RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#76 von sio-schmalspur , 20.10.2009 00:15

Hallo Leute !

@ Pavel:
Ich besitze zwei dieser Modelle welche von "Kleinbahn-Austria" sind und jeweils zwei Motoren besitzen.
Modell 5047 008-7 hat die Beige Farbgebung, ist noch Analog
Modell 5047 043-4 hat die Graue Farbgebung, habe ich digitalisieren lassen.
Große Erfahrungen in Bezug auf den Fahrbetrieb habe ich noch nicht machen können denn die Modelle haben bisher nur wenig Auslauf gehabt.
Den richtigen Auslauf sowie ordentlichen Fahrbetrieb wird es erst geben wenn noch weitere Segmente fertiggestellt sind.

@ Alle anderen:
Schön das es wieder gefallen hat und darum gibt es einen Ausblick auf die nächsten Arbeiten....

dafür habe ich heute einmal eine etwas andere Art der Entspannung gewählt.
Ich wollte eine Vorstellung haben wie in etwa die geschlossenen Oberfläche aussehen kann.
In meinen Gedanken ist alles vorhanden aber wie es schlussendlich auf den Segmenten ausschauen könnte sollen die folgenden Bilder zeigen.

Segment 2:



Segment 3: (mit etwas von dem zweiten Segment)



Gesamtansicht der beiden Segmente:



So nun genug gemalt dann werde ich die Tage einmal anfangen dieses mit allen Höhen und Tiefen umzusetzen.... bis dahin und Tschüss


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#77 von sio-schmalspur , 26.10.2009 00:08

Hallo und da bin ich wieder einmal...

Nach meinen letzten Farbenspiel der Segmente habe ich mich nun an die Geländeumsetzung gemacht.
Auf den folgenden Bildern könnt Ihr verfolgen wie die Arbeit voranschreitet.
Begonnen habe ich mit der Fortführung der Gleiserhöhung die auf der ETÜ begonnen wurde.
Mit schmalen Pappestreifen wurde die einseitige Erhöhung geschaffen...
der entstandene Freiraum wurde dann gleichmäßig ausgespachtelt...
da ich etwas zu viel Spachtel eingerührt hatte wurde noch ein klein wenig Gelände geschaffen....
die Trocknungszeit wurde genutzt um der Weiterführung der Oberfläche durch Spanten etwas Struktur zu geben....
nach einer gewissen Zeit konnte ich nun einen Korkstreifen aufbringen...
auf diesen wird nun das vorbereitete Gleis gelegt welches demnächst seinen Schotter erhalten wird.

So das soll es erst einmal für diese Woche gewesen sein.... nun viel Spaß beim schauen.











Bis die Tage


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#78 von sio-schmalspur , 20.11.2009 22:33

Hallo !
Kurzes Info der letzten Null-Bock Wochen-Tage.....
Ich habe im Moment sehr wenig Zeit und auch sehr wenig Lust an meinen Segmenten zu arbeiten.
Alles steht nur dumm da und wartet auf den Staub der sich langsam niederlässt....
Meine Gedanken sind zur Zeit mit anderen Dingen beschäftigt die nicht zur Modellbahn passen.

Kleinigkeiten sind aber trotz alledem geworden....
.... die Straße ist nun etwas länger und reicht an das EK - Gleis heran...






... und der Versuch eine Treppe zu erschaffen über diese man zur Traktion gelangt.





bis irgendwann


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#79 von adecoaches26point4 , 21.11.2009 11:40

Hallo

Wunderbares Projekt, viele Verfahren und praktisch idea's!!!


Marvellous project, lots of techniques and practical idea's!!!


Freundliche Grüße

David


Wuppertal Elberfeld Projekt Epoche IIIb/IVa in HO

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=36077

Nicht geteilte Kenntnis ist für immer verloren


 
adecoaches26point4
InterCity (IC)
Beiträge: 508
Registriert am: 12.02.2008
Ort: UK
Gleise Peco/ Roco code 100
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 2000
Stromart DC


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#80 von sio-schmalspur , 23.11.2009 01:16

Hallo in die Nacht und guten Morgen !
Es hat sich wieder etwas getan und somit ist heute Irgendwann....

@David:
Danke für Deine Worte die bauen mich wieder auf / Thanks for your words to build myself back on

Treppe und EK: (Eisenbahnkreuzung)
weitere Vorbereitungen sowie Anpassungen haben stattgefunden... ein Graben zur Treppe wurde geschaffen der in nächter Zeit "Rund" gespachtelt wird
An der EK wurde die andere Seite auf Straßenhöhe angeglichen und die Treppe eingebunden sowie die Abfahrt zur Traktion eingesetzt.
Als nächtes werde ich die Gleisfüllung erschaffen, die Treppe fertgstellen und am Gelände weiterarbeiten sowie das Gleis einschottern











So dann bis demnächst und gute Nacht


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#81 von sio-schmalspur , 03.12.2009 23:49

Hallo !
Da sich sonst nichts getan hat... gibt es heute ein Kurzinfo vom 3. Segment....
Vor einigen Wochen bekam ich eine PN welche mich sehr überraschte aber in mir große Freude hervorbrachte.
Mir wurde von einem Spezialisten Hilfe zur Herstellung der Traktionshalle (Reebstockhalle) angeboten.
Nun was soll ich sagen, natürlich habe ich diese Hilfe angenommen und heute hat der Postmann dreimal geklingelt....

Danke Spezialist das Ergebnis kann sich schon ohne Farbe sehen lassen.

Rückblick wie alles begann:
Das Urmodell...


...die vierte Wand...


...und das Modell des Spezialisten


Welches wohl das Original ist ?









Segmentansichten...




So Ihr lieben hoffe es hat gefallen, bis demnächst gute Nacht


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#82 von AlwinS ( gelöscht ) , 04.12.2009 09:13

Sehr schön!

Klasse,

Alwin


AlwinS

RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#83 von sirz-moba , 04.12.2009 13:15

Hallo Silvio,

ich bin auch einer der stillen Betrachter.

Deine Leistung ist großartig, der Modulbau macht mich immer mehr an.
Was ich mich frage wie geht die Streckenführung im Schattenbereich weiter?
Eine Ausweichgleis hast du ja in Modul 2 eingebaut, kommt dann noch ein Modul auf dem gewendet wird?

Gibt es einen Gesamtüberblick der geplanten Strecke, das auf Seite 1 ist wohl ein Teil des Gesamtplans?


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#84 von sio-schmalspur , 05.12.2009 18:21

Hallo Stummis !

Erst einmal ein Dank an alle die meine Berichte, egal ob mit Text oder im Stillen anschauen.
Freue mich natürlich wenn ein paar Zeilen geschrieben werden und kann mich dadurch auch besser auf Euch einstellen.
Da des öfteren gewisse Fragen gestellt werden möchte ich heute einmal versuchen einige Details Preiszugeben.
Bin mir nicht sicher ob bzw. wo ich einiges über meine Gedanken sowie mein Vorhaben geschrieben hatte...

Zum Thema:
Alles hatte vor Jahren, wie sollte es auch anders sein, natürlich mit nachdenken begonnen....
die Mariazellerbahn, mit der ich mich schon seid vielen Jahren beschäftige spielt dabei natürlich eine besonders große Rolle.
So begann ich in den 90er Jahren mit meinen ersten Segmenten (2) welche ich inzwischen wieder abgerissen habe... Fehler ohne Ende...
Nach langen Stillstand des Segmentbaus begann alles von vorn und auch komplett neu und daraus entwickelte sich ein Vorhaben meiner Sammlung auch einmal etwas Auslauf zu gönnen.
Natürlich wurde nicht einfach drauflos gebaut sondern es wurde speziell nach einem Stück der MzB Strecke gesucht welche im Modell noch nicht verwirklicht wurde.
Das Projekt ETÜ wurde geboren bzw. wie Ihr ja mitverfolgen konntet verwirklicht. (fast fertig... Oberleitung fehlt noch)
Als Einzelsegment kann es zwar angeschaut oder vorgezeigt werden aber zum Fahrbetrieb langt es eben nicht deshalb habe ich mein Vorhaben erweitert oder besser ich bin noch dabei neues entstehen zu lassen.
Die momentan in Arbeit befindlichen Segmente "EK-Eisenbahnkreuzung" (Bahnübergang) und "Traktion" (Lokhalle / Reebstockhalle) werden noch ein paar Wochen bis zur Fertigstellung brauchen.
Gut Ding braucht eben etwas Zeit und das Leben besteht ja nicht nur aus Hobby....

Zu den Segmenten 1-3:
Dem Original ETÜ entsprechend mit kleinen Abweichungen nachgebildet... Hauptbahn-Leobersdorfer Strecke kreuzt Mariazellerbahn.
Ein Riesen Fortschritt der damaligen Bautechnik denn vorher verliefen die Gleise auf einer Ebene also eine richtige Gleiskreuzung...
Mit dem jetzigen Bauwerk kann der Streckenbetrieb unabhängig voneinander verkehren und gleichzeitig haben Hautspur- sowie Schmalspur die Seiten getauscht.
Die EK sowie die Traktion welche sich oberhalb des kleinen Eisbergtunnels befinden werde ich versuchen ähnlich dem Original entsprechend umzusetzen... welches Ihr ja in meinen letzten Einträgen mitverfolgen konntet.
Abweichung gibt es nur im Schattenteil denn im Original gibt es nur ein Schmalspurgleis... was aber mit dem Fahrbetrieb im Modell zu tun hat...
ich könnte erst fahren wenn alles fertiggestellt ist was aber noch lange dauern wird deshalb wird die Wartezeit etwas verkürzt.
Nach diesen "Drei" Segmenten wird es noch einmal drei geben und meine Züge können ein kleines Stück rollen.
Ein Segment (Nr.4) kommt noch an das Traktionsegment die beiden anderen (welche auch Schattengleise beinhalten) werden am anderen Ende der ETÜ anschließen.
Somit ist ein Pendelbetrieb durch das ETÜ-Segment möglich und die Schattengleise sorgen für Abwechslung bei den fahrenden Zügen.
Es wird auf meinen Segmenten kein Wenden der Züge geben denn im Original wird auch nur gezogen oder geschoben.

Ziel meiner Segmentanlage:
Ich will den gesamten Streckenverlauf zwischen St.Pölten Hauptbahnhof und der eigentlichen Betriebsstelle der Mariazellerbahn dem Alpenbahnhof darstellen.
Nach eigenen Schätzungen sollen am Ende 12 - 15 Segmente auf eigenen Beinen stehen und somit diesen Streckenabschnitt darstellen.
Beenden werde ich die Strecke mit einem Abstellbereich der mehrere Gleise beinhaltet direkt nach der Straßenbrücke am Alpenbahnhof.

Da ich keinen Flugschein besitze müsst Ihr Euch mit der Karte hier beschäftigen.
Lokhalle ist zu sehen sowie Bahnübergang... nun dem Streckenverlauf folgen... Richtung Hauptbahnhof... sowie Alpenbahnhof.

So ich hoffe nun sind einige Fragen beantwortet und natürlich werde ich weiterhin von den geschehen an meinen Segmenten berichten.


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#85 von sio-schmalspur , 07.12.2009 00:26

Hallo !
Der zweite Advent ist vorbei und ich habe ein kleinwenig Zeit zum werkelen gehabt.
Um später im Untergrund den Überblick zu behalten habe ich eine LED- Beleuchtung eingebaut.
Da dieser Einbau nun abgeschlossen ist kann ich demnächst die Oberfläche schließen, das Gleis einschottern und die Straße formen bzw. gestalten.







Bis dahin


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#86 von Johannes O'Donnell , 07.12.2009 11:57

Hallo Silvio,

ganz große Klasse was zu hier baust! Es ist immer wieder ein Genuss, zu sehen, wie es bei Dir voran geht und wieviel Sorgfalt Du walten läßt - da schwingt wohl die Erfahrung aus früheren Projekten mit.
Die Lokhalle sieht auch schon vielversprechend aus, ohne CNC Fräse kriegt man die wohl nicht so präzise hin - ob das wohl der Spezialist ist, der hier auch schon seinen gefrästen Rundschuppen im Forum gezeigt hat?

Viele Grüße und viel Spaß beim Weiterbau.

Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#87 von sio-schmalspur , 13.12.2009 03:12

Hallo Ihr Lieben !
@ Johannes: Danke für Deine Worte... gebe mir Mühe damit es auch so bleibt bzw. weitergeht.
ob das wohl der Spezialist ist... möglich ist alles, schau einmal hier herein

So nun zum Thema... Drahtgewebe und Spachtelmasse
Da ich etwas Ruhe brauchte habe ich mich auf mein Segment 2 gestürzt und wieder ein wenig in drei Schritten geschafft.

Schritt Nummer Eins:
Es wurde die andere Straßenseite sowie der Verlauf der Bergstraße eingesetzt
und die noch offenen Flächen wurden wieder mit Drahtgewebe vertackert...








Schritt Nummer Zwei:
somit war der Untergrund überdeckt und nun konnte Stück für Stück Spachtelmasse aufgetragen werden...







Schritt Nummer Drei:
und nach einigen Feinarbeiten ist die Oberfläche geschlossen und kann nun ein wenig durchtrocknen.




Jetzt sind zwei Segmente geschlossen und das dritte muss noch etwas warten denn erst soll noch geschottert werden.
Danach sollte auch der Bahnübergang seine Schranken bekommen und natürlich soll es wieder etwas Grün werden.

Nun dann bis bald und gute Nacht


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#88 von sio-schmalspur , 15.12.2009 00:02

Hallo am Abend es geht schon weiter !
Wochenend Rückblick.... heute Farben und Steine

Da ich voller Elan die Oberfläche in Weiß gehüllt hatte blieb mir nun nichts anderes übrig,
es juckte auch so in den Fingern, am zweiten Segment (Eisenbahnkreuzung) weiterzuarbeiten.

Begonnen habe ich mit etwas grauer Farbe um den Grund der Straßen und Wege zum Vorschein zu bringen...
nach gewisser Trocknungszeit hat mich der Pinsel so angefleht, dass ich nicht anders konnte
und schlussendlich noch zur braunen Farbe gegriffen habe um dem späteren Grün seinen Untergrund zu geben.




Nachdem die Farben getrocknet waren musste ich mich erst einmal stärken.... (Uhrzeit 23:55 Uhr) ...



... um noch anschließend dem Gleis seine vielen Steinchen zukommen zu lassen sprich
trocken Schottern und dann alles in der Modellbahn Geheim Flüssig Mischung zu ertränken (Wasser Leim Spüli Gemisch)




Ergebniss nach knapp 2 Stunden Steinarbeit... Bautruppe fertig und müde




Bis zum nächsten Teil meiner Doku


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#89 von sio-schmalspur , 24.12.2009 11:13

Hallo noch einmal... (F) rostige Zeiten
bevor alle in die verdiente Ruhe eintauchen hier noch einmal etwas der letzten Tage.
Das geschotterte Gleis wurde schon einmal grob mit Rost versehen... feinheiten kommen nach der Begrünung.
Weiterhin wurden die Randplatten des Bahnübergang geschnitten bzw. angepasst.
Nun konnte eine Stellprobe mit Fahrzeugen durchgeführt werden...







So dann bis zum nächsten Eintrag... Frohe Weihnachten !


LG Silvio - sio-schmalspur

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#90 von sio-schmalspur , 31.12.2009 23:43


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#91 von Kedu ( gelöscht ) , 01.01.2010 21:35

Das ist ja toll.
Da fahre ich mind. 1 mal in der Woche genau auf dieser Strecke. Wohne nur 30km von ST. Pölten entfernt.
Hätte nie gedacht dass ein jemand genau das nachbaut und dann sogar ein Deutscher.

(nichts gegen Deutsche, aber das ist doch schon ein bischen ungewöhnlich)

Wie bist du eigentlich auf die Idee gekommen?!?!?!


