Man sollte meinen, dass wenn man einmal einen Entschluss gefasst hat und sich an ein bestimmtes Gleissystem gebunden hat, auch Ruhe einkehrt. Leider nicht.
Meine Planungen sahen das Piko A Gleis als Basis für meine Anlage vor. Es war/ist erschwinglich, sieht gut aus und bietet eine einfache Geometrie ohne zig Ausgleichstücke.
jedenfalls höre ich nun immer häufiger, dass das Gleis Probleme bei Weichen haben soll. Und mir wird davon abgeraten.
So habe ich mich dazu entschlossen hier mal nach Vorschlägen nach einem geeigneten H0-Gleissystem zu fragen. Welche Ansprüche ich an das Gleis habe, kann ich noch nicht mal genau sagen. Da ich Neuling bin habe ich weder mit der Planung noch mit der Bearbeitungen von Gleisen viel Erfahrung.
Mittlerweile bin ich auch hinsichtlich des Streitpunkts Gleich-oder Wechsel- stroms am Schwanken. Vielleicht doch Märklin? Vielleicht könnt ihr einige Vorzüge eines bestimmten (euren) Gleissystems aufführen und mir Empfehlungen aussprechen. Wäre euch für jede Hilfe dankbar.
Auch ich würde dir zu allem raten, nur nicht zum Piko-A-Gleis. Selbst für den Schattenbahnhof würde ich nichtmal das Flexgleis nehmen.
Wenn du eine "richtige" Anlage bauen willst entwerder Roco Line oder Tillig Elite. Evtl. noch Peco, aber das passt optisch nicht ganz zu Deutschland/Mitteleuropa - kommt auf dein Thema an.
Wenn du auf dem Boden fahren willst: Trix C-Gleis.
da ich "Märklinist" bin und selbst mit K- Gleis baue würde ich wenn Du mit Märklin bauen möchtest, würde ich zu diesem Gleis raten.
Wenn ich allerdings ehrlich sein soll, wenn ich heute nochmal "Anfangen" würde und ich die Wahl hätte welches Gleis und welches Digitalsystem, da kann ich Dir nur zu Roco raten. Meiner Meinung nach sieht es besser aus und das Digitalsystem (DCC) ist vielseitiger.
Falls jemand noch bessere Vorschläge hat soll Er dieses gerne kund tun, nur dies ist eindeutig ein Beitrag wo 7 Antworten 30 Meinungen beinhalten.
Zitat von ShortyMan sollte meinen, dass wenn man einmal einen Entschluss gefasst hat und sich an ein bestimmtes Gleissystem gebunden hat, auch Ruhe einkehrt. Leider nicht.
Ich hatte im Laufe der letzten zehn Jahre schon:
Märklin M Märklin C Märklin K (Vitrine) Fleischmann Profi Fleischmann Modell (Fragmente) Trix C (eine Startpackung) Roco Line mit Bettung Piko A (Fragmente) Roco Line ohne Bettung Märklin M
Ich habe mich einmal im Kreis gedreht. Neulich hatte ich eine alte Trix international-Weiche in Händen, auch was schönes! Und Trix Express reizt mich schon lange. Ebenso wie Tillig Elite und Peco Code 75. Jedes Gleis hat seine Berechtigung. Und jedes Stromsystem. Wer ältere Modellbahnen bevorzugt wird vermutlich Fleischmann Modell, Märklin M, oder Trix Express wählen. Maßstabs-Ultras nehmen Roco Line für den Schattenbahnhof, und ansonsten Tillig und Peco. Das "Mittelfeld" begnügt sich mit Fleischmann Profi, Märklin C, Piko A. Was hast Du vor? Teppichbahn oder Fremo-Module? 1:100-Spielbahner, Exakt 1:87, H0pur, oder doch "nur" altes Blech? Kläre erst mal das, und dann wähle ein Gleis! Und dann bleibe konsequent, so schwer das manchmal auch fallen mag! H0 ist extrem vielseitig, und wahnsinnig faszinierend. Von verzinkpesteten alten 00-Modellen bis hin zu Ade-Wagen, die originaler als das Original sind! Egal was Du machst, Du wirst es falsch machen. Über kurz oder lang wirst Du Dir sagen "Hätte ich doch nur!" und "Warum?". Du wirst vielleicht einen sogar Teil wieder verkaufen, schweren Herzens, und zähneknirschend unter finanziellen Verlusten. Und es schlimmstenfalls hinterher sogar wieder bereuen. Aber der Virus wird Dich nicht mehr los lassen. Deine Freundin träumt von einem Typen auf einer Harley, und Du baust bei schönstem Wetter im Keller an Deiner Modellbahn. Dein Nachbar spielt zur Freude der ganzen Girls auf einer Marhall-verstärkten sündhaft teuren Gibson Les Paul, und Deine paar kümmerlichen Loks und Wagen waren in Summe sogar noch teurer. Dein bester Kumpel fährt den dritten Roadster in Folge, und Du reihst die 50. Lok in Deine Sammlung ein. Urlaub? "Ja, klar Schatz! Aber wenn wir eine halbe Woche weniger fahren ist doch dieses coole und limitierte Sonderset noch d'rin!?!"
Du weist nicht welches Gleis Du wählen willst? Weist Du denn überhaupt schon, welches Hobby Du wählen willst?
Viel Glück bei Deiner Wahl!
Jerry
Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!
Schon mal danke für eure Antworten. Roco scheint ja hier ganz gut weg zu kommen. Mal sehen.
@ Jerry Welches Hobby? Ja, das weiß ich. Eisenbahn ist ein Muss. Eine Akustische Gitarre habe ich schon. Die Autos? Als Kfz-Heini hab ich da in der Freizeit keinen Spaß mehr dran
Wie die Anlage gestaltet sein soll, weiß ich bereits. Teppich- oder Spielbahn soll es nicht werden. Es soll schon sehr realitätsnah werden. Wobei mir dann nicht so wichtig ist, ob der ein oder andere 1:100 Waggon neben den exakten 1:87 Modellen seine Runden dreht.
Das Gleis für das ich mich entscheide sollte eben "nur" keine Kinderkrankheiten haben. Soll heißen, dass Loks nicht beim Fahren über Weichen entgleisen sollen. Außerdem sollte es gut aussehen. Qualität hat ja seinen Preis. Aber wenn ich beim Kauf von beispielsweise 10 Weichen 270 Euro ausgebe obwohl ich die auch für 130 haben kann, dann geht das jedenfalls auch in meine Wertung ein.
ich hatte ähnliche Überlegungen wie Du, als ich mit der Planung und dem Bau der Phase 1 meiner Anlage begonnen habe und habe mich auch für das A-Gleis entschieden.
Bei normalen Weichen und auch bei Bogenweichen habe ich bisher keine Schwierigkeiten mit Entgleisungen gehabt. Anders verhält es sich insbesondere bei den DKWs und zum Teil bei Dreiwegweichen, denn dort bereiten mir einige Loks echte Schwierigkeiten. Bei DKWs und Dreiwegweichen habe ich auch Schwierigkeiten mit den nicht polarisierbaren Herzstücken und den daraus resultierenden Kontaktproblemen.
Die Gleise lassen sich grundsätzlich sehr gut löten.
Mein persönliches Fazit insbesondere was das reibungslose (automatische) Fahren angeht: A-Gleis ist mit normalen Weichen für den Schattenbahnhof durchaus gut geeignet, für den Rest werde ich in den weiteren Ausbaustufen definitiv auf Tillig zurückgreifen. Meine Fahrversuche mit diversen (Problem-) Loks auf dem Tillig-Gleis waren sehr vielversprechend und besonders die Weichen sehen in meinen Augen um Klassen besser aus.