nachdem nun ich nun ein paar Fotos eingestellt habe möchte ich trotz allem aber noch meine Enttäuschung kund tun.
Über die Lok an sich bin ich nicht enttäuscht, wohl aber über den Zeitpunkt. Mein erster Gedanke gestern morgen um 9:20 Uhr war: "Oh nein, schon wieder ein Dampfer. Fällt Tante M. denn nicht originelles mehr aus dem Bereich Diesel oder Elektro ein?"
Auch wenn hier einige schon gepostet haben, dass nun mit dieser Konstruktion viele Varianten und verwandte Modelle möglich sind, welche betriebswirtschaftlichen Vorteile diese Konstruktion mit sich bringt .... ich bleibe dabei: 3 Dampfloks hintereinander ist einfach langweilig! Ja, auch wenn es nun eine Güterzuglok ist. Es gibt sicher noch schöne Nicht-Dampf-Fahrzeuge oder gar Triebwagen, die man hätte nehmen können. Damit wir uns nicht falsch verstehen, ich mag Dampf, aber nicht ausschließlich!
Dazu kommt ein happiger Preisaufschlag von rund 10% gegenüber dem Insidermodell 2010. Märklin, gehts noch? Dazu noch zweimal 199,95 für die Wagensets, da hilft auch kein Gratiswagen mehr. Das ist einfach zu teuer! Bevor hier wieder unnötige Diskussionen aufkommen: wer bereit ist, das komplett zu zahlen, der soll es tun, ich werde es wahrscheinlich nicht machen.
Also, liebe Tante M., ein schönes Modell wäre es nächstes oder übernächstes Jahr gewesen.
Hallo Michael,
erst einmal herzlichen Dank für die Bilder!
Zum zweiten hast Du mir mit Deiner Ausführung aus dem Herzen gesprochen ...
Ich warte zunächst die Neuheiten im Februar 2011 ab und entscheide dann, ob ich meinen Bestellschein abgebe oder nicht.
Ich auch. Erst wenn alle Neuheiten 2011 bekannt sind werde ich über die Verwendung meines Jahresetats (1.000 € entscheiden. Die 50.40 gefällt mir sehr gut - aber vielleicht kommt ja mit den "normalen" Neuheiten noch etwas, das mir persönlich noch besser gefällt.
Die Muldenkippwagen sind auch schön - leider gibts die nur im Set mit anderen Wagen, die ich für einen Ganzzug garnicht haben will. Ich hoffe, das es die Muldenkippwagen bei mä oder trix nächstes oder übernächstes Jahr auch einzeln gibt.
ich finde Lok und Wagensets durchaus gelungen und fange schon mal das Sparen an.
Allerdings: Diese dünnen Stecknadelachsen finde ich unschön und zu den bisherigen Märklinfahrzeugen unpassend. Wenn dies tatsächlich so kommen und es nicht nur ein Zugeständnis an ein frühes und günstiges Handmuster sein sollte, werde ich die 50.40 nicht nehmen.
Unabhängig von meinem subjektiven Schönheitsempfinden, was ist den originalgetreuer für Dampfloks in Epoche III-IV: Massive Achsen oder Nadelachsen?
Zitat von JaM.... Allerdings: Diese dünnen Stecknadelachsen finde ich unschön und zu den bisherigen Märklinfahrzeugen unpassend. Wenn dies tatsächlich so kommen und es nicht nur ein Zugeständnis an ein frühes und günstiges Handmuster sein sollte, werde ich die 50.40 nicht nehmen. ....
Hallo,
äh ? ... wo siehst du denn Stecknadelachsen in dem Flyer?
viele Grüße ... HGH mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.
> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail *** > Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.
mal eine rhetorische Frage: Wenn ich den normalen vorderen Schornstein verschließe, kommt dann der Rauch aus dem seitlichen? Das wäre der Bringer...
Gruß Fr@nk
Hallo Frank,
wenn ich mal kurz die BR 50.40 Märklin-Produktbeschreibung zitieren darf: "Eingerichtet für Rauchsatz 7226 am normalen Schornstein. Bei Fahrten kann der Schornstein mit einem Deckel verschlossen werden." Quelle: http://www.maerklin.de/de/produkte/sonde...dermodelle.html
Das sagt alles oder? Sinnloser geht es echt nicht mehr... 0_o
Hallo, bei der Spur Z 216 (Anlagenfoto) kann man einen Schleifer und eine Kurzkupplung erkennen kann . Seht mal genau hin. Wird es etwa 2011 eine neue 216 in HO geben :
Wenn ich mich richtig erinnere, dann gab es dieses Bild mit erscheinen der BR218 ca. 2008 in HO...! Damals wurden die Wagen in Epoche IV und die BR 218 vorgestellt. Laut der Tank-Attrappe auf dem Bild, müsste es ne BR218 sein.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann gab es dieses Bild mit erscheinen der BR218 ca. 2008 in HO...! Damals wurden die Wagen in Epoche IV und die BR 218 vorgestellt. Laut der Tank-Attrappe auf dem Bild, müsste es ne BR218 sein.
Der Text ist einfach nur auf BR216 getrimmt....
Viele Grüsse, Kalle
Hallo Kalle, die 218 von Märklin besitzt aber Abgashutzen und andere DB Zeichen an der Front. Vielleicht hat man aber nur mit einem Bildbearbeitungsprogramm aus der 218 eine 216 gemacht,um wenigsten etwas zeigen zu können.
Zitat von JaM Allerdings: Diese dünnen Stecknadelachsen finde ich unschön und zu den bisherigen Märklinfahrzeugen unpassend. Wenn dies tatsächlich so kommen und es nicht nur ein Zugeständnis an ein frühes und günstiges Handmuster sein sollte, werde ich die 50.40 nicht nehmen.
Unabhängig von meinem subjektiven Schönheitsempfinden, was ist den originalgetreuer für Dampfloks in Epoche III-IV: Massive Achsen oder Nadelachsen?
Hallo,
das hat (im Original zumindest) nichts mit den Achsen zu tun. Dies sind Zentrierbohrungen. Diese werden benötigt, wenn die Radreifen auf einer Drehbank bearbeitet werden müssen.
Diese fallen mal größer, mal kleiner aus.
Es ist schon interessant, daß eine korrektere Wiedergabe des Originals einige Leute scheinbar dazu veranläßt, ein Modell nicht zu kaufen, weil es dann nicht zu den anderen (schlechter wiedergegebenen) Modellen passt.
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!
#140 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 20.11.2010 17:51
Zitat von Iceman
Zitat von JaM Allerdings: Diese dünnen Stecknadelachsen finde ich unschön und zu den bisherigen Märklinfahrzeugen unpassend. Wenn dies tatsächlich so kommen und es nicht nur ein Zugeständnis an ein frühes und günstiges Handmuster sein sollte, werde ich die 50.40 nicht nehmen.
Unabhängig von meinem subjektiven Schönheitsempfinden, was ist den originalgetreuer für Dampfloks in Epoche III-IV: Massive Achsen oder Nadelachsen?
Hallo,
das hat (im Original zumindest) nichts mit den Achsen zu tun. Dies sind Zentrierbohrungen. Diese werden benötigt, wenn die Radreifen auf einer Drehbank bearbeitet werden müssen.
Diese fallen mal größer, mal kleiner aus.
Es ist schon interessant, daß eine korrektere Wiedergabe des Originals einige Leute scheinbar dazu veranläßt, ein Modell nicht zu kaufen, weil es dann nicht zu den anderen (schlechter wiedergegebenen) Modellen passt.
Hey Matthias, genau das dachte ich auch. Musste mir ein lautes lachen verkneifen
ZitatIhr wollt doch alle, daß Märklin am Leben bleibt und auch nichts mehr in China produziert. Also müßt ihr auch den "Preis" dafür zahlen...
Ganz und gar einverstanden Es garantiert mir leider auch zu diesem Preis niemand, dass das Modell nicht daher kommt. Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, ich finde das Teil sowieso nur potthässlich, also bleibt mein Geldbeutel geschont . Viele Grüsse Frank
Zitat von train bleuOhne jemandem zu nahe treten zu wollen, ich finde das Teil sowieso nur potthässlich, also bleibt mein Geldbeutel geschont
Geschmäcker sind halt verschieden! Ich bin froh dass es von der Deutschland's thermodynamisch besten Dampflokomotive ein Großserienmodell geben wird. Mit dem Handmuster von Weinert hat Märklin sich aber die Latte ganz schön hoch gehängt!
Interpretiere ich die Beschreibung von Märklin richtig, daß der seitliche Schornstein nicht mit dem Rauchsatz zu betreiben ist? Und den Schorstein auf der Rauchkammer kann ich nur mit dem gängigen Stöpsel schließen?
Hallo, wenn es aus dem seitlichen Schornstein dampfen würde, wäre das der absolute Hit. Wenn man woanders den Dampf aus den Zylindern realisiern kann, wäre auch eine Rauch-Einrichtung für den seitlichen Schonstein entwickelbar gewesen. Aber sowas kostet. Und das wird nicht jeder bezahlen wollen.
Für mich ist aber trotzdem die 50.40 ein langjähriges Wunschmodell. Endlich mal wieder eine Güterzug-Dampflok. Gab es lange nicht. Ich habe sie mir auf dem Fragebogen zum Modellbahntreff 2009 neben der 01.5 gewünscht. Vielen Dank an Märklin.
Zitat von Railion... Abbildungen und Modelle sind HANDMUSTER ...
vielleicht müssen es einige größer vorgesetzt bekommen: Handmuster !
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Zitat von JaM Es ist schon interessant, daß eine korrektere Wiedergabe des Originals einige Leute scheinbar dazu veranläßt, ein Modell nicht zu kaufen, weil es dann nicht zu den anderen (schlechter wiedergegebenen) Modellen passt.
Hey Matthias, genau das dachte ich auch. Musste mir ein lautes lachen verkneifen
was gibt´s da zu lachen ? Mal ganz ehrlich ... wer ein ganzes BW voll Güterzugloks (50er, 52er, 42.90) von Märklin stehen hat, der überlegt sich u.U. schon, ob er was dazwischen stellt, was optisch "stört".
Es ist doch ähnlich wie mit den Wagen-Längen - entweder man bleibt bei 27cm-Schnellzuwagen, oder man stellt komplett um auf 1:93,5 oder 1:87. Ein super detaillierter 1:87-Wagen würde eine stimmige Anlage mit 27cm-Wagen völlig aus dem Gleichgewicht bringen.
Ich denke, die Entscheidung sollte jeder für sich treffen. Es gibt viele Gründe, ein Modell nicht zu kaufen (u.a. zu teuer, gefällt nicht, technische Ausführung nicht passend). Arm finde ich es nur, an einem Modell, welches man nicht bezahlen kann/will, Gründe zu suchen, warum es schlecht ist.
Zur Messe in Nürnberg wird es wieder viele Neuheiten geben, über die wieder genau so diskutiert werden wird, wie jetzt über die 50.40 ... ich freue mich darauf, dann aus einem großen Angebot das zu wählen, was mir gefällt.
Viele Grüße, Bodo
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)