RE: Neuanfang mit Roclingen

#1 von seveny , 06.12.2010 20:26

Hiho,

2012: Loksound und Licht-Steuerung per Rocrail, Spielflächenerweiterung für die Tochter, Tiefbahnhof dazu, padRoc auf dem Smartphone
2011: Kameraüberwachung per Linux-PC, Rocrailautomatik störungsfrei, K83-Signale aufgestellt, iPad2 integriert, Videos gedreht, schlanke Weichen
2010: CS2 und Rocrail (Linuxhaushalt), Tests mit Plattenanlage #2 erfolgreich nach Tausch der CS2 (S88-Probleme!) - daher auch der Name RocLinGen 1.0
2009: Plattenanlage #2, die Stummitreff BB befeuern das Digitalfieber stark!
2008: Mä-Startpackung mit C-Gleis und MS1 "gegönnt", Plattenanlage #1 mit leichtem Digitalfieber
2007: Wiederentdeckung M-Gleis in alter Kellerkiste, Funken und Knistern aber läuft nach 25 Jahren noch!


Und jetzt gehts los, Gleisplan hab ich nur mal auf ein Karopapier gemalt und den Rest im Kopf.
Bin generell der Typ Restverwerter (alte Hölzer passend sägen, Kabel recyclen, OSB-Platten trotz Spreißelgefahr) und außerdem ungeduldig (Planen on the fly, Hauptsache die Züge rollen bald wieder!).

Vorgaben waren eigentlich nur:

  • viergleisiger Schattenbahnhof im "UG"
  • "oben" nahe an der CS2 einen viergleisigen Bahnhof, in den auch mein ICE2 reinpasst (2m)
  • Zweigleisige Hauptstrecke, Rechtsverkehr
  • im sichtbaren Bereich mal mit R9 arbeiten (R1 finde sogar ich extrem inzwischen!)


Inspiriert vom Forum und den Kollegen zum Beispiel beim Einsatz von Kabelbinderdrähten und Plastikbinderücken (Hallo Dirk).

Sonstiges zur Technik:
  • Tams S88-3 (Bausatz selber gelötet, klasse mit dem Netzwerkkabel!)
  • K83 von IEK
  • kein Booster, hab auch nur ca. 60m, aber ne Handvoll Stromeinspeisungen unterwegs via Ringleitung
  • Rocrail unter Ubuntu 10.10 - immer frisch kompiliert


Genug der Worte, hier ein paar Fotos vom derzeitigen Zustand (06.12.2010):




edit: 2011 und 2012 aufgeschrieben


--sven / Frühere Anlage: Roclingen 2.0 C-Gleis, CS2, MS1/2, Rocrail@Ubuntu
--> Stummitreff BB jeden 3. Freitag im Monat <--


 
seveny
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 11.02.2008


RE: Neuanfang mit Roclingen

#2 von shay , 08.12.2010 14:45

Interessante Kombination - amerikanische F9 und Deutscher ICE... bin gespannt, was da noch auf uns zurollt, vielleicht Shinkansen und Saxonia?

Nee, im Ernst, bin gespannt auf weitere Fortschritte...


Gruß: Martin

Question authority - think yourself!


 
shay
InterRegio (IR)
Beiträge: 184
Registriert am: 26.03.2008
Gleise Tillig H0e
Spurweite H0m
Steuerung Analog
Stromart analog AC


RE: Neuanfang mit Roclingen

#3 von Gast ( gelöscht ) , 08.12.2010 17:20

Hi!

Wie schaut es mit einem Gleisplan aus? Könntest Dein Karopapier einscannen?
: : :



Gruß Robbystram


Gast

RE: Neuanfang mit Roclingen

#4 von 3L-Bernhard , 08.12.2010 17:39

Zitat von shay
Interessante Kombination - amerikanische F9 und Deutscher ICE... bin gespannt, was da noch auf uns zurollt, vielleicht Shinkansen und Saxonia?

Nee, im Ernst, bin gespannt auf weitere Fortschritte...


dito dito
Gibt es eigentlich nen Shinkansen für Märklin H0?

sieht wirklich sehr interessant ist. Bist du nicht der einzige der auch mal nur ne Auslaufstrecke für seine Modellbahn haben will..:)


Zum Zeitpunkt des Postens war ich all meiner 5 Sinne (Stumpfsinn, Schwachsinn, Wahnsinn, Irrsinn und Unsinn) mächtig.


 
3L-Bernhard
InterRegio (IR)
Beiträge: 187
Registriert am: 01.10.2010


RE: Neuanfang mit Roclingen

#5 von seveny , 12.12.2010 19:25

hallöchen zusammen,

vorab: bei mir darf alles fahren, gerne auch mit Sound - bin quasi epochen-frei und mache was mir gefällt

h0-shinkansen: das tät mich auch interessieren, als nihon-fan, aber davon ist mir bisher nix bekannt...

ein K83 scheint zwischenzeitlich abgeraucht zu sein... dafür klappts auf den beiden hauptstrecke mit rocrail inzwischen einwandfrei.
sbh ist noch nicht "aktiv", anbei wieder bilder (wie gewünscht auch der karo-plan, hab darin auch die rückmelder und blöcke markiert).

Die Bahnhofsgleise haben je 3 Rückmelder, in Rocrail-Sprache: enter, pre2in, in.
Die Blöcke auf den Hauptstrecken meist 2 (also enter und in), ein paar auch nur einen als enter2in (Schwäbische Sparsamkeit).

Bahnhofsebene:

Nachtrag Bahnhofsebene in Rocrail:


Schattenbahnhof, tiefergelegt:



Noch ein Nachtrag zur unterschiedlichen Weichen-Adressierung Märklin-CS2 und Rocrail.

Die neuen CS2-Screenshots sind echt praktisch, habe in Blau die Rocrail-Adressen dazugeschrieben:


Beispiel: Weiche mit der Märklin-Adresse 10, in Rocrail also (10-1)*2=18:


Frage: Soll ich auch mal auf die Erstellung der Blöcke und Fahrstrassen in Rocrail eingehen?
So long,


--sven / Frühere Anlage: Roclingen 2.0 C-Gleis, CS2, MS1/2, Rocrail@Ubuntu
--> Stummitreff BB jeden 3. Freitag im Monat <--


 
seveny
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 11.02.2008


RE: Neuanfang mit Roclingen

#6 von shay , 14.12.2010 14:43

Zitat von seveny

h0-shinkansen: das tät mich auch interessieren, als nihon-fan, aber davon ist mir bisher nix bekannt...



Es gibt den Shinkansen der 500er-Serie von Tenshodo in H0:

(Danke für das Bild, das bei ImageShack zu finden war...)


Gruß: Martin

Question authority - think yourself!


 
shay
InterRegio (IR)
Beiträge: 184
Registriert am: 26.03.2008
Gleise Tillig H0e
Spurweite H0m
Steuerung Analog
Stromart analog AC


RE: Neuanfang mit Roclingen

#7 von two_tommy , 14.12.2010 14:55

Zitat von seveny
Frage: Soll ich auch mal auf die Erstellung der Blöcke und Fahrstrassen in Rocrail eingehen?
So long,




Hallo,

bitte ja


Viele Grüße, Euer Tommy

Meine Anlage im Forum: Thomasburg 3,60x3,0m im Bau
Mein Anlagenkanal auf youtube: Modellbahn Thomasburg


 
two_tommy
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.376
Registriert am: 22.01.2009
Homepage: Link
Ort: Südhessen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Neuanfang mit Roclingen

#8 von Apsara , 14.12.2010 15:00

@seveny
Die Sache mit rocrail würde mich interessieren - bitte mehr Infos!

Gruss

Frank


Märklin H0 mit C-Gleis, M-Gleis, CS2, Rocrail, Rückmeldung mit CAN-Digitalbahn-Project


Apsara  
Apsara
InterRegio (IR)
Beiträge: 212
Registriert am: 25.01.2010


RE: Neuanfang mit Roclingen

#9 von seveny , 21.12.2010 13:44

Hallo mal wieder,

gerne dokumentiere ich mal meine Rocrail-Konfiguration.

Anbei 4 Screenshots vom aktuellen Zustand, Streckenverlauf geringfügig verändert, Schattenbahnhof tut nun auch prinzipiell.

Die Fahrstrassen mit Weichenzuordnung und die Definition der Blöcke::


Die Bahnhofsebene, dabei fällt mir auf, dass ich die Ebenenverbinder zum besseren Verständnis auch noch mit Richtungspfeilen versehen sollte. Die Veränderung ist vor dem Block B0, da kommt die Bahn jetzt aus dem SBH an einer anderen Stelle raus (Grund: schnellerer Wechsel zum anderen Bahnhofsgleich über Block A3 als vorher in Block B2)


Voll belegter Schattenbahnhof:


(Edit: Screenshot korrigiert)


--sven / Frühere Anlage: Roclingen 2.0 C-Gleis, CS2, MS1/2, Rocrail@Ubuntu
--> Stummitreff BB jeden 3. Freitag im Monat <--


 
seveny
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 11.02.2008


RE: Neuanfang mit Roclingen

#10 von nakott , 21.12.2010 14:19

Hallo Sven,

Dein Baubericht begann ja schon am 6. Dezember und ich sehe das erst heute ops: . Hättest ja auch was sagen können beim Dezember Stummitreff BB . Das gefällt mir außerordentlich gut. Wie breit und tief ist denn das ganze? Könntest Du vielleicht eine Totalansicht noch einstellen, damit ich mir das besser vorstellen kann? Wäre super nett?`

Gruß Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: Neuanfang mit Roclingen

#11 von seveny , 21.12.2010 14:49

Hi Dirk,

naja, abgerissen und angefangen hatte ich schon im Oktober - eine Totalansicht kann ich mal machen - wohl als Panorama, weil mein Weitwinkel ein bisschen schwach.

Die Dimension des "L" ist 2000x1400x4000mm.

Hier aber noch weitere Screenshots von Rocrail.

Bahnhofsebene mit Richtungspfleilen bei den Ebenenverbindern:


Übersicht der Blöcke und Block-Details Gleis A (vorderstes Bahnhofsgleis) mit den erwähnten 3 Rückmelde-Typen enter, pre2in und in:


Fahrstrassenübersicht und -details vom Gleis A zur Einfahrt in den Schattenbahnhof:


Die Weichensteuerung in dieser Fahrstrasse sieht so aus:



Die automatische Fahrlogik in Rocrail basiert ja auf Rückmeldern (bei mir selbstgemachte Kontakt-C-Gleise), Blöcken und Fahrstrassen.
Die muss man alle von Hand anlegen und möglichst Fehler vermeiden, daher leistet - auch bei kleinen Anlagen - IMHO eine tabellarische Übersicht gute Hilfe bei der fast -nicht-zu-vermeidenden Fehlersuche.

Abgesehen davon hab ich den Eindruck, dass Rocrail in der GUI auch noch verbesserungsfähig ist, denn ab und an fehlen einfache schon eingetragene Rückmelder und die Loks fahren dann erstmal durch den Block durch weil unsichtbar für Rocrail.

Seit heute habe ich aber wieder ein altes Problem, dem Geisterauslösen von immer wieder drei gleichen Rückmeldern. Rocrail schickt dann ein STOP an die CS2 und alles geht in Nothalt. Nicht schön. Außer dass heute wohl wieder Tag mit trockener Luft ist und ich - wohl kleidungsbedingt - ab und an elektrostatisch aufgeladen bin, fahren seit dem letzten Dauerversuch nun statt 3-4 Loks nun bis zu 6 Stück. Komisch, denn diesmal hab ich konsequent Masse angeschlossen und eine Ringleitung gelegt.


--sven / Frühere Anlage: Roclingen 2.0 C-Gleis, CS2, MS1/2, Rocrail@Ubuntu
--> Stummitreff BB jeden 3. Freitag im Monat <--


 
seveny
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 11.02.2008


RE: Neuanfang mit Roclingen

#12 von seveny , 21.12.2010 15:09

panorama-sicht: das weitwinkel hat doch gereicht!



achja, ich habe noch zwei handelsübliche 20€ usb-webcams (640x480) angeschlossen und per guvcview "sichtbar" auf den desktop gelegt.
hier der beweis-screenshot zur live-video-überwachung per desktop von schattenbahnhof und bahnhof:




und noch ein unbearbeiteter kurzfilm, der einige ghost-rückmeldungen enthält



[edit: youtube versteht doch kein OggTheoraVideo, daher noch von recordmydesktop via mencoder/avidemux ein AVI draus gemacht]


--sven / Frühere Anlage: Roclingen 2.0 C-Gleis, CS2, MS1/2, Rocrail@Ubuntu
--> Stummitreff BB jeden 3. Freitag im Monat <--


 
seveny
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 11.02.2008


RE: Neuanfang mit Roclingen

#13 von Olivier , 21.12.2010 22:05

Hallo Sven,

seit Anfang verfolgei ch dein Projekt. Eine tolle Sache! Weiterhin viel Spass dabei.

Die von dir verwendete Software "guvcview" wie viele Cam's unterstützt diese Software? Vielen Dank...

Grüsse Olivier


Oli's Modellbahndepot


Olivier  
Olivier
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 19.07.2009
Homepage: Link
Ort: Schweiz / Brislach
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Neuanfang mit Roclingen

#14 von seveny , 22.12.2010 08:24

@olivier: ich kenne keine begrenzung von guvcview, jede USB-cam meldet sich per uvc-USB-id an und dafür kannst du je ein eigenes fenster öffnen.

hier noch die position/aufbau der beiden webcams:

Schattenbahnhof/Bahnhof:


ps: heute war ein klasse tag, keine s88-störungen und dabei einen defekten weichenantrieb entdeckt und überbrückt. so macht modellbahnern spass


--sven / Frühere Anlage: Roclingen 2.0 C-Gleis, CS2, MS1/2, Rocrail@Ubuntu
--> Stummitreff BB jeden 3. Freitag im Monat <--


 
seveny
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 11.02.2008


RE: Neuanfang mit Roclingen

#15 von seveny , 26.12.2010 17:31

Hiho,

nachdem der Bahnhof in der Länge beim automatischen Bremsen doch etwas knapp bemessen war, habe ich jeweils ein 188er Gleis eingefügt.

Die Einfahrt war bisher über einen doppeltgenutzen Rückmelder enter2in gelöst, die Züge waren aber oft zu schnell, daher hab ich den Block nun klassisch über zwei Rückmelder (enter und in) umgebaut, damit wird rechtzeitig gebremst, siehe auch neues Gleisbild in der CS2:


In Rocrail sieht das jetzt so aus:


Technisch hat der Block A3 nun einfach zwei Rückmelder, den ersteren umbenannt in in und den neuen als enter hinzugefügt. Voila.


--sven / Frühere Anlage: Roclingen 2.0 C-Gleis, CS2, MS1/2, Rocrail@Ubuntu
--> Stummitreff BB jeden 3. Freitag im Monat <--


 
seveny
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 11.02.2008


RE: Neuanfang mit Roclingen

#16 von mcorde ( gelöscht ) , 26.12.2010 20:07

Hallo,

wollte mir das Programm runterladen. Aber, ich finde auf der Homepage keinen Download Link zum runterladen.

Gruß Matthias


mcorde

RE: Neuanfang mit Roclingen

#17 von seveny , 26.12.2010 20:32

Hi Matthias,

schau mal unter http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=snapshots-en oder in der Navi mitte unten links.

Ich habe mir den Quellcode einmal runtergeladen und aktualisiere die Software dann tagesaktuell via

1
2
3
 
bzr update
make
sudo make install
 



Gruß,


--sven / Frühere Anlage: Roclingen 2.0 C-Gleis, CS2, MS1/2, Rocrail@Ubuntu
--> Stummitreff BB jeden 3. Freitag im Monat <--


 
seveny
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 11.02.2008


RE: Neuanfang mit Roclingen

#18 von seveny , 28.12.2010 21:08

Sodele, heute wieder eine Neuerung.

Nachdem Bahn und Kameras nun zuverlässig funktionieren, habe ich den Moba-Keller verlassen, das Licht aber mal angelassen! Rocrail-Server und CS2 weiterhin betriebsbereit und im Netzwerk erreichbar.

Am Rechner oben habe dann rocrail aktuell runtergeladen/kompiliert und nur rocview gestartet, dann auf "Verbinden mit" und den Rechnernamen vom Rocrail-Server im Keller eingeben. Prompt wird der Gleisplan angezeigt und es kann losgehen.

Dann noch die Kamerabilder via

1
2
 
ssh -X 
guvcview &amp;
 


auf den aktuellen Bildschirm geholt.

Ein bißchen mulmig ist mir da schon gewesen und ohne die Kameras hätte ich mich wohl nicht so recht getraut... Aber es tut auf Anhieb: Fernsteuerung mit Kameraüberwachung per Rocrail über zwei Linux-Rechner!

Als Beweisfoto kann ich folgendes anbieten:



Danke Rob @ Rocrail - das macht echt Laune!

@Alwin: Ob der zweite Client nur im Heimnetzwerk läuft oder auch vom "bösen" Internet aus erreichbar ist, ist dann ja nur eine Frage an den lokalen Netzwerkadmin

@StummitreffBB: Wir könnten ja mal eine Live-Fernsteuerung vom nächsten Stummitreff aus einplanen *grins*


--sven / Frühere Anlage: Roclingen 2.0 C-Gleis, CS2, MS1/2, Rocrail@Ubuntu
--> Stummitreff BB jeden 3. Freitag im Monat <--


 
seveny
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 11.02.2008


RE: Neuanfang mit Roclingen

#19 von sybair ( gelöscht ) , 30.12.2010 10:00

hi,
sieht bis jetzt seehr gut aus !
sag mal..

Zitat



hat die Mobile Station auf dem Bild keine Abdeckung auf dem Drehregler ?
Gruesse
Torben


sybair

RE: Neuanfang mit Roclingen

#20 von seveny , 30.12.2010 10:13

@Torben: Meine MS1 hab ich damals umgebaut, rote Rund-Regler weg und schwarze Drehknöpfe (Conrad 717745 in 200 drangemacht.


--sven / Frühere Anlage: Roclingen 2.0 C-Gleis, CS2, MS1/2, Rocrail@Ubuntu
--> Stummitreff BB jeden 3. Freitag im Monat <--


 
seveny
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 11.02.2008


RE: Neuanfang mit Roclingen

#21 von seveny , 06.01.2011 17:10

letzte neuerung: integration eines weiteren blocks (steigung), rückmelder waren schon verbaut, damit wird die ausfahrt aus dem schattenbahnhof etwas entzerrt und eleganter.

das vorgehen dabei in rocrail ist: zusätzlichen block anlegen, alte fahrstrasse anpassen (an neuen rückmelder) und neue fahrstrasse anlegen.

abgesehen davon passt nun auch ein zug mehr in den SBH rein



ansonsten gehts jetzt weiter in richtung landschaftsbau, ein ice-portal entwerfe ich gerade.

parallel dazu interessieren mich jetzt auch die fortgeschrittenen dinge von rocrail, licht aus/an wenn ein-/ausfahrt in SBH. solche dinge werde ich mir mal anschauen.


--sven / Frühere Anlage: Roclingen 2.0 C-Gleis, CS2, MS1/2, Rocrail@Ubuntu
--> Stummitreff BB jeden 3. Freitag im Monat <--


 
seveny
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 11.02.2008


RE: Neuanfang mit Roclingen

#22 von nakott , 06.01.2011 17:45

Hi Sven,

das geht ja gut weiter mit Rocrail bei Dir.

Zitat von seveny
@StummitreffBB: Wir könnten ja mal eine Live-Fernsteuerung vom nächsten Stummitreff aus einplanen *grins*


Ja! Unbedingt! Super!

Mal eine Frage zu Rocrail. Was bedeuten die Farben der Blöcke. Ich sehe da weiße, rote, gelbe und blaue Blöcke? Bei rot und weiß hätte ich so eine Idee.

Gruß Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: Neuanfang mit Roclingen

#23 von samson , 06.01.2011 18:57

Zitat von nakott
Hi Sven,

das geht ja gut weiter mit Rocrail bei Dir.

Zitat von seveny
@StummitreffBB: Wir könnten ja mal eine Live-Fernsteuerung vom nächsten Stummitreff aus einplanen *grins*


Ja! Unbedingt! Super!

Mal eine Frage zu Rocrail. Was bedeuten die Farben der Blöcke. Ich sehe da weiße, rote, gelbe und blaue Blöcke? Bei rot und weiß hätte ich so eine Idee.

Gruß Dirk



Hallo Dirk:

  • weiß: frei
  • blau: Lok in Anfahrt
  • rot: Lok da/besetzt


Schau mal hier .


Gruß
Christoph

CS3+ 2.3.1 // CS2 4.2.8// CS1 Aufgeladen 4.1.0 // MS2 // MS1 // 6021 // CAN-digital-Bahn by TM // Vitrinenbahner // Ausprobierer


 
samson
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 370
Registriert am: 12.05.2009
Spurweite H0, Z
Steuerung CS3+/CS2/CS1rel/MS2/MS1/Can digital Bahn
Stromart Digital


RE: Neuanfang mit Roclingen

#24 von samson , 06.01.2011 19:02

Hallo Sven,

du hast hier eine tolle Vorstellung deiner Anlage und eine hervorragende Einführung in die Nutzung von Rückmeldern und Blöcken bei Rocrail gemacht. Man lernt am besten am praktischen Beispiel Mir ist wieder einmal einiges mehr klar geworden und ich habe endlich verstanden warum es bei mir nicht so funktionierte wie es sollte ops: . Nun tutet es äh klappt es .


Gruß
Christoph

CS3+ 2.3.1 // CS2 4.2.8// CS1 Aufgeladen 4.1.0 // MS2 // MS1 // 6021 // CAN-digital-Bahn by TM // Vitrinenbahner // Ausprobierer


 
samson
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 370
Registriert am: 12.05.2009
Spurweite H0, Z
Steuerung CS3+/CS2/CS1rel/MS2/MS1/Can digital Bahn
Stromart Digital


RE: Neuanfang mit Roclingen

#25 von seveny , 06.01.2011 19:38

Hi Dirk,

dann werde ich mal überlegen, wie ich meine Firewall temporäre aufbiege für den Stummitreff

Ergänzend zu Christophs Farbenliste noch (das bei blau und gelb muss ich aber noch verifzieren):

  • weiß = freier Block
  • rot = Block belegt
  • grau = Block gesperrt
  • blau = nächster Block, Lok in Fahrt
  • gelb = nächster angewählter Zielblock


@Christoph: zustimmend nickend zum praktischen Beispiel - nur so kommt echtes Verständnis auf


--sven / Frühere Anlage: Roclingen 2.0 C-Gleis, CS2, MS1/2, Rocrail@Ubuntu
--> Stummitreff BB jeden 3. Freitag im Monat <--


 
seveny
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 11.02.2008


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz