Da in der Beschreibung die Antriebsart nicht eindeutig hervorgeht, würde mich mal die Meinung hier interessieren.
Gruß
Hubert
Da in der Beschreibung die Antriebsart nicht eindeutig hervorgeht, würde mich mal die Meinung hier interessieren.
Gruß
Hubert
aus dem Frankenland
Beiträge: | 1.157 |
Registriert am: | 01.11.2008 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 |
Zitat von Märklin
Geregelter Hochleistungsantrieb Softdrive Sinus, wartungsfreier Motor in kompakter Bauform. 4 Achsen angetrieben
Ich glaube nicht, dass mit vier angetriebenen Achsen die des Tenders gemeint sind ....
Es gab von Märklin noch nie eine Schlepptenderlok mit Antrieb im Tender.
Bei einem kompakten Motor besteht keinerlei Notwendigkeit, den Antrieb im Tender zu verstecken.
Wie kommst du auf diese Idee?
Liebe Grüße
Beiträge: | 161 |
Registriert am: | 19.12.2008 |
Spurweite | H0e |
Stromart | DC |
m.E.: Luftballon steigen lassen
Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...
Beiträge: | 5.529 |
Registriert am: | 05.12.2005 |
Gleise | Märklin K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Hubert,
Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Wie du schon schreibst geht es aus der Beschreibung nicht eindeutig hervor.
Aber ein Tenderantrieb wäre ja ein absolutes Novum!!
Es reicht doch schon das Märklin inzwischen die Radreifen lackiert
Auserdem bringt es bei den kleinen SDS Motoren sowieso keinen optischen Vorteil mehr.
Von der ganzen Antriebsmechanik ist ja inzwischen absolut nichts mehr zu sehen.
Gruss Arne
Beiträge: | 1.440 |
Registriert am: | 05.11.2007 |
Gleise | M-Gleis |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MS2 |
Stromart | DC |
... nun, wenn ich mir die Mitwettbewerber anschaue, dann erscheint die Konstruktion gar nicht so abwegig. Ich vermute mal, daß dies die anderen Hersteller als Ratio-Potential erkannt haben, um die elektrische Lok-Tender-Verbindung und die Getriebekonstruktion zu vereinfachen.
aus dem Frankenland
Beiträge: | 1.157 |
Registriert am: | 01.11.2008 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 |
... die wussten einfach nicht wie sie Motor und alles im Kessel unterbringen sollen
Moin,
das wäre ein Grund für mich, die Lok nicht zu kaufen!
Das müsste dann auch bei der Beschreibung eindeutig dabei stehen!
Wolf
Beiträge: | 288 |
Registriert am: | 18.02.2006 |
Zitat von Hubert
um die elektrische Lok-Tender-Verbindung zu vereinfachen.
Hallo,
was soll da denn einfacher werden ? Die beiden Pole für den Fahrstrom und die Verbindungen für Licht/Rauch/Führerhausbeleuchtung werden auch bei Tenderantrieb gebraucht.
Für mich ist eine Lok ohne Antrieb keine Lok sondern ein Offenbarungseid des Konstrukteurs. Mit den Argumenten, die für Tenderantriebe sprechen könnte man auch gleich für antriebslose Tenderloks mit Geisterwagen plädieren.
Zitat von WF
Moin,
das wäre ein Grund für mich, die Lok nicht zu kaufen!
Das müsste dann auch bei der Beschreibung eindeutig dabei stehen!
Wolf
Ich glaube, du musst dir keine Sorgen machen
Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...
Beiträge: | 5.529 |
Registriert am: | 05.12.2005 |
Gleise | Märklin K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von WF
Moin,
das wäre ein Grund für mich, die Lok nicht zu kaufen!
Das müsste dann auch bei der Beschreibung eindeutig dabei stehen!
Wolf
Hallo
Ich würde nicht mal im Traum bei einer Märklin-Lokomotive einen Tenderantrieb vermuten.
Gruss
Günter
Moin,
es wäre wirklich grauenhaft, wenn auch Märklin künftig Tenderantriebe einsetzt! Auch wenn ich selbst etliche Loks mit Tenderantrieb besitze: So richtig mit Herzblut fahre ich eigentlich nur meine (Dampf-)Loks mit Antrieb auf die "richtigen" Antriebsachsen (selbst).
Auf der Paradestrecke, wo ich meist nur die Vorbeifahrt der Züge genieße und die Loks nicht aktiv selbst fahre, ist der Tenderantrieb aber auch für mich o.k.- Eine Märklin Tenderantriebslok aber würde ich mir wahrscheinlich nicht kaufen.
Interessanterweise ist der Tenderantrieb bei den US-Modellbahnern nahezu unbekannt, obwohl sich die riesigen US-Tender geradezu dazu anbieten würden.
Meinem fünfjährigen Sohn wollte ich letzte Woche eine Piko ~ BR 55/G7 kaufen. Als er bei der Probefahrt beim Händler mitbekam, daß die Lok vom Tender nur geschoben wird, lehnte er die Lok mit den Worten ab: "Die ist wie meine Brioloks, ich möchte lieber eine richtige Lok!"
Es wurde dann die neue Märklin BR 24.
Gruß aus Münster,
HeinzH.,
der gerade mit dem Bau einer neuen Modelleisenbahnanlage (3,80 x 1,10m) begonnen hat...
P.S. Bezüglich andere Auffassungen zu diesem (Aufreger-)Thema bin ich hanseatisch-tolerant.
http://www.heinzherrmann.com
Zitat von Karlheinz HornungZitat von Hubert
um die elektrische Lok-Tender-Verbindung zu vereinfachen.
Hallo,
(....) Mit den Argumenten, die für Tenderantriebe sprechen könnte man auch gleich für antriebslose Tenderloks mit Geisterwagen plädieren.
Gutes Argument!
Die Tenderloks von Fleischmann, Piko etc. zeigen doch, daß ein guter Lokantrieb machbar ist. Meines Erachtens ist der Tenderantrieb gestern wie heute lediglich ein herstellerseitiges Rationalisierungsmittel. Das ist ja grundsätzlich auch o.k., man sollte eben nur nicht Modellbahnerinteressen vorgaukeln.
Der Lokantrieb ist wahrlich kein Märklin Alleinstellungsmerkmal, auch die meisten Handarbeits- und Kleinserienmodelle haben beispielsweise angetriebene Treib- und Kuppelachsen.
Gruß aus Münster,
HeinzH.
http://www.heinzherrmann.com
Zitat
Interessanterweise ist der Tenderantrieb bei den US-Modellbahnern nahezu unbekannt, obwohl sich die riesigen US-Tender geradezu dazu anbieten würden.
Dort bieten sich aber die riesigen Kessel und Feuerbüchsen gleichermassen an.
Zitat
Für mich ist eine Lok ohne Antrieb keine Lok sondern ein Offenbarungseid des Konstrukteurs. Mit den Argumenten, die für Tenderantriebe sprechen könnte man auch gleich für antriebslose Tenderloks mit Geisterwagen plädieren.
Drehgestellloks sind im Prinzip angetriebene Tender und da gibt`s auch solche und solche.
Als Fleischmann etwa 1965 damit anfing, ging`s darum, freien Durchblick zwischen Kessel und Rahmen zu schaffen und bei den grossen Motoren von damals die Voraussetzungen für annähernd (GFN Massstab damals: 1:85) massstäbliche Kessel herzustellen.
Gruss,
Manfred
Moin Moin!
Wir wissen nicht was ihr preisgünstiger Investor empfiehlt.
@Reinhard
genau aus diesem Grund, und weil die Beschreibung nicht eindeutig war, hab ich die Frage mal ins Forum geschrieben.
Gruß
Hubert
aus dem Frankenland
Beiträge: | 1.157 |
Registriert am: | 01.11.2008 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 |
Moin Hubert
Und das ist immer noch "Unsinn"
Bei einer Lok von Roco, Fleischmann, Piko, Gützold, Liliput oder sonst wem würde ich deine annahme als sicher Richtig bezeichen
MfG von Uwe dem oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
Beiträge: | 8.620 |
Registriert am: | 29.07.2005 |
Ort: | Hagen |
Gleise | Märklin m/k/c |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat von Uwe der Oegerjung
Moin Hubert
Und das ist immer noch "Unsinn"![]()
![]()
@Uwe
ich wünsche mir, dass du Recht hast
Gruß
Hubert
aus dem Frankenland
Beiträge: | 1.157 |
Registriert am: | 01.11.2008 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 |
Und die Beschriftungen werden als Decals mitgeliefert,
die muss man selber anbringen weil die Bedruckung zu teuer ist.
Da steht nämlich nichts von fertig bedruckt
Zitat von m_insider_andreas
Und die Beschriftungen werden als Decals mitgeliefert,
die muss man selber anbringen weil die Bedruckung zu teuer ist.
Da steht nämlich nichts von fertig bedruckt
der war gut.
Ich hab auch noch einen: Die Lok hat keinen Schleifer.
Schöne Grüße
Andreas
Beiträge: | 5.168 |
Registriert am: | 21.05.2005 |
Steuerung | CS 2 / CS 3 |
.... ich hätte jetzt auch noch einen, aber den verkneif ich mir ......
In freudiger Erwartung
Hubert
aus dem Frankenland
Beiträge: | 1.157 |
Registriert am: | 01.11.2008 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 |
Hallo,
Zitat von Karlheinz Hornung
...Für mich ist eine Lok ohne Antrieb keine Lok sondern ein Offenbarungseid des Konstrukteurs...
hartes Urteil
Das kann ich jetzt aber gar nicht nachvollziehen.
Antrieb in der Lok finde ich ok, solange es keinen Nachteil bringt.
Einen Nachteil sehe ich aber, wenn der Lautsprecher in den Tender muss, nur weil in der Lok wegen des Motors kein Platz mehr ist.
Geht man z.B. beim Rangieren mal näher an die Lok, kann man schon hören, dass der Ton nicht da her kommt, wo er vorbildgemäß entstehen sollte.
In so einem Fall finde ich es besser, den Lautsprecher nach vorne und den Antrieb in den Tender.
Denn sehen tut man es ja nicht, von wo die Antriebskraft her kommt.
Gehörigen Gruß v. Loadstefdn
Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein
Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will,
sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist
Beiträge: | 931 |
Registriert am: | 03.04.2007 |
Gleise | K C |
Steuerung | CS2 |
Zitat von Karlheinz HornungZitat von Hubert
um die elektrische Lok-Tender-Verbindung zu vereinfachen.
Hallo,
Für mich ist eine Lok ohne Antrieb keine Lok sondern ein Offenbarungseid des Konstrukteurs. Mit den Argumenten, die für Tenderantriebe sprechen könnte man auch gleich für antriebslose Tenderloks mit Geisterwagen plädieren.
Hallo Karlheinz Hornung !
Ein Konstrukteur versucht zu optimieren (Kosten, Technik, Optik) im Sinn des Arbeitgebers, wenn er denn ein Angestellter ist.
Ein Modellbahner möchte selbstverständlich das gleiche, nur unter dem Aspekt des "Anwenders", d.h. optimale Umsetzung vom Original ins Modell und demnach eben Antrieb in der Lok.
Bisher hat Märklin diese Forderung erfüllt (auch wenn böse Zungen behaupten die Testkriterien einer Märklin-Lok sind nicht "Gemessen und Verglichen" sondern "Gewogen und Geschmissen".
Gruß
Hubert
aus dem Frankenland
Beiträge: | 1.157 |
Registriert am: | 01.11.2008 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 |
Zitat von HubertZitat von Karlheinz HornungZitat von Hubert
um die elektrische Lok-Tender-Verbindung zu vereinfachen.
Hallo,
Für mich ist eine Lok ohne Antrieb keine Lok sondern ein Offenbarungseid des Konstrukteurs. Mit den Argumenten, die für Tenderantriebe sprechen könnte man auch gleich für antriebslose Tenderloks mit Geisterwagen plädieren.
Hallo Karlheinz Hornung !
Ein Konstrukteur versucht zu optimieren (Kosten, Technik, Optik) im Sinn des Arbeitgebers, wenn er denn ein Angestellter ist.
Ein Modellbahner möchte selbstverständlich das gleiche, nur unter dem Aspekt des "Anwenders", d.h. optimale Umsetzung vom Original ins Modell und demnach eben Antrieb in der Lok.
Bisher hat Märklin diese Forderung erfüllt (auch wenn böse Zungen behaupten die Testkriterien einer Märklin-Lok sind nicht "Gemessen und Verglichen" sondern "Gewogen und Geschmissen".
Gruß
Hubert
Hi Hubert
Habe schon viel hier gelesen, aber bei diesen Schlussfolgerungen weiss ich nicht, ob ich weinen oder lachen soll.
Bei einer 39010 oder 11 erfolgt der Antrieb auf 3 Achsen, da ja bekanntlich C Kuppler, bei einer BR 52 37151 auf 5 Achsen, weil ein E Kuppler und bei der BR 39 eben auf 4 Achsen des D Kupplers.
Die hier anwesenden "Märklinisti" können dir das gerne bestätigen.
Jean (nicht ohne Pickupshoe)
Hallo zusammen,
mein Gott!! - Bei der 37921(BR41) steht doch auch
bei der Produktbeschreibung im Katalog
".......4 Achsen angetrieben........"!!!
Hat die etwa einen Tenderantrieb???
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |