habe ich schon mal eine Umbauanleitung für den Schneepflug (ich glaube Bauart "Klima" heisst der) gefunden.
meine Fragen:
a) was ist mit der vorhandenen Platine, wo der Umschalter dran ist?
wenn die drin bleibt, kommt dann der Decoderausgang an die Eingänge dieser Platine, wo bisher Schiene und Schleifer dran war, oder funktioniert das nicht? Der Decoderausgang würde ja Gleichstrom liefern, oder sehe ich das falsch?
oder kann die Platine raus und der Scheinwerfer direkt an den Decoderausgang? muss dann ein Widerstand dazwischen?
b) hat(te) der Schneepflug im Original einen eigenen Antrieb oder wurde(wird) er von einer Lok geschoben? Welche Lok wäre hier vorbildgerecht?
d) welche Farbe der Innenbeleuchtung wäre für die DB-Ausführung (Märklin 4611 korrekt? weiss oder gelb?
e) welche Beleuchtung wäre vorbildgetreu? insbesondere in Bezug auf rote Rückleuchten?
wenn IMMER eine Lok HINTER dem Pflug fuhr, dann braucht er richtigerweise auf der lokzugewandten Seite KEINE Beleuchtung, weil die sowieso immer abgeschaltet wäre, oder?
in dem oben genannten Umbau sind "vorne" auch rote Rückleuchten eingebaut, die wären ja nur an, wenn der Pflug (nicht im Einsatz) geZOGEN würde, korrekt?
mal wieder viiiiiele "dumme" Fragen ops: ops:
PS: habe gerade bei Bodo noch folgende Tipps gefunden:
ich habe ebenfalls den Schneepflug mit folgenden Funktionen versehen 1. Innenbeleuchtung 2. Frontbeleuchtung /Dreilichtspitzensignal 3. Scheinwerfer
Zu Deinen Fragen: a) ich habe die Platine drin gelassen und den Decoderschaltausgang + Orange auf die ´Platine gelegt. Die von den Schleifern kommenden Drähte liegen natürlich am Decoder dann an.
b)Der wurde immer geschoben; es wurden auch ehemalige Altbauelektrolokomotiven umgebaut und dann als Schneepflug genutzt. Die Baureihe 716 ist selbstfahrend, aber sonst kenne ich keine selbstfahrenden Räumgeräte in Deutschland. Aber hier weiß vielleicht ein anderer mehr.
d) darüber habe ich mir keine großen Gedanken gemacht.