RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#151 von prinz_7 ( gelöscht ) , 20.07.2012 00:21

Hi,

ich habe meiner DHG 500 inzwischen auch den Powerpack von Esu spendiert, muss aber sagen, dass ich im Vergleich zu den Fahreigenschaften der Lenz Köf doch recht ernüchtert bin (für 36,-€). Die Fahreigenschaften sind jetzt für den Betriebsbahner hervorragend, aber für mich als Spielkind ... ich würde soooo gerne über ein Blatt Papier fahren - mit der DHG ... aber das kann halt nur die Lenz ...

Hat jemand eine Idee für Digitalkupplungen (sollten Roco Universalkupplungs und Bügelkupplungskompatibel sein)?
Ich kenne inzwischen die von Roco (hab aber die Ersatzteilnummer vergessen, so dass ich sie nicht bestellen kann, sollte so um die 15€ liegen, oder?), die von
Krois (keine Ahnung wo ich die hier bekommen soll) und die Märklin Telex-Kupplung. Die Lösungen von Lenz sind ja immer mit dem Modell verwoben.

Liebe Grüße Holger

P.S.: Den Powerpack habe ich im Führerhaus untergebracht, jetzt ist der Durchblick etwas gestört.


prinz_7

RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#152 von Lokpaint , 20.07.2012 00:37

Hallo

Ich fand den ESU auch nicht so hervorragend, deshalb habe ich einen Lenz gold mit powerpack eingebaut.
Da es den dekoder nicht mit 21MTC gibt habe ich die drähte gleich in der lok verlötet.
Nicht an den pins selber, sondern auf die umgebogenen füsse der pins.

Die roco kupplungen sollen zur märklinkupplung passen, mit relex denke ich aber ist das keine allzu gute kombination.
Vermutlich werde ich zum märklin telex greifen. Da überlege ich auch noch.

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.149
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#153 von demagkran ( gelöscht ) , 20.07.2012 05:54

Zitat von prinz_7

Hat jemand eine Idee für Digitalkupplungen (sollten Roco Universalkupplungs und Bügelkupplungskompatibel sein)?
Ich kenne inzwischen die von Roco (hab aber die Ersatzteilnummer vergessen, so dass ich sie nicht bestellen kann, sollte so um die 15€ liegen, oder?), die von
Krois (keine Ahnung wo ich die hier bekommen soll) und die Märklin Telex-Kupplung. Die Lösungen von Lenz sind ja immer mit dem Modell verwoben.

Liebe Grüße Holger

P.S.: Den Powerpack habe ich im Führerhaus untergebracht, jetzt ist der Durchblick etwas gestört.



Moin,

die Märklin Telex ist viel zu klobig und stört die Optik an der kleinen Lok doch ungemein.
Mein Händler hat seine eigene private DHG 500 umgebaut und wollte testen , was alles geht .
Eingebaut ist ein Esu Sound-Decoder, ein selbstgebautes Powerpack ( das Esu ist zu groß ),
sowie die Digital Krois Kupplungen.

Die Lok läuft mit den Stützkondensatoren super, die Kupplungen fallen weniger auf als die Telex,
der Sound ist deutlich hörbar.
Mich stört nur, dass der Lautsprecher in der Kabine ist, der Lautsprecher fand wegen der Kondensatoren keinen Platz
an der vorgesehenen Einbaustelle unter dem Vorbau.
Auch war der Sound an dieser Position deutlich schlechter.

Für mich wäre das keine Option, gerade bei dieser Lok käme es mir auf den freien Kabinendurchblick an.

Die Kupplungen bekommt man z.B. hier:
http://www.b-t-modellspielwaren.de/ueberuns.php

Viele Grüße.

Markus

PS. Um die Ca ist es wohl ziemlich ruhig geworden, da tut sich wohl nichts.....


demagkran

RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#154 von Stahlbahn ( gelöscht ) , 22.07.2012 09:51

Zitat von demagkran
Mein Händler hat seine eigene private DHG 500 umgebaut und wollte testen , was alles geht .
Eingebaut ist ein Esu Sound-Decoder, ein selbstgebautes Powerpack ( das Esu ist zu groß ),


Hi Markus, fährt Dein Händler 3L oder 2L? Falls 2L würde ich mich freuen, wenn Du ihn bei Gelegenheit fragen könntest, welche Elkos er eingebaut hat. Meine DHG liegt noch beim Fahrwerk-Guru in der Warteschlange. Falls alle Stricke reißen, baue ich mir aus einem der französischen Selbstentlader von Mätrix einen Ballast/Bremswagen mit Stromabnahme und fester Kupplung an die DHG.

Grüße, Frank


Stahlbahn

RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#155 von demagkran ( gelöscht ) , 22.07.2012 10:24

Moin Frank,

er fährt 2-Leiter.
Ich meine mich zu erinnern, dass er da 3 Töpfe zusammengelötet hat.
Über die Werte werde ich mal fragen, trotz Sound läuft die wirklich gut,
ohne Sound sollten noch mehr Reserven drin sein.

Ein Stromabnahme Dummy währe eigentlich dann nicht nötig, aber mit Ballastwagen ala HKM getarnt,
wären wohl alle Stromsorgen vergessen, auch ohne Pufferkondensatoren.

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#156 von Stahlbahn ( gelöscht ) , 18.08.2012 18:07

Die DHG 500 ist vom Umbau zurückgekommen. Herr Gräler hat den mittleren Radsatz auseinander genommen. Das Zahnrad wurde auf eine etwas dickere Hohlachse aufgezogen, damit die "Getriebekette" nicht unterbrochen wird. Die Räder wurden auf eine dünne Stahlachse gesteckt, die mit etwas Spiel in der Hohlachse liegt. Damit hat die mittlere Achse 1-2 Zehntel Höhenspiel, wird aber nicht mehr angetrieben. Ein kleiner Stahlmagnet in der Getriebeabdeckung sorgt dafür, daß die "lose" Achse ausreichend Andruck erhält. Am Fahrwerk selbst wurde nichts verändert.

Nach diesem kleinen Umbau läuft die DHG 500 stotter- und flackerfrei durch den Werkbahnhof. Die lose Lagerung erzeugt ein leises "Scheppern". Die Zugkraft reicht für zwei EH-Pfannen in der Ebene locker aus. Das Einsatzprofil sieht die Beförderung von 7 Fals über eine verdeckte 3% Rampe zum Hochbunker vor. Auch das funktioniert ohne Schleudern. Bei 9 Brammenwagen ist aber auf der gleichen Steigung Schluß.



Bei der Gelegenheit wurden die Originalradscheiben gegen RP25-Radscheiben aus Neusilber getauscht. Die ganze Aktion hat inkl. Versandkosten weniger als 100,- Euro gekostet, wobei der größte Teil auf die neuen Radscheiben entfällt. Das finde ich sehr preiswert, aber es ist traurig, daß so ein Umbau bei einer 2012-Neuheit nötig ist. Zur Abrundung werde ich bei Gelegenheit noch ein paar Puffer-Elkos einbauen.

Ob die angekündigte DH 500 Ca ebenfalls so verbessert werden kann, ist offen, weil der Stangenantrieb Probleme bereiten könnte. Daher habe ich dieses Modell gestrichen und werde statt dessen ein bis zwei alte Holland-Diesel von Roco (NS 2400) beschaffen und umlackieren.

Grüße, Frank


Stahlbahn

RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#157 von demagkran ( gelöscht ) , 19.08.2012 09:36

Hallo Frank,

schön zu sehen, dass sie nun fährt.
Den Kurs für den Umbau finde ich sehr fair, vor allem, wenn man bedenkt,
dass man auch in etwa auf diese Kosten kommt, wenn man nur einen Brüllwürfel haben möchte.
Ich würde da auch mehr Wert auf die Laufkultur legen.
Vermutet hatte ich ja, dass eine Achse den Antrieb verliert.
Dennoch finde ich die Lösung mit der Hohlwelle nicht schlecht, auch wenn es etwas scheppert,
scheppern können andere auch, haben dann aber hässlich sichtbare Stirnräder... .

Das solche Klimmzüge bei einer Neuheit leider notwendig sind, finde ich wie Du garnicht gut.
Eigentlich sogar eine Frechheit.
Lösungsansätze gab es von Anfang an genug, auch wenn es kontrovers diskutiert wurde,
da war brauchbares dabei.
Ich erinnere mich da an den Faden im ehem. EK-Forum, dass war noch weit vor dem 1.HT Gerücht.

Um die Ca ist es sehr stickum geworden, die Gründe, wer weiss......
Sollte man bei dieser Lok nochmal in Klausur gegangen sein?
Ich habe sie noch vorbestellt und warte ab, wenn sie nix taucht, dann weiß ich auch nicht,
dann bleibt verm. wohl nur die Kondensatorenlösung.
Wenn sie nicht mehr kommen sollte, dann liebäugele ich schon mit einer G1206......

Oder dann baue ich halt noch eine M DHG 500 um, mit Roco V60 oder V65 Fahrwerk,
es würde dann eine 500Ca oder 850D daraus werden.

VG.

Markus


demagkran

RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#158 von Dirk Ackermann , 19.08.2012 14:24

Moin Markus,

Zitat von demagkran
...

Oder dann baue ich halt noch eine M DHG 500 um, mit Roco V60 oder ...
es würde dann eine 500Ca ...

VG.

Markus



daraus wird dann DHG 500Ca sondern eine DHG 500Ci !

a = außenliegende Blindwelle
i = innenliegende Blindwelle


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#159 von demagkran ( gelöscht ) , 19.08.2012 15:57

Zitat von Dirk Ackermann
Moin Markus,

Zitat von demagkran
...

Oder dann baue ich halt noch eine M DHG 500 um, mit Roco V60 oder ...
es würde dann eine 500Ca ...

VG.

Markus



daraus wird dann DHG 500Ca sondern eine DHG 500Ci !

a = außenliegende Blindwelle
i = innenliegende Blindwelle




Stimmt, aber dann schon eine DH 700 Ci.
Fälschlicherweise habe ich auch noch ein G eingebaut und die falsche Leistungsklasse, das "G" steht für Gelenkwelle.
Für eine 500er Ca müsste ich auch das Fahrwerk kürzen, dass ist mir zu aufwändig.

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#160 von avronaut ( gelöscht ) , 19.08.2012 18:46

Hi,

meine lief von Anfang an sauber und ohne Mucken. Ich will eure schönen Aufrüstungen keinesfalls entwerten, aber es sollte auch nicht der Eindruck entstehen, dass es ohne gar nicht geht.

Gruß Uli


avronaut

RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#161 von demagkran ( gelöscht ) , 19.08.2012 22:07

Zitat von avronaut
Hi,

meine lief von Anfang an sauber und ohne Mucken. Ich will eure schönen Aufrüstungen keinesfalls entwerten, aber es sollte auch nicht der Eindruck entstehen, dass es ohne gar nicht geht.

Gruß Uli



2 oder 3 Leiter?
Die DC Variante lief auf dem Händlertestoval solo out of the box auch manierlich,
dass änderte sich schlagartig im Anlageneinsatz bzw. unter Last.
Allerdings nach Tausch des Haft-Radsatzes gegen das mitgelieferte Haftgummilose Pendant, lief sie schon besser.
Kostet aber deutlich Zugkraft.
Der anfänglichen Euphorie folgte schnell Ernüchterung.

Ironischerweise laufen die AC-Varianten besser, was hier ausnahmsweise dem System geschuldet ist.
Vielleicht mag es positive Ausreisser geben, evtl. zählt Deine auch dazu.
Die beste Lösung wäre, der Hersteller sorgt selber für gute Laufeigenschaften.

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#162 von avronaut ( gelöscht ) , 20.08.2012 07:48

Hallo,

2 Leiter. Sicher gibt es Produktionsunterschiede, insbesondere brünierte Radsätze fallen da immer wieder auf. Trotzdem sollte man vielleicht auch einfach nicht zu viel erwarten von einer solch kurzen Lok. Mein schwierigster Kandidat ist eine alter Trix Glaskasten. Der dient bei mir als Maßstab für die Optimierung der Anlage. Die Gleise müssen sauber und eben verlegt sein und die Herzstücke polarisiert, damit er nicht muckt. Hat der Glaskasten nix zu meckern, ist bei mir auch bislang jede andere Lok ordentlich mit Strom versorgt gewesen. So eben auch die DHG.

Gruß Uli


avronaut

RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#163 von Peter Müller , 20.08.2012 07:59

Zitat von avronaut
... ist bei mir auch bislang jede andere Lok ordentlich mit Strom versorgt gewesen. So eben auch die DHG.


Wie viele von welchen Wagen zieht sie denn eine 3%-Rampe hoch?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#164 von avronaut ( gelöscht ) , 20.08.2012 08:25

Hallo Peter,

bei mir ist alles eben. Was die Lok mit noch zwei angetriebenen Achsen bewältigt, kannst Du bei Franks Beitrag nachlesen.

Gruß Uli


avronaut

RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#165 von Peter Müller , 20.08.2012 08:35

Zitat von avronaut
bei mir ist alles eben.


Eben.


Zitat
Was die Lok mit noch zwei angetriebenen Achsen bewältigt, kannst Du bei Franks Beitrag nachlesen.


Frank hat die Haftung der äußeren Radsätze erhöht und damit die Zugkraft verbessert. So verstehe ich seinen Umbau. Nebenbei hat er dem mittleren Radsatz für eine ununterbrochene Stromaufnahmebasis "magnetischen" Anpressdruck verschafft, will aber zusätzlich Pufferkondensatoren einbauen. Ich meine gelesen zu haben, sein Prinzip für störungsfreien Betrieb sei mal "nur noch Drehgestell-Lokomotiven" gewesen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#166 von digilox1 ( gelöscht ) , 20.08.2012 08:57

Zitat
Prinzip für störungsfreien Betrieb sei mal "nur noch Drehgestell-Lokomotiven"



Da möchte ich noch eins draufsatteln: Ja, mit schleiferloser Stromaufnahme wie das Amerikaner, Chinesen und Japaner machen (Brawas 216 zähle ich jetzt mal zu den Chinesen).

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#167 von Stahlbahn ( gelöscht ) , 20.08.2012 09:00

Zitat von Peter Müller
Frank hat die Haftung der äußeren Radsätze erhöht und damit die Zugkraft verbessert. So verstehe ich seinen Umbau.


Nein, das war nicht die Idee, die Zugkraft war nicht das Problem und wäre auch auf diesem Weg nicht verbessert worden. Umgebaut hat übrigens Herr Gräler, nicht ich. Ziel des Umbau war eine Höhenbeweglichkeit der mittleren Achse unter Inkaufnahme von Zugkraftverlust. Die perfekte Lösung wäre gewesen, darüber hinaus eine der äußeren Achsen als Pendelachse umzubauen. Aber der vorliegende Ansatz hat sich als gute 80/20-Lösung erwiesen.

Zitat
sein Prinzip für störungsfreien Betrieb sei mal "nur noch Drehgestell-Lokomotiven" gewesen.


In der Tat. Leider habe ich bei ADE DHG500 eine Ausnahme von diesem Prinzip gemacht, weil der Loktyp zum Anlagenthema ein "Muß" ist und Roco mit der V60 schon vor Jahren gezeigt hatte, daß C-Dieselloks durchaus zuverlässig laufen können. Wer kann denn damit rechnen, daß im Jahr 2012 so ein Modell ohne federnde Achsen gebaut wird? Erstaunlich, denn davon abgesehen hat Ade bei diesem Modell alles sehr gut gemacht. Wie an anderer Stelle geschrieben, werden die restlichen Vakanzen im Bestand der Phoenix Hüttenbahnen durch ex-NS 2400 von Roco geschlossen werden, gemäß den Prinzipien also.

Grüße, Frank


Stahlbahn

RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#168 von avronaut ( gelöscht ) , 20.08.2012 09:10

Hi,

man baut eine Lok von drei auf zwei angetriebene Achsen um, legt damit die Achse mit Haftreifen still und erhöht damit die Zugkraft?

Ok, wie auch immer. Sicher hätte man die mittlere Achse vom Werk aus abfedern können. Hat man aber nicht, wie der erste Blick aus der Packung einem zeigt. Trotzdem zieht meine DHG 500 das, was ich von einer Lok dieser Klasse erwarte und sie fährt auch ordentlich.

Gruß Uli


avronaut

RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#169 von Stahlbahn ( gelöscht ) , 20.08.2012 09:25

Zitat von avronaut
Sicher hätte man die mittlere Achse vom Werk aus abfedern können. Hat man aber nicht, wie der erste Blick aus der Packung einem zeigt.


Offensichtlich bist Du Hellseher, oder? Ich erkenne die Fahreigenschaften erst im Betrieb auf dem Gleis. Selbstverständlich ohne Haftreifen, ich bezweifle, ob die Lok in DC mit Gummis überhaupt vernünftig fährt. Wobei "vernünftig" natürlich Ansichtssache ist, mir kommt es auf Langsamfahrt (Fußgängergeschwindigkeit) an und die war vor dem Umbau definitiv nicht möglich, anschließend aufgrund der verbesserten Stromabnahme kein Problem mehr.

Frank


Stahlbahn

RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#170 von Thorsten Tomczak , 20.08.2012 11:14

Hallo zusammen,

wird die RAG-Version dieser Lok eigentlich noch einmal produziert??

Hat jemand von Euch Informationen dazu??

Viele Grüße


Thorsten
Märklin CS3 plus, Anlage im Bau
Mein Oppa hat immer gesacht: Leute kauft Kämme, et gibt LAUSIGE Zeiten


 
Thorsten Tomczak
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Bottrop
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 Plus
Stromart AC, Digital


RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#171 von avronaut ( gelöscht ) , 20.08.2012 11:44

Zitat von Stahlbahn

Zitat von avronaut
Sicher hätte man die mittlere Achse vom Werk aus abfedern können. Hat man aber nicht, wie der erste Blick aus der Packung einem zeigt.


Offensichtlich bist Du Hellseher, oder? Ich erkenne die Fahreigenschaften erst im Betrieb auf dem Gleis. Selbstverständlich ohne Haftreifen, ich bezweifle, ob die Lok in DC mit Gummis überhaupt vernünftig fährt. Wobei "vernünftig" natürlich Ansichtssache ist, mir kommt es auf Langsamfahrt (Fußgängergeschwindigkeit) an und die war vor dem Umbau definitiv nicht möglich, anschließend aufgrund der verbesserten Stromabnahme kein Problem mehr.

Frank





Hallo Frank,

schrieb ich irgendwo, das, was Du behauptest? Lass uns bitte sachlich bleiben.

So fährt meine DHG über drei Weichen und damit bin ich eben zufrieden:





Gruß Uli


avronaut

RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#172 von Stahlbahn ( gelöscht ) , 20.08.2012 12:29

Danke für das Video, die Lok läuft wirklich gut! Das war bei mir nicht der Fall. Über die möglichen Ursachen - Serienstreuung, Gleislage, Pflegezustand - kann man spekulieren, aber zur gleichen Zeit fuhr der Rest der Flotte problemlos.

In Deinem letzten Beitrag hatte mich die Ansage, die Federung / Beweglichkeit der Achsen schon in der Packung beurteilen zu können gestört. Ich kann das nicht. Als ich die Lok zum ersten Mal in der Hand hatte, ist mir der stramme Sitz der Radsätze aufgefallen, aber das Resultat sieht man erst auf dem Gleis.

Grüße, Frank


Stahlbahn

RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#173 von demagkran ( gelöscht ) , 20.08.2012 14:03

Zitat von Thorsten Tomczak
Hallo zusammen,

wird die RAG-Version dieser Lok eigentlich noch einmal produziert??

Hat jemand von Euch Informationen dazu??

Viele Grüße




Mahlzeit,
schwer zu sagen, wäre reine Kaffesatzleserei.
Angeblich arbeitet man auch an einem passenden Soundfile.
Ende August stand mal im Raum mit einer Nachproduktion, aber auch mit dem Liefertermin der Ca.

Ralf Wittkamp wäre vermutlich noch am besten informiert.

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#174 von avronaut ( gelöscht ) , 20.08.2012 15:05

Zitat von Stahlbahn
Danke für das Video, die Lok läuft wirklich gut! Das war bei mir nicht der Fall. Über die möglichen Ursachen - Serienstreuung, Gleislage, Pflegezustand - kann man spekulieren, aber zur gleichen Zeit fuhr der Rest der Flotte problemlos.

In Deinem letzten Beitrag hatte mich die Ansage, die Federung / Beweglichkeit der Achsen schon in der Packung beurteilen zu können gestört. Ich kann das nicht. Als ich die Lok zum ersten Mal in der Hand hatte, ist mir der stramme Sitz der Radsätze aufgefallen, aber das Resultat sieht man erst auf dem Gleis.

Grüße, Frank




Hi,

mein Fehler. Mit "aus der Packung" meinte ich auch in der Hand haben. Offenbar missverständlich ausgedrückt.

Gruß Uli


avronaut

RE: DHG 500/DH 500 von Ade/Hobbytrade - Wer hat weitere Infos?

#175 von Gelöschtes Mitglied , 20.08.2012 20:52

Hallo.
Ralf Wittkamp wird mal bis Donnerstag nach Dänemark telefonieren .

Ich wollte das sowieso in dieser Woche erledigen. Auch ich warte auf die Dh 500 Ca. Und dann kann man auch andere Fragen los werden.


mfG
Ralf


Zitat von demagkran

Zitat von Thorsten Tomczak
Hallo zusammen,

wird die RAG-Version dieser Lok eigentlich noch einmal produziert??

Hat jemand von Euch Informationen dazu??

Viele Grüße




Mahlzeit,
schwer zu sagen, wäre reine Kaffesatzleserei.
Angeblich arbeitet man auch an einem passenden Soundfile.
Ende August stand mal im Raum mit einer Nachproduktion, aber auch mit dem Liefertermin der Ca.

Ralf Wittkamp wäre vermutlich noch am besten informiert.

Viele Grüße.

Markus




   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz