RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2151 von St. Goar , 12.12.2017 22:11

Hallo Modellbahnfreunde,

vielen Dank für Euer Interesse an Rheinmodellbahn in der Adventszeit.

@ Peter
Vielen Dank für Deine Ergänzungen.
Ich hoffe, es macht Dir auch Freunde, in den alten Unterlagen zu stöbern. Was Du immer wieder ausgräbst, ist phantastisch.

q Markus
Ein sehr schönes Bild aus den Einsatztagen der Airport Express.
Von der rechten Rheinseite die Bilder eher rar. Sicher wegen irgendwelcher Störungen immer mal wieder vorgekommen. Leider wird wohl aus der Aufarbeitung einer Zuges nichts mehr.

@ Henry
Hut ab vor Deinem Umbau des ET 403.
Ob ich mich auch mal an so einen nahezu kompletten Aufbau wage? Wäre sicherlich toll, so einen Zug mit Sound zwischen Bett- und Kammerecktunnel rauschen zu hören.

@ Patrick
Herzlichen Dank für Deinen Besuch.
Freut mich, dass meine Infos zu Loks und Wagen hilfreich für Dich sind.
Einen bezahlbaren und guten ET 403 würde ich wohlmöglich auch kaufen. Mal sehen, was noch so kommt. Vielleicht helfen uns auch die Informationen von Mike.

@ Mike
Auch wenn Du Patrick direkt angesprochen hast, bedanke ich mich für die Angaben zu den Lima-Varianten der ET 403.

Zitat

Hallo Gerhard,

Deinen Tipp mit den Pantos finde ich prinzipiell nicht schlecht. Da Du aber auch die Gelenke der Pantos mit fixiert hast, glaube ich fast nicht, dass diese Methode vollkommen reversibel ist.
Mit Weissleim arbeite ich auch sehr gerne als lösemittelfreien Kleber und oft erstaunt was der alles endfest verkleben kann.
Es wäre vielleicht besser sich aus dünnem Federbronze-Draht so etwas wie einen Haken zu fertigen, der den "aufgebügelten" Panto in einer niedrigeren Position festhält. Diesen haken kann man mit der Pinzette bei Bedarf einfach aushängen. So etwas habe ich vor ein paar Jahren schon mal bei den Spur Z Fahrern gesehen, die das Problem haben, dass die Oberleitung einfach vorbildwidrig zu groß ist. Die stellen quasi nur die Masten auf, lassen den Fahrdraht weg, bügeln die Loks dann mit den Haltehaken auf, damit sie nicht überall hängen bleiben.

Viele Grüße aus Mannheim,
Matthias



@ Matthias
Die Methode mit dem dünnen Draht zum Einstellen der Pantografen habe ich schon ausprobiert. Auch bei noch so feiner Befestigung habe ich immer das Teil wahrgenommen. Und es hat mich sehr gestört, auch wenn es wenig auffällt. Ich habe mich dagegen entschieden.
Bisher habe ich jede Klebestelle mit Weißleim wieder lösen können. Ursprünglich habe ich gehofft, nur mit Weißleim an den Gelenken die Pantografen einstellen zu können. Dann müsste jedoch der Auftrag sehr dick sein, was wieder zu stark auffällt.
bei Testfahrten sind schon mal "verklebte" Pantografen belastet worden. Dann sind die Weißleim-Stellen mit der Pinzette leicht zu entfernen. So könnte ich auch verfahren, wenn ich eine noch bessere Methode finde. Etwas Druck auf die Pantografen von oben lässt die "Klebestellen" sofort brechen.

Wenigstens Bilder zu meinem neuesten Auto kann ich Euch zeigen.

Smart Fortwo 07 Baureihe A 451

Der Smart wurde ab 1998 zunächst unter dem Namen City-Coupé vertrieben. Der zweisitzige Kleinewagen war eine Idee der Uhrenherstellers Swatch. In Kooperation mit Daimler und Renault entstanden die Stadtautos, die zunächst auch so kurz waren, dass sie quer zur Fahrbahn eingeparkt werden konnten.
Ab 2004 liefen die Wagen unter dem Markennamen Smart Fortwo. Nahezu komplett neu Bauteile bekam der Smart Fortwo 07 im Jahr 2007. Gegenüber dem Ur-Modell (Baureihe 450) war der 07 in der Länge um 19,5 cm gewachsen. Als Baureihe 451 lief die Produktion bis 2015. Das Cabriolet hatte den Zusatz "A". das Coupé den Zusatz "C". Der Kleinwagen aus der französischen Stadt Hambach konnte mit Otto- oder Dieselmotor bestellt werden. Ferner war eine Elektro-Variante zu bekommen, die eine Leistung bis zu 60 kW hatten. Der Dreizylinder-Ottomotor höhlte aus 999 cm3 eine Leistung von 45 kW (61 PS) heraus. Der Dieselmotor mit 799 cm3 Hubraum hatte 33 kW (45 PS). Stärkere Motoren mit 75 kW (102 PS) brachten den Smart Fortwo 07 auf hohe Endgeschwindigkeiten bis zu 155 km/h. Der Diesel erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h. Seit Juli 2014 wird die Baureihe C/A 453 angeboten.
Das Modellauto ist ab Hersteller mit der Bielefelder Autokennzeichen BI - C 1536 bedruck.
Modell Busch Nr. 46175



Der Smart auf der B 9 am Kammerecktunnel



Der kurze Radstand macht die Fahrt auf schlechten Straßen zur Tortur



Demnächst mehr neue Bilder. Bis dahin wünsche ich allen Lesern eine schöne Rest-Adventszeit.


Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2152 von MikeH , 13.12.2017 07:17

Hallo Gerhard,

da Du Bilder von einem LH 403 auf der Modellbahn zeigst, dachte ich Du hättest schon mindestens einen.

Die Info soll ja auch für jeden sein.

Habe dies vom Modellbahnhändler meines Vertrauens, welcher leider vor einigen Jahren in den Süden Deutschlands umgezogen ist. Der wusste zu jedem Artikel die kompletten Details - im Modell und auch beim Original.
Ich glaube kein Lexikon hat so viel Wissen in sich.

Gruß Mike


MikeH  
MikeH
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 07.11.2016


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2153 von St. Goar , 13.12.2017 08:32

Hallo Mike,

tatsächlich habe ich einen Lufthansa Airport Express als Modell von Lima mit der Nummer 14976. Er ist aber noch nicht gefahren, sondern nur für die Fotos auf die Schienen gestellt worden. Mit Deinen Infos werde ich mal schauen, welche Variante in der Schachtel ruht.
Ein neues Modell wäre sicher nicht schlecht, denn das Lima-Modell sollte vor dem Einsatz aufgemöbelt werden.

Zitat

Hallo Gerhard,

da Du Bilder von einem LH 403 auf der Modellbahn zeigst, dachte ich Du hättest schon mindestens einen.

Die Info soll ja auch für jeden sein.

Habe dies vom Modellbahnhändler meines Vertrauens, welcher leider vor einigen Jahren in den Süden Deutschlands umgezogen ist. Der wusste zu jedem Artikel die kompletten Details - im Modell und auch beim Original.
Ich glaube kein Lexikon hat so viel Wissen in sich.

Gruß Mike




Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2154 von lokhenry , 13.12.2017 10:22

Hallo Gerhard,
dann musste doch ein Video drehen, ich musste mich hier durch einige neu Grundlagen durchkämpfen, dabei ist mir ein Sound Decoder durch versetzt eingesetzte 6 Polige Stecker zwischen den Wagen in Rauch auf gegangen, verdrehen wäre kein Problem aber volle Schienen Spannung auf dem Lautsprecher Ausgang verträgt einfach kein Decoder, hoffe nur man tauscht mir das Ding aus sonst sind ca. 90 € in Qualm aufgegangen, dann auch die Grundlage für vier Lautsprecher finden, ohne das der Decoder wieder Rauchzeichen gibt.

Ok alles erledigt und soweit Fahrbereit

Am Ende war nachher alles einfach, dann die Probefahrt, obwohl ich Radien von 860 - 2000 mm habe entgleisen die Wagen, was ist passiert, der Spezi der die Räder auf RP 25 abgedreht hat, hat zu viel des guten gemacht und genau diese 2/10 haben die Sache erstmals beendet.

Jetzt wartet der Triebwagen wie beim ICE auf neue Räder.







Aber es geht nächste in die Endrunde, die Passagiere mussten wieder Aussteigen und warten wie ich auf neue Räder.
Aber eins ist klar, der nächste ET 403 ist in zwei Abenden fertig und nicht wie bei dem hier in vier Wochen.

Übrigens nur zum Test zusammen gestellt, feinheiten kommen noch.

Ich werde mich jetzt der Trix SNCF 241 A wenden eine tolle Maschine die EP 6 vielleicht auch bei
Dir am Rhein vorbei kommt.

Luftige Grüße aus Höhe Null

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2155 von MikeH , 13.12.2017 12:56

Hallo Gerhard,

da Du ja H0 hast, müsste Deiner die verbesserte Version sein.

Lima hat in Spur N auch den ET403 mit roten Isolatoren, aber in N hat er auch nur Haken und Ösen Kupplung.

Heute Abend zu Hause werde ich die Unterschiede gerne mal bildlich dokumentieren.

Gruß Mike


MikeH  
MikeH
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 07.11.2016


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2156 von MikeH , 13.12.2017 13:04

Da Henry's Decoder in Rauch aufgegangen war und der Zug entgleist wegen abgedrehter Räder noch ein kleiner Erfahrungsbericht von meinem Umbau des Lima Modell.

Am besten die interne kleine Platine entfernen und nicht weiter nutzen, sonst grillt man auch sehr schnell den Decoder. Alles direkt am Decoder oder einer Steckbuchse dafür anlöten.

Mein Lima Modell fährt ohne Achsen Tausch oder abdrehen ohne Probleme auf C und K Gleis.

Gruß Mike


MikeH  
MikeH
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 07.11.2016


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2157 von matze_w ( gelöscht ) , 13.12.2017 14:42

@ Matthias
Die Methode mit dem dünnen Draht zum Einstellen der Pantografen habe ich schon ausprobiert. Auch bei noch so feiner Befestigung habe ich immer das Teil wahrgenommen. Und es hat mich sehr gestört, auch wenn es wenig auffällt. Ich habe mich dagegen entschieden.
Bisher habe ich jede Klebestelle mit Weißleim wieder lösen können. Ursprünglich habe ich gehofft, nur mit Weißleim an den Gelenken die Pantografen einstellen zu können. Dann müsste jedoch der Auftrag sehr dick sein, was wieder zu stark auffällt.
bei Testfahrten sind schon mal "verklebte" Pantografen belastet worden. Dann sind die Weißleim-Stellen mit der Pinzette leicht zu entfernen. So könnte ich auch verfahren, wenn ich eine noch bessere Methode finde. Etwas Druck auf die Pantografen von oben lässt die "Klebestellen" sofort brechen.


Hallo Gerhard,
es ist letztlich Deine Entscheidung, wie Du die Pantos fixierst. Wenn Dich ein 0,3 mm Federbronzedraht stört, dann ist das halt so.
Da ich mit Weißleim z.T. auch Ballastgewichte und auch andere Dinge in die Gehäuse einklebe und weiß, dass man beim Ausbauversuch mit der Zerstörung (auch des Gehäuses) rechnen muss. Daher habe ich meine Zweifel an der Reversibilität an den Pantos.
Letztlich musst Du mit dieser Methode zufrieden sein.

Grüße,
Matthias


matze_w

RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2158 von lokhenry , 13.12.2017 15:18

[quote="MikeH"|p1762111]
Da Henry's Decoder in Rauch aufgegangen war und der Zug entgleist wegen abgedrehter Räder noch ein kleiner Erfahrungsbericht von meinem Umbau des Lima Modell.

Am besten die interne kleine Platine entfernen und nicht weiter nutzen, sonst grillt man auch sehr schnell den Decoder. Alles direkt am Decoder oder einer Steckbuchse dafür anlöten.

Mein Lima Modell fährt ohne Achsen Tausch oder abdrehen ohne Probleme auf C und K Gleis.





Hi,

von Lima ist nur Aufbau, alles andere ist entsorgt und das Abrauchen war mein Fehler.

Warum RP 25 die Standard Räder laufen Extrem
Laut, habe bereits einen Umgebaut und war
Über das leise verhalten begeistert, nur
wenn die Spurkränze noch kleiner als
RP25 sind, fallen die Räder in den Herzstücke
der Schkanken Weichen rein und die
Betriebssicherheit ist weg.
Das ist nunmal keine Serienfertigung sondern
Individuell alles gemacht.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2159 von MikeH , 13.12.2017 17:23

Hallo Henry,

ja, hast Du geschrieben, dass es Dein Fehler war.
Sollte nur als Umbau Ratschlag für andere dienen, die evtl die Platine drinnen lassen wollen.

Sicherlich spricht nichts gegen leisere Fahrgeräusche.
Aber unbedingt notwendig ist ein Umbau der Achsen nicht.

Viele Grüße

Mike


MikeH  
MikeH
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 07.11.2016


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2160 von lokhenry , 13.12.2017 19:03

Naja,
wenn man sich entschließt einen Projekt zu machen, dann wird natürlich ein Pflichtenheft gemacht und als nächsten Stück für Stück abgearbeitet, dabei wird im Vorfeld alles besorgt, die Elektro Zeichnungen werden erstellt usw.

Hier ist natürlich in der Material Besorgung, eben auch ein Fehler passiert aber ich habe ja keinen Fertigstellung Termin, deswegen brauche ich keine Konventional Strafe für Lieferzeit Überziehung an mich selber Zahlen.

Und ja Du hast recht, die RP 25 müssen nicht sein und schon Garnicht, wenn die Gleise nicht sauber verlegt sind, auch ist ein Radius unter 560 mm damit sehr schwierig zu befahren, immerhin haben die ET 403 Wagen eine Länge von 310mm und da entstehen schon Lenk Kräfte an der Deichsel die auf das Fahrwerk übertragen werden, dabei ist zu berücksichtigen das die Modellwagen alle nicht so dolle und nur sehr einfach abgefedert sind.

Aber Ende der Woche sind die Räder da und das Werk wird Vollendet.

Aber bis auf dem LH ET 403 ist der Rest sowieso OT.

Sorry Gerhard.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2161 von MikeH , 13.12.2017 19:53

Hier mal die Unterschiede beim Lima Modell des LH 403 in Spur H0:


Auf dem ersten Bild sieht man die Haken & Ösen Kupplungen in der Version mit den weißen Isolatoren.
Auch deutlich zu sehen ist die Vertiefung der Fenster, da das Fensterkunststoffteil von innen in das Gehäuseteil geschoben ist.



Das zweite Bild zeigt die Kupplungen der Version mit roten Isolatoren.


Auf dem nächsten Bild sieht man die Fenster der "roten Version".
Durch den Fensterrahmen nur eine leichte Vertiefungswirkung der Fenster.
Das komplette Gehäuse inklusive Fenster besteht aus einem Kunststoffteil-


Gruß Mike


MikeH  
MikeH
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 07.11.2016


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2162 von St. Goar , 14.12.2017 13:59

Hallo Modellbahnfreunde, insbesondere die Freunde des ET 403,

vielen Dank für die rege Diskussion um der Airport-Express.



Heute habe ich allerdings etwas "(Halb) Schweres" für Euch.

@ Henry
Bei Deiner Beschreibung bekomme ich Appetit auf der Airport-Express.
Ich hoffe, dass Du den Triebzug bald zum Laufen bringst und kein Decoder mehr in Rauch aufgeht. Ansonsten freue ich mich immer über Loks und Wagen die am Mittelrhein vorbei kommen. Und schreiben darfst Du den Modellen sowieso immer gerne hier.

@ Mike
Ich bin froh, die verbesserte Version von Lima zu haben.
Da das Thema ET 403 ja sehr von Interesse zu sein scheint, denke ich jetzt über die Inbetriebnahme des Zuges nach.

Vielen Dank auch schon mal für den Hinweis zum Ausbau der Platinen. Wenn ich mal an das Modell gehe, werde ich ohnehin auch bei Henry vorbeischauen, der ja den Umbau beschreibt.

Außerdem ist der Vergleich der Lima-Versionen für alle wichtig, die über den Kauf eines gebrauchten Modells nachdenken.


@ Matthias
Du hast vollkommen Recht. jeder muss mit seinen Entscheidungen leben. Erste wenn ich mal die Modellbahn altersbedingt aufgeben muss, kommt der Zeitpunkt zum Rückbau der Pantografen samt Gitarrenseiten. Bis dauert es hoffentlich noch etwas.

Heute habe ich für Euch mal einen Zug der 70er Jahre in Szene gesetzt.

BR 140 mit Ganzzug aus Schwerlastwagen

Die 140 108-2 zieht einen Leerzug aus Schwerlastwagen in Richtung Ruhrgebiet. Die Stahlladung wurde an einen metallverarbeitenden Betrieb geliefert. Es geht zurück in die Städte an Rhein und Ruhr um neue Lasten aufzunehmen.

Ganzzug aus Schwerlastwagen



Der Zug besteht aus sechsachsigen Flachwagen der Bauart Sas 710, die ab 1964 als SSylms in großen Stückzahlen von der DB beschafft wurden. 1970 konnten den Verladern immerhin 1.750 Waggons angeboten werden. 1984 war die Zahl auf 3.850 gestiegen. Die Bezeichnung wurde in Samms 710 geändert.

Hinter der BR 140 laufen Sas 710



Der Zug hat den Kammerecktunnel verlassen und zieht sich an der B 9 entlang. Als die Lokomotive in den Bettunnel einfährt, befindet sich das Zugende noch im Kammerecktunnel. Nicht weniger als 17 Sas 710 zieht die Güterzuglokomotive Richtung Norden. Fast 279 Meter misst der Zug ohne E-Lok. Dennoch dürfte die Fuhre keine Herausforderung für die BR 140 darstellen. Schließlich sind die Waggons unbeladen.

Im Kammerecktunnel sind weitere Waggons zu sehen



Ein Sas 710 nach seiner Umbezeichnung in einen Samms 710


Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2163 von lokhenry , 14.12.2017 14:37

Hi Gerhard,

wie immer sehr schöne Bilder, vielen Dank dafür,

leider mag ich die Einheits Loks mit einfach Lampen nicht so sehr.

Meine Anlage ist eigentlich fertig, warte auf die Räder und überlege ob die Innenbeleuchtung statt weiss besser golden white besser ist.

Bin gespannt wie das ankommt.

Ich bin Dir die Einheits Loks noch Schuldig, aber man sollte immer nur eine Baustelle haben.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2164 von volvospeed ( gelöscht ) , 14.12.2017 17:02

Hallo Gerhard,

ob die 221 da unten in der Gegend war kann ich auch nur vermuten, aber ich gehe auch davon aus, warum nicht ?

Schon lange steht auch bei mir ein Coilzug auf der Liste. In neuerer Epoche habe ich bereits einen zusammen, aber in der Epoche IV bin ich erst am aufbauen. Die Roco Wagen sind sehr schön, wenn gleich auch nicht gerade billig. Das Zubehör ist etwas frickelig anzubringen.
Bei mir laufen die Wagen hinter einer 151er zusammen mit Haubenwagen " VTG Ferrywagon" und "Klöckner Stahl GmbH" gemischt. Auch heute noch sieht man oft die Kombination Haubenwagen, Schiebeplane und offene Mulden.





Leider fehlen bei meinen 4 Haubenwagen die Verriegelungshebel. Mal schauen ob ich die irgendwie nachmachen kann, oder falls mal jemand welche übrig hat, könnte ich mir auch eine Form machen und abgießen.


volvospeed

RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2165 von Arno , 15.12.2017 10:15

Hallo Manuel,

ich glaube, daß die gelben Verriegelungshebel im Zurüstsatz zu den ROCO-Wagen enthalten sind/waren.
Wagenersatzteile gibt es bei ROCO nur in beschränktem Umfang aber Zurüstbeutel sind sehr oft erhältlich.

Frag doch mal bei APC-Adams nach. Wenn die Teile noch erhältlich sind, dann kann Herr Adams sie beschaffen.

Gruß
Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2166 von volvospeed ( gelöscht ) , 15.12.2017 11:09

Hallo,

Danke Wilhelm. Muß gestehen, ich kam bis dato noch gar nicht dazu, da nachzuhaken. Dieses Jahr werde ich da wohl auch nicht mehr dazu kommen. ops:


volvospeed

RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2167 von Harzer_73 ( gelöscht ) , 15.12.2017 15:51

Hallo Gerhard,

Dein Lufthansa Express hat es mir angetan, ein wirklich schönes Modell.
Ich bleibe aber auch wegen Deiner Geländegestaltung weiterhin dran.

Gruß
Lars


Harzer_73

RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2168 von volvospeed ( gelöscht ) , 15.12.2017 16:10

Hallo zusammen,

@Mike

danke für die ausführliche Erklärung der beiden Serien. Wenn ich mich recht erinnere, hatte die neuere Version doch auch Mittelmotor und Kardanwellen, oder ? Die weiße Version hat ja noch den alten Rundmotor

Bin ja auch ein Fan des LH Express, habe aber nur die alte Version. Bis dato werkelt hier auch nur der Originalmotor mit ESU V4 und ESU FX am anderen Ende. Wenn ich irgendwann mal die "rote" Version finde, werde ich aber wieder zuschlagen.

Hier mal mein Exemplar, zumindist läuft er recht gut


volvospeed

RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2169 von MikeH , 15.12.2017 16:27

Ja, die rote Version hat einen Mittelmotor mit Kardanwellen.

Meines Wissens gab es verschiedene Verpackungen für die H0 Version.
Golden Series, Lima Collection usw...
Wo evtl noch weitere Unterschiede sind kann ich nicht sagen.

Ich habe Lima "L149767" Lima Collection. Das ist eine rote Version.
Mit dem fertigstellen des Umbaus wird es aber noch warten müssen, denn für meine geplante Anlage habe ich wegen Renovieren und Anbauplanung noch keinen Platz und kaum Zeit.

Da ich Mittelleiter System fahre ist er mit Schleifer und Decoder ausgerüstet worden, und auch mit Fahrgästen. Fehlt noch die Innenbeleuchtung und ein paar Details.

Gruß Mike


MikeH  
MikeH
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 07.11.2016


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2170 von volvospeed ( gelöscht ) , 15.12.2017 16:32

Danke für die Info.

Meiner stammt aus der Goldenseries. Innenausstattung ist noch Original, irgendwann werde ich die aber auch überarbeiten und mit Figuren und Innenbeleuchtung versehen. Auch der Lichtwechsel und die Pantografen sind nicht gerade optimal. Von den Laufeigenschaften muß ich aber sagen, das der alte Lima Rundmotor noch ganz ordentlich schnurrt. Kurz bevor ich meinen ET LH bekam, hatte ich von meinem Kollegen einen in der IC Version, dieser war aber genau gleich wie meiner aufgebaut und dürfte vermutlich auch aus der Goldenseries stammen.


volvospeed

RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2171 von lokhenry , 15.12.2017 18:16

Hi,

Das ist die Uralt Version, die letzte Version
kam als Rivarossi Modell ET 403, mit
Innenbeleuchtung und Antrieb im Restaurant
Wagen, die sind allerdings Ausverkauft und Extrem selten und nicht alls LH Version zu haben

Im Maßstab 1:87 gibt es nichts anderes.

Eine Neulackierung kostet ca. 200 €.

Vielleicht gibt es eine Neuauflage oder
Besser die Firma Roco erwärmt sich
unser.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2172 von KleTho , 15.12.2017 18:57

Guten Abend Gerhard,

entschuldige, dass ich mich als 3-Leiter-Fahrer hier in Euere 2-Leiter-LH-express-Diskussion über den ET403 hineinwerfe, aber ich finde die Märklin-Interpretation (37779) der Baureihe 403 auch nicht schlecht .



Sicherlich ist er verkürzt und macht auch in dieser Form auf R1 und R2 keine gelungene Figur, zumindest in den Kurven.

Aber mir gefällt er, und robust ist er auch .


Mit herzlichen Grüßen aus Lemvig,

Thomas


Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis


 
KleTho
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.429
Registriert am: 24.07.2014
Ort: Midtjylland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 und MS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2173 von Bodo Müller , 15.12.2017 19:04

Zitat von KleTho
Guten Abend Gerhard,

entschuldige, dass ich mich als 3-Leiter-Fahrer hier in Euere 2-Leiter-LH-express-Diskussion über den ET403 hineinwerfe, aber ich finde die Märklin-Interpretation (37779) der Baureihe 403 auch nicht schlecht [emoji38] .



Sicherlich ist er verkürzt und macht auch in dieser Form auf R1 und R2 keine gelungene Figur, zumindest in den Kurven.

Aber mir gefällt er, und robust ist er auch .

Exakt. Ich habe die TRIX Version beider ET403 Modelle und die sind Spitze. Von daher brauche ich mich mit dem Plastik Kram vom Lima nicht beschäftigen. [emoji4]

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk


Viele Grüße,
Bodo Müller

2L = Digital mit DCC


 
Bodo Müller
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.034
Registriert am: 12.10.2007
Ort: NRW
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2174 von MikeH , 15.12.2017 22:23

Ich fahre auch Mittelleiter, wie geschrieben. Habe den Zug aber schon sehr lange und damals gab es den von Märklin noch nicht. Also wurde er mit Schleifer nachgerüstet beim Decoder Einbau.

Und es ging ja um einen erschwinglichen Preis, was man bei Märklin leider nur sehr selten sagen kann, vor allem bei ganzen Zügen....
"Ab" 599,99 Euro sagte mir eben Google für die Märklin Version des ET403.
Dafür bekomme ich 5-8 Lima Versionen (je nach Angebotspreis) inklusive Decoder und Schleifer.
Das er aus Kunststoff ist macht mir nichts. Auch Märklin arbeitet mit Kunststoffen, verzichtet bei Wagen aber gerne mal auf ein zusätzliches Gewicht, was vor allem bei D-Zug Wagen zu Entgleisungen führen kann.

Als Kind habe ich für 4,- DM 10 Gleise kaufen können. Heute zahle ich im Laden 4,- Euro für eine Schiene. Vor allem Märklin ist da leider Spitzenreiter in teurer Preispolitik. Da sind Insolvenzen hausgemacht. Kann sich ja kein Kind (also potentielle neue Kunden) mehr leisten....

Gruß Mike

Edit: habe natürlich auch viele Märklin Loks, Wagen etc.... und möchte die Produkte nicht schlecht reden. Aber vieles ist einfach nur überteuert.


MikeH  
MikeH
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 07.11.2016


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2175 von KleTho , 16.12.2017 00:32

Mike,

da hast Du nicht ganz unrecht. Auch für mich im gediegenen Alter ist es schwer, Gleise oder Modelle nach Gusto zu erwerben.
Gerade auf dem Gebrauchtmarkt findest Du nur 5-stellige Gleise, welche vom Material leicht brechen.
Auch ist ein Märklinmodell nicht unbedingt ein Märklinmodell und wird oft auf den selben Fertigungsstraßen in China gefertigt wie Heris, Roco oder wie sie alle heißen. Nur die Formen sind unterschiedlich herstellerspezifisch. Und da zeigt sich, dass andere Firmen auch Modelle von Fleischmann und Piko usw. in einer super Qualität zu einem vernünftigen Preis fertigen können.

Auch ich habe lernen müssen, dass man nicht eingleisig fahren darf, wenn man Freude am Sammeln und Spielen haben will.


Mit herzlichen Grüßen aus Lemvig,

Thomas


Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis


 
KleTho
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.429
Registriert am: 24.07.2014
Ort: Midtjylland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 und MS2
Stromart AC, Digital, Analog


   

Neuanfang nach 40 Jahren
🇨🇭 Unteres Appenfluher Tal - (Gleisplan S. 46 unten - Videos Seite 48, 56, 63, 66) *Ab 26.01.2024 Premiere Neuse Video*

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz