RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#51 von photopeter ( gelöscht ) , 17.04.2009 14:40

Hi.

Zitat von scotti
...Muß ein Hub zwischen CS2 und PC, oder ist auch eine direkte Verbindung möglich (so wie beim Online-Update)?...


Hub muss nicht. Du kannst das gleiche Kabel verwenden wie beim Update. Allerdings ist ein Hub immer besser, da dieser den Verkehr im Netzwerk regelt. Außerdem kann man nur so weitere Rechner ins Netzwerk einbinden.

Zitat von scotti
...Welche auf der Homepage ist die richtige Version für WinXP?...

Es gibt nur ein aktuelles Windows Programm, die für alle unterstützten Windows Versionen,also auch für XP passt. Das ist im Moment (kann sich jederzeit ändern, es wird halt fleßig am Programm gearbeitet) die Datei: rocrail-setup-1.2.4-rev225-act-unicode.exe Ein direkter Download- Link, der allerdings schon morgen nicht mehr funktionieren kann (spätestens wenn es eine neuere Version gibt): Download Rocrail Windows Version. Die entsprechende aktuelle Version ist immer über die Homepage und den Menupunkt "Releases - Launchpad" zu erreichen. Hier gibt es normalerweise viele Linux Dateien für verschiedenen Linux Distributionen, die Sourcen und meist nur eine ".exe" Datei. Diese ist dann für Windows gedacht.

Zitat von scotti
...Das Handbuch ist schön, aber macht mich nicht glücklich.
Gibt es eine Schritt für Schritt Anleitung für Anfänger?...


Der Einstieg ist etwas gewöhnungsbedürftig, zumindest für PC Laien. Denn man muss meist eine ".ini" Datei editieren (geht mit Notepad oder ähnlichem), um den Server an die eigenen Hardware anzupassen. Vielleicht (ich weiß wirklich nicht, wie das Anpassen bei der CS2 aussieht, da ich keine habe) kann dir Alwin seine ini ja zukommen lassen. Bei Lenz würde das zumindest dann klappen, wenn man die gleiche Serial- Schnittstelle verwendet.

Der Rest ist eigentlich selbsterklärend und wird im Wiki gut beschrieben. Von daher besser gezielte Einzelfragen stellen.

Zitat von cargo
...Na hoffentlich bekomm ich später wieder die Lenz-Software zum laufen, das war auch so eine Geburt, aber ohne Lenz-Software geht auch nichts.

Die Treiber für das Interface müssen auf alle Fälle installiert bleiben. Nur die Zusatz- Software, die ohnehin nicht wirklich nötig ist, die stört eventuell.

Zitat von cargo
...Apropos: Das Lenz-Interface hängt an COM2, das hab ich herausgefunden.

Die rocrail.ini muss dann bei dir folgende Zeile beinhalten:

1
2
 
<digint>
 
 


Und deine Com2 muss auf 19.200 Baud gestellt sein.

Zitat von cargo
...Userverzeichnis? Muß ich das in Rocview anlegen? In dem Ordner, in dem Rocrail installiert ist, ist nichts.

Das sind Windows Basics, sollte man wissen und hat gar nichts mit Rocrail zu tun....
Unter c:windowsDokumente und Einstellungen" gibt es ein paar Unterverzeichnisse, in denen Nutzerspezifische Dateien untergebracht sind. Es gibt immer ein "All Users" Verzeichnis, in dem Dateien, die für alle gültig sind liegen und auch immer ein Verzeichnis mit dem Namen, unter dem du an Windows angemeldet bist. Je nach dem, wie Rocrail installiert wurde ("nur für mich" oder "für alle") liegen die Rocrail Dateien nun in "All users" oder in deinem Verzeichnis.


photopeter

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#52 von photopeter ( gelöscht ) , 17.04.2009 14:43

Hi wieso zeigt die Forumssoftware keinen Code an, obwohl ich die entsprechenden Tags gesetzt habe???
Ich versuchs noch mal:
digint iid="lenz-1" lib="lenz" device="com1" bps="19200"/
müsste eigentlich oben stehen statt nur diginit


photopeter

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#53 von cargo ( gelöscht ) , 17.04.2009 14:47

Also in "Gemeinsame Dateien" - das kenn ich. Da ist was drin, ja.


In Rocrail.ini steht bei mir nur das:

<rocrail planfile="plan.xml"> </rocrail>

(wenn man HTML deaktiviert kommt der Text)


Das englische Forum hilft mir nicht wirklich weiter, weil ich von dem geschriebenen dort zu 90% nicht lesen kann.
Hab dort mal gefragt, aber ich glaub nicht, das irgendwer mein englisches Geschreibsel kapiert - ist schon so lang her.


cargo

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#54 von photopeter ( gelöscht ) , 17.04.2009 15:02

Hi.
Dann kann deine Konstellation garantiert nicht funktionieren., denn so weiß der Server ja nicht, welche Zentrale angesprochen werden soll. Du hast noch gar nichts eingestellt, damit der Server funktionieren kann. Das würde auch bei jeder anderen Software schief gehen.
Übrigens hat das Rocrail- Forum auch eine deutschsprachige Abteilung. Und wie du deine Konfiguration einstellst, steht auf Deutsch im Wiki.

Wie wäre es mal mit einem VHS Kurs "Englisch für Anfänger"? Ist nicht böse gemeint, doch heutzutage hat man ohne Englisch- Grundlagen sehr oft und fast überall unnötige Probleme. Natürlich speziell im Computer- Bereich, da hier Englisch nun mal die Standard- Sprache überhaupt ist.


photopeter

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#55 von cargo ( gelöscht ) , 17.04.2009 15:20

Zitat von photopeter
Du hast noch gar nichts eingestellt, damit der Server funktionieren kann.



Da ist ja das große Problem: WO, WIE und WAS.

War ja schon meine Anfangsfrage:
"Wie kann ich mit der Software einstellen, auf welchen Com-Port sie gehen soll oder sehen, auf welchen sie gestellt ist? Ich finde da irgendwie garnichts"

Muß man das also alles in diese rocrail.ini schreiben?
Was muß man da reinschreiben? Auf der "Wiki-Seite" blick ich leider nicht durch.

Auch finde ich häufig was von Web-Client?
Muss da was übern Router laufen?


Ne, ich glaub ich lass das mal mit den PC-Steuerungen, das man da programmieren "können muß" hab ich ja garnicht mit gerechnet.
Ich dachte das schließt man an, installiert die Software, wählt den COM-Port aus und das Zeug "läuft".


Das einfache Schul-Englisch kann ich schon, nur keine (Fach-)Begriffe. Das lernt man auch in keinem "Urlaubssprachkurs".
Wie heißt Leberkäswecken auf Englisch? Da hörts schon auf - ich würde verhungern.

Viele Grüße und vielen Dank


cargo

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#56 von AlwinS ( gelöscht ) , 17.04.2009 15:31

Sorry, ich kann die bei Lenz leider nicht helfen, CS2 würde gehen.

Alwin


AlwinS

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#57 von photopeter ( gelöscht ) , 17.04.2009 16:08

Hi.
Du gehst unter Dokumentation auf Deutsch, dann auf Erste Schritte, dann auf Basiskonfiguration:
http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=basic_configuration_de

Ist das wirklich so schwer zu finden bzw zu verstehen?

Der Web Client ist eine Anwendung, mit der es möglich ist, über das Internet (vereinfacht ausgedrückt) deine Modellbahn zu steuern. Willst du das? Falls nein, braucht dich der Webclient jetzt erst nicht zu kümmern. Das kommt vielleicht später, vielleicht gar nicht, je nach deinen Plänen.

Zum grundsätzlichen Verständnis folgendes. Rocrail besteht aus zwei unabhängigen Komponenten. Zum einen der Server, der die tatsächliche Verbindung zur und Steuerung der Modellbahn übernimmt. Dieser arbeitet normalerweise im Hintergrund und braucht vom Nutzer nicht weiter beachtet werden. Das eigentliche Programm, was man als Nutzer sieht, ist ein Client. Dieser Client kann nun entweder auf dem gleichen Rechner sein wie der Server, aber auch auf z.B. einem Java- Handy oder einem PDA (dafür wäre der Client RocMobile), so das man die Anlage mit vorhandenen Geräten drahtlos bedienen kann. In der Regel wird aber der Client auf dem gleichen Rechner installiert, auf dem der Server läuft. Und das ist dann normalerweise das RocView, welches bis vor kurzem RocGui hieß, aber das gleiche bedeutet.

Diese Aufteilung ist sehr sinnvoll. Man kann so z.B. seine Gartenbahn bequem mit dem Laptop per WLan von der Terrasse aus steuern, weil der Server irgendwo stationär mit der Anlage verbunden ist und der Client auf dem Laptop läuft. In diesem Fall könnte man beispielsweise, wenn man nicht so viel auf dem Laptop installieren will, auch den WebClient zum fahren nutzen. Aber auch sonst ist diese Teilung in Server und Client sinnvoll, wenn man z.B. unter der Anlage irgendwas repariert, kann man es mit dem Laptop gleich vor Ort prüfen, ohne erst wieder zum Stellpult und zum PC zurück zu müssen.

In Rocview gibt es einen Menupunkt, unter dem man den Server konfigurieren kann. Nach der Konfiguration muss der Server neu gestartet werden, damit er die aktualisierte rocrail.ini einlesen kann. Denn genau das macht dieser Menupunkt, er ändert die rocrail.ini um. Das kann man nun auch "mit der Hand", also mit einem Editor machen, wenn man will. Der Effekt ist der gleiche. Allerdings gibt es u.U Optionen, die man mit Rocview (noch) nicht einstellen kann. So war es z.B. bei mir, als ich mein USB Interface eingerichtet habe, da dieses zu der Zeit noch nicht "offiziell" unterstützt wurde. Dein "uraltes" Serial- Interface wird allerdings schon lange "offiziell" unterstützt. Von daher sollte das Rocview ausreichend sein.

Übrigens kommt das "programmieren" tatsächlich früher oder später bei jeder Software auf dich zu, nämlich dann, wenn es um automatisierte Abläufe geht. Einige Programme händeln das sehr komfortabel, andere wiederum sehr mächtig, was dann mehr Fähigkeiten beim User voraussetzt und wieder andere versuchen einen "Mittelweg" zu gehen. Aber ganz ohne geht es nirgends.

Ach, mehr als "Schulenglisch" Note 4- kann ich auch nicht. Ich habe aber keinerlei Probleme damit z.B. im englischem Rocrail- Forum mit zu lesen. Denn die allermeisten "Fachwörter" sind in Englisch und Deutsch ähnlich oder gleich. Die zwei oder drei Worte, die dann übrig bleiben, kann man sich online übersetzen lassen (z.B. www.leo.org). Ist zwar nicht so bequem wie auf Deutsch, aber man lernt stets neues dazu.

Ich war davon ausgegangen, das du gar kein Englisch kannst. Sonst hätte ich den VHS Kurs sicher nicht vorgeschlagen, sorry.


photopeter

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#58 von Stummilein , 17.04.2009 16:58

Zitat von photopeter

Ist das wirklich so schwer zu finden bzw zu verstehen?



Hallo photopeter,

schön, dass Du ohne Fehl und Tadel zu sein scheinst.


Beste Grüße Ralf


 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.319
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#59 von photopeter ( gelöscht ) , 17.04.2009 17:10

Hi.
Was soll das jetzt? Muss man denn immer erst mal jedes Wort negativ auslegen???

Das war eine absolut ernst gemeinte Frage. Denn wenn das so wie es jetzt ist, nicht problemlos zu finden ist, muss man das Wiki so ändern, das es problemlos zu finden ist. Dafür ist so ein Wiki schließlich da.
Nur weil ich das problemlos finden kann, muss das natürlich nicht allgemein gültig sein. Deswegen sind solche Inputs immer wichtig und willkommen.

Genau so mache ich das z.B. auch mit meiner Webseite. Ich selbst weiß natürlich genau, das und wie alles funktioniert. Aber ich bitte möglichst viele Leute, am besten ganz ohne Ahnung vom Internet, sich meine Seite anzuschauen und mir dann zu sagen, was geklappt hat und was nicht. Daraus kann ich dann (gelegentlich, nicht immer) Rückschlüsse ziehen, wo ich das ganze vereinfachen oder verändern kann und /oder muss.

Was bitteschön ist daran verwerflich und rechtfertigt solch eine Antwort?


photopeter

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#60 von cargo ( gelöscht ) , 17.04.2009 17:43

Zitat von Stummilein
schön, dass Du ohne Fehl und Tadel zu sein scheinst.



Solche Leute scheint es zu geben, macht sie dadurch halt auch nicht sympatischer...



Das Problem fängt bei mir schon hier an:

Das Menü-Fenster in Rocview - dieses "Rocrail Eigenschaften" sieht bei mir schonmal anders aus, ich hab viel mehr Eingabefelder, irgendwas im pt iid und lc iid usw. - nicht so "leer" wie HIER

In der INI-Datei steht jetzt zwar mehr, weil ich in dem selben Menü ein "lenz" geunden habe, aber nicht mit "COM3" o.ä. wie ich hier schon gesehen habe.


Edit: JETZT! In diesen "Rocrail Eigenschaften", unter dem Punkt "Zentrale" - wenn ich dort unter "vcs1" auf Eigenschaften gehe da gibts das COM-Port und Baud! Jetzt könnte es funktionieren!


cargo

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#61 von Stummilein , 17.04.2009 17:50

Zitat von photopeter
Hi.
Was soll das jetzt? Muss man denn immer erst mal jedes Wort negativ auslegen???



Hallo photopeter,

muss man nicht, kann man aber.

Und auf mich wirkte dieser Satz halt negativ.


Beste Grüße Ralf


 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.319
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#62 von AlwinS ( gelöscht ) , 17.04.2009 18:00

Hi cargo,

ich drücke die Daumen. aber genauso wie Dir gings mir am Anfang auch. Nach ein wenig probieren kommt man aber gut rein.

Als kleiner Tipp, den ich anfangs auch übersehen habe, wenn unten Links in Rocview eine Meldung wegen restart kommt, die übersieht man leicht. dann das schwarze Textfenster des Servers zumachen, Rocview Schließen und Rocrail Server und rocview wieder starten. Dann werden hier erst die Änderungen aktiv. ansonsten schreib mir doch eine Private nachricht mit deiner Telfonnummer und ich rufe Dich an und helfe Dir!

Alwin


AlwinS

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#63 von photopeter ( gelöscht ) , 17.04.2009 18:49

Hi.

Zitat von Stummilein
..Und auf mich wirkte dieser Satz halt negativ.

Ich hoffe, du weiß inzwischen, das er überhaupt nicht negativ gemeint war. Alles Ok?

Übrigens haben wir schon wieder ein schönes Beispiel, was ich hier meinte:

Zitat
...Das Menü-Fenster in Rocview - dieses "Rocrail Eigenschaften" sieht bei mir schonmal anders aus, ich hab viel mehr Eingabefelder,...

Das liegt mit Sicherheit daran, das die Screenshots von einer älteren Version mit weniger Features stammen. Mir wäre klar, das ich erst mal die zusätzlichen Felder in Ruhe lasse, ignoriere, komplett ausblende, und nur das einstelle, wozu ich eine Anleitung habe bzw bei denen sich mir der Sinn sofort erschließt. Deswegen würde ich da wohl nicht drüber stolpern. Aber wenn häufiger jemand darüber stolpert, das er mehr Features hat als in der (zwangsweise immer etwas veralteten) Anleitung stehen, dann muss das mit größerer Priorität im Wiki geändert werden. Genau um so etwas geht es. Nur kostet das Zeit, die die Entwickler bzw Betreuer des Wiki nicht unbegrenzt zur Verfügung haben. Deswegen sind solche Rückmeldungen stets wichtig und willkommen, um die Prioritäten entsprechend festlegen zu können. Je häufiger ein Problem auftaucht, desdo höher rutscht es auf der Todo- Liste.


photopeter

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#64 von pohlmannx ( gelöscht ) , 17.04.2009 20:33

Hallo Torsten,

Zitat von cargo
Ne, ich glaub ich lass das mal mit den PC-Steuerungen, das man da programmieren "können muß" hab ich ja garnicht mit gerechnet.
Ich dachte das schließt man an, installiert die Software, wählt den COM-Port aus und das Zeug "läuft".


Es gibt Programme, bei denen sich die Verbindung zur Zentrale auch genauso einfach einrichten lässt.

Daher empfehle ich Dir, beim Mißerfolg mit dem erstbesten Programm nicht gleich aufzugeben, sondern auch die kostenlosen Demoversionen anderer Programme auszuprobieren. Vielleicht findest Du eins, das Dir mehr liegt.


Klaus


pohlmannx

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#65 von Meise , 17.04.2009 21:32

Hallo Alwin,

ersteinmal herzlichen dank für diesen thread, welche ich HOCH interessant finde. ich habe mich jetzt auf der wiki-seite schon so ziemlich durchgeforstet und ich muss dazu gestehen, dass ich an meine grenzen stosse bezüglich des gesamtverständnisses. ich bin kein PC-Profi, wenn´s um ini-dateien etc. geht, glaube aber, dass es selbst für mich machbar ist, wenn man etwas hilfe bekommt, die du ja bereits hier mehrfach bewiesen hast. klasse - noch einmal meinen dank dafür.

was ich aber noch nicht ergreifen konnte, ob es auch möglich ist, mit der CS2 zu fahren und schalten und rückmelden über 6021+6051 darzustellen. ich habe zwar gelesen, dass mehrere zentralen möglich sind, auf der wiki-seite ist das beispiel mit Zentrale X + HSI-88 für die rückmeldung. die erste zentrale wäre bei der CS2 dann die mcs2 oder so ähnlich und für die 6021+6051 wäre dann glaube ich p50 richtig, aber woher weiss rocrail jetzt, dass ich mit der CS2 nur fahren will und dass die 6021+6051 SCHALTEN und rückmelden übernehmen soll?

weisst du das eventuell und gilt dein angebot bezüglich PN und telefon auch für andere?

achja: noch eine frage: unterstützt rockrail auch die märklin signale 76xxx? bzw. kann man diese auch über rocrail programmieren, so wie bei windigital?


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#66 von dadolphs ( gelöscht ) , 18.04.2009 10:11

Hi Guido,

Zitat von Meise
aber woher weiss rocrail jetzt, dass ich mit der CS2 nur fahren will und dass die 6021+6051 SCHALTEN und rückmelden übernehmen soll?



Jede angeschlossene Zentrale hat in Rocrail eine eindeutige Kennung. Wenn Du nun einen neuen Rückmelder in der Software anlegst, dann kannst Du ihm (im Falle mehrerer Zentralen) über diese Kennung mitgegeben an welcher Zentrale der Rückmelder angeschlossen ist.
Beispiel:

- ich fahre mit der IB --> Loks erhalten Kennung IB bzw. keine, da Standardzentrale
- ich schalte mit der ORD-1 --> alle Weichenddecoder erhalten die Kennung ORD-1
- Rückmelder auf der Strecke kommen über das Loconet --> die Rückmelder erhalten die Kennung Loconet
- Rückmelder für die Drehscheibe kommen an der IB über S88 an --> Kennung IB bzw. keine da Standardzentrale

Ich hoffe, dass ich das verständlich ausgedrückt habe ...

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#67 von dadolphs ( gelöscht ) , 18.04.2009 10:22

Hi Guido,
war mal wieder ein wenig schnell mit dem Abschicken ... ops:

Zitat von Meise

weisst du das eventuell und gilt dein angebot bezüglich PN und telefon auch für andere?


Meine Daten hast Du ja und Du kannst mich auch gerne direkt kontaktieren. Ansonsten gibt es auf dem nächsten Stammtisch am 9. Mai die Chance Rocrail live zu erleben bzw. mit den Entwicklern sich auszutauschen. Weitere Infos findet man auf der Web-Seite bzw. im Forum.

Zitat von Meise

achja: noch eine frage: unterstützt rockrail auch die märklin signale 76xxx? bzw. kann man diese auch über rocrail programmieren, so wie bei windigital?


Ohne die Signale zu kennen würde ich mal behaupten ansteuern Ja, programmieren bin ich mir nicht sicher.

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#68 von cargo ( gelöscht ) , 18.04.2009 11:02

Zitat von pohlmannx

Zitat von cargo
Ne, ich glaub ich lass das mal mit den PC-Steuerungen, das man da programmieren "können muß" hab ich ja garnicht mit gerechnet.
Ich dachte das schließt man an, installiert die Software, wählt den COM-Port aus und das Zeug "läuft".


Es gibt Programme, bei denen sich die Verbindung zur Zentrale auch genauso einfach einrichten lässt.

Daher empfehle ich Dir, beim Mißerfolg mit dem erstbesten Programm nicht gleich aufzugeben, sondern auch die kostenlosen Demoversionen anderer Programme auszuprobieren. Vielleicht findest Du eins, das Dir mehr liegt.


Klaus




Guten Morgen Klaus,

wenn alles so "einfach" und die Installationen in Englisch gehalten ist, seh ich schwarz für mich.


Ich habe nach wie vor keine Verbindung von der Software zum Interface/Zentrale, obwohl der COM-Port übereinstimmt.
Ich bring keine Lok zum laufen, vom Schalten und Rückmelden bin ich ja noch meilenweit entfernt.

Viele Grüße


cargo

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#69 von dadolphs ( gelöscht ) , 18.04.2009 11:16

Hi cargo,

Zitat von cargo

Ich habe nach wie vor keine Verbindung von der Software zum Interface/Zentrale, obwohl der COM-Port übereinstimmt.


In dem Post weiter oben hattest Du noch keine Zentrale angegeben und Rocrail arbeitet dann mit einer virtuellen Zentrale (die es Dir ermöglicht Deinen Plan zu testen ohne eine Zentrale bzw. Anlage angeschlossen zu haben). Wenn Du hier einen COM-Port angibst, dann passiert Richtung Zentrale nichts ...

Rocrail unterstützt, wie oben beschrieben, mehrere Zentralen, die man übrigens nicht mit USB-Geräten vergleichen kann und es gibt demzufolge auch keine automatische Erkennung der angeschlossenen Zentrale(n).

Also:
Du musst erst Deine Lenz-Zentrale hinzufügen und dann die Schnittstelle entsprechend konfigurieren. Poste doch einfach noch einmal Deine rocrail.ini.

Diese ini-Datei muss man übrigens nicht editieren, sondern dort werden alle Informationen abgelegt, die man über die grafische Benutzeroberfläche, will heissen Rocview, definiert.

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#70 von cargo ( gelöscht ) , 18.04.2009 11:41

Mal sehen, ob das jetzt klappt:

<rocrail planfile="plan.xml" libpath="." imgpath="images" ptiid="" lciid="" dpiid="" sviid="" createmodplan="false">
<trace rfile="rocrail.trace" debug="false" byte="false" automatic="false" monitor="true"/>
<digint lib="virtual" iid="vcs-1" stress="false" libpath="D:Rocrail"/>
<tcp port="62842" maxcon="10" onlyfirstmaster="false"/>
<clock divider="1" hour="24" minute="60"/>
<ctrl swtimeout="250" minbklc="20" ignevt="5" initfieldpause="500" seed="4711" savepostime="10" check2in="false" secondnextblock="false" initfieldpower="true" enableswfb="true" eventtimeout="0" signalreset="0" routeswtime="10" disablerouteVreduce="false" greenaspect="false" semaphorewait="1" defaspect="red" skipsetsw="false"/>
<http port="3" refresh="0">
<webclient port="0" refresh="0"/>
</http>
<digint iid="NEW" lib="lenz" device="com2" swtime="250" fboffset="0" sensordebounce="100" startpwstate="false" sublib="default" bps="19200"/>
</rocrail>


cargo

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#71 von dadolphs ( gelöscht ) , 18.04.2009 11:54

Hi Cargo,

okay, das erste Problem ist identifiziert ...

Du hast noch zwei Zentralen definiert:

Virtuelle:

1
 
  &lt;digint lib="virtual" iid="vcs-1" stress="false" libpath="D:Rocrail"/&gt;
 



Lenz:

1
 
 &lt;digint iid="NEW" lib="lenz" device="com2" swtime="250" fboffset="0" sensordebounce="100" startpwstate="false" sublib="default" bps="19200"/&gt;
 




Da die virtuelle Zentrale an erster Stelle steht, wird sie als Standard-Zentrale verwendet und damit wird, wenn man die entsprechende Kennung nicht verwendet, immer diese angesprochen.

Bitte einmal über Rocrail-Eigenschaften in Rocview die virtuelle Zentrale löschen und dann wieder testen.

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#72 von pohlmannx ( gelöscht ) , 18.04.2009 13:54

Hallo Torsten,

Zitat von cargo
Ich habe nach wie vor keine Verbindung von der Software zum Interface/Zentrale, obwohl der COM-Port übereinstimmt.
Ich bring keine Lok zum laufen, vom Schalten und Rückmelden bin ich ja noch meilenweit entfernt.


Der Verbindungsaufbau ist ja nur der allererste klitzekleine Schritt. Die Herausforderungen werden danach eher noch sehr viel größer.

Vielleicht lohnt es sich da wirklich, auch noch andere Programme zu probieren. Wirf dabei auch ein Auge auf die kommerziellen Lösungen.

Für mich ist Zeit ein wichtiger Faktor. Ich spiele lieber mit meiner Modellbahn, als am PC stundenlang oder sogar tagelang mit den Problemen eines Programms zu tüfteln, die ich mit einem anderen Programm vielleicht gar nicht habe.

Um das Preis-Leistungsverhältnis eines Programms im Punkt Zeitaufwand für Bedienung und Erlernen abschätzen zu können, habe ich für mich selbst schon vor langer Zeit eine Formel entwickelt. Die Formel hilft mir auch bei anderen Programmen weiter also nicht nur für die Modellbahn.

Die Formel lautet:

1
 
(1000- Preis des Programms) / (Zeit in Stunden, die ich f&#252;r eine bestimmte Aufgabenstellung brauche)
 



Nehmen wir an, das Du beispielsweise in Deinem Fall der Verbindungsaufbau mit einem kommerziellen Programm zu 300 Euro einen Verbindungsaufbau in einer Viertelstunde hinbekommst. Dann ist der Faktor gemäß der Formel 2800.

Wenn Du an derselben Aufgabe mit einem kostenlosen Programm ein ganzes Wochende (2 Tage a 8 Stunden) tüftelst, so ist der Faktor 62,50.

Der Faktor gibt praktisch den 'Stundenlohn' für die Lösung der Aufgabenstellung an, der sich ergeben würde, wenn jemand Dir 1000 EUR gibt, Du davon die software bezahlen müßtest und dann den Rest behalten düftest.

In diesem einfachen Beispiel ergeben sich natürlich unrealistisch hohe Stundenlöhne. Darum geht es auch nicht. Die Formel liefert nach meinen Erfahrungen aber sehr gute Vergleichswerte, wenn es darum geht, mich für ein Programm zu entscheiden, bei dem das Verhältnis aus Preis und Zeit für mich wichtig ist. Wenn man sich länger mit einem Programm beschäftigt, das ist bei sw für modellbahn fast immer der Fall, und man hat nicht endlos Zeit zur Verfügung, so ist der 'geldwerte Vorteil' eines Programms nicht zu unterschätzen, mit dem man schnell vorankommt. So betrachtet, kann ein kostenloses Programm, an dem man ewig herumtüftelt, sich mit der Zeit als sehr teuer erweisen.


Dies nur als Tip. Entscheiden muß jeder für sich selber.


Klaus


pohlmannx

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#73 von dadolphs ( gelöscht ) , 18.04.2009 14:24

Hallo Klaus,

eigentlich wollte ich mich aus dieser, in meinen Augen, absolut sinnlosen Diskussion raushalten, aber eine konkrete Frage habe ich dann doch an Dich:

Warum findet man auf Austellungen und Messen immer mehr professionelle Berater mit hohen Stundensätzen, die Dienstleistungen im Bereich dieser von Dir erwähnten kommerziellen Produkte anbieten?

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#74 von pohlmannx ( gelöscht ) , 18.04.2009 15:32

Hallo Dirk,

Zitat von dadolphs
Warum findet man auf Austellungen und Messen immer mehr professionelle Berater mit hohen Stundensätzen, die Dienstleistungen im Bereich dieser von Dir erwähnten kommerziellen Produkte anbieten?


Ich kenne keine solchen Berater muß also raten.

Das könnte daran liegen, daß kommerzielle Programme so schlecht dokumentiert oder so kompliziert sind, daß man noch einen Berater braucht.

Das kann aber auch daran liegen, daß es Leute gibt, die sich mit dem Einrichten einer Anlagensteuerung am Computer überhaupt nicht beschäftigen möchten und kein Problem haben, andere Leute dafür zu bezahlen.

Das kann aber auch daran liegen, daß sich die Leute dann, wenn Geld keine Rolle spielt und nur noch die Leistungsfähigkeit eines Programms entscheidet, genau für diese Programme entscheiden. Die Berater sind dann da, wo auch ihre Kunden sind.

Warum fahren so viele Chauffeure Merzedes? Weil sich das Auto so schwierig fahren lässt? Oder weil dann, wenn nicht das Geld, sondern nur noch das Produkt selbt eine Rolle spielt, sich keiner mehr für einen VW Käfer entscheidet?

Am besten fragst Du einen Berater selber, ich brauche so etwas nicht. Mir ging es darum, Torsten zu ermutigen, nicht gleich aus Frust über das erstbeste Programm, mit dem er nicht klarkommt, die Flinte ins Korn zu werfen und statt dessen auch andere Programme anzusehen und den Preis dafür erst einmal hintenan zustellen. Dabei ist es mir völlig Wurst, ob es ein kommerzielles ist oder nicht.


Klaus


pohlmannx

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#75 von Meise , 19.04.2009 00:54

Zitat von dadolphs
Hi Guido,
war mal wieder ein wenig schnell mit dem Abschicken ... ops:

Zitat von Meise

weisst du das eventuell und gilt dein angebot bezüglich PN und telefon auch für andere?


Meine Daten hast Du ja und Du kannst mich auch gerne direkt kontaktieren. Ansonsten gibt es auf dem nächsten Stammtisch am 9. Mai die Chance Rocrail live zu erleben bzw. mit den Entwicklern sich auszutauschen. Weitere Infos findet man auf der Web-Seite bzw. im Forum.

Zitat von Meise

achja: noch eine frage: unterstützt rockrail auch die märklin signale 76xxx? bzw. kann man diese auch über rocrail programmieren, so wie bei windigital?


Ohne die Signale zu kennen würde ich mal behaupten ansteuern Ja, programmieren bin ich mir nicht sicher.

Viele Grüße,
Dirk




hallo dirk,

herzlichen dank für deine hilfsbereitschaft und tipps, sowie infos.

hatte heute ein fast 2 stunden telefonat mit alwin. die CS2 haben wir zum laufen gebracht...bzw. zumindest eine lok mit DCC, da meine Cs2 ja bereits DCC kann (siehe signatur). mfx-loks sind ja echt umständlich wegen der adressen und mein fuhrpark besteht mittlerweile zu fast 90% aus mfx-loks. mit den adressen der mfx-loks bin ich noch nicht weiter. bei alwin haben die ja teilweise adressen zwischen 5 und 9 oder so. dann sprang bei mir keine mit an. ich weiss auch, dass viele meiner loks teilweise adressen über 1000 haben, zumindest zeigt mir das meine traincontroller oder WDP demo.

aber was wir nicht hinbekommen haben, sind die weichen über die 6051 (p50) zu schalten. ich habe ja zum schalten und rückmelden die6021+6051(interface) und nun bin ich mir nicht sicher ob ich die 6021 oder das 6051 als 2. zentrale eingeben muss.

und was ich auch noch nicht verstanden habe ist die adressierung der k83 decoder. wenn ich zum beispiel die weiche mit der adresse 11 dort einstellen will, was muss ich dann bei adresse und port eintragen? meine denke bisher:

adresse 11 = decoder 3 port 3 ???? also 3. deocder am 3. port oder wie läuft das?

bei meiner jetzigen software gebe ich einfach adresse 11 ein und gut ist es. dies ist natürlich die einfachste variante, aber bei RocRail scheint dies anders zu sein.


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz