RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1926 von SpaceRambler , 11.01.2015 08:26

Hallo Manfred,

genau das, was Du beschreibst, hatte ich mal versucht, aber nicht zum Laufen bekommen. Vermutlich hat das damit zu tun, dass TC erst weiß, welche Lok in der Zugfahrt aktiv ist, wenn die Zugfahrt schon gestartet ist. Kannst Du mir Deine Lösung mal im Detail posten?

Gruß Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1927 von Bastlwastl , 11.01.2015 10:43

Servus Randolf

ich versuche es mal, jedoch gibt es in TC verschiedene Lösungsansätze, da dieses Programm sehr individuell ist.
Meine Anlage läuft seit Jahren damit stabil und zuverlässig.

Also ich habe zunächst mal für alle Loks die bei mir laufen folgende Grundsätze festgelegt welche Funktion was auslöst

Licht 1 = Fahrlicht
Licht 2 = Führerstand wenn vorhanden oder Fahrwerk bei Dampfloks ( wenn beides nicht dann nicht belegt )
oder auch das Innenlicht von den Triebwagen.
Licht 3 = bei gezogenen Wagen, an der Lok wenn vorhanden Licht hinten aus.

Die anderen Funktionen erklären sich anhand der Bilder von selbst.

Symbol Maschine immer Sound egal auf welcher Funktion das liegt bei Märklin oft F2, bei Zimo teilweise F8.
Das ist dem TC egal da er dann mit dem Symbol die Funktion kennt.







Nun klickst Du mit Doppelklick die Zugfahrt an und siehst folgendes Fenster
bei mir steht nun Liste bei Zugfahrt start und Zugfahrt Ende.





Du klickst auf Liste
dann auf Makro
dann Neu
dann auf Eigenschaften

Jetzt nennst Du dieses Makro Lokfunktion an ( z. B. )





Jetzt klick auf Operationen

nun kannst Du über das Auswahlmenü zwischen Systemfunktion, wo auch die Wartezeit festgelegt werden kann und
Zugoperationen wo Du die Funktionen festlegen kannst auswählen






Ich habe wie Du sehen kannst folgenden Ablauf festgelegt
Zuerst Fahrlicht an
Pause 1 Sekunde ( wichtig das sind reale Sekunden und keine Modellbahnsekunden )
dann Sound ein
Pause 1 Sekunde
dann Licht 2 und Licht 3

über den Button "Ändern" kann man auf die Funktionen zugreifen ob die Funktion ein
oder ausgeschalten wird das brauchst Du später für das zweite Makro
Lokfunktion aus



wenn Du das erste Makro fertig hast legst Du ein zweites an mit Lokfunktion aus
man kann dann wenn gewünscht die Reihenfolge umkehren.
Habe ich gemacht dann sieht das besser aus wenn die Lok im Rangiergleis abgerüstet wird





Nun hast Du beide Makros fertig und brauchst nur jeweils diese Makros in der Listenauswahl der Zugfahrt auswählen






So habe ich alle meine Zugfahrten angelegt. Wichtig dabei ist das Du unter
den Einstellungen für die aktuelle Zugfahrten eine Pausenzeit vor der Abfahrt eintragen solltest
da das Aufrüsten 2 Sekunden dauert habe ich zum Beispiel 4 Sekunden Wartezeit eingetragen







Ich hoffe ich konnte Dir helfen rost:

Schönen Sonntag und wenn Du mal Hilfe brauchst Du weist ja wo ich zu finden bin


Gruß

Manfred Bastlwastl ( ehemals Baumbauer ) passt eher zu dem was ich jetzt mache :-)

Viele von mir verfassten Artikel als freier Autor. Artikel für den Eisenbahn Journal, MIBA, DIMO!!! Viele Lokumbauten, Baumbau und noch so einiges !!!
PDF Dateien und Videos finden Ihr im Link!!!
www.stummiforum.de/t213369f27-Umbauberic...Videos-usw.html


 
Bastlwastl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.156
Registriert am: 13.06.2009
Homepage: Link
Ort: nördlich von München
Gleise K-Gleis. Roco H0e
Spurweite H0, H0e, 1
Steuerung IB I+II, RR, temperaturüberwachter Eigenbaubooster,
Stromart AC, Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1928 von SpaceRambler , 11.01.2015 11:57

Hallo Manfred,

perfekt, danke! rost: Was ich einfach übersehen hatte, war die Möglichkeit, für eine Zugfahrt im Reiter "allgemeines" mit dem Eintrag "Liste" eine Liste von Operationen für den Start und für das Ende einer Zugfahrt einzustellen. Denn TC "weiß" ja erst, mit welcher Lok eine Zugfahrt ausgeführt wird, wenn die Zugfahrt gestartet ist und TC nachgeschaut hat, in welchem Block (i.d.R. Anfangsblock) ein "fahrbarer" Zug steht. Ich habe halt versucht, per Taster zuerst aufzurüsten und dann die Zugfahrt zu starten. Und genau das geht natürlich nicht.

Was ich genauso wie Du gemacht habe: die Sound- und Funktionsloks erhalten einheitliche Symbole und Bezeichnungen für die Funktionen, egal auf welche F-Taste ein Hersteller die Funktion legt. Das ist einfach eine wichtige Voraussetzung dafür, dass diese Funktionen in einheitlicher Weise abgerufen werden, egal von welchem Hersteller die Lok kommt.

So, wie Du es beschrieben hast, ist es ganz klar die saubere Lösung, und so werde ich das jetzt bei mir auch umsetzen

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1929 von Lothar Michel , 11.01.2015 21:38

Servus Randolf,

Glückwunsch zur Neuerwerbung.
Ich muss zugeben, ich war auch einer der Skeptiker, was das Fahrwerk angeht. Aber nach der Begeisterung, die ich aus Deinen Zeilen herauslese, bin ich schon fast vom Gegenteil überzeugt.
Fehlt nur noch die geeignete Begründung für einen Einsatz in Hüglingen .

Viele Grüße


Lothar
____________________________________________
Fahre
- AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13
- DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen

Meine Threadsammlung
Mein aktuelles Schwerpunkt-Projekt:
- Die Apfelkellerkurve


 
Lothar Michel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.879
Registriert am: 22.09.2007
Gleise K-Gleis, Weinert mit Pukos
Spurweite H0
Steuerung CS2, Intellibox, Fredi
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1930 von SpaceRambler , 11.01.2015 22:11

Hallo Lothar,

Begründung?! Nichts einfacher als das! Museums-Maschine ist sie ja eh. Und dank der großherzigen Spende eines Mäzens konnte sie vom Verkehrsmuseum Nürnberg reaktiviert und fahrfähig gemacht werden. Und jetzt darf sie manchmal Dampf-Sonderfahrten durchführen - natürlich mit stilechtem Anhang. Und so ...

Notfalls strapazierst Du halt den Lord V.

Was die Antriebskonzepte von Schlepptenderloks angeht, so neige ich sehr stark dem Fleischmann'schen Ansatz zu. Die Antriebe im Schlepptender sind einfach bullenstark, und dank der ausgesprochen cleveren Kupplungs-Kinematik zwischen Lok und Tender sieht man nicht, dass die Maschine geschoben wird. Meine GFN-18er legen jedenfalls eine "schwindelerregende" Zugkraft an den Tag. Hingegen sieht -besser: sah - es hier bei Märklin/Trix zeitweise ziemlich trübe aus. Die Badische IVh, die ich mir von Jahren mal zugelegt hatte, kam noch nicht mal mit drei Vierachsern den Berg hinauf. Bei der S2/6 haben aber die Konstrukteure offensichtlich alles richtig gemacht und aus dem heiklen Antriebskonzept das Maximum herausgeholt. In der Wendel merkt man zwar, dass die Lok hinsichtlich der Kraftübertragung Rad/Schiene an die Grenzen kommt, aber sie schafft es zuverlässig, den Zug aus fünf Vierachsern durch die Wendel zu ziehen. Demnach: Daumen hoch! Sollte sich mittelfristig dann doch ein Problem einstellen, dann kriegt halt Bussjäger Junior wieder was zum tun - bei dem muss ich mich in nächster Zeit auch wieder mal blicken lassen

Gruß, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1931 von Ralf Franke , 12.01.2015 11:06

Hallo Lothar,
ein Zug oder eine Lock aus vergangenen Zeiten lassen sich ja immer mit einem Museumszug oder einem Eisbahnverein mit entsprechender Zulassung - Sonderzug begründen.
Umgekehrt ein Zug aus der Zukunft, da wird die Begründung wohl ehr in Richtung Science-Fiction (Zeitmaschine) gehen.

mfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1932 von antei ( gelöscht ) , 12.01.2015 20:06

Hallo Randolf,

nochmal zurück zu deiner Wagenbeleuchtung: Ich hab zwar auf die schnelle nicht gefunden was der Umbausatz für die Liliput Abteilwagen kostet, aber es gibt ja auch fertig (LED) Beleuchtungsstreifen (zum Selberkürzen) mit integrierten Decoder; und das garnichtmal wirklich teurer als ohne (Schon ab ca. 18€)
Ich hab da auf die von ESU geschielt, die scheinen aber als Neuerscheinung im letzten Jahr hängen geblieben zu sein . Alternativ habe ich die Tage erst die von E-Modell probiert (18€ und bin zufrieden - kommt halt Licht raus. Man kann, je nach Hersteller und damit Decoder, halt noch verschiedene Funktionen und Effekte programmieren. Gibt auch Modelle mit RGB-LEDs die dann quasi keinen Wunsch bei der Fahrwahl offen lassen. Diese sind dann allerdings auch Teurer.

Grüße André


antei

RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1933 von SpaceRambler , 12.01.2015 20:21

Hallo André,

danke für den Hinweis. Dass ich die original Liliput-Innenbeleuchtung gekauft habe, war zugegeben Faulheit Ich wollte nämlich nicht selber die Radschleifer bauen. Fertige Teile zum Einklipsen haben schon auch ihren Charme ...

Für andere Waggons habe ich von Tams die WIB-31 in der Schublade liegen. Schleifer muss man da selber bauen (es sei denn, die Waggons haben schon welche eingebaut - ist aber eher selten), aber dafür haben die WIB-31 schon gleich den Funktionsdecoder an Bord. Im 6er-Pack für 110 Euro (18,33/Stück) geht das absolut in Ordnung. Der Funktionsdecoder kann die 8 "Brennstellen" sogar separat schalten. Die werde ich vermutlich für einen meiner Lieblingszüge - den Personenzug mit den acht 4-achsigen Preußen-Abteilwagen von Fleischmann - hernehmen. Da muss ich dann die Schleifer selber bauen.

Wenn man keinen Funktionsdecoder haben muss, dann tun es vermutlich auch diese hier:

http://www.conrad.de/ce/de/product/18777...ef=searchDetail

8 LEDs auf einem 33-cm-Streifen für 3,59 Euro ist nicht schlecht. Eventuell muss man noch durch eine matte Folie davor für Streuung sorgen. Aber das werde ich beizeiten ausprobieren.

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1934 von antei ( gelöscht ) , 12.01.2015 22:00

So So, die Faulheit, hast dir wohl das falsche Hobby ausgesucht .

Die ESU kann auch 5 Bereiche (je 2 bis 3 LEDs) schalten. Aber ob man das nun wirklich braucht!?!? Mir reicht da das Schlusslicht und ein zusätzlicher Ausgang für Führerstandbeleuchtung oder Toilette oder sowas. Die E-Modell kann nur alle (16 an der Zahl :! Schalten (+ Schlusslicht und Spitzenlicht und Funktionsausgang). Gibt überall so vor und Nachteile.

Aber wie befestigst du diese im Wagon? Ich dachte an irgendwelche Clips die ich ins Dach einklebe um die Lichtleisten einfach austauschen zu können. Hab aber noch nix passendes gefunden.

Grüße
André


antei

RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1935 von SpaceRambler , 12.01.2015 22:22

Ja nee, meistens bin ich ja eigentlich ein bißchen fleißig ...

Ich hatte vor einiger Zeit damit angefangen, die "Eisernen" von Brawa mit Beleuchtung auszustatten. Die haben ja metallische Lagerbuchsen, die als "Radschleifer" dienen. In dem Fall habe ich die LED-Leisten schlicht mit 2-Komponenten-Kleber auf die Inneneinrichtung geklebt. Da die LED eine lange Lebensdauer haben, sehe ich darin kein Problem. Und eine solche Klebeverbindung lässt sich im Ernstfall schon lösen, denn der Kleber "bappt" ja nur, er löst weder die Inneneinrichtung noch die Platine der Lichtleiste an. Alternativ habe ich schon mal an Doppelklebeband gedacht, welches man ins Dach klebt. Aber das dürfte einigermaßen heikel sein, da sich solche Verbindungen im Laufe der Zeit dann doch wieder auflösen.

Statt Clips könnte man natürlich folgendes machen: ins Dach mehrere Stücke Draht einkleben, dann die LED-Leiste "feströdeln". Ist zwar nicht unbedingt eine chice Lösung, könnte aber das Gewünschte leisten. Da man von der Befestigung nichts sieht, wäre das eine gangbare Möglichkeit. Mit 3D-Druck könnte man natürlich solche Clips selber anfertigen. Aber das habe ich noch nicht probiert.

Was das Schalten der LEDs durch den (ggf. integrierten) Funkionsdecoder angeht, so habe ich nicht wirklich große Lust, aus den Waggons fahrende "Lichtorgeln" zu machen. Bei Dunkelheit ein, bei Helligkeit aus - Ende.

Wie realisierst Du eigentlich Radschleifer (ich vermute mal, dass Du die selber baust)? Ich hatte vor ein paar Jahren den Tipp erhalten, dafür (bei H0) eine Gitarren-E-Saite herzunehmen ...

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1936 von antei ( gelöscht ) , 12.01.2015 23:04

Zitat von SpaceRambler


Statt Clips könnte man natürlich folgendes machen: ins Dach mehrere Stücke Draht einkleben, dann die LED-Leiste "feströdeln". Ist zwar nicht unbedingt eine chice Lösung, könnte aber das Gewünschte leisten. Da man von der Befestigung nichts sieht, wäre das eine gangbare Möglichkeit. Mit 3D-Druck könnte man natürlich solche Clips selber anfertigen. Aber das habe ich noch nicht probiert.




Und dabei hast du doch die Möglichkeit. Ich bräuchte ein paar für 8mm breite .
Aber die Leiste oben nur auf die Einrichtung zu Kleben ist eigentlich garnicht so blöd. Nur komm ich dann nicht mehr so recht an die Insassen ran die da noch rein sollen (wenn Preiser mal wieder nen Container nach Deutschland schicken würde ). Deshalb bin ich immer von der Montage im Dach ausgegangen. Notfalls mit Powerstrips... oder mit Draht wie von dir vorgeschlagen... Alles nicht schickt. Mal sehen.

Da ich realtiv neu wieder mit MoBa angefangen hab und mein (wenigste) Altmaterial nichtmehr verwendbar war hab ich quasi nur neuware mit vorinstallierten Radschleifern -> Faulheit ähhh Effizienz
Ich hab mal einen zwei achsigen Güterwagen als Gleismesswagen umgebaut und dafür einfach einen abisolierten Draht jeweils um die Leitenden Achse gewickelt. Für meinen Zweck reichts, aber eine Beleuchtung würd ich damit nicht realisieren.

André


antei

RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1937 von Ralf Franke , 13.01.2015 08:58

Hallo Randolf,
ich habe vor ein paar Tagen hier im Forum, ich bin mir nicht sicher, war glaube ich irgendwo unter der Rubrik Umbauten eine Baubericht für Radschleifer gesehen.
Statt der drahrfrimelei um die Achse haben die dort eine Adernhülse über die Achse geschoben und dort ein Kabel angelötet.
Bei 3-Leiter funktioniert das mit Sicherheit, wie das aber bei euch 2-Leiterfahren aussieht weiß ich nicht, da eure Achsen doch isoliert sind.

mfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1938 von SpaceRambler , 13.01.2015 18:01

Hallo André und Ralf,

@antei: Du kannst froh sein, dass bei neuen TT-Wagen die Achsen mit Metalllagern ausgestattet sind, das erspart die blödsinnige Pfriemelei mit Schleifern. Die "Eisernen" von Brawa, aber auch die 37er Eilzugwagen von Roco haben das. Damit ist der Umbau auf Innenbeleuchtung eine einfache Sache.

@Ralf Franke: Ralf, für einen der beiden Pole geht das auch bei 2L=, aber der andere Pol muss nach wie vor per Schleifer abgegriffen werden. Ich werde den "Trick" mit der E-Saite mal probieren. Die Dinger bestehen aus einem Sechskant-Stahlkern, um den Kupferbronze-Draht gewickelt ist. Das hört sich danach an, als ob man damit vernünftige Schleifer realisieren kann. War seinerzeit ein Tipp von "K. Wagner".

Dank Deines Hinweises bin ich bei der Suche in "Umbauten" noch darauf gestoßen, dass es inzwischen für den Roco VT11.5 eine Kupplung mit 6fach-Steckern gibt, so dass das nervige Einklipsen der Original-Klauen um die Drehzapfen der Drehgestelle entfällt. Außerdem erlauben die 6fach-Stecker das Durchschleifen der Spannung für die Beleuchtung - eine Superlösung, die ich ohne Deinen Hinweis auch nicht gefunden hätte.

@Baumbauer: Manfred, inzwischen habe ich Deinen Tipp umgesetzt, das funktioniert hervorragend Jetzt "dampft" es schon von Anfang einer Zugfahrt an und hört auch erst auf, wenn die Lok wieder steht.

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1939 von Bastlwastl , 13.01.2015 18:32

Servus Randolf

Zitat von SpaceRambler
Hallo André und Ralf,


@Baumbauer: Manfred, inzwischen habe ich Deinen Tipp umgesetzt, das funktioniert hervorragend Jetzt "dampft" es schon von Anfang einer Zugfahrt an und hört auch erst auf, wenn die Lok wieder steht.

Grüße, Randolf




Na also so soll es auch sein


Gruß

Manfred Bastlwastl ( ehemals Baumbauer ) passt eher zu dem was ich jetzt mache :-)

Viele von mir verfassten Artikel als freier Autor. Artikel für den Eisenbahn Journal, MIBA, DIMO!!! Viele Lokumbauten, Baumbau und noch so einiges !!!
PDF Dateien und Videos finden Ihr im Link!!!
www.stummiforum.de/t213369f27-Umbauberic...Videos-usw.html


 
Bastlwastl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.156
Registriert am: 13.06.2009
Homepage: Link
Ort: nördlich von München
Gleise K-Gleis. Roco H0e
Spurweite H0, H0e, 1
Steuerung IB I+II, RR, temperaturüberwachter Eigenbaubooster,
Stromart AC, Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1940 von antei ( gelöscht ) , 13.01.2015 18:58

Zitat von SpaceRambler

...
Ralf, für einen der beiden Pole geht das auch bei 2L=, aber der andere Pol muss nach wie vor per Schleifer abgegriffen werden.
...



Das stimmt nicht ganz. Du kannst doch den einen Radsatz entgegengesetzt des anderen einbauen (Also einmal das isolierte Rad links, und einmal rechts). So hast du beide Pole auf der Achse.

André


antei

RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1941 von SpaceRambler , 13.01.2015 19:26

André, das ist zwar richtig, und bei 4-achsigen Personenwagen könnte das praktikabel sein. Aber bei den gerade von mir beleuchteten 2-Achsern würde ich so keine 2 Paar Abgriffe hinbringen. Genau das ist mir aber wichtig, um eine einigermaßen vernünftige Primär-Versorgung hinzubekommen. Zwar kann man mit Supercaps noch einiges herausholen, besser ist es aber, wenn schon am Anfang der Kette die Kontaktsicherheit so gut wie möglich ist.

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1942 von Der Dampfer , 14.01.2015 08:11

Hallo und Guten Morgen Randolf

Wenn Ihr immer mit Eurem digitalen Zeugs anfangt und auch noch Bilder von irgendwelchen Diagrammen und Schaltungen zeigt....kuppelt es bei mir aus ...aber zu Deinem Neuzugang,da kann ich was sagen
Eine feine Dame hast Du Dir da angelacht. Das spricht für Deine gute Kinderstube.....zu wem eine solche Diva ins Haus kommt, der weiß schon wie man mit Damen umgeht
Ich habe mir die Maschine im Netz angesehen und muß sagen das Märklin hier sicher ein Musterstück abgeliefert hat. Wenn das gute Aussehen der Dame noch von gutem Benehmen (Fahreigenschaften) begleitet wird,kann man schon von einem Juwel sprechen.
Immerhin ist ja der Einstandspreis ähnlich dem eines Besuches beim Juwelier Für die betriebliche Glaubwürdigkeit hast Du ja schon einen stimmigen Grund gefunden.
Ist die Diva den schon mit Wagen ausgestattet, oder bewerben sich diverse Waggons noch im Kontest für eine Zugzusammenstellung?
Wer will als Waggon nicht von sich behaupten können ,einmal von einer S2/6 gezogen worden zu sein. Auf jeden Fall stelle ich fest das du als alter Rheinländer doch schon viel bayrisches Blut in Dir hast
Ich wünsche Dir viel Freude und allzeit gute und störungsfreie Fahrt mit diesen schönen und wertvollen Stück!
Liebe Grüße und bis später sagt Willi...Der Dampfer

PS: Das Du mir die Dame nicht alterst,mit irgendwelchem Airbrush-Pinsel-Pigment-Schmier..........


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1943 von SpaceRambler , 14.01.2015 10:59

Hallo Willi,

digital ist sooooo cool!!! Gestern Abend bin ich wieder zu nichts gekommen, weil ich die ganze Zeit am TrainController gebastelt habe Die Zugfahrten aus meinen SBf-Gleisen 11 - 16 funktionieren jetzt reibungslos, außerdem ist dank "Baumbauer"s Hinweis das Thema Sound "gegessen" - perfekt!!! DAS MACHT LAUNE

Für die S2/6 muss man in der Tat Juwelen-Preise auf den Tisch legen, aber mein Juwelier hat mir einen höchst anständigen Preis gemacht - als langjährigem Kunden. Damit war das verkraftbar Was die "artgerechte Bespannung" angeht, so muss die Maschine zur Zeit "hartes Brot" essen: sie hat einen Eilzug am Haken Aber für die Fahrtests ist das erst mal o.k. Am Ende ihrer Dienstzeit war diese Rekordmaschine im Original nicht mehr leistungsfähig genug, um den schweren Schnellzugdienst zu bedienen, der zwischen den Kriegen gefahren wurde - dafür war sie halt nie gebaut worden. Mit zwei Treibachsen von 2,20 m Durchmesser brachte sie einfach nicht genug Anfahrzugkraft auf. Zum Glück hat man sie damals nicht verschrottet, sondern - mit dem ursprünglichen Anstrich versehen - als Zeugin technischer Leistung ins Museum gestellt. Meine ist angenommenermaßen bereits wieder frisch lackiert, und die sieht GEWISS keine Dreck- und Rostfarben Die müssen später so Loks wie die 94er über sich ergehen lassen.

Die Bahn war ja diesbezüglich ziemlich nüchtern: "Schönheit" zählte da ja wenig. So musste ja die "Schöne Württembergerin" BR 18.1, die einst den Orient-Express am Haken hatte, am Ende ihrer Karriere Personenzüge bedienen - die chicen Schnellzüge wurden mit anderen Loks bespannt.

Wie dem auch sei: es wird noch Fotos von der Lok mit "standesgemäßer" Bespannung geben - es kann sich dabei nur noch um Tage handeln

Übrigens habe ich schon noch eine standesgemäße Bespannung in der Schublade: die Bayerischen Schnellzugwagen von Trix. Die werde ich jetzt mal herauskramen. Nur hatte mich in den vergangenen Tagen einfach die Digitalitis gepackt, so dass das komplett aus dem Fokus geraten ist.

Was meine Bayernlastigkeit angeht: mein Thema habe ich bewusst auch deshalb an die Frankenwaldbahn angelehnt. Da war das genau Realität: auf der Kronacher Seite die Bayerische 96er als Schiebelok, auf der Probstzellaer Seite die "Preußische" 95. Und da Sachsen nicht weit weg war, dürfen da auch Sächsische Maschinen aufkreuzen. Es ist im Buch aus dem EK-Verlag zu dieser Rampe äußerst spannend zu sehen und zu lesen, was dort zu Reichsbahnzeiten alles gefahren ist. Ich hätte mich das ehrlich gesagt nicht getraut, so einen "Verhau" auf die Gleise zu setzen. Aber die Bahn war da von je her pragmatisch.

Wie Du siehst: Spaß habe ich im Moment eine ganze Menge - nicht nur mit der S2/6

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1944 von Opahausen ( gelöscht ) , 17.01.2015 16:47

Hallo Randolf,

ein tolles Weihnachtsgeschenk ,----------,hast Du schon Funktionsdecoder
für das Licht in den Personenwaggons?

Ich nehme dafür meine alten Lokdecoder,die liegen schon seit
Jahren und warten auf den Einbau.

Gruß
Hartmut


Opahausen

RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1945 von SpaceRambler , 19.01.2015 09:42

Hallo Hartmut,

korrekt, ein paar Lokdecoder habe ich für den Zweck auch schon da liegen. Hier muss ich aber noch mal überlegen, in welche Wagen ich die sinnvoll einbaue. Vermutlich landen die in irgendwelchen 4-achsigen D-Zug-Wagen ...

Gruß, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1946 von monteur-joerg , 22.01.2015 06:30

Hallo Randolf

Es ist immer wieder ein Genuss bei dir vorbeizuschauen.

Wenn es keine Anlagenbilder und Basteleien gibt, sind es eben
technische Einzelheiten. So macht das Spass.

Gruss

Jörg

der sich gerade hier rumtreibt: League City, TX


__________________________________________________
Rundreise im Westen der USA, California Zephyr, Dampfzüge

Rundreise im Westen der USA, California Zephyr, Dampfzüge

Kleiner Kanada-Ausflug:

viewtopic.php?f=153&t=176902

Reisebericht down under - Mobaausstellung, Lokdepot, Trammuseum

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=153&t=138387


 
monteur-joerg
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 18.08.2014
Ort: Nördlinger Ries
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1947 von SpaceRambler , 25.01.2015 22:11

Hallo Jörg,

na ja, Genuss (?), zur Zeit ist es eher etwas "mau" in meinem Thread, zu mehr als kleinen Basteleien komme ich nicht, andere Dinge knabbern mir die Zeit für die Moba weg ...

Aber irgendwie geht immer was. Heute war die Baureihe 84 von Liliput dran. Bislang war die mit einem LokPilot 3 als Decoder ausgestattet. Zwar ging das soweit ganz ordentlich, nur hatte die 84er von Beginn an ein Problem: die Achsen waren starr gelagert und daher die Stromabnahme mäßig. Langsamfahrt war mit dieser Lok nicht drin, und daher stand sie meist tatenlos herum. Und das gefiel mir gar nicht ...

Heute hat die Maschine einen LokSound 4 erhalten.


Der Zimo-Lautsprecher (wieder LS10x15) wurde von unten in den Spritzling eingeklebt, welcher die Kohlenladung des Tenders darstellt (grüner Pfeil). Das geht völlig problemlos, weil dort genügend Platz ist, und man sieht ihn so hinterher nicht mehr. Da der Decoder sehr tief im Führerhaus sitzt, passte obendrauf auch noch ein ESU-PowerPack. Entgegen meinen Befürchtungen sieht man von diesem nach dem Zusammenbau der Lok kaum etwas (roter Pfeil, Spitze: man ahnt die Litze durch das stark spiegelnde Fenster). Evtl. kann beizeiten durch eingeklebtes Lokpersonal noch ein wenig mehr kaschiert werden ...


Das Ergebnis ist erste Sahne: satter Sound, und dank Pufferspeicher sind endlich Kriechfahrten möglich.

Zum Schluss noch ein Bild, welches ich anlässlich eines neuerlichen Besuchs in Ilmenau geschossen habe. Als ich am vergangenen Dienstag die Rampe der Hotelgarage hinauffahren wollte, stand dort dieses Gefährt:


Na, das wollte ja wohl festgehalten werden Prost rost:

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1948 von SpaceRambler , 30.01.2015 16:53

Irgendwie entwickelt das Thema "Sound für Alt-Loks" inzwischen eine gewisse Eigendynamik. Es ist ja so, dass der Zimo für den sagenhaften LS10x15 nur den Resonator per 3D-Druck herstellt, der Lautsprecher selbst (ein Handy-Lautsprecher) wird zugekauft. Suche nach Handy-Lautsprecher führt zunächst ins Leere, und bei den "üblichen Verdächtigen" der Elektronik-Versand-Branche wird man nicht fündig.

Hier im Forum habe ich dann immerhin den Verweis auf Philips-Lautsprecher gefunden. Das ergab immerhin Treffer aus Österreich: Philips hatte sich wohl Anfang der 2000er Jahre zum weltweit größten Hersteller für diese Mini-Dinger gemausert, mit astronomischen Stückzahlen (nahe an der Milliarde!!!). Philips hatte dann die Bauteile-Sparte in die Firma NXP ausgegliedert, welche diese Lautsprecher in Wien fertigte. Im Jahr 2010 wurde diese Lautsprechersparte an die US-Firma Knowles verkauft. Dort findet man den Lautsprecher hier: http://www.knowles.com/eng/Products/Rece...ynamic-speakers

Nun hilft einem das zunächst mal wenig, denn als Hobbyist kann man so ein Teil dort nicht kaufen. Eher hilft schon der Distributor. Für Deutschland und Europa ist hier die Firma Mouser (mouser.de) zuständig. Dort findet man diesen Lautsprecher unter Angabe der Knowles-Teilenummer (2403 260 00001) hier: http://www.mouser.de/ProductDetail/Knowl...vu4ZVLirw%3d%3d. Dort gibt es auch ein Datenblatt - interessanter Weise ist der Nickname des LS dann auch: "Donau" Gekauft ist das Ding damit aber immer noch nicht.

Am Ende war dann das hier hilfreich: bei http://www.handy-style.de findet man auch Ersatzteile für die Handys der einschlägigen Hersteller, denn nicht alle Handy-Besitzer werfen ihr Handy wegen eines Defektes gleich auf den Müll. Unter http://www.handy-style.de/index/cat29/2634 war dann schließlich der entsprechende LS gefunden! Preis: 1,50 Euro! Vorteil: Für Loks mit engen Platzverhältnissen lässt sich damit ggf. der Resonator anders realisieren - z.B. unter Nutzung eines Teils des Tender-Volumens etc. Andererseits kann man den Resonator auch auf andere Weise realisieren - z.B. aus zusammengeklebten Kunststoff-Streifen aus der Restekiste, gelaserten Papp-Teilen, ... Der Kreativität ist da wohl keine Grenze gesetzt. Und für 1,50 € je Stück kann man auch nicht viel falsch machen. Ich werde das mal ausprobieren und berichten. Denn es warten noch etliche Alt-Loks auf die akustische Erweckung

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1949 von N Bahnwurfn , 30.01.2015 21:55

Hallo Randolf,

die ganzen Lokmodernisierungen in deinem Thread sind ja wirklich Spektakulär.
Interessenten dafür gibt es auch reichlich wie man liest.
Leider kann ich als N Bahner weniger damit anfangen. Sind doch die Platzverhältnisse und Dekodertypen meist
nicht vergleichbar. Deshalb schau ich nun schon geraume Zeit recht kommentarlos bei dir rein.

Aber sicher wird es auch bald wieder in punkto Anlagenbau weiter gehen.


MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#1950 von notbremse , 30.01.2015 22:35

Hallo Randolf,

"deine" Mini-Lautsprecher scheinen identisch zu sein mit diesen hier?

(Dass sie deutlich teurer sind als deine, ist kein Ausschlussgrund, wenn man nur ein, zwei Stück braucht. Da muss man sich auch die Versandkosten ansehen.)

Liebe Grüße

Karl


Wer schnell fertig werden will, sollte nicht Modellbau betreiben, sondern sich mit losen Damen vergnügen...

Mein Projekt im Stummiforum: Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn


 
notbremse
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.934
Registriert am: 26.01.2013
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Gleise Rolf sein Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


   

USA und Schweiz in einem Raum vereint
RE: M-Gleis - St. Michelle - WERBUNG

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz