Guten Morgen Ich hätte einmal eine Frage zum o.g. Punkt; ich habe einige „Alte Damen“ aus den 60er-70er Jahren, die noch mit der damals üblichen Glühlampe an beiden Seiten bestückt sind und denen ich gern eine etwas zeitgemäßere Beleuchtung verpassen möchte. Im Forum finden sich eine Reihe von Austauschangeboten mit LED bestückten Platinen, jedoch beschrieben für eine BR 120 oder BR 185. Welche Möglichkeit gibt es, solche Platinen für z.B. eine V200, E10, E41 oder E04 einzusetzen? Die Abstandsdifferenzen zwischen den Lampen halte ich für unerheblich, eine Ausleuchtung von 2-flammigen Stirnlicht dürfte gewährleistet sein. Kann mir hier jemand mit einem Rat oder einer Empfehlung behilflich sein? Besten Dank sagt Manfred
Moin Moin Scotti eine warmweiße LED dürfte ein ähnliches Licht liefern, aber sehr deutlich weniger Milliampéres fordern und deshalb suche ich eine Möglichkeit zur Umrüstung.
bei alten Märklin E-Loks mit getrennten rot/weißen Stirnlampen (E10/E40/E41(Primex)) habe ich das Glühlampenlicht belassen und zusätzlich die roten Rücklichter durchbohrt und mit LEDs, die eine 2mm Durchmesser Nadel an der Spitze haben bestückt. Bei der E41 mit drei Stirnleuchten habe ich von hinten rot/weiße Duo-LEDs aufgeklebt. Bei der DHG500 und der Lollo habe ich auch jeweils die roten Rückleuchten durchbohrt und von hinten 1,8mm LEDs eingeklebt. Leicht off-topic: Die Fleischmann BR65 hat im Kohlenkasten ein Stück Laborplatine mit rot/weißen LEDs bekommen. Die uralten Roco 150, die mit den 5 Suchscheinwerfern, hat anstelle der ursprünglichen dicken Birnchen rote bzw. weiße 5mm LEDs (und inzwischen einen Hütchentausch mit kleinen Laternen ) bekommen. Und auch die uralte Roco 181.2 hat inzwischen vernünftigen Lichtwechsel per SMD-LEDs: einfach ein entsprechend kleines Stück Laboplatine vorne mit einer weißen SMD-LED und hinten mit einer roten SMD-LED bestücken und in die Halterung der alten Glühbirne stecken.
Alles funktioniert nach entsprechender Verkabelung völlig einwandfrei, Abschschaltung von Beleuchtung auf der Kuppelseite zum Zug inclusive.
Hallo Manfred, Loks mit Schraubbirnen wie z.B. die 3000,3021 und 3072 kann man ganz leicht mit LED´s ausstatten,indem man einfach nur die Glühbirne rausdreht und eine Brawa LED reindreht
Hallo Tobias, interpretiere ich Deine Anregung zum Austausch der Glühbirnen gegen die Brawa-LED (Art. 3401) richtig, daß die Leuchte im Digital-AC-Betrieb funktioniert, also die erforderlichen Bauteile (Vorwiderstand o.ä.) im Lampensockel enthalten sind? Das wäre allerdings die ideale Gesamtlösung für meine Überlegungen.
Zitat von ManipolHallo Tobias, interpretiere ich Deine Anregung zum Austausch der Glühbirnen gegen die Brawa-LED (Art. 3401) richtig, daß die Leuchte im Digital-AC-Betrieb funktioniert, also die erforderlichen Bauteile (Vorwiderstand o.ä.) im Lampensockel enthalten sind? Das wäre allerdings die ideale Gesamtlösung für meine Überlegungen.
Da interpretiertst du richtig,das Licht flackert sogar nicht Leider gibt es noch keine passenden Steck LED in Glühbirnenform z.B. für Loks wie 3039,3034 und 3037.
Zitat von ManipolHallo Tobias, interpretiere ich Deine Anregung zum Austausch der Glühbirnen gegen die Brawa-LED (Art. 3401) richtig, daß die Leuchte im Digital-AC-Betrieb funktioniert, also die erforderlichen Bauteile (Vorwiderstand o.ä.) im Lampensockel enthalten sind? Das wäre allerdings die ideale Gesamtlösung für meine Überlegungen.
Da interpretiertst du richtig,das Licht flackert sogar nicht
Natürlich flackert es nicht, weil die die LED auch gegen Decodermasse und nicht gegen Gehäusemasse anschließt.
Glühbirnen flackern auch nicht, wenn Du sie statt der Gehäusemasse, wie bei den alten Schätzchen gerne gemacht, gegen die Decodermasse anschließt.
Ich rüste die alten Schätzchen nicht mit LEDs aus, ich setzte aber Digitalbirnchen ein und schließe sie gegen die Decodermasse an. Dazu nehme ich die alten Lampensockel und klemme in diese Sockel die zweipoligen Stecker für die Steckbirnchen, schließe diesen an den Decoder an und stecke ein neues Steckbirnchen ein. Leuchtet auch super, flackert nicht die Bohne, frißt nicht soviel Strom, wie die alten Glühlampen und paßt perfekt zu den alten Schätzchen. Irgendwie will mir LED-Beleuchtung in den Gußklumpen nicht gefallen.