Kedu

RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#92 von sio-schmalspur , 01.01.2010 23:28

Hallo Karl !

Zitat von Kedu
Das ist ja toll.
Da fahre ich mind. 1 mal in der Woche genau auf dieser Strecke. Wohne nur 30km von ST. Pölten entfernt.
Hätte nie gedacht dass ein jemand genau das nachbaut und dann sogar ein Deutscher.


Wieso denn nicht... es gibt so viele Modellbahn-Erschaffer die Ihr Stück welches sie nachbilden nicht direkt vor Ihrer Haustür ist.

Zitat
(nichts gegen Deutsche, aber das ist doch schon ein bischen ungewöhnlich)


Ich bin ein verrückte Sachse... dem sein Herz zur Hälfte für Österreich schlägt... speziell für die Mariazellerbahn und deren angrenzende Landschaft.

Zitat
Wie bist du eigentlich auf die Idee gekommen?!?!?!


Das ist eine lange Geschichte.... werde es einmal kurz versuchen zu erklären...
Damals als die Grenzen öffneten Stand uns nun auch der Westmarkt zur Verfügung wovon wir ja vorher kaum etwas zu gesicht bekommen haben.
Durch das Reisen in die verschiedensten Ecken von D und Ö entdekte ich einestages das Roco Schmalspurangebot der MzB.
Nun begann ich diverse MzB-Modelle mir zu kaufen und somit eine kleine Sammlung aufzubauen.
Inzwischen hat sich einiges angesammelt aber Auslauf haben die Modelle leider keinen. Für Sammlermodelle natürlich toll...
Seid einigen Jahren reise ich zwei drei mal pro Jahr nach Österreich um mich an der historischen Bahn zu erfreuen
und die Leute wiederzusehen die in dieser Zeit zu meinen Freunden geworden sind.
Soweit die Vorgeschichte:
Das Verlangen nach Fahrbetrieb wurde in den letzten Jahren größer und so begann ich eine Modellbahn aufzubauen...
diese gehört aber seid der Geburt meiner Tochter der Vergangenheit an... Abriss !!!
Wiederum einige Jahre später, Platz ist immer noch keiner da begann ein Projekt in mir zu gedeien...
welches nun schon einige Seiten hier und in anderen Foren füllt.
Dieses Projekt ist auf eine meiner Reisen (2007) zurückzuführen...
in Modellgröße wurde schon so einiges umgesetzt und so kam der Gedanke etwas umzusetzen was es noch nicht gibt.
Nun begann eine lange Zeit des überlegen, planen und schlussendlich der Neubeginn.
Das Projekt ETÜ wurde geboren.... alles weitere steht ja auf den vielen Seiten geschrieben.
So ich hoffe das Deine Frage beantwortet ist


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#93 von Kedu ( gelöscht ) , 02.01.2010 19:09

Zitat von sio-schmalspur
Hallo Karl !

Zitat von Kedu
Das ist ja toll.
Da fahre ich mind. 1 mal in der Woche genau auf dieser Strecke. Wohne nur 30km von ST. Pölten entfernt.
Hätte nie gedacht dass ein jemand genau das nachbaut und dann sogar ein Deutscher.


Wieso denn nicht... es gibt so viele Modellbahn-Erschaffer die Ihr Stück welches sie nachbilden nicht direkt vor Ihrer Haustür ist.

Zitat
(nichts gegen Deutsche, aber das ist doch schon ein bischen ungewöhnlich)


Ich bin ein verrückte Sachse... dem sein Herz zur Hälfte für Österreich schlägt... speziell für die Mariazellerbahn und deren angrenzende Landschaft.

Zitat
Wie bist du eigentlich auf die Idee gekommen?!?!?!


Das ist eine lange Geschichte.... werde es einmal kurz versuchen zu erklären...
Damals als die Grenzen öffneten Stand uns nun auch der Westmarkt zur Verfügung wovon wir ja vorher kaum etwas zu gesicht bekommen haben.
Durch das Reisen in die verschiedensten Ecken von D und Ö entdekte ich einestages das Roco Schmalspurangebot der MzB.
Nun begann ich diverse MzB-Modelle mir zu kaufen und somit eine kleine Sammlung aufzubauen.
Inzwischen hat sich einiges angesammelt aber Auslauf haben die Modelle leider keinen. Für Sammlermodelle natürlich toll...
Seid einigen Jahren reise ich zwei drei mal pro Jahr nach Österreich um mich an der historischen Bahn zu erfreuen
und die Leute wiederzusehen die in dieser Zeit zu meinen Freunden geworden sind.
Soweit die Vorgeschichte:
Das Verlangen nach Fahrbetrieb wurde in den letzten Jahren größer und so begann ich eine Modellbahn aufzubauen...
diese gehört aber seid der Geburt meiner Tochter der Vergangenheit an... Abriss !!!
Wiederum einige Jahre später, Platz ist immer noch keiner da begann ein Projekt in mir zu gedeien...
welches nun schon einige Seiten hier und in anderen Foren füllt.
Dieses Projekt ist auf eine meiner Reisen (2007) zurückzuführen...
in Modellgröße wurde schon so einiges umgesetzt und so kam der Gedanke etwas umzusetzen was es noch nicht gibt.
Nun begann eine lange Zeit des überlegen, planen und schlussendlich der Neubeginn.
Das Projekt ETÜ wurde geboren.... alles weitere steht ja auf den vielen Seiten geschrieben.
So ich hoffe das Deine Frage beantwortet ist




Wow so eine ausfürliche Antwort hatte ich nicht erwartet. ABer ich finde auch die Mariazellerbahn sehr schön.
Vllt treffen wir uns ja einmal wenn du wieder nach Österreich zur MzB kommst.

PS. Hast du dir schon das BW angesehen in der die Mh6 untergebracht ist?
Da haben wir von der SChule aus einmal einen Ausflug dort hin gemacht.


Kedu

RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#94 von sio-schmalspur , 23.01.2010 17:11

Hallo Beobachter !
Thema ausgrab.... nun ist der Januar fast vorbei und Ihr habt gewiss schon auf neues gewartet.
Vorab es gibt auch nichts neues... habe momentan keinen Nerv für die Moba...
aber es soll sich etwas tun und dafür benötige ich etwas Hilfe.
Momentan liegt die Traktionhalle auf meinem Tisch und ich tüftel über den Farbton.
Wie würdet Ihr diese Farbe beschreiben ?
Weis oder Grau oder irgendetwas dazwischen... ???
Mit welchen Farben könnte man ein entsprechendes Aussehen darstellen ???



Ist wahrscheinlich auch eine Ansichtssache und natürlich sollte man auch den Verwitterungszustand festlegen welchen ich darstellen sollte bzw. möchte...
Danke schon einmal für eventuelle Vorschläge.

@ Karl:

Zitat
Wow so eine ausfürliche Antwort hatte ich nicht erwartet. Aber ich finde auch die Mariazellerbahn sehr schön.
Vllt treffen wir uns ja einmal wenn du wieder nach Österreich zur MzB kommst.


Ja manchmal bekommt man mehr als man erwartet...
Treffen.... bin bestimmt in den Sommermonaten an der Strecke zu finden eher wird es nicht werden.

Zitat
PS. Hast du dir schon das BW angesehen in der die Mh6 untergebracht ist?


Natürlich da schaue ich jedes Jahr vorbei und nun ist ja auch die gute Fanny endlich wieder anzutreffen.


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#95 von sio-schmalspur , 31.01.2010 21:36

Hallo aus Sachsen !
Nun ist es soweit, dass es ein wenig neues gibt.
Ich habe mich heute gezwungen etwas für das Segment 3 zu tun.
Die vielen Probleme der letzten Wochen haben mich innerlich so beschäftigt, dass kein Nerv für den Weiterbau vorhanden war.
Nun aber zum eigentlichen und somit zum 3. Segment auch wenn es heute etwas von der MzB abweicht aber es gehört nun einmal mit dazu.
Ich hatte ja schon eine Farbumfrage gestartet um die Traktionshalle einfärben zu können ops:
Ich habe mich immer noch nicht herangetraut lediglich eine Seifenwäsche hat die Halle bekommen.
Da ich mich also nicht an die feine Farbe getraut habe musste ich heute ein paar Grobarbeiten durchführen.
Diese waren nötig da es noch keinen Boden für die vier grauen Wände gab...
Die dafür vorgesehene Platte liegt schon ein paar Wochen auf dem Basteltisch aber zu mehr hat es nicht gelangt

Soweit so Gut... also anzeichnen, anpassen und mit dem Messer sowie Skalpell ritzen und schneiden.
Zuvor musste ich lange für die Umsetzung überlegen aber nun bin ich erst einmal damit zufrieden.
Wie auf den nachfolgenden Bilder zu sehen ist, herscht schon reges gedränge auf den besten Plätzen Dieselfraktion lässt grüßen
Natürlich ist es noch nicht fertig... es fehlen noch die Gleise in der Halle aber es ist der Anfang das andere kommt demnächst an die Reihe.
Nun aber genug geschrieben, Bilder sagen doch mehr als Worte... viel Spass









Bis demnächst


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#96 von sio-schmalspur , 20.02.2010 13:42

Hallo Segmentfreunde !
Unkraut vergeht nicht und somit wieder einmal ein kleiner Bericht von meinem Projekt.
Momentan zwingen mich die Negativen Zeiten zu sehr viel Mo-Bau-Pausen.
Brauchte ich sonst die nächtlichen Bastelstunden zum abschalten zwingt mich momentan der Tagesablauf der letzten Wochen zum schlafen.
Aber es ist wieder Licht am Ende der kommenden Tage zu sehen und so habe ich doch ein sehr kleinen Fortschritt gemacht.
Wobei ich gleich sagen muss das die Traktion-Halle immer noch nicht steht bzw. keine Farbe bekommen hat.
Etwas Gelände habe ich mit großen Werkzeugen, welche der Küche beraubt wurden geschaffen.
Auf dem Segment 3 habe ich mich, um etwas an Gewicht zu sparen für diese Variante entschieden weil die Grundplatte der Traktion schon reichlich Gewicht mitbringt.
Naja mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.....






... mal schauen was ich in diesem Monat noch fertig bekomme.
Bis bald


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#97 von sio-schmalspur , 21.02.2010 13:32

Hallo Stummi Freunde !

Weiter geht es...
... so Ihr Beobachter ich bin wieder ein kleines Stückchen vorangekommen.
Die Polystücke wurden mit dem Untergrund verklebt und nach dem trocknen noch etwas nachgearbeitet.
Die Gleisüberhöhung wurde wieder aus Karton aufgebracht wo natürlich wieder Spachtelmasse die endgültige Fläche ergeben wird.
Weiterhin wurden erste Stützmauern gesetzt welche momentan noch in grün leuchten.
An der Stelle wo der Kiosk gewachsen ist wird die Elektrostation ihren Platz finden.
Der Bereich an der Straßenabfahrt bzw. am Treppenaufgang wurde begonnen und wird im nächsten Teil fortgesetzt.
Soweit von meinen Fortschritten welche natürlich weitergehen werden.
.... Spachtelmasse... Farbe... Oberflächen... Traktion







Bis dann


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#98 von sio-schmalspur , 21.02.2010 23:42

Hallo nochmals am Sonntag !
Etwas Nachschlag von Heute Nachmittag... etwas Grund-Farbe hat sich schon an die Mauern gesellt
Segment 2 und 3 wurden wieder vereint um einen besseren Gesamteindruck zu erhalten.
Stellprobe der Traktion sowie Probeliegen der Gleise.






Soweit erst einmal bis die Tage


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#99 von mobaghost ( gelöscht ) , 22.02.2010 07:58

hm?
Weisse Kästchen mit roten Kreuzen........
und keine Bilder


mobaghost

RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#100 von Der Krümel , 22.02.2010 09:11

Moin Jürgen,

also ich kann die Bilder alle sehen!

Grüße aus Löhne nach Minden!


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.072
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz