RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#1 von Ruhr-Sider , 28.11.2009 09:31

Moin,

diese Nachricht ist - denke ich - ist ein eigener Thread wert.

Das Insider-Modell 2010 wird lt. Insider-Outsending 6/2009 mit mfx-Decoder und "Glockenanker-Motor" angekündigt !!!

Zitat:
Geregelter Hochleistungsantrieb mit Glockenanker und Schwungmasse im Kessel.

Nachdem Märklin ja in den letzten Jahren jedes Insider-Modell und auch die teuren Modelle aus dem normalen Sortiment mit SoftDrive-Sinus [SDS]-Antrieb herausgebracht hat, ist das nun die Abkehr vom SDS?


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#2 von Muenchner Kindl , 28.11.2009 09:32

Moin,

vielleicht wollen die mal wieder mehr verkaufen?


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#3 von g-tours ( gelöscht ) , 28.11.2009 09:34

Warum soll das die Abkehr sein ??

Wenn ich das gleiche Modell für Trix bereits entwickelt habe stecke
ich doch kein weiteres Geld rein für eine zusätzliche Entwicklung
Montage Fertigung etc..

Das ist nur betriebswirtschaftlich vernünftig.


g-tours

RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#4 von Ruhr-Sider , 28.11.2009 09:36

Zitat von g-tours
Warum soll das die Abkehr sein ??...



Hallo g-tours,

na bisher jedenfalls war das bei Märklin kein Thema.
Bei Trix wurde der Schritt von längst vollzogen.

Aber offensichtlich hat die Insolvenz ja auch was Gutes.


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#5 von g-tours ( gelöscht ) , 28.11.2009 09:40

Blos weil einer im Lage noch Restbestände vom gefunden hat beim aufräumen?


g-tours

RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#6 von Ralf74 ( gelöscht ) , 28.11.2009 09:50

Weiß man denn schon um was für ein Modell es sich dabei handelt?

Edit: Hat sich erledigt, habe gerade den anderen Thread gesehen: viewtopic.php?t=44491,-maerklin-insider-modell-2010.html


Ralf74

RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#7 von JSteam ( gelöscht ) , 28.11.2009 09:53

...na hoffentlich ist das kein Schreibfehler, bzw. ein "Copy & Paste" Problem....
Dann würde ich seid langen mal wieder den Kauf eines M*-Modells in Betracht ziehen.


JSteam

RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#8 von Peter Müller , 28.11.2009 10:05

Zitat von g-tours
Blos weil einer im Lage noch Restbestände vom gefunden hat beim aufräumen?


Der Glockenankermotor mit Schwungmasse im Kessel ist aber neueren Datums als der SDS, oder? Vielleicht gibt es einfach niemanden mehr in der Entwicklungsabteilung, der sich mit eigenen Ideen unbedingt ein Denkmal setzen muss? Selbstverwirklichung ist schön, aber nicht auf Kosten anderer.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#9 von Reinhard ( gelöscht ) , 28.11.2009 10:15

Moin Moin!

Nun ich kann mir schon vorstellen das man den SDS aufgibt.
Es sind halt Mehrkosten die einem Unternehmen in dieser Wirtstaftslage fehlen.
Auch wenn die Mechanik bis auf dem Motor und der Steuerelektronik gleich bleibt, so sind doch weitere Kosten vorhanden, als wenn man einfach aus dem Lagerbestand greift.


PS. Und dann hat auch das Gezänke ein Ende, welcher Motor nun der Bessere ist.


Reinhard

RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#10 von London Underground , 28.11.2009 10:19

wenn das so wäre wäre das eine rückkehr ... seit der Insider 61 habe ich nämlich keine Märklinlok mehr gekauft ... (nur noch Motorloses Rollmaterial!)
ich hoffe das auch Modelle neu Motorisiert werden, da gibt es welche die hätte ich gerne in meiner Sammlung -> V300 u.a.


Steam Dream: Peppercorn A1 60163 "TORNADO"


 
London Underground
InterCity (IC)
Beiträge: 563
Registriert am: 25.11.2005
Gleise C Gleis
Steuerung CS3


RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#11 von 66 002 , 28.11.2009 10:37

Naja, wenn dem so sei, dann ist sie hoffentlich nicht so kraftlos wie die anderen Glockenankermodelle, die ich bislang von Märklin habe..

Ich fänd's jedenfalls schade, wenn die nicht mit SDS käme.


Viele Grüße,
Thomas

DB Epoche 3 und 4


 
66 002
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 349
Registriert am: 16.12.2007


RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#12 von X-Man ( gelöscht ) , 28.11.2009 10:48

Zitat von London Underground
wenn das so wäre wäre das eine rückkehr ... seit der Insider 61 habe ich nämlich keine Märklinlok mehr gekauft ... (nur noch Motorloses Rollmaterial!)
ich hoffe das auch Modelle neu Motorisiert werden, da gibt es welche die hätte ich gerne in meiner Sammlung -> V300 u.a.



So ein Schmarrn...die V 300 fährt digital und analog sehr gut mit SDS, ebenfalls die BR 23 und BR 39 auch die Gasturbine mit zwei grossen Schwungmassen. Märklin war auf dem richtigen Weg!

Jetzt wo es funktioniert mit den SDS wieder wechseln, sehr Sinnvoll!
Der Glockenanker in der BR 45 und BR 57 mit dem Kunststoffgeraffel der Zahnräder welche ab Berg mit Anhängelast nie stehen bleiben wollte, muss ich nicht wieder haben. Oder die BR 05 Stromlinie Bellingrodt welche den Berg runter geruckelt hat wie verrückt, weil die Lastregelung mit dem selbstständigen schieben des Motors so gar nicht zurecht kam. Der Glockenanker kann dem SDS nicht das Wasser reichen, vorallem in der Zugkraft.

Die Analogzeit bei Märklin ist vorbei,Entschuldigung! aber die Jenigen welche im 3 Leiter noch analog fahren werden immer weniger! Wer digital umgebaut hat will nie wieder etwas anderes, die Vorteile liegen klar auf der Hand. Icke war auch mal ein verblendeter( bis vor 3 jahren) Analogie.
Wer noch seine alten Schätzchen fahren lassen will, braucht auch nicht bei SDS oder Glockenanker zu streiten.


So jetzt könnt Ihr mit Steinen werfen.

Zitat
Naja, wenn dem so sei, dann ist sie hoffentlich nicht so kraftlos wie die anderen Glockenankermodelle, die ich bislang von Märklin habe..


Da bin ich voll bei Dir!


X-Man

RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#13 von kaeselok , 28.11.2009 11:10

Hallo HGH,

ist ja alles gut und schön wenn jetzt die Tante Glockis verbaut! Mir ist's wurscht, ich frage mal lieber: Mit welchem Decoder wird der dann angesteuert?

Ist natürlich zu früh für diese Frage ....

Aber die aktuellen Decoder lernen gerade mal das Laufen mit SDS und HLA - mit einem Glocki haben die ihr Können noch nicht unter Beweis gestellt.


Schaun wir mal und warten, was wir da nächstes Jahr bekommen ....


Viele Grüße,

Kalle - HLA, SDS, Glockis nehmend - wenn ordentlich angetrieben werdend!


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#14 von X-Man ( gelöscht ) , 28.11.2009 11:21

Original von Kaeselok:

Zitat
Aber die aktuellen Decoder lernen gerade mal das Laufen mit SDS und HLA - mit einem Glocki haben die ihr Können noch nicht unter Beweis gestellt.

hallo Kalle mit dem HLA sind die neuen Decoder Mü..... nicht auszudenken wie es mit dem Glockenanker wird, aber das ist auch Speku.....


X-Man

RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#15 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 28.11.2009 11:24

Zitat von X-Man
Wer digital umgebaut hat will nie wieder etwas anderes,


Hallo,

für mich hat Digital seinen Reiz völlig verloren. Ich will wieder fahren und nicht tippen, auf Loks schauen und nicht auf Displays. Mit Schmieröl und Schraubenzieher hantieren statt mit CVs. Die nächste Anlage wird analog. Digital is over.


Karlheinz Hornung

RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#16 von Ralf74 ( gelöscht ) , 28.11.2009 12:01

Ich fände es sehr schade wenn Märklin SDS aufgeben würde, finde die nämlich super! Klar gab es Anfangsschwierigkeiten, aber alle Märklin-Modelle die ich mir dieses Jahr mit SDS gekauft habe laufen super.

Ich glaube aber auch nicht wirklich daran, dass sie diesen
- zumindest in meinen Augen - Vorsprung so schnell wieder aufgeben.

Und ja ich fahre digital, analog nie wieder.


Ralf74

RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#17 von V188 ( gelöscht ) , 28.11.2009 12:11

Hallo,

auch ich würde die Aufgabe des SDS bedauern, da ich nur positive Erfahrungen mit diesem Antriebskonzept gemacht habe.

Gruß

Achim


V188

RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#18 von Andi , 28.11.2009 12:23

Zitat von kaeselok
...ist ja alles gut und schön wenn jetzt die Tante Glockis verbaut! Mir ist's wurscht, ich frage mal lieber: Mit welchem Decoder wird der dann angesteuert...



Moin Kalle,

ohne dazwischengeschaltete Treiberplatine, kann man im Prinzip wieder jeden Dekoder hernehmen (der einen Glocki gescheit ansteuern kann).


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#19 von sledge , 28.11.2009 12:31

Hallo werte Forenmitglieder !

Die bisher aufgeführten Argumente pro und contra SDS sprechen für sich und sind grösstenteils auch stimmig.

Jedoch möchte ich die Argumente von Frank hinsichtlich der Glockenankermotoren etwas korrigieren.

Richtig ist, dass die genannten Baureihen 05, 45, 55, 59, "Standschwierigkeiten" am Berg haben.

Falsch ist jedoch die Annahme, dass dies auf den Glockenankermotor zurückzuführen ist.
Entscheidend ist die Getriebeauslegung. Bei den oben genannten Modellen sitzt ein Stirnzahnrad auf der Motorwelle.
Wenn das Antriebskonzept auf der Motorwelle eine Zahnschnecke wäre, würde sich dies entscheidend auf die Selbsthemmung des Getriebes bzw. die Zugkraft auswirken.

Lassen wir uns überraschen, was die "Maler" der Konstruktion sich diesmal ausgedacht haben.

Ich persönlich begrüsse die Änderung auf Glockenankermotoren die ich bereits in parallelen Threads begründet habe.

Mit modellbahnerischem Gruß

Andreas


Mit modellbahnerischen Grüssen
sledge

P.S. Ich weiß nicht alles, aber meine Bücher und Hefte!


sledge  
sledge
InterCity (IC)
Beiträge: 819
Registriert am: 05.09.2009


RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#20 von Peter Müller , 28.11.2009 12:34

Zitat von Andi
ohne dazwischengeschaltete Treiberplatine, kann man im Prinzip wieder jeden Dekoder hernehmen


Und damit lassen sich solche Fahrzeuge in die Sortimente jedes anderen Herstellers leichter eingliedern - ist ja auch wichtig für den Verkauf der Firma.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#21 von Andi , 28.11.2009 12:40

Zitat von Peter Müller

Zitat von Andi
ohne dazwischengeschaltete Treiberplatine, kann man im Prinzip wieder jeden Dekoder hernehmen


Und damit lassen sich solche Fahrzeuge in die Sortimente jedes anderen Herstellers leichter eingliedern - ist ja auch wichtig für den Verkauf der Firma.




Moin Peter,

wenn Qualität und Preis stimmen und die Modelle weiterhin als Pickelgleis-Variante verfügbar sind, soll's mir Recht sein.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#22 von alois bauer ( gelöscht ) , 28.11.2009 12:42

Zitat von Ruhr-Sider

...
Insider-Outsendig 6/2009
...




Was soll das denn bitte sein???

headshaking greets, Alo

Ansonsten kann ich ein Abkehr vom SDS nur begrüssen.


alois bauer

RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#23 von alois bauer ( gelöscht ) , 28.11.2009 12:45

Zitat von Karlheinz Hornung

Zitat von X-Man
Wer digital umgebaut hat will nie wieder etwas anderes,


Hallo,

für mich hat Digital seinen Reiz völlig verloren. Ich will wieder fahren und nicht tippen, auf Loks schauen und nicht auf Displays. Mit Schmieröl und Schraubenzieher hantieren statt mit CVs. Die nächste Anlage wird analog. Digital is over.




Danke

eine verwandte Seele.


alois bauer

RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#24 von Michael K , 28.11.2009 12:47

Zitat von sledge

Richtig ist, dass die genannten Baureihen 05, 45, 55, 59, "Standschwierigkeiten" am Berg haben.


Andreas, für die 55er stimmt das nicht. Die bewegt sich keinen Millimeter ohne Motorbetrieb, da sie ein Schneckengetriebe hat


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Abkehr von SDS-Konzept?

#25 von Peter Müller , 28.11.2009 12:57

Zitat von alois bauer

Zitat von Karlheinz Hornung

Zitat von X-Man
Wer digital umgebaut hat will nie wieder etwas anderes,

für mich hat Digital seinen Reiz völlig verloren. Ich will wieder fahren und nicht tippen, auf Loks schauen und nicht auf Displays. Mit Schmieröl und Schraubenzieher hantieren statt mit CVs. Die nächste Anlage wird analog. Digital is over.


eine verwandte Seele.



Neue Produktlinie "Märklin Senior"


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz