Ich habe da eine Frage: unter dem Punkt 11.1.2 “Anpassung an andere Motoren“ sind einige CV-Werte für eine Reihe von Parametern empfohlen. Nur habe ich Verständnisprobleme mit der aufgezeigten Änderung, z.B. für den Märklin® Trommelkollektormotor mit Magnet 51962.
CV 2
CV 52
CV 53
CV 54
CV 55
LoPi 3
6
---
40
16
12
LoPi 4
4
40
120
48
40
Abgesehen davon, daß für den V4.0 eine Empfehlung für den CV 52 erscheint, die vorher für diesen Motor nicht angegeben war, sind die restlichen Werte für CV53 bis CV55 für mich unverständlich: um den Faktor 3 größer als beim LoPi 3.0 angegeben. Wie soll z.B. mit der MS1 oder CU6021 der Wert 120 eingestellt werden?
Zitat von ManipolGuten Tag ins Forum Ich habe da eine Frage: unter dem Punkt 11.1.2 “Anpassung an andere Motoren“ sind einige CV-Werte für eine Reihe von Parametern empfohlen. Nur habe ich Verständnisprobleme mit der aufgezeigten Änderung, z.B. für den Märklin® Trommelkollektormotor mit Magnet 51962.
CV 2
CV 52
CV 53
CV 54
CV 55
LoPi 3
6
---
40
16
12
LoPi 4
4
40
120
48
40
Abgesehen davon, daß für den V4.0 eine Empfehlung für den CV 52 erscheint, die vorher für diesen Motor nicht angegeben war, sind die restlichen Werte für CV53 bis CV55 für mich unverständlich: um den Faktor 3 größer als beim LoPi 3.0 angegeben. Wie soll z.B. mit der MS1 oder CU6021 der Wert 120 eingestellt werden?
unterschiedliche Werte sind immer dann notwendig, wenn sich die interne Ansteuerung geändert hat oder sich der Motor ändert. Der Motor ist gleichgeblieben, folglich wurde offenbar an der internen Regelung herumgeschraubt (für den Kunden nicht einstellbar). Ergo: andere CV-Standard-Werte.
Guten Tag Stephan-Alexander, ich habe bei meinem Umbau am LoPi V4.0 die Werte eingestellt, wie sie für den LoPi V3.0 vorgegeben waren. Das Ergebnis ist durchaus befriedigend, ob es mit den Werten für den LoPi V4.0 besser wäre, enzieht sich meiner Kenntnis: ich kann den Wert "120" weder mit der CU6021 noch mit der MS1 einstellen. Ich werde allerdings bei zukünftigen Käufen auf die Version 3.0 zurückgreifen; ich hatte da bisher nie Probleme.
Du kannst beim LoPi v4 auch mit der CU 6021 Werte über 80 eingeben:
ZitatIm Langmodus können alle Einstellparameter mit Werten von 0 bis 255 verändert werden. Da das Display der 6020/6021 nur zweistellige Werte zulässt, müssen die einzugebenden Werte aufgeteilt und in zwei Schritten eingegeben werden.
Siehe Betriebsanleitung LoPi V4, Seite 25 ff.
Gruss Rainer
Neue H0 Anlage im Aufbau mit K- und C-Gleis sowie Weichenumbauten von Zweileiter auf Mittelleiter. CS2 4.2.13(14) MM, mfx und DCC mit eigenen Boostern. MS2, CU 6021 mit Connect6021. PC mit iTrain. CS3 Testbetrieb. Spur Z voll digital mit ESU ECoS (SLX und DCC).