RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#1 von Muenchner Kindl , 15.06.2011 17:53

Hi,

Folgender Link prangt auf der Startseite von Lenz:
Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

Damit sollten Gerüchte und Vermutungen gewisser User über einen Sonderweg von ESU und Lenz bei RailCom Plus ausgeräumt sein. RailCom Plus dürfen alle der Arbeitsgruppe nutzen und anbieten, Lizenzen und damit die Spezifikationen sind für die Mitbewerber kostenlos bei Lenz zu beantragen.

Zimo gehört nicht mehr der Arbeitsgruppe an, dafür ist jetzt ESU dabei!
Und von der Tachowelle keine Spur... flaster:


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#2 von jens70 ( gelöscht ) , 15.06.2011 18:30

Hallo Thomas,

schön wärs ja, an die Lizenz glaub ich aber erst wenn auch die opendcc-Projekte eine haben. Schade das Zimo nicht mehr dabei ist.

viele Grüße

Jens


jens70

RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#3 von Muenchner Kindl , 15.06.2011 18:41

Hallo,

Zitat
Schade das Zimo nicht mehr dabei ist.



Ja und nein. Zimo hat viel angekündigt und nichts wirklich realisiert. Das macht die Geschichte irgendwann unglaubwürdig und so hoffe ich, dass die Mitgliedschaft von ESU jetzt ein wenig die Steine ins Rollen bringt. Tams als Einzelkämpfer war wohl zu wenig.

Zitat
an die Lizenz glaub ich aber erst wenn auch die opendcc-Projekte eine haben



Wenn ich das richtig interpretiere kann Wolfgang Kufer die Lizenz beantragen und so lange er sich an die Spezifikationen hält auch nutzen.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#4 von Andi , 15.06.2011 18:43

Moin Tomas,

Zitat von Muenchner Kindl
Und von der Tachowelle keine Spur... flaster:



Moin Frank,

immer wieder die Tachowelle. Damit ich auch verstehe, kannst du bitte erklären a) was eine Tachwelle überhaupt ist, b) wie sie technisch funktioniert und c) was man praktisch damit anfangen kann?


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#5 von Murrrphy , 15.06.2011 18:44

Zitat von Andi
immer wieder die Tachowelle. Damit ich auch verstehe, kannst du bitte erklären a) was eine Tachwelle überhaupt ist,


Was Dir die Tanke, ist Frank die Tachowelle...


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.892
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#6 von Andi , 15.06.2011 18:47

Moin Achim,

Zitat von Murrrphy

Zitat von Andi
immer wieder die Tachowelle. Damit ich auch verstehe, kannst du bitte erklären a) was eine Tachwelle überhaupt ist,


Was Dir die Tanke, ist Frank die Tachowelle...




ja die Tachowelle ist im Forum schon sowas wie ein "running gag", wie ich Frank verstanden habe, steckt dahinter tatsächlich eine technische Idee. Die würde ich mir gerne erklären lassen.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#7 von Muenchner Kindl , 15.06.2011 19:02

Hallo Andi,

Zitat
wie ich Frank verstanden habe, steckt dahinter tatsächlich eine technische Idee.



Ja, und an und für sich keine wirklich schlechte Idee.

Zitat
Die würde ich mir gerne erklären lassen.



Das hat Frank schon öfter, nur leider oft recht unverständlich, was offensichtlich dazu geführt hat, dass die Tachowelle zum runnig gag wurde.

Ich vermute mal, es geht um die Visualisierung der tatsächlichen Ist-Geschwindigkeit, z.B. auf dem Display der Ecos/CS. Du stellst also meinetwegen Deinen Regler auf 160km/h und die Tachowelle fährt dieser Einstellung wie beim Vorbild nach... halt mit der Ist-Geschwindigkeit.
Frank, wenn Du das liest und ich bin völlig daneben, bitte korrigieren


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#8 von kaeselok , 15.06.2011 20:04

Dieser "offene Brief" liest sich doch durchaus vernünftig? Man muss nicht einmal naiv und blauäugig sein um den tieferen Sinn EINES gemeinsamen RAILCOM Standards an den sich alle halten, zu erkennen. ZIMO will wohl wieder den eigenen Senf kochen?

Naja, ich kenne da noch so einen Eigenbrödler von "Digitalstandards" ... wo war das noch gleich? Göppingen ....?! ops:


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#9 von Multi ( gelöscht ) , 15.06.2011 20:39

Hallo Thomas,

Zitat von Muenchner Kindl
......Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom[/url].....RailCom Plus dürfen alle der Arbeitsgruppe nutzen und anbieten, Lizenzen und damit die Spezifikationen sind für die Mitbewerber kostenlos bei Lenz zu beantragen.


Mag sein, dass Du über Zusatzinformationen verfügst und das, was Du schreibst, letztich richtig ist.
Aber ich kann nicht erkennen, wie dies aus dem zitierten offenen Brief hervorgehen soll. Da gibt es doch eine glasklare Trennung der Absätze über Railcom und Railcom Plus. Und der Absatz über die kostenfreie Lizenzvergabe bezieht sich eindeutig auf Railcom. Der Absatz über Railcom Plus folgt erst danach und sagt lediglich aus, dass sich die Arbeitsgruppe demnächst intensiv damit beschäftigen wird. Von kostenloser Lizenzvergabe steht da eindeutig kein einziger Buchstabe.
Das, was in diesem Brief steht, war doch auch vorher bereits der Informationsstand hier im Forum.

Oder irre ich jetzt total?

Gruß Dietmar


Multi

RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#10 von mulliba ( gelöscht ) , 15.06.2011 21:01

Hallo,

Standards sind per se durchaus zu begrüßen - nur müssen sie auch für alle Beteiligten einen sichtbaren Nutzen haben; davon scheinen bei RailCom(+) nicht alle so überzeugt sein.

Im Unterschied zu Railcom, das Lenz nun schon seit der Jahrtausendwende mit bislang eher mäßig bis geringem Erfolg versucht im DCC Sektor zu etablieren (nun eben mit neuem Namen Railcom +) ist in der Märklin Domäne mit mfx die automatische Rückmeldung seit 2004 erfolgreicher Fakt; demnächst werden auch Weichen-/Signaldecoder mit mfx kommen.

Es ist halt wie überall in der Industrie - je mehr Köche umso mehr und längere Kämpfe um "die beste Suppe".

Wieviele der weltweiten Hersteller im DCC Bereich sind denn tatsächlich an RailCom+ Lizenzen interessiert; speziell in USA? Die Antwort auf diese Frage wird zeigen, inwieweit dieses "Modell" erfolgreich(er) werden wird als alle bisherigen Bemühungen.

Gruss,
mulliba

PS: Wenn z.B. TRIX auch mitmachen würde wäre das durchaus ein gewichtiges Signal für andere Hersteller. Bislang ist davon allerdings wenig zu spüren.


mulliba

RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#11 von jens70 ( gelöscht ) , 15.06.2011 21:22

Zitat
Und der Absatz über die kostenfreie Lizenzvergabe bezieht sich eindeutig auf Railcom. Der Absatz über Railcom Plus folgt erst danach und sagt lediglich aus, dass sich die Arbeitsgruppe demnächst intensiv damit beschäftigen wird. Von kostenloser Lizenzvergabe steht da eindeutig kein einziger Buchstabe.
Das, was in diesem Brief steht, war doch auch vorher bereits der Informationsstand hier im Forum.



die kostenfreie Lizenzvergabe zu Railcom war in einem alten NMRA-Dokument beschrieben, ist aber nicht realisiert wurden. Insofern besteht bei der Nutzung von Railcom ein Lizenzproblem, welches insbesondere für die freien Projekte ein Risiko darstellt.

Aber richtig ist eben: so gesehen nichts neues. Man muss abwarten, ob es tatsächlich zu der Vergabe der Lizenzen kommt.

vg jens


jens70

RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#12 von Muenchner Kindl , 15.06.2011 21:31

Hallo Dietmar,

Zitat
Aber ich kann nicht erkennen, wie dies aus dem zitierten offenen Brief hervorgehen soll. Da gibt es doch eine glasklare Trennung der Absätze über Railcom und Railcom Plus. Und der Absatz über die kostenfreie Lizenzvergabe bezieht sich eindeutig auf Railcom. Der Absatz über Railcom Plus folgt erst danach und sagt lediglich aus, dass sich die Arbeitsgruppe demnächst intensiv damit beschäftigen wird. Von kostenloser Lizenzvergabe steht da eindeutig kein einziger Buchstabe.



Nun, viel mehr als den Brief habe ich auch nicht, allerdings unterscheidet der sich schon sehr von den bisherigen Vermutungen, RailComPlus wäre nur eine Sache mit ESU und Lenz. Es ist erstmals öffentlich von der gesamten Arbeitsgruppe die Rede und während tatsächlich nichts explizit von einer kostenlosen Lizenzvergabe für Plus steht ist auch nicht vom Gegenteil die Rede.
Was die Nutzung innerhalb der Arbeitsgruppe angeht, so kann ich mir nicht vorstellen, dass Tams und Kühn sich hier gross einbringen würden, wenn sie das Plus nicht auch nutzen dürften.

Frank,

nichts für Ungut, Deine Erklärung ist sicher hochwissenschaftlich aber nach dem ersten Satz höre ich wieder auf zu Lesen und weis immer noch nicht, was Du mit der Tachowelle willst . Ist nicht böse gemeint, aber es würde wahrscheinlich mehr helfen, wenn Du einfach das gewünschte Resultat beschreibst und nicht, wie man dazu kommt. Dem Tachowellenuser wird es egal sein, ob der angezeigte Wert vom Rotationswinkel oder vom Füllstand Chinesischer Reissäcke ermittelt wird.


Zitat
Im Unterschied zu Railcom, das Lenz nun schon seit der Jahrtausendwende mit bislang eher mäßig bis geringem Erfolg versucht im DCC Sektor zu etablieren (nun eben mit neuem Namen Railcom +) ist in der Märklin Domäne mit mfx die automatische Rückmeldung seit 2004 erfolgreicher


Dem muss man natürlich zustimmen, was das System mfx nicht besser macht. Märklin hat ganz andere Voraussetzungen als Lenz. Neben der Markentreue ist der Grad der Digitalisierung bei den Märklinfahrern viel höher als bei den Zweileiterfahrern und wenn da der Branchenprimus ein neues System einführt wird das unter diesen Umständen ganz anders aufgenommen. Faktisch kommt ein Märklinfahrer so gut wie nicht mehr an mfx vorbei, ausser er verzichtet auf Märklin. Auf Lenz, RailCom, Zimo, was auch immer, kann ich dagegen leicht verzichten. RailCom lässt sich ausschalten und wenn ich alleine vom Logo Pickel bekomme dann gibt es noch genügend RailCom-freie Mitbewerber. Dass es die Technik da ungleich schwerer hat liegt auf der Hand.

Zitat
nur müssen sie auch für alle Beteiligten einen sichtbaren Nutzen haben; davon scheinen bei RailCom(+) nicht alle so überzeugt sein.


Muss ich auch zustimmen. Der Nutzen ist da, das Potential auch aber ich glaube, die mangelnde Überzeugung kommt von den moderaten Verhalten der Hersteller. Meine persönlichen Präferenzen hin oder her, aber mal ehrlich, wer ausser Tams hat denn wirklich was für RailCom getan? Wer hat denn wirklich mehr gemacht als ein paar Messemuster? Leider ist Tams aber zu klein, um hier die Massen zu bewegen. Entweder die Mitglieder der Arbeitsgruppe reissen sich zusammen und leisten gemeinsam Überzeugungsarbeit oder das wird auch in 10 Jahren nichts.

Zitat
PS: Wenn z.B. TRIX auch mitmachen würde wäre das durchaus ein gewichtiges Signal für andere Hersteller. Bislang ist davon allerdings wenig zu spüren.


Ganz klar. Und warum macht man nicht mit?

Zitat
demnächst werden auch Weichen-/Signaldecoder mit mfx kommen.


Nach 7 Jahren... und das noch nicht mal offiziell... Tachowellen oder wenigstens Ortsbestimmungen sind damit allerdings immer noch nicht möglich, oder doch?


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#13 von Muenchner Kindl , 16.06.2011 07:55

Guten Morgen,

ich habe das Tachowellenthema ausgegliedert.
Ist vielleicht besser, wenn man das für sich behandelt.

Als Nachtrag noch eine Anmerkung zur neuen Zusammenstellung der Arbeitsgruppe:
Zimo hat nicht allzuviel zerrissen ausser mehr schlecht funktionierender Decoder, leerer Ankündigungen und Spott über Mitbewerber. Mit ESU im Boot könnte es den nötigen Schub geben, ich hoffe es jedenfalls. Richtig schön wäre eine genormte Technologie/Schnittstelle für die Verbindung mit dem PC oder entsprechender Zentrale. Schön wäre es, wenn ich Gerätschaften mischen könnte. Eine Ecos, die Tams- und Lenzdetektoren in einem gemeinsamen Bus ausliest. Ein RC-Link, der auch die Meldungen des ESU-Melders an den PC weitergibt. Das kommt für mich noch vor der Tachowelle.

PS: Den offenen Brief findet Ihr jetzt auch auf der Startseite von Tams.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#14 von 8erberg , 16.06.2011 09:02

Hallo,

Trix hat noch nie irgendwas in digital selber entwickelt, Selectrix war komplett zugekauft, die jetzte MS2 (das einzige Digitalprodukt was Trix neben Lokdecodern z.Zt. im Programm hat) ist Märklin pur (wurde auch extern entwickelt).
Ich denke dass Märklin mit insgesamt jetzt 5 verschiedenen "Digitalsystemen" bei sich und seinen "Töchtern" erst mal Zeit braucht um zu wissen was sie wie wollen.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.386
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#15 von Bodo Müller , 16.06.2011 13:20

Hallo,

Zitat von 8erberg
Hallo,

Trix hat noch nie irgendwas in digital selber entwickelt, Selectrix war komplett zugekauft, die jetzte MS2 (das einzige Digitalprodukt was Trix neben Lokdecodern z.Zt. im Programm hat) ist Märklin pur (wurde auch extern entwickelt).
Ich denke dass Märklin mit insgesamt jetzt 5 verschiedenen "Digitalsystemen" bei sich und seinen "Töchtern" erst mal Zeit braucht um zu wissen was sie wie wollen.

Peter



die derzeit in Trix verbauten Decoder sind die neuen Märklin-Decoder, lediglich mit Firmware für das DCC-Protokoll. Wenn also Trix RailComPlus unterstützen wollte, müßte dies Märklin-weit geschehen, also auch für mfx. Und genau dort liegt das Problem...

Wenn man wüßte was man wollte, müßte Märklin theoretisch das mfx über Bord werfen, weil RailComPlus die Haupteigenschaft von mfx, das selbständige Anmelden von Loks an der Zentrale, ebenfalls beherrscht. Somit ist mfx überflüssig geworden.


Viele Grüße,
Bodo Müller

2L = Digital mit DCC


 
Bodo Müller
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.039
Registriert am: 12.10.2007
Ort: NRW
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#16 von nobby ( gelöscht ) , 16.06.2011 14:36

Hmm,

die RailCom Meldung wird Decoderseitig mit einer Konstantstromquelle gemacht.
Wie wird denn eine RDS Meldung abgesetzt ?

Die TrixDecoder die ich kenne, haben immer einen Döhler und Haas Aufdruck drauf, ist das dann wirklich die gleiche Platine ?
Besteht nicht so eine Märklinplatine aus mind. 2 Mikrocontrollern ??

Gruß
Torsten


nobby

RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#17 von 8erberg , 16.06.2011 15:06

Hallo,

Ich hab noch keine "einheitlichen" Märklin/Trix-Decoder gesehen, wäre interessant zu wissen wo sie eingebaut sind.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.386
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#18 von digilox1 ( gelöscht ) , 16.06.2011 15:20

Zimo wurde von Lenz aus der ArGe RailCom rausgeschmissen.
Nehme an, Zimo wird in Kürze weder RailCom noch RailCom Plus verwenden dürfen.
Hat jemand eine Ahnung, wie es dort weitergeht?

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#19 von Dirk Ackermann , 16.06.2011 15:56

Moin Manfred,

diese Frage interesssiert mich auch. Zumal viele Hersteller nun Decoder von Zimo als Werksdecoder verbauen.

Meine favorisierten Decoder für Loks und Sonderfunktionen sind nach wievor von ESU.
Lenz und Uhlenbrock spielten bisher immer nur zweitrangige Bedeutung in meiner Liste der Decoderhersteller. Rücken aber durch zum Teil kleinere Bauformen bei guter Leistung immer mehr in mein Beschaffungsprofil.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#20 von Muenchner Kindl , 16.06.2011 16:33

Hi,

Zitat von digilox1
Zimo wurde von Lenz aus der ArGe RailCom rausgeschmissen.
Nehme an, Zimo wird in Kürze weder RailCom noch RailCom Plus verwenden dürfen.
Hat jemand eine Ahnung, wie es dort weitergeht?

Gruss,
Manfred



und

Zitat von Dirk
diese Frage interesssiert mich auch. Zumal viele Hersteller nun Decoder von Zimo als Werksdecoder verbauen.



Nun, im Prinzip können die Hersteller ja weiterhin Zimodecoder ab Werk verbauen aber wenn ich mir diese beiden Zitate so ansehe, kann da vielleicht der Hase im Pfeffer liegen?
Die Werksdecoder von ESU konnten nie RailCom, womöglich aus lizenzrechlichen Gründen. Wie sieht es denn mit den Zimos aus? Ich habe keine Rocolok aus der Zimo-Ära aber kann das sein, dass Zimo RailCom-fähige Decoder als OEM verkauft hat? Kann es sein, dass das eine Verletzung der erteilten Lizenz wäre?

Denn was mich an dem offenen Brief stutzig macht ist folgendes:

Zitat
Seit der Intermodellbau 2011 in Dortmund erklärte Herr Dr. Ziegler (Fa. ZIMO© mehrfach, die oben skizzierten Grundsätze des Lizenzvertrages nicht mehr als verbindlich anzuerkennen.


Ausser dass ESU jetzt dabei ist hat sich ja augenscheinlich nichts geändert, auch von neuen Spezifikationen (abgesehen von RailCom Plus) weis ich nichts.

Oder lag es den teils merkwürdigen und eigenwilligen Angewohnheiten der Zimodecoder beim Melden der Adresse und angeforderten CV?


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#21 von est2fe , 16.06.2011 18:03

Hallo Bodo,

Zitat von Bodo
Wenn man wüßte was man wollte, müßte Märklin theoretisch das mfx über Bord werfen, weil RailComPlus die Haupteigenschaft von mfx, das selbständige Anmelden von Loks an der Zentrale, ebenfalls beherrscht. Somit ist mfx überflüssig geworden.



neeeein, bloss das nicht!
Ich habe für einen Vortrag mal die drei Protokolle MM, DCC und mfx miteinander verglichen, war selber über das Ergebis überrascht, und kann jetzt mit Bestimmtheit sagen, dass mfx von der Zentrale zum Decoder das bisher Beste ist, was es gibt. Es ist in fast jeder Hinsicht DCC überlegen!
Ein Mix aus mfx (Zentrale -> Decoder), RailCom (schnelle Rückmeldung Decoder -> Zentrale) und RDS (der mfx-Rückmeldekanal) für weitere "logische" Rückmeldungen (CV-Einstellungen von Kennlinien und großen Objekten) vom Decoder -> Zentrale wäre das bisherige Optimum. Aber da traut sich bisher keiner ran!

Gruß

est2fe


est2fe  
est2fe
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.455
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 CS2 CS3
Stromart Digital


RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#22 von icki ( gelöscht ) , 16.06.2011 19:39

Zitat von Muenchner Kindl
Nun, im Prinzip können die Hersteller ja weiterhin Zimodecoder ab Werk verbauen aber wenn ich mir diese beiden Zitate so ansehe, kann da vielleicht der Hase im Pfeffer liegen?


Hi,

das könnte schon sein. Zimo schnappt sich den Großkunden Roco / Flm, und in Folge werfen ESU+Lenz den Zimo aus der Arbeitsgemeinschaft railcom raus. Soviel zu offenen Standart und jeder darf liezensiren. Nur so ein Gedanke von mir ...

Gruß Konrad


icki

RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#23 von mulliba ( gelöscht ) , 16.06.2011 20:04

Sagen wir's mal so - Leute die meinen dass mfx entbehrlich sei schreiben das nur weil sie es halt zufällig nicht nutzen; die vielen Nutzer seit der mfx Einführung haben dazu sicher eine andere Meinung (zudem wird mfx ja nicht nur für Loks verwendet, sondern bekanntlich auch für andere Geräte/Devices im System). mfx war u.a. deshalb schlagartig "in" weil nicht nur die Technologie, sondern direkt verbunden eine für jeden Kunden verständliche Anwendung mit direkt sichtbarem Nutzen für ihn eingeführt wurde.

Zum Bemühen der RailCom Arbeitsgruppe: es gibt aktuell ca. 105 eingetragene NMRA DCC Hersteller (nachfolgend die Liste). 4 davon wollen nun alle Anderen davon überzeugen dass ihre Vorstellung der DCC Erweiterung für die Rückmeldung das Gelbe vom Ei sein - viel Glück!

Allein in D fehlen so illustre Namen wie TRIX (deshalb auch meine Erwähnung im vorigen Beitrag), D&H, Uhlenbrock, Fleischmann/ROCO/Modelleisenbahn GmbH oder Viessmann, etc. - u.a. auch Hersteller eigener DCC Zentralen - und nun auch noch die Abkehr von ZIMO. Vom U.S. Markt wollen wir hier gar nicht erst reden (Bsp. Digitrax).

Eine Beteiligung an RailCom+ bedeutet ja nicht nur neue/veränderte Decoder sondern auch Änderungen der Zentralen der betreffenden Hersteller; somit evtl. immense finanzielle Vorleistungen - und das angesichts zukünftiger Entwicklungen die bis in spätestens 10 Jahren modernere Technologien beinhalten.

Das Bemühen von Lenz & Co. ist ja schön und gut - mit der NMRA hat es bislang nicht geklappt, also versucht man es jetzt auf diese Weise. Ob von Erfolg gekrönt wird sich insbesonders mit sinnvollen Anwendungen noch zeigen müssen - siehe mfx Beispiel oben.

Gruss,
mulliba

1: CML Electronics Limited
2: Train Technology
11: NCE Corporation
12: Wangrow
13: Public Domain & Do-It-Yourself Decoders
14: PSI - Dynatrol
15: Ramfixx Technologies (Wangrow)
17: Advanced IC Engineering, Inc.
18: JMRI
19: AMW
20: T4T - Technology for Trains GmbH
21: Kreischer Datentechnik
22: KAM Industries
23: S Helper Service
24: MoBaTron.de
25: Team Digital, LLC
26: MBTronik - PiN GITmBH
27: MTH Electric Trains, Inc.
28: Heljan A/S
29: Mistral Train Models
30: Digsight
31: Brelec
32: Regal Way Co. Ltd
34: Aristo-Craft
35: Elektronik & Modell Produktion
36: DCCConcepts
37: NAC Services, Inc.
38: Broadway Limited Imports, LLC
39: Educational Computer, Inc (DCCdevices.com)
40: KATO Precision Models
41: Passmann Modellbahnzubehoer
42: Digirails
43: Ngineering
44: SPROG-DCC
45: ANE Model Co., LTD.
46: GFB Designs
47: Capecom
48: Hornby Hobbies Ltd.
49: Joka Electronic
50: N & Q Electronics
51: DCC Supplies, Ltd
52: Krois-Modell
53: Rautenhaus Digital
54: TCH Technology
55: QElectronics GmbH
56: LDH
57: Rampino Elektronik
58: KRES GmbH
59: Tam Valley Depot
60: Bluecher-Elektronik
61: TrainModules
62: Tams Elektronik GmbH
63: Noarail
64: Digital Bahn
66: Railnet Solutions, LLC
68: MAWE Elektronik
69: E-Modell
71: New York Byano Limited
72: MTB Model
73: The Electric Railroad Company
74: PpP Digital
75: DigiTools Electronics Servicing and Contractor Ltd.
76: Auvidel
77: LS Models Sprl
85: Uhlenbrock Elektronik GmbH
87: RR-CirKits
95: Sanda Kan Industrial (1981) Ltd.
97: Doehler & Haas
99: Lenz Elektronik GmbH
101: Bachmann Trains
103: Nagasue System Design Office
105: Computer Dialysis France
109: Viessmann Modellspielwaren GmbH
111: Haber & Koenig Electronics GmbH
113: QS Industries
115: Dietz Modellbahntechnik
117: cT Elektronik
119: W. S. Ataras Engineering
123: Massoth Elektronik, GmbH
125: ProfiLok Modellbahntechnik GmbH
127: Atlas Model Railroad Co., Inc.
129: Digitrax
131: Trix Modelleisenbahn
132: ZTC Controls Ltd.
133: Intelligent Command Control
135: CVP Products
139: RealRail Effects
141: Throttle-Up (Soundtraxx)
143: Model Rectifier Corp.
145: Zimo Elektronik
147: Umelec Ing. Buero
149: Rock Junction Controls
151: Electronic Solutions Ulm GmbH & Co KG
153: Train Control Systems
155: Gebr. Fleischmann GmbH & Co.
157: Kuehn Ing.
159: LGB (Ernst Paul Lehmann Patentwerk)
161: Modelleisenbahn GmbH (formerly Roco)
163: WP Railshops
165: Model Electronic Railway Group
170: AuroTrains
173: Arnold - Rivarossi
186: br /AWA Modellspielwaren GmbH & Co.
204: Con-Com GmBH
225: Elproma Electronics Poland


mulliba

RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#24 von nobby ( gelöscht ) , 16.06.2011 21:23

Hmmm,

da hast Du jetzt aber doch ein paar vergessen zu markieren.
Die Viessmanndecoder können ebenfalls RailCom.
Die aktuellen Rocodecoder können auch per CV RailCom aktiv gemacht werden.

Gruß


nobby

RE: Offener Brief der Arbeitsgruppe RailCom

#25 von jens70 ( gelöscht ) , 16.06.2011 23:21

Hallo nobby,

railcom können können noch viel mehr (na ja, wieviel davon auch immer nur eine Teilmenge ...). er hat in der Liste die glorreichen 5 des offenen Briefes bzw. der Arbeitsgruppe markiert.

Wobei ich da kein Problem sehe. Wenn einer oder auch fünf den Standard setzen, warum sollen die anderen nicht folgen wenn es halbwegs gescheit ist.

Die Kassette, die CD oder Mp3 wurden auch nicht von vielen zusammen standardisiert. Und selbst wenn es besseres gab, so ist so ein Standard dann doch eher ein Segen für alle.

vg jens


jens70

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz