ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Es kommt einzig und alleine auf die Fahreigenschaften an. Dabei ist es doch völlig wurst welche Achsen angetrieben werden.
Auf jeden Fall fährt meine Tendergetriebene Fleischmann BR 39 seit 3 Jahren mit Super Fahreigenschaften über meine Anlage - ohne die geringste Beanstandung.
Wenn schon etwas falsch ist, dann ist es der Elektroantrieb in einer Dampflok...
Unser Hobby fordert halt immer Kompromisse.
Grüße, Peter
P.S. lieber ein ausgereifter Tenderantrieb - als ein Ruckelsinus in der Lok!
Ein waschechter "Märklinist" hätte so einen Threat nie eröffnet, denn der weiss, dass der Antrieb bei den neuen Dampflokomotiven im Kessel auf die 1. od. 2. Kuppelachse erfolgt und dann mit den Kuppelstangen auf die weiteren Achsen erfolgt. Mit dem alten Rasenmähergetriebe hatte man noch die 100000 Zahnräder zur Übertragung auf die weiteren Achsen (z.B. BR 85)
Bei ROCO war beim Elefant C 5/6 der SBB und der 18 201 noch ein Kardan vom Tender in den Kessel geführt worden, wodurch nicht nur der Tender sondern auch die 2. Kuppelachse angetrieben wurde. Diese Loko's hatten sehr schöne Fahreigenschaften, jedoch gab es leider immer wieder mal einen "Kardan-klemmer", was zu "wilden" Sprüngen führte.
Also ganz klar - die 39er hat den Antrieb im Kessel und wer Anderes denkt oder für möglich hält ist vom "Glauben" abgefallen.
Hallo bluetrain, wenn ich durch die Eröffnung dieses Thread jemand im "Glauben" erschüttert habe, dann bitte ich um Entschuldigung. Von mir aus kann das Thema auch gelöscht oder verschoben werden.
Zitat von HubertDa in der Beschreibung die Antriebsart nicht eindeutig hervorgeht, würde mich mal die Meinung hier interessieren.
Gruß Hubert
Hallo Hubert,
auf der Neuheiten DVD ist der Schleifer der 39, wie immer unter dem Tender sichtbar. Dieses denke ich, würde gegen Tenderantrieb sprechen. Im Katalog ist der Schleifer leider nicht so genau sichtbar.
Zitatauf der Neuheiten DVD ist der Schleifer der 39, wie immer unter dem Tender sichtbar. Dieses denke ich, würde gegen Tenderantrieb sprechen. Im Katalog ist der Schleifer leider nicht so genau sichtbar.
Hallo,
was hat denn der Schleifer mit dem Antrieb zu tun?
Bei jeder Tenderlok ist doch auch ein Schleifer zwischen den Antriebsrädern.
Betrachtet man die Tatsache, dass bei Märklin bestenfalls eine Besuchsritze zwischen Führerstand und Tender für den Lokführer bleibt, hat ein Tenderantrieb durchaus etwas für sich. Wenn dann noch der Schleifer wie ein Surfbrett unter dem Tender rausguckt, ist durchaus fraglich, was das kleinere Übel ist. Da zwischen Tender und Lok nicht nur eine Kupplung sondern auch ein ein Kabelstrang ist, fällt eine zusätzliche Kardanachse kaum auf. Wichtig sind also dann noch die Fahreigenschaften, was bei Tenderantrieb etwas komisch aussieht, ist das der Tender nach vorheriger Rückwärtsfahrt quasi einen Millimeter alleine losfährt, bis das Spiel überwunden ist. Danach ist fahrtechnisch zwischen einer Roco 03 oder 44 kein Unterschied zur Märklin 01 oder 50er. Die Rocos sind wohl noch etwas leiser; Da ich maximal 4-5 Personenwagen oder 8 Güterwagen anhänge, spielen die maximalen Anhängelasten für mich eine untergeordnete Rolle. Wie waschecht Märklinisten sind, kann ich nicht beurteilen, da ich noch keinen über 60° in der Maschine hatte Hauptsache das Ding fährt, möglichst naturgetreu, leise und lange.
Also jetzt mal Klartext,die Br 39 hat zu 100 Prozent keinen tender Antrieb h das hatte noch nie eine Märklin Lok,der Antrieb befindet sich natürlich im Kessel,in der Beschreibung steht Antrieb auf Vier Achsen,das heißt nicht,dass die vier Tender Achsen angetrieben werden,sondern das heißt dass die Vier Kuppelachsen angetrieben werden,denn was man ja auf den ersten blick sieht ist das das die Lok vier Kuppelachsen hat. Dieser Thread ist Insgesamt ne ziemlich dumme Frage.dass muss man doch wissen
aha ne dumme Frage. Nunja, ich wills mal nicht so eng sehen, da Du erst ein paar Tage hier bist, aber zu beurteilen wer dumme Fragen stellt und wer nicht.....
Da stell ich Dir mal eine zweite dumme Frage hinterher.
Weiß man eigentlich mit Gewißheit ob die Lok überhaupt noch gebaut wird :
Wer weiß was morgen übermorgen oder in ein paar Monaten noch so alles passiert
Hallo Markus, dass ist meine Meinung dazu,denn ich hab in meinem Leben schon sehr viele Märklin Schlepptender lokomotiven gesehen,und ich hab noch nie eine mit Tender Antrieb gesehen.Für mich ist dass ne dumme Frage denn ein echter Märklinist oder wenn man sich ein bischen auskennt dann weiß man das einfach.Ich will mich hier auch nicht streiten.Das ist nur meine Meinung.
Zitat von Moritz Dieser Thread ist Insgesamt ne ziemlich dumme Frage.dass muss man doch wissen gruß Moritz
Märklin von heute ist nicht mehr Märklin von gestern (auch wenn manche dies nicht wahrhaben wollen). Diejenigen, die jetzt von 150jähriger Tradition sprechen, sind Investoren, die an gewinnorientierten Quartalsberichten interessiert sind und deshalb ihre Produkte fertigungstechnisch optimieren müssen, um zu überleben. Wenn dies in alter Märklin-Tradition gelingt ..... umso besser. Das ist meine ganz persönliche Einschätzung !
@Moritz Fortschrittliche Technik ist oft aus "dummen Fragen" entstanden !
ZitatMärklin von heute ist nicht mehr Märklin von gestern (auch wenn manche dies nicht wahrhaben wollen). Diejenigen, die jetzt von 150jähriger Tradition sprechen, sind Investoren, die an gewinnorientierten Quartalsberichten interessiert sind und deshalb ihre Produkte fertigungstechnisch optimieren müssen, um zu überleben.
Vielleicht sollte man für solche Sachen nicht nur in Quartalen denken. Sondern erstmal das Gehirn einschalten.
So teuer ist Deutschland nicht mal. Wenn man natürlich nur in Lohnkosten denkt.
ZitatMärklin von heute ist nicht mehr Märklin von gestern (auch wenn manche dies nicht wahrhaben wollen). Diejenigen, die jetzt von 150jähriger Tradition sprechen, sind Investoren, die an gewinnorientierten Quartalsberichten interessiert sind und deshalb ihre Produkte fertigungstechnisch optimieren müssen, um zu überleben.
Vielleicht sollte man für solche Sachen nicht nur in Quartalen denken. Sondern erstmal das Gehirn einschalten.
So teuer ist Deutschland nicht mal. Wenn man natürlich nur in Lohnkosten denkt.
Kurt
@Kurt Du sagst es, aber oft entscheidet heutzutage nur noch der schnelle Erfolg über Sein oder Nichtsein ....... schade !
Zitat von G.Nosse auch wenn es unglaublich erscheint, Märklin hat tatsächlich mal ein Modell mit Tenderantrieb produziert!
Wer weiß, um welches Modell es sich handelt?
Hat die wirklich Märklin produziert, oder nur in Auftrag gegeben? Den Namen verkneif' ich mir, weil der im Moment nur schlechte Assoziationen auslöst...
Hallo, es gab noch nie eine Märklin Lok mit Tender-Antrieb!!!!!!!!!!!!!! Weder in der 39 weder in der 23 wird ein Tender Antrieb eingebaut sein erstmal haben beide Lokomotiven einen Softdrive Sinus Antreib der passt locker hinter das Führerhaus.Nach den ersten Testberichten werden es alle einsehen dass der Antreib in der Lok sitzt und der Lautsprecher im Tender sitzt.
Zitat von Moritzes gab noch nie eine Märklin Lok mit Tender-Antrieb!!!!!!!!!!!!!!
Doch, da ändern auch Deine vielen Ausrufezeichen nichts dran. Es gab/gibt mind. 2 Loks mit Tenderantrieb. Und zwar unter den Bestellnummern 26350 und 26355. Glockenankermotor im Tender und die Lok ist von Märklin, da hilft kein Diskutieren
ZitatAlso jetzt mal Klartext,die Br 39 hat zu 100 Prozent keinen tender Antrieb h das hatte noch nie eine Märklin Lok,der Antrieb befindet sich natürlich im Kessel,in der Beschreibung steht Antrieb auf Vier Achsen,das heißt nicht,dass die vier Tender Achsen angetrieben werden,sondern das heißt dass die Vier Kuppelachsen angetrieben werden,denn was man ja auf den ersten blick sieht ist das das die Lok vier Kuppelachsen hat. Dieser Thread ist Insgesamt ne ziemlich dumme Frage.dass muss man doch wissen