Hallo,
Ich möchte eine Menge Rampen und Brücken giessen, wobei bestimmt ne Menge Gips verarbeitet wird.
Welchen Gips benutzt Ihr ? - normlen Gpbs/Spachtelmasse vom 20% Baumarkt ?
Vorab schon mal vielen Dank an Euch !
Glück auf !!
Tom
Hallo,
Ich möchte eine Menge Rampen und Brücken giessen, wobei bestimmt ne Menge Gips verarbeitet wird.
Welchen Gips benutzt Ihr ? - normlen Gpbs/Spachtelmasse vom 20% Baumarkt ?
Vorab schon mal vielen Dank an Euch !
Glück auf !!
Tom
den normalen Modellbau-Gips aus dem Baumarkt des Vertrauens
Liebe Grüße aus Potsdam, der Jörch :-)
Beiträge: | 645 |
Registriert am: | 07.09.2010 |
Spurweite | N |
Stromart | Digital |
Guten Morgen Tom,
du musst zwischen zwei Einsatzszenarien unterscheiden:
- Für tragende Bauteile (Brücken, Rampen, ...) würde ich keinen Gips nehmen. Gips ist sehr spröde und druckempfindlich. An dieser Stelle würde ich ein Gießharz (z.B. Resin) nehmen.
- Für nichttragende Bauteile (Mauerverkleidungen, Felsen, ...) kann man problemlos Gips nehmen, da diese kein Gewicht tragen müssen.
Viele Grüße
Roland
Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung
Beiträge: | 2.123 |
Registriert am: | 15.06.2005 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Maerklin CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Boa-Fan
den normalen Modellbau-Gips aus dem Baumarkt des Vertrauens
Korrekt.
Viele Grüße,
Kalle
Beiträge: | 6.761 |
Registriert am: | 30.04.2007 |
Spurweite | 1 |
Stromart | Digital |
Moin Tom,
du kannst Gips(Knauf) nehmen,
oder Haftputzgips(Rotband),
zum Teile giessen(Gips),
zum Gelände bauen(Haftputzgips).
Bearbeitungszeit:
Gips= ca.7 Minuten
Haftputzgips= ca.1 Stunde
Zitat von Schokokeks
Ich möchte eine Menge Rampen und Brücken giessen,
vollkommen unverständlich, wie andere bereits schon geschrieben haben ist Gips das absolut falsche Material
zum Brücken und Rampen giessen
ist Gips ungeeignet,aber nicht
zum Mauerteile oder Geländebau.
Hallo Tom,
Zitat
eine Menge Rampen und Brücken giessen
....würde ich nicht - sondern erstmal ein solides Sperrholz Gestell anfertigen und dann entweder einen Gipsauftrag mit Modellgips oder auch Rotband aufbringen und dann die Struktur einritzen (ächz, sehr mühsam und bei großen Flächen nicht ratsam). Wichtig ist auch hier die Aufbringung einer Trägerschicht auf das Holz (feinmaschiges Kunststoffnetz z.B.)
Besser ist die Herstellung von Formen oder einfacher aber teurer deren Kauf. Hier wird dann gegossen, da sollte man aber zu besserem Material (Porcellin oder Keramin) greifen. Wenn Du Dir ein paar Standardformen herstellst, kannst Du rasch eine ausreichende Menge von Mauerteilen herstellen.
Gruß Johannes
....und noch was, der MOBA bietet allerhand an Infos online an. http://www.der-moba.de/index.php/Hauptseite
Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!
Beiträge: | 1.295 |
Registriert am: | 21.12.2005 |
Ort: | Hibbdebach |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Moin Leute, ich mische den Gips, 50:50 ein Teil "normaler" Baumarktgips, der andere Teil Dentalgips. Hat den Vorteil man kann das aushärten steuern. Wichtig ist noch, wen Du Formen nimmst, immer abgekochtes Wasser nehmen (erkalten lassen *löl*) das verhindert Blasenbildung.
Und:
Jetzt wieder die Lacher auf meiner Seite, ich nehme einen "Handelsüblichen" Vibrator, um den Gips setzen zu lassen, geh damit um und unter die Form.
Gruß Frank
Zitat von maxcore
Jetzt wieder die Lacher auf meiner Seite, ich nehme einen "Handelsüblichen" Vibrator, um den Gips setzen zu lassen, geh damit um und unter die Form.
Gruß Frank
Faszinierend!
Den Tip mit dem abgekochten Wasser kannte ich auch noch nicht. Probiere ich mal aus!
Viele Grüße,
Kalle
Beiträge: | 6.761 |
Registriert am: | 30.04.2007 |
Spurweite | 1 |
Stromart | Digital |
Stuckgips, damit zieht wan die Gipsprofile alter Villen
Gruss Dirk
H0 AC C-Gleis Epoche III (SW TC Silver)
Anlagenbauform als U 3,70 x 2,50; 15ständiger Sbh + Kopfbahnhof
[URL=
viewtopic.php?f=64&t=36773]Stampenburger Weinaue[/url]
Beiträge: | 222 |
Registriert am: | 06.06.2008 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |