So, wie schon im Update meiner großen Anlage angekündigt hatte ich heute Holzbasteltag, aber auch Elektronik.
Eigentlich fing ich heute mit der Elektronik an, aber dazu komme ich später.
Ich schnitt als heute jede Menge kleine Leisten und Bretter ( überwiegend 1cm MDF ) und baute die Verkleidung, sowie das Gestell für die Hintergrundkulisse. Die Hintergrundkulisse ist übrigens auch ein Reststück meiner großen Anlage. Paßt, des nemmaaa... * grins
Damit es auf der Vorderseite nicht zu unschönen Dellen kommt, leimte ich auf die Rückseite vorgebohrte 4 Kantleise 2x2cm auf. Das wird später mit der Deckplatte verschraubt.

Durch die 4 Kantleiste und der stabilen 1cm Platte, wird die nur 5mm Deckplatte ebenfalls versteift.Desweiteren klebte ich unter die 5mm Deckplatte rundum eine 2x2 cm Dreiecksleiste, das gibt noch mehr Stabilität und Verschraubungspunkte für die seitlichen Verkleidungen. Die seitlichen Verkleidungen entstanden wieder aus 1cm MDF, welches ich grundierte und mattschwarz lackierte.
In der Ecke hier war kein Abstandsholz, daher setzte ich hier ein 4 Kantklötzchen ein. Den Bereich werde ich noch ein wenig mit Schaumstoff polstern, damit entgleistes Rollmaterial auch weich und sicher landen kann.
Die Hintergrundkulisse habe ich absichtlich nicht parallel zur Rückseite montiert um erstens gut an die Rampe gelangen zu können ( die Anlage steht später an der Wand ) und um die Optik etwas aufzulockern.


Bevor wir nun zum neu gewonnen Gesamteindruck kommen, machen wir noch kurz einen Abstecher Richtung Elektronik.
Als Stromversorgung dient mir nun, bei dieser Anlage ein Schaltnetzteil von einem Toshiba Laptop 15 Volt, 3 Ampere, vollkommen stabilisiert. Der Minitrixtrafo, war nur zu Testzwecken. Als Fahrpult nutze ich das baugleiche Fahrgerät, welches ich auch bei meiner großen Anlage benutze. Das Ding ist einfach gut. Wobei ich aber noch mit einem Heisswolf Fahrpult liebäugele ( zumindest für die große Anlage )
Zwecks erweiterter Elektronik und der Verkleidung, war eine neue Beschriftung fällig. Die Beschriftung hab ich mittels CorelDraw entworfen, auf normalen Papier ausgedruckt. Die Rückseite mit doppekseitigem Tape und die Vorderseite mit Klarsicht Büchereinband versehen. Zum Schluß wurde das einfach nur mit einem Stahllineal und einem scharfen Messer sauber ausgeschnitten. ( so mach ich fast alle Beschriftungen und auch teils Aufkleber für meine RC-Fahrzeuge )

Hier ist der Sticker bereits aufgeklebt. In mein Panel kamen nun noch 3 Buchsen dazu, 2 x 4mm Buchsen und ein 9 Pol Sub.
Die zwei 4mm Buchsen sind so geschaltet, das ich bei Netzteilbetrieb Spannung für Testzwecke abnehmen, oder aber die Anlage hierüber mit Strom versorgen kann. Die Versorgung kann hierbei zwischen 7,2 Volt bis 15 Volt liegen. Bei 7,2 Volt leuchten die Leds etwas dunkler, die Loks sind etwas langsamer und die Weichen schalten aber nach wie vor immer noch sicher.

Aus meinem RC- Bereich, habe ich einige Steckervarianten die ich auch für die Anlage nutzen kann, z.B. 4mm Stecker auf 4mm Stecker ( Ladekabel 2x2,5m² ), dazu Krokoklemmen, oder Zigarettenanzünderstecker, 4mm Buchsen auf Tamiya Akku, sowie V-Kabel parallel, oder serie geschaltet.
Hier habe ich mal als Beispiel einen 12 Volt Bleiakku, mit 10 AH ( davon habe ich 5 Stück, Ladezeit ca 6 bis 10 Std, je nach dem welchen Lader ich gerade nutze ), das dürfte für einen Tag Dauerbetrieb locker reichen.

Oder hier mal mit 7,2 Volt / 3 Ah ( davon habe ich ca 20 Stück ) + dementsprechende Computerlader 12-30 Volt / 220 Volt, so ist das ganze schon sehr variabel. Bei den Akkus benötigt mein Ladegerät je Akku ca. 45 min bis das Teil wieder 100% geladen ist. Zwei solcher Lader habe ich ständig auf Ausstellungen und Messen ( RC ) dabei. Wie Ihr seht, könnte man die Anlage auch schön im Urlaub im Wohnmobil, oder auf der Heckablage / Kofferaum, oder so *lach

Auch an der kleinen Anlage habe ich mir, wie bei der großen nun auch eine Ablage für Fahrpult und Reingungsutensilien gebaut. Die Schrauben werden ebenfalls nocht mattschwarz lackiert.

Auch werde ich hier bei Gelegenheit das graue Kabel gegen ein Spiralkabel austauschen. Ich mag das Kabelgeheddere da einfach nicht.
Übrigens, hatte ich zuerst 10 cm lange Stahlfüsse unter die Anlage gebaut, aber leider hatte ich nicht bedacht, das die Anlage damit nicht unter das Fensterbrett passt * grummel

Hier wird sie nun also stehen. Tja, also kurzerhand die Stahlfüsschen wieder abmontiert ( man könnte sie zwar kürzen, aber... ), was nun? Hin und her überlegt, dann hatte ich auch schon eine Idee. Beim vorherigen Zusammenbau hatte ich die Anlage wegen dem Panel vorne immer auf Tamiya Farbgläschen gestellt. Die hatten genau die richtige Höhe. Zum Glück hebe ich mir die leeren Gläschen immer auf und wasche sie aus. Flucks mal 5 Gläschen aus meinem Farbkasten entnommen und ein Loch in den Deckel gebohrt. Die Deckel habe ich dann mit Schrauben und extrem großen Karrosserieunterlegscheiben unter die Platte geschraubt. Damit reißt der Deckel nicht so schnell aus und die Gläser selbst sind sehr stabil. Ein weiterer Vorteil, kleine Unebenheiten kann man durch das Gewinde ausgleichen.

Moment mal!!! Glas ?! Grübel, na klar, da können wir doch noch ein kleines Gimick einbauen. Also, die Deckel wieder angeschraubt, ein weiteres Loch hinein gebohrt und dann je Glas noch eine blaue SMD als indirekte Beleuchtung eingebaut. Quasi für den cooolen Effekt. Natürlich kann man die Beleuchtung auch abschalten.

Sieht fast so aus, als würde die Anlage schweben. Direkt daneben ist mein PC, an dem ich gerade schreibe, also wenn ich demnächst nicht direkt antworte liegt es vielleicht daran das ich gerade mit der Eisenbahn spiele *löl

Tja und so sieht nun meine kleine Moba Ecke aus... Ich finds gemütlich. Praktisch ist es auch, denn vor meiner Minianlage hab ich sogar noch Platz für Wartungsarbeiten, oder kleinere Bastelleien.
Hätte ich das aber vorher gewußt, das ich wegen der Moba zweimal mein komplettes Büro umräumen würde, dann hätte ich wohl gleich eine Anlage in L- Form gebaut. Naja, so habe ich aber eine kleine portabele Anlage, die man einfach mal mitnehmen kann.

Dafür, mache ich das nun anders. Zuerst werde ich die kleine Anlage nun fertig machen und dann werde ich eine Verbindung zwischen beiden Anlagen bauen. Das wäre machbar, dort wo der blaue Kasten da steht eine kleine Gleisspirale und dann hinter der Kulisse an der großen Anlage angeschlossen. Ach ja und wie man auf dem vorherigen Bild erkennen kann, hab ich inzwischen sogar schon eine eigene Moba Vitrine *freu

So, nu seit Ihr erst mal wieder dran 