Zitat von Murrrphy Ich rüste die alten Schätzchen nicht mit LEDs aus, ich setzte aber Digitalbirnchen ein und schließe sie gegen die Decodermasse an. Dazu nehme ich die alten Lampensockel und klemme in diese Sockel die zweipoligen Stecker für die Steckbirnchen, schließe diesen an den Decoder an und stecke ein neues Steckbirnchen ein. Leuchtet auch super, flackert nicht die Bohne, frißt nicht soviel Strom, wie die alten Glühlampen und paßt perfekt zu den alten Schätzchen. Irgendwie will mir LED-Beleuchtung in den Gußklumpen nicht gefallen.
Ja Achim, dieses Verfahren habe ich beim Umbau meines 3016 praktiziert, die alte Fassung rausgeschmissen und den Stecksockel mit Kleber querliegend am Boden fixiert. Klasseergebnis, jetzt muß ich nur noch den Innenraum mit einem Einbau gegen das "Fremdlicht" abschirmen, damit die eingebaute LED-Leiste (über F1 geschaltet) als Innenraumbeleuchtung ordentlich zur Geltung kommt.
@all Ich habe die Brawa 3401 bisher nur als Kombination LED-Birne plus Fassung gesehen, gibt es da auch Angebote für die reine LED-Birne?
Hallo Manfred, Siehe doch mal bei Conrad Elektronik rein, die haben seit kurzen auch LED Schraubbirnen in weiß im Angebot. Best.-Nr. 403412-Ev mit E10 Fassung und Best.-Nr. 403413-Ev mit E5,5 Fassung beide für 2,50€
Hallo Manfred. Es gibt solche LED Schraublämpchen auch von http://www.kronenbahn.de Artikel Nr.: 1119200 LED-Lampe mit Schraubsockel warmweiß, Umax 24V AC. Auf der IMA war die Firma auch vertreten. Stückpreis 1,25€ Ich habe mittlerweile meine Häuser und meine Oberleitungsmasten7046 mit diesen Lämpchen ausgerüstet. Kann ich nur empfehlen. Gruß Johannes
Zitat von Murrrphy Ich rüste die alten Schätzchen nicht mit LEDs aus, ich setzte aber Digitalbirnchen ein und schließe sie gegen die Decodermasse an. Dazu nehme ich die alten Lampensockel und klemme in diese Sockel die zweipoligen Stecker für die Steckbirnchen, schließe diesen an den Decoder an und stecke ein neues Steckbirnchen ein. Leuchtet auch super, flackert nicht die Bohne, frißt nicht soviel Strom, wie die alten Glühlampen und paßt perfekt zu den alten Schätzchen. Irgendwie will mir LED-Beleuchtung in den Gußklumpen nicht gefallen.
Ja Achim, dieses Verfahren habe ich beim Umbau meines 3016 praktiziert, die alte Fassung rausgeschmissen und den Stecksockel mit Kleber querliegend am Boden fixiert. Klasseergebnis, jetzt muß ich nur noch den Innenraum mit einem Einbau gegen das "Fremdlicht" abschirmen, damit die eingebaute LED-Leiste (über F1 geschaltet) als Innenraumbeleuchtung ordentlich zur Geltung kommt.
@all Ich habe die Brawa 3401 bisher nur als Kombination LED-Birne plus Fassung gesehen, gibt es da auch Angebote für die reine LED-Birne?
Die Birne samt Sockel kostet doch nur 1,50 €,die einzelne Birne (ohne Sockel ) bei Conrad 2,50 €. Die Qualität/Passgenauigkeit der Brawa Led ist deutlich besser.
Bei alten Märklinloks mit Bajonettbirnen läßt sich das Problem sehr leicht beheben.
Man nehme eine warmweiße LED, und löte sie mit dem Minuspol an die vorhandene Kontaktlassche. Der Pluspol wird über einen Wiederstand an den Rückleiter (blaues Kabel bei DCC, oranges Kabel bei MM) angeschlossen.
Wenn man LEDs aus Weihnachts-Lichterketten nimmt, ist diese Art der Umrüstung sehr preiswert. Da man an der Lok selbst sonst keine Umbauten vornehmen muß, reduziert das auch den Arbeitsaufwand.
Auch Hag-Loks lassen sich so ganz leicht auf massefreies Licht umrüsten. Bei Schraubfassungen kann man ja die massefreien Stecksockel einbauen - und ebenfalls mit LEDs bestücken.
Hier mal das Beispiel meines neuesten Umbaus einer alten 103-113-7 Artnr3357 mit 3 Stirnlichtern die als Rangier licht geschaltet werden können d. h. beidseitig gleichzeitig und schaltbaren Rücklichtern rot. Ich werde dem Umbau demnächst in meine PDF Datei ein pflegen.