RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#51 von Udo Nitzsche , 08.03.2009 18:38

Zitat von HiFiFoFan
Betrachtet man die Tatsache, dass bei Märklin bestenfalls eine Besuchsritze zwischen Führerstand und Tender für den Lokführer bleibt, hat ein Tenderantrieb durchaus etwas für sich.



Das gilt sicher für Loks mit "altem" HLA, aber bei Loks mit Glockenankermotor (z. B. BR 45) oder KS/SDS (z. B. BR 01) gilt das längst nicht mehr!

Zitat von HiFiFoFan

Da zwischen Tender und Lok nicht nur eine Kupplung sondern auch ein ein Kabelstrang ist, fällt eine zusätzliche Kardanachse kaum auf.



Der Kabelstrang verläuft unter dem Führerhausboden, die Kardanachse darüber. Was mehr stört, kann sich ja jeder denken!

Zitat von HiFiFoFan

Wichtig sind also dann noch die Fahreigenschaften, was bei Tenderantrieb etwas komisch aussieht, ist das der Tender nach vorheriger Rückwärtsfahrt quasi einen Millimeter alleine losfährt, bis das Spiel überwunden ist.



Noch schlimmer ist es, wenn die Kuppelräder der Lok blockieren...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#52 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 08.03.2009 19:19

Zitat von Udo Nitzsche
Noch schlimmer ist es, wenn die Kuppelräder der Lok blockieren...

Siehe E91. ok, offtopic


Jens Wulf

RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#53 von HiFiFoFan ( gelöscht ) , 08.03.2009 22:08

Der Glockenankermotor ist ja auch bei Märklin der Standardmotor!
(Wär's nur so...)
Hab mal meine Lok's von Märklin so Revue passieren lassen, entweder der Lokführer hat gar keinen Platz oder sieht aus wie ein Widerstand mit Kondensatorkopf oder hat nur die schon angesprochene Besuchsritze zur Verfügung.

Die Kardanwelle verläuft fast mittig, ist also wesentlich schlechter seitlich "einsehbar" als der Kabelstrang oder der "Guck mal ich bin ein Schleifer". Vor allem wenn Du in Tischhöhe guckst.
Da es bei Dampfloks selten Cabrios gibt, sieht man die Welle auch nicht von oben, vor allem wenn der Tenderabstand stimmt.
(Ist ja auch nicht Märklins Stärke!)

Blockierende Kuppelräder hatte ich noch keine...

Nach rund 40 Märklin Loks und 10 Roco, Piko, Fleischmann...

>Märklin hat's nicht mit der Vorbildtreue und solange die Lok gute Fahreigenschaften hat ist der Antrieb zweitrangig.

Klaus-Peter


HiFiFoFan

RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#54 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 09.03.2009 00:06

Hi Kurt,
die einen scheinen AC ler zu sein, die anderen DC ler,
ich weiß nur nicht, wer wozu gehört


(duckundweg, bevor wir in der Hölle ... äh .. TT landen)


wolfgang58

RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#55 von FrankL , 12.03.2009 21:51

Hallo @all,
passt vielleicht jetzt nicht ganz zu dem Thread hier, aber etwas treibt mich doch um: auch ich habe die BR 39 Insider bestellt, in der Hoffnung, dass sie überhaupt irgendwann in für mich bisher gewohnter guter Qualität kommt. Zumindest waren die INSIDER-Modelle, die ich habe, ohne Qualitätsmängel. Könnte es wegen der aktuellen Situation möglicherweise bei den Insider-Modellen zu Qualitätseinbussen kommen? Das sind doch eigentlich immer High-End-Produkte gewesen, wenn ich so an die BR 05 aus 2007 (Art.39050) oder selbst schon ältere Modelle wie die BR 45 (Art.37450) denke. Was meint ihr?
Gruss
Frank


Frank


FrankL  
FrankL
InterRegio (IR)
Beiträge: 160
Registriert am: 09.07.2007
Ort: Teltow
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart AC


RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#56 von WF , 12.03.2009 22:42

Hallo FrankL

das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. So mal eben die Form ändern, um einen anderen Motor oder Antrieb zu realisieren, dürfte sehr teuer sein. Aber nach Aussagen, die ich von mehreren Seite hörte, soll die BR 39 wohl so kommen, wie angegeben, also mit SDS (wie sich das gehört!)

Wolf

und zu Jens Wulf

Meine BR91 läuft super, ohne schiebende oder stehende Achsen und ohne Ruckeln (mit C-Sinus alt) - verdammt, ich wollte wieder ru(n)keln schreiben ...

Duck und wech ...... ( )


 
WF
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 18.02.2006


RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#57 von Dwimbor , 12.03.2009 23:01

Zitat von HiFiFoFan
Der Glockenankermotor ist ja auch bei Märklin der Standardmotor!
(Wär's nur so...)
Hab mal meine Lok's von Märklin so Revue passieren lassen, entweder der Lokführer hat gar keinen Platz oder sieht aus wie ein Widerstand mit Kondensatorkopf oder hat nur die schon angesprochene Besuchsritze zur Verfügung.




Naja, das gehört ja nun eindeutig der Vergangenheit an. Kommt bei den Neukonstruktionen nicht mehr vor (genau so wenig wie moppelige 1:85 Fleischmannmodelle oder plastikglänzende Rocoräder mit meterdicken Speichen...). Aber auf eine sachliche Aussage kam es Dir auch nicht so an, oder?

P.S. Zufällig stehen gerade einige Märklinmodelle vor mir: BR 55 und BR 59, beide mit viel Platz fürs Personal, Antrieb in der Lok und vernünftigem Lok-Tenderabstand. Dazu eine 42.90, die hat aber eh ein geschlossenes Führerhaus.


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#58 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 13.03.2009 08:34

Zitat von WF
Meine BR91 läuft super, ohne schiebende oder stehende Achsen und ohne Ruckeln (mit C-Sinus alt) - verdammt, ich wollte wieder ru(n)keln schreiben ...

Duck und wech ...... ( )


Auch das nichtangetriebene Drehgestell? Das gleitet bei mir manchmal. Und wenn es nicht gleitet verliert definitiv den sync (da langsamer) mit dem angetriebenen. Sieht man wg. den Treibstangen ja sehr schoen Ist alles leicht geoelt, auch die Treibstangenlager, von Hand bewegt laeuft alles super. Braucht wohl Haftreifen.

(PS: Immer noch die E91 gemeint)


Jens Wulf

RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#59 von Florian Schmidt , 13.03.2009 08:52

Ich erinnere mich bei dieser Diskussion wieder daran, wie vehement sich viele "Märklinisten" gegen Kardan- und Schneckengetriebe gewehrt haben. Jedenfalls wurde das seinerzeit als Argument gegen den Kauf von Roco-Triebfahrzeugen angeführt.

Und was war, als Märklin für seine Neuentwicklungen dieses Konzept übernommen hat? Mir fallen jedenfalls sehr wenige Namen (jedenfalls in diesem Forum) ein, die jetzt noch ein Problem damit haben.

Ob das nicht genau so wäre, wenn Märklin jetzt Dampfloks mit Tenderantrieben ausliefern würde - erst der große Aufschrei, aber dann die "schleichende Akzeptanz" :

*duck und weg*

Gruß
Florian


Freie Fahrt für Bus und Bahn statt "Freie Fahrt für freie Bürger"!


 
Florian Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.065
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 mit MM, DCC, mfx


RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#60 von katzenjogi , 13.03.2009 09:44

Hallo liebe Forumsgemeinde,

so ein Tenderantrieb hat auch Vorteile: Zumindest einen - und zwar die Möglichkeit, bei passendem Decoder beim Anfahren der Schlepptenderdampflok die Kuppelräder bei schweren Lasten vorbildgerecht durchdrehen zu lassen.

Irgendjemand hatte hier doch am Beispiel der Roco 18.2 ein schönes Video dazu eingestellt (oder zumindest den Link dazu...)

Man stelle sich daß einmal vor, eine BR 44 mit 20 Erzwagen fährt mit durchdrehenden Kuppelrädern an, um sich dann langsam aber sicher in Bewegung zu setzen....

MfG Jürgen (alias katzenjogi)


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#61 von Uwe der Oegerjung , 13.03.2009 10:51

Zitat von Florian Schmidt
Ich erinnere mich bei dieser Diskussion wieder daran, wie vehement sich viele "Märklinisten" gegen Kardan- und Schneckengetriebe gewehrt haben. Jedenfalls wurde das seinerzeit als Argument gegen den Kauf von Roco-Triebfahrzeugen angeführt.

Und was war, als Märklin für seine Neuentwicklungen dieses Konzept übernommen hat? Mir fallen jedenfalls sehr wenige Namen (jedenfalls in diesem Forum) ein, die jetzt noch ein Problem damit haben.

Ob das nicht genau so wäre, wenn Märklin jetzt Dampfloks mit Tenderantrieben ausliefern würde - erst der große Aufschrei, aber dann die "schleichende Akzeptanz" :

*duck und weg*

Gruß
Florian



Moin Florian

Ich habe noch nie ein Problem mit Tendergetriebenen Lokomotiven gehabt finde es trotz dem besser wenn die Treibräder angetrieben werden

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#62 von X-Man ( gelöscht ) , 13.03.2009 19:00

Zitat von Uwe der Oegerjung

Zitat von Florian Schmidt
Ich erinnere mich bei dieser Diskussion wieder daran, wie vehement sich viele "Märklinisten" gegen Kardan- und Schneckengetriebe gewehrt haben. Jedenfalls wurde das seinerzeit als Argument gegen den Kauf von Roco-Triebfahrzeugen angeführt.

Und was war, als Märklin für seine Neuentwicklungen dieses Konzept übernommen hat? Mir fallen jedenfalls sehr wenige Namen (jedenfalls in diesem Forum) ein, die jetzt noch ein Problem damit haben.

Ob das nicht genau so wäre, wenn Märklin jetzt Dampfloks mit Tenderantrieben ausliefern würde - erst der große Aufschrei, aber dann die "schleichende Akzeptanz" :

*duck und weg*

Gruß
Florian



Moin Florian

Ich habe noch nie ein Problem mit Tendergetriebenen Lokomotiven gehabt finde es trotz dem besser wenn die Treibräder angetrieben werden

MfG von Uwe dem Oegerjung




....dem schliesse ich mich an! Aber trotzdem eine Märklin als geschobener Kesselwagen bleibt dann beim Händler. Punkt.

MFG


X-Man

RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#63 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 13.03.2009 20:48

Zitat von katzenjogi
so ein Tenderantrieb hat auch Vorteile: Zumindest einen - und zwar die Möglichkeit, bei passendem Decoder beim Anfahren der Schlepptenderdampflok die Kuppelräder bei schweren Lasten vorbildgerecht durchdrehen zu lassen.



Hallo,

kann mir das jemand übersetzen, umgedreht wird doch wohl eher ein Schuh draus.

Hatte ich schon erwähnt, daß ich Schneckenantriebe nicht mag und daß für mich Loks ohne angetriebene Treibräder keine Loks sind ?


Karlheinz Hornung

RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#64 von alexb02000 , 13.03.2009 22:03

sehe ich auch so....sie wird sich schon fortbewegen


kein reiner Märklin Bahner , K-Gleis, 6021 & CS II, fahre gern Roco, Brawa... PS: mfx und C-Sinus sind NICHT das Maß der MoBa-Dinge!!!


alexb02000  
alexb02000
InterRegio (IR)
Beiträge: 170
Registriert am: 24.12.2008


RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#65 von katzenjogi , 14.03.2009 09:05

Zitat von Karlheinz Hornung

Zitat von katzenjogi
so ein Tenderantrieb hat auch Vorteile: Zumindest einen - und zwar die Möglichkeit, bei passendem Decoder beim Anfahren der Schlepptenderdampflok die Kuppelräder bei schweren Lasten vorbildgerecht durchdrehen zu lassen.



Hallo,

kann mir das jemand übersetzen, umgedreht wird doch wohl eher ein Schuh draus.

Hatte ich schon erwähnt, daß ich Schneckenantriebe nicht mag und daß für mich Loks ohne angetriebene Treibräder keine Loks sind ?




Hallo,

mit den Kuppelrädern meine ich natürlich die sogenannten Treibräder, wie sie beim Original genannt werden. Beim Tenderantrieb sitzen allerdings ja meistens die Treibräder (bzw. Antriebsräder) ja im Tender und nicht unter der Lokomotive.... (ausgenommen Kardanantriebe)

Vielleicht hätte ich auch Kuppelachsen schreiben können - aber wenn die durchdrehen ops:

MfG Jürgen (alias katzenjogi)

PS: Bei einer Märklin Tenderdampflok mit Antrieb in der Lokomotive ist es jedenfalls unmöglich, die Antriebsräder durch einen geeigneten Decoder durchdrehen (oder meinetwegen auch schleudern) zu lassen. Dies geht tatsächlich nur bei vom Tender angeschobenen "Kadavern".


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#66 von Udo Nitzsche , 14.03.2009 10:11

Zitat von Florian Schmidt
Ich erinnere mich bei dieser Diskussion wieder daran, wie vehement sich viele "Märklinisten" gegen Kardan- und Schneckengetriebe gewehrt haben. Jedenfalls wurde das seinerzeit als Argument gegen den Kauf von Roco-Triebfahrzeugen angeführt.



Ähm, ich glaube, damit meinst Du auch mich...
Nun, dazu kann ich nur sagen, es ging für mich nicht unbedingt um das Antriebskonzept an sich, sondern dessen Umsetzung mit Motoren, die trotz teilweise immenser Größe ("Stromfressermotor") nicht das benötigte Drehmoment auch im untersten Drehzahlbereich lieferten, um die größere Hemmung des Schneckedöns ruckelfrei zu überwinden.

Zitat von Florian Schmidt

Und was war, als Märklin für seine Neuentwicklungen dieses Konzept übernommen hat? Mir fallen jedenfalls sehr wenige Namen (jedenfalls in diesem Forum) ein, die jetzt noch ein Problem damit haben.



Richtig, aber auch nur, weil Märklin mit dem SDS inzwischen ein von Null an drehmomentstarken, und dennoch kompakten Motor entwickelt hat, der auch mit Schneckedöns-Antrieb vernünftig funktioniert. Ich habe auch einige Trix- ("Alt"-) Konstruktionen (E70.2, E75) mit normalem Motor, aber auch die können mich eher überzeugen als zumindest ältere Roco-Loks. Bei neueren Roco-Konstruktionen geht es inzwischen auch (E10.1, E41) - mit denen bin ich recht zufrieden.

Zitat von Florian Schmidt

Ob das nicht genau so wäre, wenn Märklin jetzt Dampfloks mit Tenderantrieben ausliefern würde - erst der große Aufschrei, aber dann die "schleichende Akzeptanz" :



Wozu sollte Märklin den Antrieb unnötigerweise in den Tender legen? Den SDS kriegt man doch nahezu überall unter! Und trotzdem ist noch Platz für einen Lautsprecher (siehe BR 64).


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#67 von Udo Nitzsche , 14.03.2009 10:14

Zitat von katzenjogi
Dies geht tatsächlich nur bei vom Tender angeschobenen "Kadavern".



Und wie geht das? Das habe ich nämlich bisher noch nie irgendwo gehört oder gelesen.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#68 von katzenjogi , 14.03.2009 10:57

Hallo Udo,

schau Dir mal in diesem Beitrag das Video der BR 18 201 an

htopic,26992,Roco+18+201+video.html


MfG Jürgen (alias katzenjogi)


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#69 von Uwe der Oegerjung , 14.03.2009 11:17

Moin Horst

Dann müsten ja alle Märklin BR 41 einen Tenderantrieb haben und ich habe das in den letzten 30 jahren nicht gemerkt

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#70 von Iceman , 14.03.2009 11:36

Zitat von katzenjogi
Hallo Udo,

schau Dir mal in diesem Beitrag das Video der BR 18 201 an

htopic,26992,Roco+18+201+video.html


MfG Jürgen (alias katzenjogi)



Hallo Jürgen,

der Poster gibt aber im weiteren Verlauf des Threads an, dass der erste Tender die Lokräder antreibt, und der zweite nur sich selbst und damit den Zug. Anders wäre das durchdrehen lassen auch kaum machbar. Also wirklich eine schöne Bastellei, aber Hauptvoraussetzung sind natürlich die zwei Motoren, und wieviele Dampfloks haben schon zwei davon?


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.232
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#71 von DerSuedostfriese , 14.03.2009 13:35

Zitat von katzenjogi
Dies geht tatsächlich nur bei vom Tender angeschobenen "Kadavern".



Am Anfang war es ja nur das absurde Thread-Thema "Märklin + Tenderantrieb ", aber jetzt wird es tatsächlich albern!

1. Wenn ich meine Dampflok vom Gleis nehme um z. B. Flusen aus dem Gestänge zu entfernen, lasse ich zwischenzeitlich 9 Schnellzugwagen von einem Tender gezogen über die Anlage rasen? :

2. Um die Treibachsen einer Dampflok schleudern zu lassen muß man sie zwingend über eine Kardanwelle vom Tender aus antreiben, denn anders ist solches nicht möglich? :

Da hilft keine Tanke mehr, um das zu machen/verstehen/glauben müßte ich wohl erst in Holland einkaufen! Oder war die Erde etwa doch eine Scheibe?


Wenn meine Dampflokomotiven unbedingt schleudern sollen, dann schlage ich einen 10 Zoll-Nagel durch den Tender in den Gleisunterbau, öle die Haftreifen und reisse den Regler voll auf!
Und glaubt mir: DAS geht auch mit richtigen Antrieben, also ohne Tenderblödsinn!"

In Südostfriesland steht man wenigstens noch mit beiden Füßen auf dem Boden!

Gruß
Der Südosrfriese


DerSuedostfriese  
DerSuedostfriese
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 62
Registriert am: 23.07.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#72 von katzenjogi , 14.03.2009 13:54

Hallo,

ja, warum gibt es eigentlich nicht Dampflokomotiven mit Schlepptender, die über zwei Motoren verfügen?

Was soll der Quatsch mit sich schließenden Türen etc? Wie toll wäre es (vor allen bei schweren Güterzuglokomotiven wie BR 43, BR 44 oder BR 45), wenn tatsächlich die Treibräder bei schwerer Last während des Anfahrvorganges durchdrehen würden.

Mit der modernen Digitaltechnik und anständigen Getriebeübersetzungen müsste es doch relativ problemlos möglich sein, erst beide Motoren einzeln (beim Anfahrvorgang) und dann synchron (bei normaler Fahrt) laufen zu lassen?

Dagegen ist doch Anfahr- und Bremsverzögerung Piddelpaddel und ohne wirklichen Wert (schließlich kann man dies auch manuell mit gefühlvollem Drehen des Geschwindigkeitsreglers erreichen).

MfG Jürgen (alias katzenjogi)

Im übrigen will ich nur dazusagen, daß es meine hehre Absicht war, den Tenderantriebsanhängern ein wenig gegenüber meinen Märklin-Modellbahnkollegen unter die Arme zu greifen.....


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#73 von DerSuedostfriese , 14.03.2009 14:16

Zitat von katzenjogi
Hallo,

ja, warum gibt es eigentlich nicht Dampflokomotiven mit Schlepptender, die über zwei Motoren verfügen?

Was soll der Quatsch mit sich schließenden Türen etc? Wie toll wäre es (vor allen bei schweren Güterzuglokomotiven wie BR 43, BR 44 oder BR 45), wenn tatsächlich die Treibräder bei schwerer Last während des Anfahrvorganges durchdrehen würden.

Mit der modernen Digitaltechnik und anständigen Getriebeübersetzungen müsste es doch relativ problemlos möglich sein, erst beide Motoren einzeln (beim Anfahrvorgang) und dann synchron (bei normaler Fahrt) laufen zu lassen?

Dagegen ist doch Anfahr- und Bremsverzögerung Piddelpaddel und ohne wirklichen Wert (schließlich kann man dies auch manuell mit gefühlvollem Drehen des Geschwindigkeitsreglers erreichen).

MfG Jürgen (alias katzenjogi)

Im übrigen will ich nur dazusagen, daß es meine hehre Absicht war, den Tenderantriebsanhängern ein wenig gegenüber meinen Märklin-Modellbahnkollegen unter die Arme zu greifen.....



Das sind eindeutig Aussagen, mit denen sich auch ein Südostfriese identifizieren kann!

Die Idee mit den 2 Motoren (Antrieben) dürfte jedoch am Preis und damit an der absetzbaren Stückzahl scheitern!

Gruß
Der Südostfriese


DerSuedostfriese  
DerSuedostfriese
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 62
Registriert am: 23.07.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#74 von Moritz ( gelöscht ) , 22.03.2009 18:53

Die Br 39 wird nie einen Tender Antrieb bekommen weil der SDS so kompakt ist das er in die Lokomotive passt.Um mal beim Thema zu bleiben.


Moritz

RE: Insider BR39 mit Tenderantrieb ?

#75 von V188 ( gelöscht ) , 22.03.2009 18:56

Zitat von Moritz
Die Br 39 wird nie einen Tender Antrieb bekommen weil der SDS so kompakt ist das er in die Lokomotive passt.Um mal beim Thema zu bleiben.



Hallo,

das hoffe ich doch!

Sonst würde ich das vorbestellte Teil stornieren.

Gruß

Achim


V188

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz