Ich will später auf meiner Modellbahnanlage auch Lampen und Lichtsignale haben. Die Signale sollen nur leuchten, also keine Auswirkung auf den Zugbetrieb haben. Wie mache ich das am besten?
Bin ein Modellbahn Neuling und habe keine Vorerfahrung. Freue mich über jede Antwort.
wenn die Lichtsignale nur leuchten sollen, dann musst du sie genau so anschließen, wie mit Stop-Funktion, nur halt den Schaltteil nicht benutzen.
Zum Umschalten der Anzeige benötigst du entweder passende Dekoder oder Relais, die von einem Dekoder angesteuert werden. Im Zweifelsfall schau mal auf die Homepage der Hersteller solcher Signale, ob es dort nicht Schaltungsbeispiele o.ä. gibt.
Ich würde mir auch lieber dann noch einen extra Trafo nehmen. Könnte ich sowohl für Weichenantriebe als auch die Signale dieses Märklin Schaltpult 72740 nehmen? Wenn ja wie schließt man das später an? Auf einer Seite habe ich folgendes gefunden:
Für Signale:
"du nimmst einen Wechselstrom (oder Gleichstrom) Trafo. - einen Pol (bei Gleichstrom den +) an die schwarze Leitung vom Signal - an jede "bunte" Leitung vom Signal einen Kippschalter - das andere Ende vom Kippschalter unter allen Kippschaltern verbinden und an den anderen Pol (bei Gleichstrom den -) vom Trafo - statt Kippschalter geht z. B. auch Märklin 72740"
Für Weichenantriebe:
"zur Zeit betreibe ich die Weichen (Märklin, C-Gleis) analog. Dafür schliesse ich das gelbe Kabel am Trafo an und die beiden blauen Kabel gehen an das Stellpult."
zum Schalten reicht ein Trafo 6647. Die Weichenstellpulte haben bei Märklin immer rote und grüne Tasten, wie z.B. die Nr. 72720. Du must aber auf die Stecker aufpassen. Früher waren die Stecker von fast allen Herstellern beliebig verwendbar. Märklin hat jetzt neue Stecker wie 71411, 71412 usw. Vom Trafo geht es gelb zur Weiche, die blauen Kabel mit rotem und grünen Stecker gehen zum Stellpult. Von der Seite mit braun zurück zum Trafo.
Zur Verkabelung schau mal hier im Forum unter Grundlagen M-01 Kabelfarben Märklin.
ich kann Dir zu Viessmann-Signalen leider nichts sagen, da ich nur alte Märklin-Signale habe. Wenn Du mit Viessmann bauen willst, solltest Du auch deren Stellpulte verwenden. Dann ist eine später mögliche Digitalisierung mit dem Steuermodul einfacher. Das 4012 ist aber nur ein Einfahrtssignal, es gibt auch noch andere Signale. Den 52 VA 16 Volt Lichttrafo, der von V empfohlen wird, gibt es in anderer Farbe bei Conrad billiger. Ein Märklin-Trafo an Licht (gelb) und Null (braun) tut es aber auch.
OK. Ich habe mich nochmal schlau gemacht und dann auch gelesen das man für 3 bzw. 4 Begriffige Signale diesen Viessmann 5210 Signalsteuerbaustein braucht. Wie ist das wenn ich ein ganz normales 2-Begriffiges Signal und ein Vorsignal habe? Kann ich die verbinden und dann einfach übers Stellpult schalten? Wenn ja wie müsste ich die Kabel verbinden müssen, also von den Signalen zum Stellpult?