Hallo Leute, wie funktioniert das mit Decodern die eine mtc Schnittstelle haben?
Wie ich zu dieser Fragestellung komme?
Ich habe eine umgebaute V90 von Trix (Gehäuse+Rahmen von der Trix 22206, das Innenleben aus der Mä 37903) in der werkelt ein solcher Decoder. Vor kurzem ist mir die Lok entgleist (der Fahrdienstleiter hat nicht aufgepasst ops: ). Die CS 2 mit neuestem Update hat auch prompt reagiert, nach dem Neustart kränkelt nun meine V90. Sie fährt nur noch in eine Richtung, nach Fahrtrichtungswechsel tut sich meistens gar nichts mehr, manchmal fährt sie nach vielen Gedenkminuten an. Der Lichtwechsel funktioniert, das Ansteuern der Telex auch.
Eigentlich konnte ich es nicht glauben das nach einer Entgleisung mit anschliessender Abschaltung ein Schaden entstehen kann. Nach dem öffnen und prüfen ob irgendwas ab oder locker ist kam ich zu dem Ergebnis das der Decoder vielleicht einen Schuss hat.
Also schnell mal bei Bieten/Suchen vorbeigeschaut und auch gleich jemanden gefunden der einen Decoder mit mtc-Schnittstelle anbietet.
Nach dem dieser da war, gleich zur Lok gerannt und ihn eingesteckt. Dann das ganze aufs Programmiergleis gestellt und Strom drauf gegeben. Mit Entsetzten das Rauchzeichen gesehen und gleich auf den großen roten Knopf gedrückt.
So jetzt mal nachgedacht (etwas spät ) was ist schief gelaufen? Unterstützen diese Decoder nicht alle Formate (mm/mfx/dcc) Gibt es für die verschiedenen Antriebe (SDS/Glockenanker) unterschiedliche Decoder? Sollte es nicht so sein auspacken, reinstecken, anmelden und fahren? Was muss man noch beachten?
Klärt mich mal Bitte auf, den Decoder kann ich ja auf das Konto Lehrgeld abschreiben.
soweit ich weis, ist diese "Schnittstelle" bei Märklin nicht genormt. Irgendwer, ich glaub Thomas, hat sie mal als Montagehilfe bezeichnet. Dein Decoder wäre nicht der erste, der den magischen Rauch verliert. Aber, dass der ursprüngliche Decoder nach einem Kurzschluß der Lok im Nirvana sein soll, verwundert mich. Hast Du es schon mal mit einem Decoderreset versucht?
das bedeutet um zu testen ob es am Decoder oder an der Platine liegt. sollte ich eine zweite Lok haben in die ich dann den Decoder aus meiner einstecken kann.
ZitatWelche Möglichkeit gibt es den um das herauszufinden?
Am sichersten waere es, die Decoder auf einem Decoderpruefstand zu testen, dann hast Du schonmal eine verbindliche Auskunft, was die Decoder angeht. Zu den Treiberplatinen... keine Ahnung, vielleicht einsenden?
ZitatDie MTC Schnittstelle ist bei Märklin und TRIX gleich....
und weichen offensichtlich innerhalb einer gewissen Charge vom Standard ab, wie man hier eindrucksvoll sieht.
Der Begriff "Montagehilfe" kommt von jemand anders, trifft es aber genau, mehr ist das nicht.
Zitatsollte ich eine zweite Lok haben in die ich dann den Decoder aus meiner einstecken kann.
also mit NUR entgleisen wirst du keinen Schaden an der Lok verursacht haben, ausser die lok hat dann einen G1 Test von deiner Platte gemacht. Selbst bei einen Kurzschluss Räder und Schleifer sollte kein Schaden in der Elektronik aufkommen. Allerdings ist die Frag wie du deinen Umbau von TRIX Glocke uaf SDS durch geführt hast. Vielleicht gibt es einen Verdrahtungsfehler, so das ein Potenzialunterschied auf der Treiberplatine entstanden ist. Immerhin hast du eine Potenzialgeteilte Achse und einen Schleifer als Spannungsversorgung zur Lok. Sind auf der Trägerplatine Brandspuren zu sehen? Matte oder glänzende Verfärbungen an den Halbleiter? Riechen Bereiche? Welche Bereiche am alten Decoder sind defekt?
Ein Decoder kann wegen falscher Programmierung nicht zerstört werden, der SDS läuft dann einfach nicht. Aber Decoder geht nicht in Rauch auf.
Hier scheint das Problem wirklich an der Treiberplatine zu liegen.
Noch was. Liegt vielleicht ein Kabel etwas blank und hat dich die Entgleisung die Treiberplatine berührt? Ich frag halt, nachdem was ich schon für Reparaturen rein bekommen habe, nachdem der Modellbahner selber gedoktert hat.
ZitatWelche Möglichkeit gibt es den um das herauszufinden?
Am sichersten waere es, die Decoder auf einem Decoderpruefstand zu testen, dann hast Du schonmal eine verbindliche Auskunft, was die Decoder angeht. Zu den Treiberplatinen... keine Ahnung, vielleicht einsenden?
ZitatDie MTC Schnittstelle ist bei Märklin und TRIX gleich....
und weichen offensichtlich innerhalb einer gewissen Charge vom Standard ab, wie man hier eindrucksvoll sieht.
NEIN! Da du einen Selbstumbau nicht mehr als Standard bezeichnen kannst. Die MTC Schnittstellenbelegung ist eindeutig bei der TRIX und Märklin BR290 identisch. Habe schon alle TRIX 290er auf SDS umgebaut.
Der Begriff "Montagehilfe" kommt von jemand anders, trifft es aber genau, mehr ist das nicht.
Zitatsollte ich eine zweite Lok haben in die ich dann den Decoder aus meiner einstecken kann.
Ich habe die Maschine von einem Forumskollegen gekauft, dieser hat den Umbau durchgeführt. Da ich ein "emotionaler" Käufer bin, entscheide bei mir auch öfters das Aussehen und wenn dann noch warmseise LED´s drin sind.........
Es gibt tatsächlich zwei blanke Stellen (Graues+Schwarzes Kabel) Könnte die Versorgung der Telexe sein.
Da die Lok gelaufen ist hab ich die erst jetzt nach dem öffnen gesehen. Wollte eigentlich Schrumpfschlauch drüber machen, das Ist aber jetzt wohl ech Wurst.
ZitatNEIN! Da du einen Selbstumbau nicht mehr als Standard bezeichnen kannst. Die MTC Schnittstellenbelegung ist eindeutig bei der TRIX und Märklin BR290 identisch.
Die Probleme mit zerstoerten Decodern und Treiberplatinen gab es sowohl bei Trix- als auch bei Maerklinmodellen mit SDS. Zuerst trat das Problem bei den 218 ab einer bestimmten Produktionscharge auf (bei den ersten ausgelieferten liessen sich die Decoder problemlos tauschen), mittlerweile scheint es "behoben" zu sein.
ZitatIch frag halt, nachdem was ich schon für Reparaturen rein bekommen habe, nachdem der Modellbahner selber gedoktert hat.
Erfahrungsgemaess sind die, die (angeblich) "nichts gemacht haben" noch viel schlimmer (sorry fuers OT)
Zitat von Muenchner Kindl Am sichersten waere es, die Decoder auf einem Decoderpruefstand zu testen, dann hast Du schonmal eine verbindliche Auskunft, was die Decoder angeht.
Gibt es Händler bzw. jemand hier im forum die so was haben :
so wie ich das hier lese ist beides hinüber, Treiberplatine und Decoder.
Einige "ältere" ESU LoPi V3.0 mtc können einen SDS oder mini-C-Sinus erst nach einem Firmwareupdate ansteuern. Vorher sind schäden an Treiberplatine und Decoder nicht auszuschleißen.
Hatte leider das Pech mit einem Loksound mtc. 125,-€ Lehrgeld.
Und ich sag es mal so. Es ist schon arg wie mache Leute eine Lok umbauen und diese dann an dritte Verkaufen. Nach dem öffnen konnte ich nur Kopfschütteln. FÜNF blanke Lötstellen bei Kabelverlängerungen. Werde im Laufe der Woche mal prüfen was defekt ist und wie die Reparatur aussehen wird.