hat sich von ihrer Elektrinstallation getrennt, ein Stutzen an der Reingasleitung ist desertiert.


Da das aber alles war, bin ich wirklich sehr, sehr zufrieden mit der Verpackungstechnologie. Die Kisten und die Hauben haben sich absolut bewährt.


Eins noch, das Bild dient als Überleitung zu ein paar Bildern von Szenen, die ich kurz vor dem Verpacken noch festgeklebt habe.
Der Klebstofffleck in der Mitte beweist: hier war noch ein Blech, das einfach verschwunden ist. "Da fliegt mir doch das Blech weg..."


An der Mauer zur Abwasserbehandlung wurden ein paar IBC-Tanks gelagert. davon habe ich auf dem DK-Gelände auch Dutzende gesehen. Damit würde ich allerdings mich arm und Kotol reich machen.


Neben dem Wassertank hat eine Fremdfirma Quartier bezogen. Irgendetwas zu sanieren oder umzubauen gibt es immer.


Scheinbar gibt es hier leichte Unstimmigkeiten zwischen dem DK-Personal und den Mitarbeitern der Fremdfirma.


der Bürocontainer könnte durchaus noch ein paar Details vertragen


Vorsintflutliche Kommunikationstechnik...




Das Umfeld der kleinen Werkstatt


Sattelkipper dienen hauptsächlich zum Transport der Masseln zum Kunden.


Im Eingangsbereich der Gießhalle liefert der innerbetriebliche Transport gerade Paletten mit Hilfsstoffen an.




Jetzt gibts Mittag

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.047
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1405 von Dor-Basdel-Tino , 28.06.2015 20:52

Sehr Schön Frank

Wieder Nachschub an Bilders, wie wäre es den mit einer Klimaanlage am Bürocontainer. Vor dem Geräte Container oder im Umfeld etwas Absperr Material für die Mobilen Baustellen. Auch einzelne oder ein Lager mit Gerüst teilen.

Tschüß Tino




Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino

PS Modellbau ist eine Legale Sucht

viewtopic.php?f=64&t=92379 Diverse Dioramen
viewtopic.php?f=15&t=126427 Chemiewerk Groß


Dor-Basdel-Tino  
Dor-Basdel-Tino
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.261
Registriert am: 09.04.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1406 von MrBinford ( gelöscht ) , 29.06.2015 21:16

Glücklicherweise haben sich die Schäden ja doch in Grenzen gehalten.

Es hätte doch wirklich schlimmer kommen können.

Das Glas ist eben immer entweder halb voll oder halb leer. Solange es nicht ganz voll oder ganz leer ist.....

Ich frage mich gerade: Wird Dein Modell - so es denn einmal fertig geworden sein wird - irgendwann einmal in den Besitz der DK übergehen?
Oder bleibt es Deins?

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1407 von frankshuette , 03.07.2015 16:02

Zitat von MrBinford
Ich frage mich gerade: Wird Dein Modell - so es denn einmal fertig geworden sein wird - irgendwann einmal in den Besitz der DK übergehen?
Oder bleibt es Deins?



Hallo Ralf,

so eine Überlassung ist nicht vorgesehen, war auch bisher von Seiten der DK kein Thema.

Gruß

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.047
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1408 von MrBinford ( gelöscht ) , 03.07.2015 18:31

Zitat von frankshuette

Hallo Ralf,

so eine Überlassung ist nicht vorgesehen, war auch bisher von Seiten der DK kein Thema.

Gruß

Frank



Hm, könnten die sich auch nicht leisten.

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1409 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 05.07.2015 17:08

Hallo Frank,

der "Durchblick" (vorletztes Bild) ist wieder einmal ganz großes Kino!

Also weiter so - einen Montanisten kann ja Sommerhitze nicht in der Arbeit beeinträchtigen...

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1410 von hda , 20.07.2015 08:43

Hallo Frank,

wie sieht's aus?

Ein bisschen Hüttenzauber vom DenKmal wäre mal wieder toll.........

Hoffe, die Reparaturarbeiten waren ohne Probleme und das verschwundene Blech hat sich wieder eingefunden ?......

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1411 von frankshuette , 21.07.2015 01:41

Zitat von hda
Hallo Frank,

wie sieht's aus?

Ein bisschen Hüttenzauber vom DenKmal wäre mal wieder toll.........

Hoffe, die Reparaturarbeiten waren ohne Probleme und das verschwundene Blech hat sich wieder eingefunden ?......

Gruß
Heinz



Hallo Heinz, hallo Stummis,

Die Laufkatze ist repariert, die zwei Seitenverkleidungsbretter des Podestes haben auch wieder ihren Weg nach Neufra gefunden.

Ansonsten hat mich ein schwerer Befall von PEL (Post Exhibition Lethargy), das Wetter in Tateinheit mit einem ziemlich blöden Schichtplan und ein Todesfall in der Familie mehrere Wochen vom konstruktiver Hüttentätigkeit abgehalten.
Erst in den letzten Tagen konnte ich mich aufraffen, und ein neues Teilprojekt beginnen: den eigentlichen Gießkran.



Mein Kran wird natürlich wieder kein exakter Nachbau, sondern eine Annäherung entsprechend meiner Möglichkeiten.

Weil es beim Kokskübelkran so schön funktioniert hat, wurden erstmal unzählige STAKO-Elemente zersägt, neu zusammengefügt und die Enden abgeschrägt. Leider stimmt die Anzahl der Fächer nicht und der Verlauf der Diagonalstreben geht auch nicht auf, aber ich denke, das fällt später niemandem auf...


Die Verjüngungen der Traversen wurden mit PS-Profilen ergänzt.


Beide Traversen sind völlig unterschiedlich in ihrer "Ausgestaltung".


Nahaufnahme des Brückenantriebs.


Und noch drei Fotos von der Stellprobe in freier Wildbahn. Die beiden Traversen werden viel weiter auseinander sein. Dazu muss das Walthers-Kranfahrwerk auseinandergesägt werden.






Probleme werde ich mit der lichten Höhe der Halle über der Kranbahn haben. Als ich damals die Pfeiler der Trix-Konverterhalle in ihrer Höhe gestutzt habe, war ich wohl etwas zu resolut. Jetzt wird es gaaaaanz eng bis zu den Dachbindern. Eventuell muß ich das Hallendach ein paar Millimeter anheben.

So, jetzt ist es halb zwei... Gute Nacht.

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.047
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1412 von Jör g Schmidt , 21.07.2015 03:39

Moin Frank
schick!


das wird ja echt interessant, du Kran, Tino Kran. Heinz Kran und ich... hab auch grad was in der Schmiede, kann aber mit euren bestimmt nicht mithalten...( auch wenn da original Heinz drin ist)


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1413 von Dor-Basdel-Tino , 22.07.2015 18:57

Hallo Frank

Dein Brückenkran ist auch Geil meiner wird aber nicht so gewaltig eher was kleines Schmales aber auch Eigenbau. Das mit den Auhagen Profile darauf bin ich auch noch nicht gekommen.

Tschüß und Kühle Bierchen grüße Tino


Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino

PS Modellbau ist eine Legale Sucht

viewtopic.php?f=64&t=92379 Diverse Dioramen
viewtopic.php?f=15&t=126427 Chemiewerk Groß


Dor-Basdel-Tino  
Dor-Basdel-Tino
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.261
Registriert am: 09.04.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1414 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 22.07.2015 22:52

Hallo Frank,

ausnahmsweise erlaube ich mir hier Widerspruch: Dein Kranfachwerk geht am Ende nicht auf! Entweder Du ziehst die letzte Diagonalstrebe bis in das untere Eck oder Du bringst eine weitere kurze gegenläufige zum oberen an. Sonst würde Deine Brücke unter Last einknicken...

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1415 von frankshuette , 23.07.2015 10:18

Zitat von DB-IV-Proto87
Hallo Frank,

ausnahmsweise erlaube ich mir hier Widerspruch: Dein Kranfachwerk geht am Ende nicht auf! Entweder Du ziehst die letzte Diagonalstrebe bis in das untere Eck oder Du bringst eine weitere kurze gegenläufige zum oberen an. Sonst würde Deine Brücke unter Last einknicken...

Grüße aus Nürnberg,

Alexander



Zitat von frankshuette

Weil es beim Kokskübelkran so schön funktioniert hat, wurden erstmal unzählige STAKO-Elemente zersägt, neu zusammengefügt und die Enden abgeschrägt. Leider stimmt die Anzahl der Fächer nicht und der Verlauf der Diagonalstreben geht auch nicht auf, aber ich denke, das fällt später niemandem auf...



So viel dazu, ach Mennoo...!

Vielen Dank für die konstruktive Kritik! Das konnte so wirklich nicht bleiben...

Ich habe mich entschlossen, kleine Zwischenfächer an den Traversenenden einzufügen, um die ansteigenden Diagonalen einfügen zu können. Da ich im Moment das Gefühl habe, zu Nichts zu kommen, waren die Teile auch noch separat.

Sieht jetzt eindeutig statisch korrekter aus..., finde ich.






Gruß

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.047
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1416 von Dirty-Harry , 23.07.2015 13:48

Hi Frank,

sehr gut den Hinweis umgestezt und da erlaube ich mir auch noch einen Hinweis.....

An den Stoßstellen befinden sich ja "serienmässig" soge. Knotenbleche die ich an Deinen Selbstbaustreben (noch) vermisse...... Solche gibt es in verschiedenen Formen bei Vollmer im Zubehör. Falls Du die nicht vorrätig hast, tüte ich Dir gerne ein paar ein........


Gruß aus dem wilden Süden


Harry

http://www.werkstatt87.de


Dirty-Harry  
Dirty-Harry
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 14.12.2010
Homepage: Link
Ort: Karlsruhe
Spurweite H0


RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1417 von Jör g Schmidt , 23.07.2015 14:51

Zitat von frankshuette

Sieht jetzt eindeutig statisch korrekter aus..., finde ich.
Gruß

Frank




schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1418 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 23.07.2015 18:41

Hallo Frank,

das mit der konstruktiven Kritik ist hier natürlich sehr doppeldeutig!

Und Knotenbleche sind bei Vernietung natürlich erforderlich, nicht aber bei Verschweißung...

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1419 von frankshuette , 24.07.2015 08:44

Hallo Hüttenfreunde,

vielen Dank für Eure Resonanz und den neuen Hinweis.

Da es sich um eine genietete Konstruktion handelt (der Kran ist in seiner Grundkonstruktion so alt wie die Gießmaschine, also vom Ende der dreißiger Jahre!!) und sich an den STAKO-Teilen kleine Knotenbleche befinden, werde ich nicht umhinkommen, ein paar Bleche zu knoten... seufz.

Die nächsten Tage ist aber erstmal Baustopp, drei Tage Beschallung beim Sommerfest (und zwischendurch noch ne kurze Frühschicht fahren) stehen auf der Agenda. Dienstag bin ich dann wahrscheinlich im Zombie-Modus.

Wünsche Euch ein schönes Wochenende!

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.047
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1420 von frankshuette , 05.08.2015 13:57

Hallo Hüttenfreunde,

schnell vor der Schicht noch ein paar Zwischenstandsbilder.
Im Moment geht der Bau mit etwas angezogener Handbremse weiter, aber aus den beiden Traversen ist durch die Querstreben an den Enden mittlerweile eine Kranbrücke geworden, die schrittweise mit Laufgängen, Treppen und Geländern ausgestaltet wird.





Aus Teilen des Walthers Krans wurden die Fahrgestelle gezimmert, die auf Grund ihrer Materialherkunft nur bedingte (keine :mrgreen Ähnlichkeit mit dem Original haben.


Für die folgenden Impressionen wurden die Fahrwerke auf die Kranbahnen aufgelegt, die Kranbrücke liegt nur lose darauf. Deckel/Dach drauf und den Fotografen von der Leine lassen....











Gruß

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.047
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1421 von Jör g Schmidt , 05.08.2015 14:38

moin Frank
ein kurzes aber alles sagende:

dazu...


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1422 von frankshuette , 16.08.2015 19:33

Hallo Hüttenfreunde,

hier wieder ein paar Fortschritte vom Gießkran.

In den letzten Tagen ist Stück für Stück die Laufkatze entstanden und die Kranbrücke erhielt die Stromschienen für die Laufkatzenversorgung.

Wie im letzten Beitrag schon angedeutet, das Hallendach ist einfach etwas zu niedrig. Hier habe ich das mal mit einem übriggebliebenen Dachbinder verdeutlicht. Ich muß das Dach um etwas einen Zentimeter anheben. Wie ich das elegant löse, steht noch in den Sternen...




Heute habe ich dann das Teil in die Garage gebracht und ihm etwas Farbe gegeben... . Mit Seegrau und Braun wurde dezent patiniert, dabei habe ich mich etwas zurückgehalten, das Blau sollte nicht gleich wieder komplett zugekleistert werden. Komischerweise wirkt die Patinierung auf den Fotos viel dezenter als mit bloßem Auge. Da werde ich wahrscheinlich noch einmal nachlegen.





Das gelbe Kranführerhaus entstand aus dem modifizierten Teil vom Walthers-Kran plus einer Kanzel von Vollmer/Kibri/Faller ? aus der Restekiste. Hier fehlen noch einige Details wie die Klimaanlage und Geländer, sowie am ganzen Kran ein paar Farbakzente, wie gelbe Kanten und Handläufe.


Auch die Installationen auf der Laufkatze werden noch farblich nachbehandelt. Sie sind im Wesentlichen freelance, da ich von da oben keine Fotos habe - warum eigentlich nicht?


Was noch fehlt, ist das Krangeschirr mit der Pfanne. Hier greife ich auf das Pfannengeschirr vom Walther-Stahlwerk zurück, auch wenn dieses etwas vom Original abweicht. Das wird die Aufgabe der nächsten Tage... und die Lösung des Dachproblems.




Nochmal ein paar Impressionen zum Vergleich:





Gruß

Fran


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.047
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1423 von Dirty-Harry , 16.08.2015 20:46

Hi Frank,
also wenn ich das Höhenproblem hätte, würde ich wohl 10 - besser 15 mm lange Evergren-Profile sägen und oben auf die bisherigen Auflagen für die Dachträger stumpf aufkleben - dadurch sitzt das Dach nebst den Trägern in passender Höhe........


Gruß aus dem wilden Süden


Harry

http://www.werkstatt87.de


Dirty-Harry  
Dirty-Harry
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 14.12.2010
Homepage: Link
Ort: Karlsruhe
Spurweite H0


RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1424 von Dor-Basdel-Tino , 17.08.2015 08:46

Guten Morgen Frank

Dein Kran ist Perfekt geworden der sieht sehr schön aus.

Tschüß Tino


Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino

PS Modellbau ist eine Legale Sucht

viewtopic.php?f=64&t=92379 Diverse Dioramen
viewtopic.php?f=15&t=126427 Chemiewerk Groß


Dor-Basdel-Tino  
Dor-Basdel-Tino
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.261
Registriert am: 09.04.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Mein Hüttenwerk - Die DK Recycling im Modell - Neue Technologien

#1425 von Der Dampfer , 17.08.2015 10:13

Moin Frank

Fantastisch wieder einmal zu sehen ,wie Du aus etwas Plastik einen solchen wundervollen Kran baust. Klasse Leistung und Wirkung im Modell.
Frage: Hast Du ob der hohen Temperaturen in Deinem Werk nicht ständig Ärger mit der Gardine im Hintergrund? Die brennt doch alle 2-3 Stunden ab ,könnte ich mir denken
Beste Grüße an einen großen Modellbauer sendet Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


   

Karlheinzhausen
Bierdeckelfertigspielbahn, Märklin 18 323 Art.-Nr. 38 323

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz