RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#301 von Hessi James ( gelöscht ) , 01.04.2013 23:00

Hallo Peter,

wirklich klasse dein EG, dass ist echt toll geworden.
Auf die Sonne zum Fotografieren warte ich für mein neues Diorama auch schon lange und heute war ich unterwegs.

Was mir auch sehr gefällt sind immer wieder deine kleinen Details, wie beispielsweise bei den Fallrohren. Das sieht wirklich klasse aus.
Hast du die kleinen Abstandhalter/Schellen mit kleinen Metallstiften gebastelt und dann nur angeklebt bzw. in die Hauswand gesteckt?


Hessi James

RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#302 von GottfriedW , 01.04.2013 23:42

Hallo Peter,

es ist toll, dass du uns wieder mal Bilder zeigen kannst.
Der Bahnhof ist so was von schön geworden .
Das herllichste Detail ist für mich der Küchenablauf, der ins Regenfallrohr mündet.
So war das damals, und wenn es lange genug Frost hatte, ist der eingefroren , das kenn ich von meiner Oma noch....

Liebe Grüße
Gottfried


Schau auch mal in Kahlfelden vorbei: viewtopic.php?f=64&t=62356


GottfriedW  
GottfriedW
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.04.2011


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#303 von King Kohle ( gelöscht ) , 02.04.2013 14:27

Hallo Peter,

da hast du deinen wunderschönen Bahnhof perfekt in Szene gesetzt

Wollen wir hoffen, dass die Sonne nun endlich bleibt

Ich bin gespannt, wie die Bekohlung wird.


King Kohle

RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#304 von Balde99 ( gelöscht ) , 02.04.2013 16:08

Zitat von GottfriedW
Hallo Peter,

es ist toll, dass du uns wieder mal Bilder zeigen kannst.
Der Bahnhof ist so was von schön geworden .
Das herllichste Detail ist für mich der Küchenablauf, der ins Regenfallrohr mündet.
So war das damals, und wenn es lange genug Frost hatte, ist der eingefroren , das kenn ich von meiner Oma noch....

Liebe Grüße
Gottfried



Das ist doch aber kein Regenablauf, sondern einfach ein außenliegendes Fallrohr. Die Regenabläufe sind an den Ecken des Hauses. Ein Regenablauf würde an dieser Stelle keinen Sinn machen, weil das ja unter der Giebelspitze wäre. Nehme an das das von oben kommende Rohr entweder weiter ob nochmals in die Wand geht. Oder wie es inzwischen vorgeschrieben ist nach oben bis unters Dach geht und dort offen ist als Entlüftung (so sind die an meinem Haus)

So ein außenliegendes Fallrohr habe ich heute noch an meinem Fachwerkhaus (1:1) dran


Balde99

RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#305 von peterling , 02.04.2013 19:34

Servus zusammen

@Johannes
Kurz zum Thema Fallrohre: Ich hab auf der Rückseite die Rundung mit einem Skalpell etwas abgeschabt und dann mit einem 0,4mm Bohrer ein Loch gebohrt. Anschließend wird ein ca. 10mm langer 0.3er Draht mit einem Tropfen Sekundenkleber eingeklebt. Je nach Länge des Rohres mach ich immer 2 oder 3 Halterungen. Anschließend leg ich das Rohr auf die Wand und zeichne die waagerechte Linie an, anschl. vom Einhängezapfen der Rinne her die Senkrechte. Die Löcher in der Hauswand sind auch wieder 0,4mm. Nun steck ich einfach das Fallrohr in die Löcher und fertig. Am Haus hab ich sie noch nie verklebt, und wenn man den Einhängezapfen an der Rinne durchbohrt hat man fürs Dach gleich noch eine gute Halterung. Die Halterungen haben sich auch gut als Lackierhilfe bewährt. Weiterer Vorteil: Das Rohr lässt sich in geringem Ausmaß an der Wand in montiertem Zustand noch etwas ausrichten, auch kann man sehr schön eine etwas von der Wand abstehende Ltg nachbauen.
Allerdings braucht es schon etwas Ruhe und Zeit, ich brauch mit Lackieren ca. eine halbe Stunde pro Rohr.
Wenn Du noch was wissen möchtest, einfach kurz melden.

@ Gottfried und Bernd: Danke für euren Besuch und die lobenden Worte. Ja Bernd hat recht, es ist nur ein Fallrohr für den Spülstein, rechts neben dem Linken kleinen Fenster (Strassenseitig) im DG war die Spüle. Leider hat Faller es versäumt, den Abzwg. für die Spüle im OG (auch linkes Fenster) vorzusehen, auf dem Ursprungsplan von 1896 ist er jedenfalls drauf. Habs leider auch erst jetzt gesehen. Na, dann geht halt das Rohr in der Ecke vom Dienstraum im EG runter Aber Schmutzwasserablauf an der Aussenwand, das gibts heut schon noch, hab unlängst erst so ein Ablauf repariert, und es war auch nicht unüblich auch ans Regenrohr sowas anzuschliessen. Ach ja Gottfried, Abläufe gefrieren heut immer noch ein.. , vor allem wenn sie hinter nicht isolierten Dachschrägen sind....

@Philip: Danke für Dein Lob. Über die Bekohlung bin ich mir noch nicht so ganz klar, aber es wird relativ einfach werden. Ja, da bin ich auch noch gespannt...

@Grisubilly: Danke für Dein Besuch und das Lob. Hat mich sehr gefreut. Mehr dazu demnächst


LG und bis dann
Peter


und hier gehts zu meiner Segmentanlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=57894

Übungsdio:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=95658


 
peterling
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 19.02.2009
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#306 von Opahausen ( gelöscht ) , 02.04.2013 20:54

Hallo Peter,

Qualität hat seinen Preis, in Deinem Fall viel Zeit für jedes Detail,das
Ergebnis ist der Lohn. Toll.


Opahausen

RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#307 von St. Goar , 09.04.2013 21:02

Hallo Peter,

möchte Dich zu Deinem tollen Bahnhofgebäude beglückwünschen.
So ähnlich hätte ich mir bei einem früheren Projekt von mir den Bahnhof Höllsteig an der Höllentalbahn vorgestellt.


Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#308 von peterling , 21.04.2013 17:16

Hi zusammen
heute gibts die ersten Pics von meiner Kleinbekohlung. Zuerst aber kurz die Antworten auf die 2 Posts.

Hi Hartmut:
Danke für das Lob, hab mich über den Besuch sehr gefreut. Auch bei Deiner Anlage gibts ne fülle von schönen Szenen und Details.

Hi Gerhard:
Danke für die Glückwünsche. Die Höllentalbahn hatte ich auch mal als Vorbild, bin aber dann wieder zurück in heimatl. Gefilde. Aber es ist eine sehr schöne Strecke, ein Besuch und eine Mitfahrt lohnt sich in jedem Fall.

So, und nun zur Bekohlung. Vom Grundsatz her besteht die ganze Anlage aus einer Arbeitsbühne in zwei versch. Höhen und einem Kohlebansen. Die Bühne hab ich von der Höhe her so gewählt, dass über dem Wasserkasten problemlos gearbeitet werden kann, ebenso kann man auf der höheren Plattform bequem die Kohlenkörbe in den Tender leeren. Als Referenzlok hab ich die 64er genommen.
Die Kohlenkörbe werden mit einem Flaschenzug nach oben gebracht. Mit der Version eines Kranes bin ich irgendwie nicht zufrieden gewesen, kam mir zu überdimensioniert vor.
Nachdem dann die Maße festlagen hab ich erst mal ne Zeichnung gemacht.



Diese dient gleichzeitig als Schablone zum Kleben. Das Gerüst entsteht aus 1.5mm x 1.5mm Kunststoff Vierkantprofilen.



An den beiden äußeren Füßen befestige ich einen 0.3er Draht, dieser dient als Montagehilfe und später dann zum exakten Ausrichten auf der Anlage.



Die Querbalken werden separat gefertigt und dann nachher angebracht.





Auf den letzten beiden Bildern sieht man nun das rechte Balkengerüst. Vorn kommt noch ne Treppe hin, als Bohlenbelag ist eine 0.5mm Platte entsprechend geritzt vorgesehen.





Geklebt wird alles wieder mit einem Tropfen Lösungsmittel. Die Profile rauhe ich mit einer kleinen Stahlbürste vorher an, das gibt dann eine leichte Struktur. Getrennt werden die Profile diesmal mit einer Laubsäge (sehr feines Sägeblatt) und nicht mit einem Cutter.


LG und bis dann
Peter


und hier gehts zu meiner Segmentanlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=57894

Übungsdio:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=95658


 
peterling
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 19.02.2009
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#309 von Opahausen ( gelöscht ) , 21.04.2013 19:26

Hallo Peter,

ich habe gerade Dein Bericht angeschaut.Hut ab ,grosse Klasse mit sehr sauberer Detailarbeit.


Opahausen

RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#310 von SpaceRambler , 22.04.2013 21:43

Hallo Peter,

JETZT hab' ich's: die Sturzbekohlung hat in der Tat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Schuppen, der bei mir im Entstehen ist. Anfang Januar hatten wir wieder mal eine gemeinsame Bastelaktion (Meine Mädels, Stefan und ich), da haben wir eine größere Sturzbühne zur Verladung im Steinbruch gebastelt. Die geht schon recht heftig in so eine Richtung ...

Viel Spaß dabei! So ein Gefummel hat immer eine ziemlich kontemplative Wirkung ...

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#311 von Hessi James ( gelöscht ) , 23.04.2013 12:10

Hallo Peter,

schönen Dank für deine Erläuterung zu meiner Frage.


Hessi James

RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#312 von Guppy6660 , 27.04.2013 20:04

Servus Peter,

Dein Bahnhofsgebäude ist ja soweit fertig. Zur Ausführung kann ich dir nur Gratulieren!
Besser geht nicht mehr!
Auf deine Bekohlung bin ich auch schon sehr gespannt,denn ich suche da eh noch nach einiger Inspiration.
Warum?
Ich will die Bekohlung in Mindelstein überarbeiten, die ist mir schon länger ein Dorn im Auge!
Über kurz oder lang wird die abgerissen
Deshalb: Gib Gas! Ich bin dann vielleicht der Erste, der deine Bekohlung als "Vorbild" nimmt.

Ich wünsch dir noch einen schönen Abend! rost: rost: rost:


Viele Grüße,

Richard

Lust auf einen Kurzurlaub in Buchenhüll?

... und Neu! Altmühl- Module


 
Guppy6660
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.967
Registriert am: 03.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#313 von peterling , 28.04.2013 19:33

Hallo zusammen
heute bin ich mal etwas weitergekommen.

HI Hartmut: Danke für den Besuch und das Lob. War ja jetzt schon ein paar mal bei Dir, Du hast auch eine schöne Anlage.

Hi Randolf: Auch Dir Danke für Dein Besuch. Ich hab mir or kurzem die Sturzbekohlung angesehen, sehr schön geworden. In der Tat braucht man ne Menge Ruhe und Konzentration bei diesen Bastlereien, aber es lohnt sich allemal.

Hi Johannes: Gerne geschehen...

Hi Richard: Schön, dass Du mal wieder vorbeigeschaut hast. Mal sehen, vielleicht kannst Du ja was mit der Bekohlung anfangen. Es gab (oder gibts vielleicht noch) vom EJ mal ein Heft "Anlagenplanung Bahnbetriebswerke, Teil 1: Kleine Lokstationen" von 2001. Da hab ich mir meine Ideen hergeholt.

Die Treppen hab ich aus 0,5mm x 2,5mm Flachprofil gemacht. Die Seitenteile hab ich vorher auf dem Plan angezeichnet und entsprechend abgeschrägt. Anschl. werden die Stufen mit einem Winkel entsprechend ausgerichtet angebracht, die Breite beträgt 11mm.
Unterhalb der Stufen hab ich noch einen Winkel 1,5mm x 1,5mm drangeklebt. Was aussieht wie eine üble Fummlerei geht aber nach dem 3. Stück relativ schnell und man wird durch eine bessere Montagemöglichkeit belohnt.





Die Bohlen sind in einer 0,5er Platte entsprechend eingeritzt worden, die obere ist noch nicht festgeklebt, die ganz außen fehlt noch, ebenso wie das Geländer. Hier muß s`Meierle noch ein paar Latten hinspaxen und die eine oder ander noch ausrichten...





Ebenso fehlen ja noch die Betonsockel unter jedem Pfosten, sowie noch die Halterung für den Flaschenzug.
Nu, soviel mal vorerst für heute, vielleicht war ja was für den einen oder anderen dabei...


LG und bis dann
Peter


und hier gehts zu meiner Segmentanlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=57894

Übungsdio:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=95658


 
peterling
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 19.02.2009
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#314 von paloo , 28.04.2013 19:50

Hallo Peter,

die Bekohlungsbühne kann sich ja wohl mal absolut sehen lassen!
Allerdings sehen die Treppen arg flach aus, aber vielleicht kommt das ja durchs Foto.
Ansonsten hast du meine ungeteilte Hochachtung angesichts solcher Pfrimeleien

Grüße,
Lukas


Schau' doch auch mal bei mir 'rein:

H0m-Gütertram Ep. II im Ikea-Regal

Bahnhof Launburg a.d. Elbe (Hafen) - H0, Ep.II, 400x35cm (inaktiv)


paloo  
paloo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 368
Registriert am: 29.04.2012


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#315 von H0WechselStromFahrer , 29.04.2013 12:33

Das Du an der Friemelei Lust hast
Sieht echt super aus.
Das wäre für mich Arbeit "nachdem" alles fertig ist..


Gruß

Matthias

K-Gleis
Technik:Tams EC/MC2 & HC, B4 Booster, LDT: RM88-N, HSI-88 USB, SDEC, ESU SwitchPilotServo
Software:TC 10G & Smarthand, W10Pro 64 Bit

Wenn ich mal eine Frage nicht zeitnah beantworte, schreibt mich gerne per PN an ;)


 
H0WechselStromFahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 859
Registriert am: 11.04.2011
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC/MC2, TC 10.0 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#316 von N Bahnwurfn , 05.05.2013 15:45

Hallo Peter,

stelle bei meinem Gegenbesuch gerade fest das ich auch schon lange nicht bei dir unterwegs war. Irgendwie habe ich den Beginn des Baus deines Bahnhofsgebäudes noch im Hinterkopf und das wars dann auch schon. Habs aus den Augen verloren. ops:
Allerdings auch kein Wunder bei der Fülle hervorragender Anlagen in diesem Forum. Schaffe es neben dem Mobabau auch gerade mal so meine Threadbesucher nicht aus den Augen zu verlieren. Es ist also ganz normal wenn man nicht ständig überall präsent ist.
Dein Bahnhofsgebäude ist nun inzwischen ein schöner Bestandteil deiner Anlage geworden und auch deine Kohlesturzbühne verspricht ein echter Hinkucker zu werden.
Werde mir Mühe geben künftig immer mal wieder rein zu schauen und wenns mal wieder zu lange dauert schau einfach in Ostende vorbei damit ich wieder dran erinnert werde.
Sollte es bei dir ebenfalls wieder länger dauern ist es auch nicht schlimm, ich weiß ja wie schwehr es ist überall den Anschluß zu behalten.

Also bis bald Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#317 von Jürgen , 06.05.2013 12:15

Hallo Peter,

ein schönes Teil. Ich schließe mich aber Lukas an. Die Treppe passt so nicht. Zum einen ist sie zu flach und zum anderen fällt man ja glatt durch die Stufen. Haben die Stufen die richtige Höhe ? Bei 8 Stufen kommte ich auf eine Höhendifferenz von ca. 1,5 m. Ansonsten wird das ja wieder ein Topteil.

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#318 von michl080 , 07.05.2013 23:26

Zitat von Jürgen
ein schönes Teil. Ich schließe mich aber Lukas an. Die Treppe passt so nicht. Zum einen ist sie zu flach und zum anderen fällt man ja glatt durch die Stufen. Haben die Stufen die richtige Höhe ? Bei 8 Stufen kommte ich auf eine Höhendifferenz von ca. 1,5 m. Ansonsten wird das ja wieder ein Topteil.



Hi,

ich finde nicht, dass die Treppe zu flach ist. Überlegt mal, dass da jemand mit einem sauschweren Kohlenkorb hochläuft. Der freut sich, dass er keine steile Treppe gehen muss. Aber auf der anderen Seite hast Du recht. Die Treppenstufen sind zu kurz. Lücken zwischen den Stufen sind ein absolutes nogo!!

Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#319 von peterling , 09.05.2013 20:00

Guten Abend zusammen

Vielen Dank an Lukas, Matthias, Peter, Jürgen & Michael für eure Kommentare. Ich muß zugeben, auf den zweiten Blick hab ich auch gesehen, daß etwas nicht stimmt. Daher hab ich die vordere Treppe nochmals neu gemacht. Aber Dank euch hab ich mal wieder was dazugelernt.
Die Höhe des Absatzes liegt bei ca. 2,5mm, die Länge der Stufen beträgt 4mm. Einen Spalt gibts jetzt nimmer, ist auf den Fotos bei einer offenen Treppe aber manchmal schwer erkennbar. Und Michael möcht ich auch noch recht geben, es muß ja nicht unbedingt eine steile Treppe sein.
Für die Kohlenkörbe gibts ja den Flaschenzug....

Hier nun ne Stellprobe mit der neuen Treppe. Als nächstes kommt dann auch noch das Geländer.



Und hier die Gegenseite, man erkennt schon den ersten Pfeiler des Bansens und hinter der 64 meinen Neuerwerb meiner Shopping Tour... .
Der Flaschenzug steht zwar nah am Gleis, doch da werden die paar Körbe eben vorher hochgezogen.



Und auch den Anschluß vom Güterschuppen zur Rampe hab ich mal weitergemacht. Hier gibts in der HP 1 Nr. 39 eine schöne Zeichnung von solch einer Rampe, diese dient mir als Vorlage.



Wünsch euch noch ein schönen Feiertag und ein tolles WE.... rost:


LG und bis dann
Peter


und hier gehts zu meiner Segmentanlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=57894

Übungsdio:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=95658


 
peterling
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 19.02.2009
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#320 von paloo , 09.05.2013 20:56

Hallo Peter,

schön, dass dir geholfen werden konnte - die Treppe sieht so gleich viel realistischer aus.
Wie hast du denn die gemauerte Einfassung bzw. das Fundament der Laderampe auf deinem letzten Foto gemacht? Ist die Mauer geritzt? Sieht auf jeden Fall top aus
Auch die Art und Weise, wir du Güterschuppenrampe und Laderampe verbunden hast, weiß zu gefallen...könntest du mir die Zeichnung aus der HP 39 bitte einscannen und schicken? So etwas brauche ich nämlich auch noch einmal, würd' mich freuen wenn ich eine Zeichnung zur Orientierung hätte.

Grüße,
Lukas


Schau' doch auch mal bei mir 'rein:

H0m-Gütertram Ep. II im Ikea-Regal

Bahnhof Launburg a.d. Elbe (Hafen) - H0, Ep.II, 400x35cm (inaktiv)


paloo  
paloo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 368
Registriert am: 29.04.2012


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#321 von Dirk aus Duesseldorf , 15.06.2013 21:40

Hallo Peter,

Dein Kohlenbühnenselbstbau ist mir bis eben durch die Lappen gegangen...gefällt mir was Du da wieder filigranes baust!
Auch die Einfassung des Schuppengleises..wie immer sehr schön was Du machst!
Bin gespannt wie es fertig coloriert und ausgestaltet wirken wird.

Viele Grüße,
Dirk


Hier geht's zu meiner Dauerbaustelle (keine Aktivitäten seit März 2021 !) Klick aufs Bild:



Zu meinen Spur Null Aktivitäten im SNM Forum hier klicken.


Dirk aus Duesseldorf  
Dirk aus Duesseldorf
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 05.09.2010
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0, 0, 00
Stromart AC, DC, Digital


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#322 von peterling , 16.06.2013 19:15

Guten Abend zusammen
vielen Dank an Lukas und Dirk für eure lobenden Worte.
Die Bahnsteigeinfassungen sind aus 1mm Kunststoffplatten geritzt, die Länge der Steine beträgt 8mm (hab mich da an dem Faller Bahnhof orientiert). Der Abschluß oben ist ca 4mm breit, beide Seiten werden an der Oberkante 45° angefeilt und mit Kontaktkleber aufgeklebt.
Der Grundanstrich besteht aus Heki Strassenfarbe Asphalt und wird mit der Betonfarbe des gleichen Herstellers graniert. Zum Schluß ziehe ich mit nem Mienenbleistift noch leicht die Kanten nach.



Hier sieht man die Kohlenbühne mit Geländer, es muß nur noch gealtert werden.



Nebenbei hab ich den Graben auf dem 2. Segment modelliert, hier fehlen mir jetzt noch die Weichenantriebe, dann kanns da mit dem Gleisbau weitergehen.







Außerdem werd ich noch ein kleines Fotodiorama zur Übung machen, da ich mir in mehreren Vorgängen noch nicht ganz sicher bin, wies mal aussehen soll.

Soweit mal ein kurzes Update für heute, ich wünsch euch eine schöne und sonnige Woche...


LG und bis dann
Peter


und hier gehts zu meiner Segmentanlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=57894

Übungsdio:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=95658


 
peterling
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 19.02.2009
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#323 von Madfatbat ( gelöscht ) , 19.06.2013 16:54

Moin Peter,

wie gewohnt saubere Arbeit von Dir, mein Lieber

Bekohlung ist zwar altmodisch, passt aber perfekt den restlichen Gebäuden. Ich hoffe mal, dass es bald dann auch ans Begrünen des Bereichs geht

Freue mich nämlich schon auf Segmentbilder im Freien

Beste Grüße und weiter so,

René


Madfatbat

RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#324 von d021384 , 23.06.2013 19:22

Hallo Peter,
mehr als "Whow!!" fällt mir gerade nicht ein. Super Anlage, super Eigenbauten vor allem.
Ich kann mich an den Bildern kaum satt sehen


Grüße aus'm Kraichgau,
Frank


.... Klick in's Bild für Besuche bei uns ....


 
d021384
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 03.10.2012
Ort: Landkreis Karlsruhe
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Irgendwo im schwäbischen - Segmentanl. im Bau - Restart -

#325 von N Bahnwurfn , 12.07.2013 20:06

Hallo Peter,

Gegenbesuch und ich sehe, viel ist nicht passiert seit meinem letzten Besuch aber es geht immerhin weiter.
Die Moba kann halt nicht stets und Ständig die Nr.1 in den Prioritäten sein.
Das was du weiter gebaut hast gefällt mir jedenfalls, auch wenn die Fertigstellung der Sturzbühne vieleicht noch seine Zeit braucht.
Was das vor Ort probieren mit den Gleisteilen betriftt ging es mir ähnlich, trotz vorheriger minutiöser Planung. Die Wirkung eines Gleisbildes im Original zu sehen ist eben doch oft etwas Anderes als das auf dem PC entworfene.
Gerade was die vorherige Einschätzung der Platzverhältnisse betrifft. Ich habe dann doch auch mal lieber eine Weichenverbindung weg gelassen um die Anlage nicht zu überladen und den Betrieb sicherer zu machen.

Probieren geht eben immer noch über studieren.

Bis bald Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz