Hallo Forumsmitglieder, ihr setzt doch sicher auch Roco-Schnellzugwagen auf euren Märklinbahnen ein? Der Mä-KKK streift aber an den Puffern der Rocowagen und hebt diese aus den Gleisen. Bei Zügen, die man nie trennt kein Problem: Roco-KKK dran. Aber bei Wagen die in einem Verbund mit anderen Herstellern laufen sollen? Was tut ihr? Puffer entfernen, abfeilen oder Kupplung modifizieren? Oder...
Hallo, ich hatte dieses Problem auch, als ich von Roco-KK auf Märklin umgestiegen bin. (Grund: Häufiges Entkuppeln während der Fahrt) Nach diversen Versuchen bin ich dann bei einer Messe auf RTS-elektronik gestoßen. Dessen Kupplungen haben zwar keine Vorentkupplungsmöglichkeit, aber dafür schmalere Bügel, die sich NICHT unter den Puffern verhaken können - weil sie gar nicht bis dahin kommen.... Diese Bügel gibt es auch einzeln zu kaufen, ich habe inzwischen ca. 70 Märklin-KK damit umgerüstet - feine Sache. Außerdem gibt es diese Kupplung auch als einpolige stromführende Kupplung - und die neue MÄ-Kupplung schaut dieser sehr, sehr, sehr ähnlich. Herr Luik von RTS ist sicher wieder in Sinsheim - ansonsten kann man telefonisch nachfragen. Die Internetseite ist leider seit 4 Jahren in Bearbeitung / Erstelleung, aber die Telefonnummer stimmt. Manchmal muß man etwas öfter sich in Erinnerung bringen, damit die Lieferung kommt, aber das halte ich angesichts der Lösung für erträglich...
Roco Kurzkupplung und alles ist wie es sein soll. An den Zugenden habe ich dann entweder die Universal Kupplung oder die Märklin KK je nachdem von wem der Wagen stammt. Übrigens mache ich das auch mit SaMo, Piko, ... Bei mir laufen die Personnenwagen im festen Verbund und werden nicht rangiert.
p.
Zitat von CR1970Hallo Forumsmitglieder, ihr setzt doch sicher auch Roco-Schnellzugwagen auf euren Märklinbahnen ein? Der Mä-KKK streift aber an den Puffern der Rocowagen und hebt diese aus den Gleisen. Bei Zügen, die man nie trennt kein Problem: Roco-KKK dran. Aber bei Wagen die in einem Verbund mit anderen Herstellern laufen sollen? Was tut ihr? Puffer entfernen, abfeilen oder Kupplung modifizieren? Oder...
Zitat - und die neue MÄ-Kupplung schaut dieser sehr, sehr, sehr ähnlich
Kunststück mit dem sehr, sehr ähnlich. Das ist die RTS-Kupplung. Märklin adelt diese Kupplung jetzt und verkauft die unter eigenem Namen. Technisch wird natürlich nichts geändert, bestenfalls wird umgepackt.
das hier ansprochene Problem habe ich mit den RTS KK behoben.
RTS - Kupplungen sind stromführend und nicht stromführend seit einigen Jahren auf dem Markt.
Bei Märklin - Fahrzeugen ohne Normschacht habe ich den M* Bügel gegen einen RTS - Bügel ausgetauscht.
Einziges Manko - aus meiner Sicht - besteht, die RTS - Kupplung hat nicht die Möglichkeit zum Vorentkuppeln. Die Vorteile überwiegen allerdings und damit kann ich leben.
Seit ich die RTS - Kupplungen einsetze ( ca. 4 Jahre jetzt ), gehören "Aushebelungen" von Wagen wegen Verkeilung der Bügel unterhalb der Puffer der Vergangenheit an. Zugtrennungen, wie ich das mit der Roco - KK und Fleischmann KK immer wieder erlebt habe, sind auch Geschichte.
Die Roco - Universalkupplung vergrößert die Pufferabstände und "verhakelt" sich ebenfalls unter Puffern, wenn ein M* - Wagen mit einem Roco - Wagen zusammengekuupelt wird.
Scherz: Herr Luik für diese Werbung bitte Provision an mich überweisen.
Edit: meine Roco und M* KK habe ich bei 1-2-3 vertickt.
Ich habe wieder einige Roco - KK "angesammelt". Wer welche möchte, bitte per PN mit Preisangebot bei mir melden.
Hallo, dann sind diese neuen trennbaren Strom führenden Kurzkupplungen von Märklin (mä 72020)nach der Beschreibung in der Produkt-Datenbank also leider nicht für die neuen 28,2 cm langen D-Zug-Wagen verwendbar, sondern nur für die alten 26,4- und 27- cm langen. Also auch nicht für die 30,3 cm Roco-Wagen. Ich glaube aber, dass hier ein Fehler in der Produktbeschreibung von 72020 vorliegt (mit allzu heißer Nadel eben gestrickt) und sie in alle NEM- Kupplungsschächte passen, vor allem, wenn es tatsächlich originär die RTS-Kupplungen sind.
Zitat von Werner MuglerHallo, dann sind diese neuen trennbaren Strom führenden Kurzkupplungen von Märklin (mä 72020)nach der Beschreibung in der Produkt-Datenbank also leider nicht für die neuen 28,2 cm langen D-Zug-Wagen verwendbar, sondern nur für die alten 26,4- und 27- cm langen. Also auch nicht für die 30,3 cm Roco-Wagen. Ich glaube aber, dass hier ein Fehler in der Produktbeschreibung von 72020 vorliegt (mit allzu heißer Nadel eben gestrickt) und sie in alle NEM- Kupplungsschächte passen, vor allem, wenn es tatsächlich originär die RTS-Kupplungen sind.
Hallo, wenn es die originäre RTS - KK ist, was ich mit fast an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit annehme, kannst du alle 1 : 87 Wagen damit ausrüsten. Natürlich unter der Voraussetzung, dass der betreffende Wagen einen NEM - Schacht besitzt.
NEM = Abmessungen vom Morop Normenausschuß festgelegt.
Zitat von Treibstange8,99 Euro UVP/ einzelner Kupplung incl. dem Einbausatz ? Oder beträgt der Preis pro Kupplungspaar 8,99 Euro ?
Wer lesen kann bzw. es auch tut, ist klar im Vorteil: ...je Kupplungspaar und Anschlussmaterial...
Hallo,
daran kannst du erkennen wie geschockt ich war, als meine Augen die Abb. der einzelnen Kupplung erblickten und rechts daneben den UVP Preis in Höhe von 8,99 Euro.
#15 von
Torsten R.
(
gelöscht
)
, 31.01.2006 08:32
Hallo Werner!
Zitatdann sind diese neuen trennbaren Strom führenden Kurzkupplungen von Märklin (mä 72020)nach der Beschreibung in der Produkt-Datenbank also leider nicht für die neuen 28,2 cm langen D-Zug-Wagen verwendbar, sondern nur für die alten 26,4- und 27- cm langen. Also auch nicht für die 30,3 cm Roco-Wagen. Ich glaube aber, dass hier ein Fehler in der Produktbeschreibung von 72020 vorliegt (mit allzu heißer Nadel eben gestrickt) und sie in alle NEM- Kupplungsschächte passen, vor allem, wenn es tatsächlich originär die RTS-Kupplungen sind.
Die Kupplungen können überall dort verwendet werden, wo bisher die stromführende Kupplungsdeichsel 7319 verwendet werden konnte. Siehe auch Produktbeschreibung der neuen Schürzenwagen 43202/43222 und der 28,2 cm-Wagen 439xx.
Zitat von CR1970Seh' ich das richtig, dass die RTS-Kupplung nur auf einer Seite einen Bügel hat?
Nochamls die Nachfrage. Ich habe ein Bild bei eb.y gesehen, da hatte nur eine Kupplung einen Bügel, die andere nur den Haken. Ist das bei den RTS-Kupplungen generell so? Dann müsste ich ja meine Kehrschleifen stilllegen
Zitat von CR1970Seh' ich das richtig, dass die RTS-Kupplung nur auf einer Seite einen Bügel hat?
Nochamls die Nachfrage. Ich habe ein Bild bei eb.y gesehen, da hatte nur eine Kupplung einen Bügel, die andere nur den Haken. Ist das bei den RTS-Kupplungen generell so? Dann müsste ich ja meine Kehrschleifen stilllegen
Hallo,
meine stromführenden RTS Kupplungen wurden mir ab Hersteller ( lies: RTS) mit je einem Bügel p r o K u p p l u n g geliefert. Ich musste den zweiten Bügel pro Kupplungspaar nicht extra bezahlen.
Zugegebener Maßen kuppeln die stromführenden Kupplungen besser ein, wenn nur ein Bügel vorhanden ist. Im Analgenbetrieb fahren beleuchtete Wagenzüge doch eh in (festen ) Zugverbänden. Da spielt es doch keine Rolle, ob die Wagen schwer oder leicht einkuppeln.
Die nicht stromführenden von RTS Kuplungen kuppeln " Butter weich ", sofern das Kuppeln in der Geraden erfolgt und die Kupplungen sauber justiert sind. Aber dieses Kritierium gilt für alle auf dem Markt - zumindest mir bekannten - Kupplungen eine Rolle.
Ohne Jemand etwas unterstellen zu wollen, ich sehe das Fehlen des 2. Bügels in einigen eBay - Angeboten als "Sparmaßmahme" an, um Preise zu drücken oder man könnte auch sagen, die Kosten zu senken und den Gewinn zu maximieren.
Ob M* die Kupplung nur mit einem Bügel / Paar anbietet, geht - ich habe wirklich nochmals nachgelesen - geht aus dem Text nicht hervor.
Zitat von CR1970Seh' ich das richtig, dass die RTS-Kupplung nur auf einer Seite einen Bügel hat?
Ja und nein - die stromführenden werden in der Regel pro Paar einmal mit und einmal ohne Bügel angeboten - aber man kann auch beide mit Bügel bekommen. Bei den stromführenden Kupplungen verwende ich bei festen Kompositionen nur die Variante mit einem Bügel pro Wagen, bei den anderen natürlich nicht. Habe dann aber etwas Probleme mit dem Entkuppeln (nur bei den stromführenden natürlich....).